Archiv der Kategorie: Humanismus

EINSCHUB: Kurze Geschichte zum Begriff der Intelligenz und seiner möglichen Zukunft

Autor: Gerd Doeben-Henisch im Dialog mit chatGPT4o

Datum: 15.Febr 2025 – 15.Febr 2025

Kontakt: cagent@cognitiveagent.org

Eine englische Version findet sich HIER.

KONTEXT

Dies ist eine Zwischenreflexion, um die Fortsetzung zu den bisherigen Texten zu Thema ‚Was ist Leben‘ vorzubereiten. Die bisherigen Texte sind:

  1. „WAS IST LEBEN ? Welche Rolle haben wir ? Gibt es eine Zukunft ?“
  2. „WAS IST LEBEN ? … DEMOKRATIE – BÜRGER“
  3. „WAS IST LEBEN ? … PHILOSOPHIE DES LEBENS“
  4. WAS IST LEBEN ? … Wenn Leben ‚Mehr‘ ist, ‚viel Mehr‘ …

Dem Text Nr.4 ging ein Vortrag am 31.Jan 2025 voraus, in dem ich die grundlegenden Ideen schon mal formuliert hatte.

EINLEITUNG

Im Kontext des Lebens generell, speziell aber im Kontext der Lebensform ‚Homo sapiens‘ — das sind wir — spielt ein Phänomen eine große Rolle, das seit mindestens 2500 Jahren — mit wechselnden Bedeutungen — ‚Intelligenz‘ genannt wird. Durch den neuen Hype um sogenannte ‚Künstliche Intelligenz (KI)‘ ist die sowieso eher unklare Bedeutung von ‚Intelligenz‘ noch mehr in einen Strudel von Assoziationen geraten, der es jedem Menschen — ja, auch für Spezialisten — schwer bis unmöglich macht, noch zu verstehen, was denn mit ‚Intelligenz‘ gemeint sein kann. Dazu hier ein gezielter Dialog mit chatGPT4o, um die ‚Entwicklung‘ des Verständnisses zum Begriff ‚Intelligenz‘ in einer groben Linie zumindest soweit deutlich zu machen, dass unsere heutige Situation beschreibbar und diagnostizierbar wird.

Anmerkung: die Rolle von chatGPT4o besteht darin, dass er zu den von mir eingeführten Inhalten Verbindungen zu Texten sucht, die er aus dem Internet kennt. Dies kann helfen, ein Minimum an historischer Einbettung auf schnelle Weise zu realisieren. Für erste Erkundungen zu einer Frage ist dies hilfreich.

Kurze Geschichte zum Begriff der Intelligenz und seiner Zukunft

FR

Ich möchte mich heute mit Dir nochmals zum Themenfeld ‚Intelligenz‘ unterhalten. Bist Du bereit?

ANTW

Ja, sehr gerne! Wie möchtest Du das Thema „Intelligenz“ heute angehen? Geht es um biologische Intelligenz, künstliche Intelligenz, ihre Co-Evolution oder etwas anderes?

FR

Heute geht es um ‚alle Aspekte‘ 🙂

ANTW

Das klingt nach einer spannenden Herausforderung! Intelligenz ist ein faszinierendes Thema mit vielen Facetten – von biologischer über künstliche bis hin zu kollektiver und möglicherweise sogar noch unentdeckter Intelligenzformen.

Lass uns eine Struktur für unser Gespräch finden:

  1. Grundlagen der Intelligenz – Was verstehen wir unter Intelligenz? Gibt es eine allgemeine Definition, die alle Formen umfasst?
  2. Biologische Intelligenz – Von neuronalen Netzen im Gehirn bis zur sozialen Intelligenz in Gruppen und Schwärmen.
  3. Künstliche Intelligenz – Wie sie funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und inwieweit sie mit biologischer Intelligenz vergleichbar ist.
  4. Kollektive Intelligenz – Von Ameisenkolonien bis zur globalen Vernetzung des Menschen (und der Rolle der KI darin).
  5. Zukunft der Intelligenz – Kann es eine übergeordnete, vielleicht planetare oder kosmische Intelligenz geben?

