Archiv der Kategorie: Entwicklungsziele

OPERATION ‚AM OFFENEN HERZEN‘?

(7.Juli 2023 – 7.Juli 2023)

KONTEXT

Anschließend an die grundlegenden Überlegungen zur Möglichkeit/ Unmöglichkeit einer allgemein gültigen Moral in dieser endlich-dynamischen Welt soll hier, ausgehend vom aktuell populäre Begriff der ‚Nachhaltigkeit‘, soll hier ein kleiner Blick auf das ‚Phänomen des Lebens‘, angeregt werden.

NACHHALTIGKEIT

Im Jahr 2023 ist der Begriff der ‚Nachhaltigkeit‘ in — fast — aller Munde; nicht nur positiv (Das ist es; das müssen wir tun, …) sondern sehr wohl auch negativ, ablehnend (Welch ein Quatsch; brauchen wir nicht, …). Dazu die vielen Milliarden Menschen, die von Nachhaltigkeit noch nie etwas gehört haben … Die Vereinten Nationen versuchen seit dem grundlegenden ‚Brundtland-Bericht‘ von 1987 [1] in immer neuen Konferenzen mit immer neuen Akzentsetzungen und möglichen Umsetzungsempfehlungen das Thema der ‚Nachhaltigkeit‘ in das Bewusstsein aller Regierungen zu heben. Wie weit dies bislang erfolgreich ist mag jeder selbst beurteilen, der sich den Gang des Weltgeschehens anschaut.

An dieser Stelle soll der Blick auf einen bestimmten Aspekt des Themas ‚Nachhaltigkeit‘ gelenkt werden, ein Aspekt, der bis heute irgendwie ‚unsichtbar‘ zu sein scheint, obwohl er zum Verständnis und zum Gelingen des Projekts ‚Nachhaltigkeit‘ fundamental ist. Ohne diesen Aspekt wird es keine wirksame Nachhaltigkeit geben.

Einfaches Beispiel: An einem bestimmten Ort auf dem Planet Erde gibt es einen Brunnen, aus dem man bislang täglich ungefähr 180 Liter Wasser schöpfen kann. Für sich gesehen ist es weder viel noch wenig. Wenn von diesem Wasser aber Pflanzen, Tiere oder Menschen leben müssen, dann kann dieses Wasser ganz schnell ‚zu wenig‘ sein. Dazu kommt die ‚Umgebungstemperatur‘: haben wir 10 °C, 20°C, …, 50 °C …? Auch ist es nicht unwichtig, ‚woher‘ der Brunnen sein Wasser bekommt: stammt es aus (i) oberflächennahem Wasser aus einem nahen Bach? oder aus (ii) tiefer gelegenem erneuerbaren Grundwasser (iii) oder aus …

Wenn sich dieser Brunnen in einem Dorf mit 20 Familien befindet, dann wird das Wasser angesichts des ‚Bedarfs‘ zu einer ‚knappen Ressource‘. Für den täglichen Bedarf der Familien, der Pflanzen und möglicherweise für Tiere wird dieses Wasser nicht reichen. Was immer jetzt in diesem Dorf mit dieser knappen Ressource geschieht/ geschehen wird, hängt von dem ‚Wissen‘/ der ‚Erfahrung‘ ab, die in den Köpfen seiner Einwohner verfügbar ist; dazu kommt die Art von ‚Emotionen‘, die in den gleichen Köpfen ‚wirksam‘ sind, und irgendwie — mehr oder weniger bewusst/ unbewusst — bestimmte ‚Werte‘ (was man in eine bestimmten Situation tun sollte). Ein ‚Grenzfall‘ wäre, (i) dass die Menschen eine große ‚Angst‘ haben zu sterben, dass sie deswegen vor dem ‚Töten‘ der anderen nicht zurückschrecken würden, falls sie “nicht wissen‘, dass es keine Alternativen gibt…; ein anderer Fall (ii) wäre, dass sie neben der Emotion ‚Angst‘ auch noch eine ‚Emotion‘ ‚Verbundenheit mit den anderen‘ haben, ergänzt um eine Wertvorstellung ‚Verwandte/ Freunde tötet man nicht‘. Deswegen dann vielleicht eher der Versuch, gemeinsam dem ‚Tod durch Verdursten‘ in die Augen schauen. Ein noch anderer Fall (iii) könnte sein, dass mindestens ein Mitglied des Dorfes ‚weiß‘, wann und wie es eine Lösung des Problems geben könnte (unterschiedlich sicher), das die Mehrheit des Dorfes ihm ‚vertraut‘, und dass ‚konkrete Verhaltensweisen verfügbar ‚ sind, die Lösung umzusetzen.

