SCHÖNE NEUE HYBRIDE WELT DES DIGITALEN IM REALEN, VERPACKT IM VIRTUELLEN DES GEHIRNS

Zusammenschau (vereinfacht) von realer und digitaler Welt, verbunden über ein Interface, realer Support für digitale Welt, und die Modelle in den Köpfen der Menschen
Zusammenschau (vereinfacht) von realer und digitaler Welt, verbunden über ein Interface, realer Support für digitale Welt, und die Modelle in den Köpfen der Menschen

KONTEXT

1. Das Thema der Digitalisierung der Gesellschaft zieht sich ja wie ein roter Faden durch viele Beiträge in diesem Blog. Was auch nicht wirklich verwundert, da in diesem Blog die Digitalisierung der Gesellschaft nicht als Zufall angesehen wird, nicht als bloß kreative Laune einiger weniger, sondern – bei näherer Betrachtung – als Teil eines biologischen Evolutionsprozesses, der eine eigene Logik besitzt, innerhalb deren die Digitalisierung der biologischen Population (und der gesamten Welt) eine starke Präferenz besitzt.

KEIN ERKENNTNISAUTOMATISMUS

2. Aus dieser quasi naturgegebenen Präferenz folgt allerdings nicht, dass die Beteiligten in diesem Prozess deswegen automatisch voll im Bilde sind. Die Geschichte des homo sapiens (sapiens) lässt eher den Eindruck entstehen, dass diese biologische Art zwar die grundsätzliche Möglichkeit zu symbolischen Wissenserwerb und symbolischer Kommunikation besitzt, diese Möglichkeit aber nur sehr mühsam, langwierig, unter vielen Opfern und Fehlern erlernen musste und noch immer den Lernmodus nicht verlassen hat.
3. Es gibt auch keine Garantien, dass ein gewisser Leistungs- und Wissensstand sich quasi von selbst stabilisiert. Dies liegt u.a. daran, dass das Wissen immer wieder neu in jedem Individuum aktualisiert werden muss. Dies wiederum impliziert viele Nebenbedingungen. So kann mit dem Anwachsen des Wissens (und der komplexen Artefakte) ein einzelner gar nicht mehr alles wissen. Es braucht also viele verschiedene Einzelne, Experten für bestimmte Wissensausschnitte, die dann wiederum miteinander kommunizieren müssen. Bei den aktuellen biologischen Kapazitätsgrenzen ist schnell der Punkt erreicht, wo die Menge des Wissens letztlich nicht mehr sinnvoll verarbeitet werden kann (von mir vor Jahren negative Komplexität genannt).

IMMER WIEDER VON VORNE?

4. Computer, Datenbanken, Netzwerke können dazu beitragen, dass Teile des Wissens überindividuell gesammelt und gespeichert werden, sie lösen aber nicht das Problem, dass die individuellen Gehirne dennoch begrenzt sind. Was nützen Terabytes von gespeicherten Daten, wenn ein einzelnes Gehirn vielleicht nur ein paar hundert Megabyte symbolische Informationen pro Jahr verarbeiten kann? Und die Gehirne von neuen Generationen müssen immer wieder neu beim Punkt Null anfangen.

REGRESSION ALS AUSWEG?

5. Zur Zeit kann man wieder – wie so oft in der Geschichte – beobachten, wie die Menschen vermehrt Parolen der Abgrenzung äußern, Abschottung, das Andere automatisch als das Fremde deklarieren, versuchen, das Bisschen was sie haben, gegen vermeintliche Gefahren zu schützen. Solche Rückzüge auf das vermeintliche Einfachere, Sichere nennen die Entwicklungspsychologen Regression, ein Fall von Rückentwicklung.
6. Dies kann immer passieren, wenn die Verarbeitung der Wirklichkeit in Form angemessener Wissensmodelle nicht gut genug funktioniert, wenn die Modelle von der Welt im Kopf mit der realen Welt nicht mehr Schritt halten: Mangel an Wissen, Mangel an Lernen.