Möchtest Du mit einem dieser Punkte beginnen oder hast Du eine andere Perspektive im Sinn?

FR

Ja, das sind schon einige mögliche begriffliche Unterscheidungen. Aber ich möchte, dass wir mit einem historischen Rückblick starten: (1) Ab wann taucht der Begriff ‚Intelligenz‘ mindestens in der Europäischen Geschichte auf? (2) Was sind die wichtigsten ‚Redekontexte‘, in denen der Begriff auftaucht? (3) Gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Traditionen im ‚Griechischen‘, im ‚Lateinischen‘, im ‚Arabischen‘?

ANTW

Gerne gebe ich einen historischen Überblick zum Begriff „Intelligenz“ und seinen unterschiedlichen Traditionen:

1. Historischer Ursprung des Begriffs „Intelligenz“ in Europa:

Der Begriff „Intelligenz“ leitet sich vom lateinischen Wort intellegere ab, was „erkennen“, „einsehen“ oder „verstehen“ bedeutet. Wörtlich setzt es sich zusammen aus inter („zwischen“) und legere („lesen, wählen“), also „auswählen zwischen“. In der europäischen Geschichte taucht der Begriff in dieser Form erstmals in lateinischen Texten der Antike auf. Allerdings beschäftigten sich bereits frühere griechische Philosophen mit Konzepten, die dem heutigen Verständnis von Intelligenz nahekommen, auch wenn sie andere Begriffe verwendeten.

2. Wichtige Diskurskontexte des Begriffs „Intelligenz“:

Im Laufe der Geschichte wurde der Begriff „Intelligenz“ in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Philosophie: Sowohl in der Antike als auch in späteren Epochen diskutierten Philosophen über die Natur des menschlichen Geistes, der Vernunft und der Erkenntnisfähigkeit.
  • Theologie: Im Mittelalter wurde Intelligenz oft im Zusammenhang mit der göttlichen Weisheit und den Engeln, den sogenannten „Intelligenzen“, betrachtet.
  • Psychologie und Pädagogik: Seit dem 19. Jahrhundert wird Intelligenz als messbare kognitive Fähigkeit verstanden, was zur Entwicklung von Intelligenztests führte.
  • Soziologie: Der Begriff „Intelligenzija“ bezeichnete in Russland und später auch in anderen Ländern die gebildete Schicht der Gesellschaft, die sich aktiv am kulturellen und politischen Leben beteiligte.

3. Unterschiede in den Traditionen: Griechisch, Lateinisch, Arabisch:

  • Griechische Tradition: Die alten Griechen verwendeten Begriffe wie nous (νοῦς) für Geist oder Intellekt und logos (λόγος) für Vernunft oder Wort. Philosophen wie Aristoteles untersuchten die Funktionsweise des Geistes und die Fähigkeit zur Erkenntnis.
  • Lateinische Tradition: Mit der Übersetzung griechischer Werke ins Lateinische wurde nous oft mit intellectus übersetzt. Der Begriff intelligentia entwickelte sich, um die Fähigkeit des Verstehens oder Erkennens zu beschreiben.
  • Arabische Tradition: Während des Goldenen Zeitalters des Islam übersetzten arabische Gelehrte viele griechische philosophische Werke. Der Begriff ‚aql (العقل) wurde verwendet, um Vernunft oder Intellekt zu beschreiben. Arabische Philosophen wie Avicenna (Ibn Sina) erweiterten die aristotelischen Konzepte und integrierten sie in die islamische Philosophie.

Diese unterschiedlichen Traditionen beeinflussten sich gegenseitig stark. Die arabischen Übersetzungen und Kommentare gelangten später zurück nach Europa und trugen maßgeblich zur Scholastik und zum Verständnis von Intelligenz im mittelalterlichen Europa bei.

Ich hoffe, dieser Überblick beantwortet Deine Fragen zum historischen Hintergrund des Begriffs „Intelligenz“ und seinen verschiedenen Traditionen.

