Archiv für den Monat: November 2022

Jetzt doch ein Buch?

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062, 27.November 2022 – 27.November 2022, 15:52h
URL: cognitiveagent.org, Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch (cagent@cognitiveagent.org)

Kontext

Hier nur der allgemeine Blog-Kontext

Jetzt doch ein Buch?

Alle, die in den vergangenen Jahren immer wieder Artikel in diesem Blog gelesen haben, werden bemerkt haben, dass es immer wieder den Versuch gab, die Vielfalt der Ideen in einem Buch zu einer besser fassbaren ‚Einheit‘ zusammen zu fassen. Doch alle diese ‚Versuche‘ scheiterten daran, dass der Autor irgendwann das Gefühl hatte, dass das Konzept einfach noch nicht ’stimmig‘ ist: angesichts der Unzahl an Büchern in dieser Welt macht es keinen Sinn, einfach nur ein weiteres Buch zu schreiben, damit der Autor das Gefühl hat, „jetzt habe ich auch ein Buch geschrieben“.

Dazu kommt der Umstand, dass der Autor in zwei anderen Blogs auch eher grundsätzlichen Fragen nachging, wenngleich mit leicht veränderter Perspektive.

Prozess als Realität

Irgendwann gab es dann die ‚Kapitulation‘ des Autors und er beerdigte die Vision eines abschließenden einen Buches ganz offiziell, indem er das ‚Existieren in einem Prozess‘ mit offenem Ende zum ‚eigentlichen Zustand‘ erklärte [1]

Diese klare Entscheidung wirkte irgendwie ‚befreiend‘: wenn schon die Erkenntnissituation des einzelnen keine abschließende, für alles gültige Erkenntnis zulässt, dann eben mit dem ‚Aufenthalt in einem Prozess‘ so ehrlich und transparent wie möglich umgehen.

Die Realität des ’normalen Bürgers‘

Es dauerte von da ab nur wenige Monate, bis sich die Lage grundsätzlich änderte. Nicht so, dass das Prozesshafte des Daseins und des Erkennens sich änderte, aber aus dem Prozess heraus entstand in einem anderen Blog die Notwendigkeit, anderen ein neues theoretisches und praktisches Konzept so zu erklären, dass ‚die anderen‘ in die Lage versetzt werden, ihren ‚eigenen Prozess‘ im Lichte eines bestimmten theoretischen und praktischen Konzepts ’selbst in die Hand‘ nehmen können: die Ermöglichung eines Denkens und Handelns bei anderen; nicht unbestimmt sondern ganz konkret.

Was war geschehen?

Parallelität von Perspektiven

Die Überlegungen in diesem Philosophie-Blog kreisten im Wesentlichen immer um die Frage nach den Grundlagen des Verstehens, der Natur des Wissens, Sprache, Lernen, um einen angemessenen Begriff von Wissenschaft. Parallel hat der gleiche Autor unter uffmm.org versucht, diese Fragen aus der Perspektive seiner Lehrtätigkeit in Informatik zu reflektieren: hier die konkreten Tatbestände der Informatik, dort das philosophische Denken, das versucht, sich daran abzuarbeiten. Erste Erfolge bestanden darin, dass sich die verschiedenen Themen (Disziplinen innerhalb der Informatik) mit wissenschaftsphilosophischen Methoden ‚besser‘ aufarbeiten und darstellen ließen als ohne. Speziell das Fach ‚Mensch-Maschine Interaktion‘ bot die Gelegenheit, das ‚Ineinander‘ von Mensch und Maschine sehr detailliert und umfassend zu beleuchten und in eine komplette Theorie eines integrierten Prozesses zu überführen.[2] Im Jahr 2018 schien es so, als ob die Ingenieure die Theorie bieten, die die Philosophen seit langem suchen, aber bislang noch nicht gefunden haben.