UNSERE ACHILLESVERSE

7. Dies deutet auf eine Achillesverse des bisherigen Wissensprozesse des homo sapiens (sapiens) hin. Er hat zwar immer mehr Techniken entwickelt, zu denken, zu modellieren, Modellgetrieben zu handeln, Wissen symbolisch zu repräsentieren, zu speichern, er hat aber noch kein gutes Verfahren gefunden, wie die individuellen Lernprozesse mit der gewaltigen Wissensexplosion Schritt halten sollen.
8. Die Versuche, digitale Technologien im Lernprozess zu nutzen (wenn es denn geschieht) sind zwar nett, lösen aber das Problem nicht wirklich. Der Zugang zu mehr Daten, die Visualisierung mit 3D und spielerischen Kontexten ist im ersten Moment vielleicht aufregend, verglichen mit den Körpererfahrungen realer Menschen in realen Welten ist es aber nichts qualitativ Neues. Vor allem macht sie aus einem endlichen Gehirn kein unendliches. Sie kann sogar kontraproduktiv sein wenn die digitale Welt (die ein mehrfach vereinfachtes Bild der realen Welt ist) sich direkt mit der virtuellen Welt eines biologischen Gehirns verknüpft und diese virtuelle Welt des Gehirns dann noch weniger Kontakt mit der realen Welt hat. Der Mangel an Realität im virtuellen Gehirn würde dadurch eher noch verstärkt.

WANN FANGEN WIR AN?

9. Irgendwann muss der homo sapiens (sapiens) lernen, dass er selbst zwar einerseits der Schöpfer, der Erfinder, der Macher der neuen digitalen Welt ist, dass er aber auf Dauer nicht umhin kommt, sich selbst emotional und kognitiv massiv weiter zu entwickeln. Solange der aktuelle homo sapiens (sapiens) schon bei kleinen Belastungen zu einem rassistischen Tier mutieren kann, dass blindlings alles schwarz-weiß malt, alles Andersartige, Fremde, Neue zum Feind erklärt, bereit ist, mit Gewalt alles andere wegzusperren, zu vernichten, solange ist der homo sapiens (sapiens) nicht in der Lage, die Errungenschaft einer digitalisierten Welt nachhaltig konstruktiv zu nutzen.

NEUE MASCHINEN-WELTRELIGION

10. In den Medien, in den Filmen, TV-Serien, Büchern findet sich eine starke Tendenz, in dieser Situation die neuen intelligenten Maschinen weit zu überhöhen, ihnen geradezu transzendente, religiöse Bedeutung zuzugestehen und den Menschen als üblen, nichtsnutzigen Burschen, der ausgedient hat, in den Abgrund der Geschichte zu werfen. Einzelne Versuche, die Großartigkeit des Menschen dagegen zu halten, wirken da eher schwach, hilflos, oder wie ein letzter Reflex von Menschen, denen nichts Besseres mehr einfällt.
11. Abgesehen davon, dass kaum einer von denen, die diese neuen religiösen Bilder der intelligenten Maschinen propagieren, wirklich verstanden hat, was denn letztlich intelligente Maschinen sind, sein können, wird übersehen, dass diese neue schöne Welt der Maschinen ja jenseits der digitalen Wunder noch immer auch reale Maschinen sind, die real Ressourcen benötigen, nicht zuletzt Energie, und dass diese Ressourcen und diese Energie immer begrenzt sein wird. Darüber hinaus sind die Ressourcen – wie der homo sapiens (sapiens) in seiner Geschichte leidvoll erfahren konnte – eingebettet in einen Naturprozess, der seine eigene Dynamik hat, der sich keinesfalls um irgendwelche digitalen Pläne kümmert, sondern aus sich heraus stattfindet. Die reale Existenz von Supermaschinen ist in diesem Sinne genauso beständig gefährdet wie die von realen Menschen (und überhaupt Lebewesen). Sofern also Maschinen irgendwann einmal tatsächlich soviel Intelligenz besitzen würden, dass sie sich um ihre maschinelle Existenz sorgen könnten, dann würden sie nicht umhin können, ihre Existenzbedingungen kritisch zu durchleuchten und würden dann genauso vor die Frage gestellt werden, ob sie sich gegenseitig ausrotten, um sich selbst zu retten, oder ob es überindividuelle Konzepte geben könnte, die für alle eine nachhaltige Lösung versprechen.
12. Wenn die neue Religion der intelligenten Maschinen (propagiert von Menschen!) also meint, die eigenen Probleme an diese neuen Maschinensuperwesen abgeben zu können, dann wird das Problem damit nur vertagt. Das Problem wer wann wie wofür in diesem Universum leben will, wird sich auch für intelligente Maschinen stellen, sofern sie überhaupt einmal eine entsprechende Intelligenz erreichen würden.