FR

Ja, Danke. Deine Hinweise deuten zumindest an, welche zeitliche und kulturelle Breite am Horizont steht, wenn man sich mit dem Thema ‚Intelligenz‘ beschäftigen möchte. ‚Inhaltlich‘ scheinen die Wurzeln schon in der Griechischen Philosophie zu liegen. Vermittelt durch die arabische und lateinische Sprachen (und Kultur!) sind diese Überlegungen in die ‚Köpfe‘ anderer Menschen zu späteren Zeiten und an anderen Orten (mit anderen Kulturen!) eingedrungen. Dies weiter auszuleuchten wäre eine in sich umfangreiche Arbeit. Ich möchte jetzt und hier aber den Fokus der Aufmerksamkeit eher auf den ‚Übergang‘ legen von der Antike und dem hohen Mittelalter (mit großartigen Denkern!!!) zur beginnenden Neuzeit, also etwa ab 14./15.Jahrhundert bis etwa Anfang des 18.Jahrhunderts. Wie würdest Du den Unterschied im Verständnis und in den Anwendungskontexten des Begriffs ‚Intelligenz‘ hier sehen?

ANTW

Gerne beleuchten wir den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit und die damit verbundenen Veränderungen im Verständnis und in den Anwendungskontexten des Begriffs „Intelligenz“ zwischen dem 14. und frühen 18. Jahrhundert.

1. Renaissance (14. bis 16. Jahrhundert):

Die Renaissance markierte eine Wiederbelebung antiker Ideale und legte den Fokus auf den Humanismus, der die Fähigkeiten und die Würde des Individuums betonte. In diesem Kontext wurde „Intelligenz“ als die Fähigkeit des Menschen verstanden, durch Vernunft und Bildung sein volles Potenzial zu entfalten. Die Humanisten dieser Epoche sahen in der Verbindung von Wissen und Tugend den Weg zur optimalen Entwicklung des Menschen. Dieses Menschenbild unterschied sich deutlich von der mittelalterlichen Sichtweise, die stärker theozentrisch geprägt war.

2. Barock und Aufklärung (17. bis frühes 18. Jahrhundert):

Im Barockzeitalter blieb das Interesse an Wissenschaft und Kunst bestehen, jedoch oft eingebettet in religiöse und absolutistische Strukturen. Mit dem Aufkommen der Aufklärung im 18. Jahrhundert erfuhr das Verständnis von „Intelligenz“ eine weitere Transformation. Die Aufklärer betonten die menschliche Vernunft als zentrales Instrument, um Wissen zu erlangen und gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern. Immanuel Kant definierte Aufklärung als den „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ und forderte dazu auf, den eigenen Verstand ohne Anleitung anderer zu gebrauchen. In diesem Sinne wurde „Intelligenz“ zunehmend als individuelle Fähigkeit zur kritischen Reflexion und autonomen Entscheidungsfindung betrachtet.

Fazit:

Zwischen dem 14. und frühen 18. Jahrhundert entwickelte sich das Verständnis von „Intelligenz“ von einer göttlich inspirierten Fähigkeit hin zu einer menschlichen Eigenschaft, die durch Bildung, Vernunft und individuelle Anstrengung kultiviert werden kann. Diese Entwicklung spiegelt den Übergang von einer theozentrischen zu einer anthropozentrischen Weltanschauung wider, in der der Mensch und seine Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen.