Wiedereinsetzung der normalen Sprache

Als der Autor dann versuchte, diesen Theorieansatz auf Prozesse jenseits des Engineering anzuwenden, z.B. auf Prozesse kommunaler Planung in Kommunen, Kreisen usw., in Interaktion mit beliebigen Bürgern, zeigte sich eine bis dato wenig ernst genommene ‚Schwachstelle‘: die Sprache. Informatiker und Ingenieure sind gewohnt mit Mathematik zu arbeiten, mit Programmiersprachen, diese wirksam mittels Computern. Bis heute gehören diese technisch-bedingten Sprache nicht zum allgemeinen Weltverständnis eines Bürgers. Der bisherige Theorieansatz sah ’normale Sprache‘ nicht wirklich vor. Oder, genauer gesagt: der neue Theorieansatz im Bereich des Engineering arbeitete mit normaler Sprache in der Kommunikation, setzte aber dabei voraus, dass sich dies alles — bei Bedarf — dann doch ‚leicht‘ in formale Sprachen übersetzen lässt, damit eine Computerunterstützung möglich ist. Dazu braucht ein normaler Bürger dann aber wieder ‚Spezialisten‘; er selbst konnte es nicht richten …

Die Hinwendung zum ’normalen Bürger‘, die sehr ernst gemeint war, konnte dieses ‚Restproblem‘ aber nicht akzeptieren. Diese kompromisslose Anforderungen an das neue Paradigma — normale Sprache, keine Spezialsprache! — führte dann doch plötzlich zu einem radikalen Paradigmenwechsel. Dieser Paradigmenwechsel wurde möglich, da jetzt Dinge in den Vordergrund rückten, die seit der Wende vom 20. zum 21.Jahrhundert als ‚erledigt‘ galten. Die Abtrennung des ‚Formalen‘ von der Welt der ‚Bedeutung‘ war mit dem Aufkommen der modernen formalen Logik und der weiteren Formalisierung der Mathematik zum neuen leitenden Paradigma geworden und begründete damit die ‚weltlose Welt‘ des Formalen und der Computer. Neben den unschätzbaren Vorteilen einer Formalisierung und einer davon geleiteten Computerisierung verabschiedete sich diese formale Welt vom Menschen in einer bis dahin nie gekannten Radikalität. Die Philosophie schaute weitgehend tatenlos zu, wurde sprachlos, und die sogenannten Geisteswissenschaften mit ihr.

In vielen aufeinander folgenden Diskussionspapieren (siehe [3]) konnte gezeigt werden, dass man den Folgerungsbegriff der modernen formalen Logik direkt auf solche Texte übertragen kann, die nur mit ’normaler Sprache‘ arbeiten. Und nicht nur das, es konnte auch gezeigt werden, dass die Kernstruktur von modernen empirischen Theorie damit ebenfalls ohne Verlust auf Texte mit normaler Sprache übertragen werden kann.

So schön diese Gedanken klingen, und so mächtig die Konzepte sind, die sich dahinter verbergen, in ihrer Mischung aus ’neu‘ und ‚komplex‘ besteht kaum eine Chance, dass jemand außerhalb dieses Diskurses dies versteht. Verschiedene Experimente mit unterschiedlichen Gruppen von Bürgern und Studierenden bestätigten dies.

Ein Buch muss her …

An dieser Stelle erschien mit einem Mal die Notwendigkeit eines Buches unausweichlich: alle wichtigen Erklärungen an einem Ort, dazu direkt die passenden Anwendungsbeispiele; das Ganze als ‚philosophischer Essay‘ … der Entschluss zu solch einem Buch (vielleicht sogar dann mehrere Bücher) war kaum gefasst, da kam unerwartet die Anfrage eines internationalen Verlages wegen gemeinsamer Bücher. … Man wird sehen.

Hier geht es zum START 🙂

Der experimentelle Text zum Buch entsteht zunächst mal im oksimo.org Blog, und zwar HIER. Alles weitere basierend darauf.

Kommentar

[1] Am intensivsten vielleicht im englischsprachigen Blog formuliert: HIER.

[2] Ein Zeugnis dieser Überlegungen findet sich HIER.

[3] Einige der Diskussionspapiere, in denen sich der Übergang von Formal-Sprache zu Normal-Sprache für folgerungsbasiertes Denken abzeichnete finden sich HIER.

DER AUTOR

Einen Überblick über alle Beiträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.