UNSER BEGRENZTES WISSEN

13. Dass es überhaupt zu solchen Merkwürdigkeiten wie Regression von Menschen einerseits oder neuen Maschinenreligionen andererseits kommen kann, liegt daran, dass die virtuellen Bilder in den Köpfen realer Gehirne verglichen mit der realen Welt weitgehend unterentwickelt sind. Selbst die intelligentesten Köpfe heute weisen eine erschreckende Einseitigkeit auf und die Politik weltweit demonstriert täglich eine große Unfähigkeit, ein Miteinander zu finden, in dem Probleme gelöst werden anstatt sie zu perpetuieren oder gar neu zu schaffen. Obwohl es klar ist, dass die virtuellen Bilder in den realen Gehirnen nicht automatisch entstehen und nicht automatisch wahr sind, kümmert sich eine Gesellschaft wenig darum, welcher Schrott täglich über alle Kanäle in die Gehirne gepumpt wird, diese damit überflutet, falsch programmiert – quasi eine gesellschaftlich unterstütze Gehirnwäsche –, um zugleich viele Milliarden für Bildungssysteme auszugeben, die dennoch täglich ächzen und stöhnen, seltsam unvermittelt neben der realen Gesellschaft stehen, und mit dem medialen Ansturm auf die Gehirne der jungen Menschen kaum Schritt halten können.

WENDEPUNKT?

14. Möglicherweise haben wir den Punkt erreicht, an dem ein Mehr an Technik alleine nicht mehr hilft, sondern wo sich der homo sapiens (sapiens) mal tatsächlich mit sich selbst beschäftigen muss, wer er wirklich ist, wo er herkommt, was mögliche Aufgaben sind, wie ein Miteinander möglich ist in all der Vielheit. Die alten bekannten Religionen sind hier weitgehend Hindernisse, weil sie virtuelle Bilder transportieren, die schlicht falsch sind und eine tiefer greifende wahre Erkenntnis verhindern.
15. Dieser Gedanken ist kein Technikverbot sondern eine Ermunterung, neben der Technik auch die biologische Dimension des Lebens auf der Erde, im Universum, intensiver zur Kenntnis zu nehmen und sich neu, radikal Gedanken zu machen, was das überhaupt bedeutet. Die bisherigen Ethikkommissionen, Grundrechte, religiösen Bekenntnisse sind kein Ersatz für wahre Erkenntnis. Sie zementieren Unwahrheiten in den Köpfen, die ein wahres Leben behindern. Man kann dies auch so sehen, dass wir heute unsere heutige, neue Religion brauchen, eine neue fundamentale Spiritualität, die ja da ist, in jedem Lebewesen, und mehr…

Einen Überblick über alle Blogbeiträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Über cagent

Bin Philosoph, Theologe, Kognitionswissenschaftler und hatte seit 2001 eine Vertretungsprofessur und ab 2005 eine volle Professur im Fachbereich Informatik & Ingenieurswissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences inne. Meine Schwerpunke ab 2005 waren 'Dynamisches Wissen (KI)', 'Mensch Maschine Interaktion (MMI)' sowie 'Simulation'. In dieser Zeit konnte ich auch an die hundert interdisziplinäre Projekte begleiten. Mich interessieren die Grundstrukturen des Lebens, die Logik der Evolution, die Entstehung von Wissen ('Geist'), die Möglichkeiten computerbasierter Intelligenz, die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Technik, und der mögliche 'Sinn' von 'Leben' im 'Universum'. Ab 1.April 2017 bin ich emeritiert (= nicht mehr im aktiven Dienst). Neben ausgewählten Lehrveranstaltungen ('Citizen Science für Nachhaltige Entwicklung' (früher 'Kommunalplanung und Gamification. Labor für Bürgerbeteiligung')) arbeite ich zunehmend in einem integrierten Projekt mit Theorie, neuem Typ von Software und gesellschaftlicher Umsetzung (Initiative 'Bürger im Gespräch (BiG)). Die einschlägigen Blogs sind weiter cognitiveagent.org, uffmm.org sowie oksimo.org ... ja, ich war auch mal 'Mönch', 22 Jahre lang mit viel Mystik, Theologie und Philosophie; dabei u.a. einige Jahre Jugendsozialarbeiter.