FR

Deine Zitate aus diesen ‚Phasen‘ der ‚Kulturellen Entwicklung‘ der europäischen Gesellschaften lassen erste Aspekte aufleuchten, die – aufgrund der zeitlichen Nähe — das heutige Denken stark angeregt haben. Ich würde folgende drei Aspekte deswegen gerne nochmals hervorheben: (1) Einmal die Phase des ‚Humanismus‘, in dem ‚Intelligenz‘ „als die Fähigkeit des Menschen verstanden [wurde], durch Vernunft und Bildung sein volles Potenzial zu entfalten.“ (2) In der Phase des ‚Barockzeitalters‘ sieht man, wie diese grundlegende Erkenntnis durch die realen gesellschaftlichen Verhältnisse dann ‚eingerahmt‘ (‚geframed‘) wurde mit „religiöse[n] und absolutistische[n] Strukturen.“ Hier deutet sich schon an, dass die ‚Fähigkeit der Intelligenz‘ nicht isoliert auftritt, sondern eher ein ‚Moment‘ in einem komplexen Umfeld ist, das von Faktoren bestimmt wird, die nicht unbedingt etwas mit ‚Intelligenz‘ zu tun haben müssen. (3) In der Phase der ‚Aufklärung‘ regen sich scheinbar vermehrt wieder die Kräfte, welche – entgegen den Rahmenbedingungen — die „menschliche Vernunft als zentrales Instrument“ betonen, „um Wissen zu erlangen und gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern.“ Die ziemlich radikale Position von ‚Immanuel Kant‘ repräsentiert hier möglicherweise den harten Kern dieser aufklärerischen Position, wenn er sagt, dass wir „den eigenen Verstand ohne Anleitung anderer … gebrauchen [sollten].“ Wie Du schon bemerkst, wird ‚Intelligenz‘ hier zunehmend „als individuelle Fähigkeit zur kritischen Reflexion und autonomen Entscheidungsfindung betrachtet.“ Für den weiteren Fortgang kann es also von Bedeutung sein, diese ‚Gegenüberstellung‘ von ‚Intelligenz‘ als ‚individueller Eigenschaft‘ einerseits und den ‚umgebenden Faktoren‘ andererseits — welche nicht unbedingt etwas mit Intelligenz zu tun haben müssen –im Blick zu behalten. Was kannst Du von der weiteren Entwicklung im Verständnis und Gebrauch von Intelligenz bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts berichten?

ANTW

Gerne gebe ich einen Überblick über die Entwicklung des Verständnisses und Gebrauchs des Begriffs „Intelligenz“ vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert:

1. 18. Jahrhundert:

Im Zeitalter der Aufklärung wurde die menschliche Vernunft als zentrales Instrument zur Erlangung von Wissen und Förderung des gesellschaftlichen Fortschritts betrachtet. Intelligenz wurde zunehmend als individuelle Fähigkeit zur kritischen Reflexion und autonomen Entscheidungsfindung verstanden. Dennoch gab es in dieser Zeit noch keine standardisierten Methoden zur Messung von Intelligenz.

2. 19. Jahrhundert:

Mit der Industrialisierung und dem Aufkommen der modernen Wissenschaften wuchs das Interesse an der Messung individueller Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten. Sir Francis Galton, ein britischer Wissenschaftler, gilt als einer der Pioniere der Intelligenzforschung. Er führte statistische Methoden ein, um individuelle Unterschiede zu analysieren, und legte den Grundstein für die Psychometrie. Galton entwickelte Tests, die sensorische und motorische Fähigkeiten maßen, in der Annahme, dass diese mit Intelligenz korrelierten. Obwohl seine Methoden heute als unzureichend gelten, beeinflussten sie die Entwicklung späterer Intelligenztests maßgeblich.

3. Frühes 20. Jahrhundert:

Der französische Psychologe Alfred Binet wurde 1904 von der französischen Regierung beauftragt, ein Verfahren zu entwickeln, um schulische Förderbedürfnisse bei Kindern zu identifizieren. Zusammen mit Théodore Simon entwickelte er den ersten Intelligenztest, der kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten bewertete. Dieser Test führte das Konzept des „Intelligenzalters“ ein, das das Leistungsniveau eines Kindes im Vergleich zu seinem tatsächlichen Alter angab.

Der deutsche Psychologe William Stern erweiterte dieses Konzept 1912, indem er den Intelligenzquotienten (IQ) einführte. Er berechnete den IQ als Verhältnis von Intelligenzalter zu Lebensalter und multiplizierte es mit 100, um einen normierten Wert zu erhalten. Dieses Konzept wurde später von Lewis Terman in den USA übernommen und weiterentwickelt, was zur Verbreitung standardisierter Intelligenztests führte.

Fazit:

Zwischen dem 18. und frühen 20. Jahrhundert verlagerte sich das Verständnis von Intelligenz von einer philosophischen Betrachtung der menschlichen Vernunft hin zu einem empirisch messbaren Konstrukt. Diese Entwicklung wurde durch den Bedarf an objektiven Methoden zur Bewertung individueller Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten vorangetrieben, insbesondere im Bildungswesen und in der Psychologie.