Wenn im Fall (iii) zwar ‚prinzipiell‘ eine Lösung bekannt ist, aber nicht bekannt ist, mit welchen ‚Maßnahmen‘ diese Lösung erreicht werden kann, trifft wieder Fall (i) oder (ii) zu. Wenn im Fall (iii) die Mehrheit der einen Person ’nicht vertraut‘, die sagt, über ‚Wissen/ Erfahrungen‘ zu verfügen, eine Lösung zu finden, dann kann sich ‚Niedergeschlagenheit‘ /’Verzweiflung‘ breit machen. Ganz schlecht wäre es auf jeden Fall, wenn niemand im Dorf ansatzweise über Wissen verfügen würde, aus dem sich ein brauchbare Handlung ableiten ließe. Oder, nicht weniger schlimm, einzelne ‚glauben‘, dass sie über ein Wissen verfügen, das Abhilfe verspricht, aber diese ‚geglaubte Lösung‘ erweist sich als ‚Irrtum‘.

Was dieses einfache Beispiel verdeutlichen kann, ist, dass eine ‚Ressource‘ als solche weder gut noch schlecht ist, weder wenig noch viel. Entscheidend ist das Vorhandensein eines ‚Bedarfs‘, und ein Bedarf ist letztlich immer gekoppelt an das ‚Vorhandensein von biologischen Lebensformen‘! ‚Biologische Lebensformen‘ — also ‚Leben‘ — repräsentieren jenes Phänomen auf dem Planeten Erde, zu dessen grundlegenden Eigenschaften es gehört einen ‚Bedarf‘ zu haben an Ressourcen, die notwendig sind, damit Leben ’sich realisieren kann‘, dass ‚Leben leben‘ kann.

Bezieht man sich auf die 17 Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, gültig ab Januar 2016, adressiert an Nationalstaaten [2], dann kann man viele Teilziele erkennen, die zur Förderung des ‚Lebens des Lebens‘ hilfreich erscheinen, man wird aber die klare Einordnung der menschlichen Population als Teilpopulation in das Gesamtphänomen ‚Leben‘ vermissen. Allem ‚Nicht-Menschlichem‘ Leben wird im Dunstkreis der 17 Entwicklungsziele nur eine Bedeutung zugestanden, insofern es für das ‚Leben der menschlichen Teilpopulation‘ hilfreich erscheint.

Was fehlt ist eine grundsätzliche Bestimmung dessen, was das Phänomen des Lebens auf dem Planet Erde als Teil des gesamten Universums repräsentiert: ist es ein zufälliges Phänomen, das es aktuell gibt, dem aber keine weitere Bedeutung beizumessen ist; es kann auch wieder verschwinden. Oder muss das Phänomen des Lebens als Teil des Universums als ein ‚außerordentliches Phänomen‘ eingestuft werden, das grundlegende Eigenschaften des Universums anzeigt, die weit über alles hinaus weisen, was wir bisher als Wirklichkeit, als mögliche Zukunft, zu denken gewohnt sind?

Wenn wir das ‚Phänomen des Lebens‘ als ein ‚außerordentliches Phänomen von globaler Bedeutung‘ einstufen — und zwar das ‚ganze Leben‘ !!! —, dann muss die Frage des ‚Erhalts‘ dieses ganzen Lebens samt seiner vielfältigen Wechselwirkungen im Zentrum der Betrachtungen stehen und man muss ‚wissend-lernend-fragend‘ in einem entsprechenden Alltag den Fragen nachgehen, was dies bedeutet; zugleich muss man ‚handelnd‘ an einer dauerhaften Gestaltung der ‚Bedingungen für ein globales Leben‘ arbeiten.

Vor diesem Hintergrund erscheint eine Kultur, die ‚Unwichtiges‘ auf Top 1 setzt und zugleich grundlegend Lebenswichtiges an den Rand drängt als das perfekte Rezept für einen schnellen gemeinsamen Tod. Dieser gemeinsame Tod, zersplittert in viele Millionen einzelne Tode, ist nicht einfach ‚ein Tod‘; er vernichtet das ‚Herz des Universums‘ selbst.

DER AUTOR

Einen Überblick über alle Beiträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

ANMERKUNGEN

[1] Brundtland-Bericht von 1987: https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht

[2] Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Ziele_f%C3%BCr_nachhaltige_Entwicklung