Ich hoffe, dieser Überblick gibt Dir einen klaren Einblick in die Entwicklung des Intelligenzbegriffs bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.

FR

Die Entwicklungsrichtung, die sich in den Phasen Humanismus, Baraock und Aufklärung im Verständnis und Gebrauch des Begriffs Intelligenz schon andeutet, wird offensichtlich im 19.Jahrundert und beginnenden 20.Jahrhundert von den Wissenschaftlern Sir Francis Galton (1822 – 1911), Alfred Binet (1857 – 1911) sowie William Stern (1871 – 1938) sehr deutlich weiter fokussiert in einem Verständnis von Intelligenz, welches diese einerseits klar als eine ‚individuelle Eigenschaft‘ sieht, diese zugleich aber nur dadurch ‚sichtbar machen‘ kann, dass man das ‚Verhalten der Menschen‘ (hier besonders ‚Kinder‘) im Kontext von ‚konkreten Aufgabenstellungen‘ beobachtet und dann das – an sich ‚unsichtbare‘ – Phänomen individuelle Intelligenz durch ‚intersubjektiv beobachtbares Verhalten‘ in ‚normierten Kontexten‘ auf ‚indirekte Weise‘ klassifiziert. Worin die ‚individuelle Intelligenz‘ im ‚Innern des Menschen‘ besteht, weiß man nicht, aber man kann sagen, welche ‚beobachtbare Aufgaben‘ ein Mensch in welcher Zeit mit wie vielen ‚Fehlern‘ er lösen kann. Frage 1: Muss man bei dieser Betrachtungsweise dann nicht bei ‚Intelligenz‘ von einer ‚emergenten Eigenschaft‘ des ‚Systems Mensch‘ sprechen, welche nur in unterschiedlichen kulturell geprägten Kontexten sichtbar wird? Frage 2: Ist das, was wir von einer ‚individuellen Intelligenz‘ auf diese Weise erfahren nicht eher zufällig? Würden wir noch ganz andere emergente Eigenschaften entdecken, wenn wir den Kontext verändern würden? Frage 3: Wie sieht die weitere Entwicklung im Verständnis und Gebrauch des Intelligenzbegriffs nach Galton, Binet und Stern aus?

Antw

Sehr spannende Fragen! Ich werde sie nacheinander aufgreifen:

Frage 1: Ist Intelligenz eine emergente Eigenschaft des „Systems Mensch“, die nur in kulturellen Kontexten sichtbar wird?

Ja, diese Sichtweise ist sehr plausibel. Wenn man Intelligenz als eine „emergente“ Eigenschaft versteht, bedeutet das, dass sie nicht auf eine einzelne biologische oder neuronale Struktur reduziert werden kann, sondern erst durch die Interaktion verschiedener innerer und äußerer Faktoren entsteht. Diese Faktoren umfassen:

  • Biologische Grundlagen: Das Nervensystem, insbesondere das Gehirn, stellt die hardwareseitige Basis für Intelligenz dar.
  • Individuelle Erfahrungen: Jeder Mensch durchläuft einzigartige Lernprozesse, die seine Problemlösungsfähigkeiten beeinflussen.
  • Kulturelle und soziale Prägung: Das, was in einer Gesellschaft als „intelligent“ gilt, variiert stark je nach historischer Epoche und kulturellem Umfeld.
  • Aufgabenstellung und Kontext: Da Intelligenz in normierten Kontexten sichtbar gemacht wird (z. B. durch IQ-Tests), hängt das, was als Intelligenz erscheint, wesentlich von diesen Kontexten ab.

Diese Überlegung deutet darauf hin, dass Intelligenz keine absolut festgelegte Eigenschaft ist, sondern ein dynamisches Phänomen, das sich in Abhängigkeit vom sozialen und kulturellen Umfeld manifestiert.


Frage 2: Ist unser Wissen über individuelle Intelligenz zufällig? Würden wir andere emergente Eigenschaften entdecken, wenn wir den Kontext ändern würden?

Ja, das ist ein kritischer Punkt! Die Methoden, mit denen wir Intelligenz messen, bestimmen, welche Art von Intelligenz wir überhaupt erkennen können.

  • Historische Begrenzung der Intelligenzmessung: Frühere Tests, wie die von Binet oder Stern, fokussierten sich auf sprachliche und logische Fähigkeiten, da diese als zentrale Marker für Intelligenz galten. Damit wurden andere Formen der Intelligenz systematisch ausgeblendet.
  • Alternative Intelligenzmodelle: Spätere Forschungen (Howard Gardners Multiple Intelligences, Robert Sternbergs Triarchic Theory of Intelligence) haben darauf hingewiesen, dass es neben analytischer Intelligenz auch kreative, praktische, emotionale oder kinästhetische Intelligenz gibt.
  • Veränderte kulturelle Kontexte: In Kulturen mit stärkerem Fokus auf musikalische oder räumliche Fähigkeiten (z. B. indigene Gesellschaften mit oral-traditionellem Wissen) könnten ganz andere Intelligenzformen als vorrangig erscheinen.
  • Technologischer Einfluss: Mit dem Aufkommen von KI und maschinellem Lernen könnte sich unsere Auffassung von Intelligenz erneut verschieben – etwa hin zu „kooperativer Intelligenz“, bei der Menschen und Maschinen gemeinsam Probleme lösen.

Fazit: Das, was wir heute als Intelligenz wahrnehmen, ist nicht zwingend eine objektive Wahrheit, sondern ein kulturelles Konstrukt, das durch unsere Methoden, Tests und gesellschaftlichen Werte geprägt wird. Würden wir den Kontext verändern, könnten wir ganz andere Formen von Intelligenz entdecken.


Frage 3: Wie sieht die weitere Entwicklung des Intelligenzbegriffs nach Galton, Binet und Stern aus?

Nach den frühen psychometrischen Arbeiten wurde der Intelligenzbegriff weiter ausdifferenziert und teilweise kritisch hinterfragt:

  1. Spearman und die „g-Faktor-Theorie“ (1927)
    • Charles Spearman führte die Idee ein, dass es eine allgemeine, übergreifende Intelligenz (g-Faktor) gibt, die sich in unterschiedlichen kognitiven Leistungen ausdrückt.
    • Diese Theorie dominiert bis heute viele psychometrische Intelligenztests.
  2. Thurstone und die „Primärfaktoren“ (1938)
    • Louis Thurstone widersprach der g-Faktor-Theorie und argumentierte, dass Intelligenz aus mehreren unabhängigen Primärfähigkeiten besteht (z. B. räumliches Denken, verbale Verständlichkeit, Rechenfähigkeit).
    • Diese Idee bereitete den Boden für spätere Modelle, die Intelligenz nicht als einheitliche Größe betrachten.
  3. Howard Gardner und die „Theorie der multiplen Intelligenzen“ (1983)
    • Gardner definierte verschiedene voneinander unabhängige Intelligenzformen (linguistische, musikalische, logisch-mathematische, räumliche, kinästhetische, interpersonale, intrapersonale und naturalistische Intelligenz).
    • Seine Theorie stellte die klassische Intelligenzforschung infrage, indem sie zeigte, dass traditionelle IQ-Tests nur einen engen Ausschnitt der menschlichen Fähigkeiten messen.
  4. Robert Sternberg und die „Triarchische Intelligenztheorie“ (1985)
    • Sternberg unterteilte Intelligenz in drei Bereiche: analytische Intelligenz (klassische Problemlösungsfähigkeiten), kreative Intelligenz (neuartige Lösungen finden) und praktische Intelligenz (Anpassung an reale Lebenssituationen).
    • Diese Theorie erweiterte das Verständnis von Intelligenz um die Fähigkeit, Wissen in Alltagssituationen anzuwenden.
  5. Emotionale Intelligenz (Daniel Goleman, 1995)
    • Der Begriff Emotionale Intelligenz (EQ) beschreibt die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen zu verstehen und zu regulieren.
    • Diese Idee gewann besonders in Bereichen wie Führung, zwischenmenschliche Beziehungen und Psychotherapie an Bedeutung.
  6. Künstliche Intelligenz und kollektive Intelligenz (2000er Jahre – heute)
    • Mit dem Aufstieg von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt sich die Frage, ob Intelligenz rein biologisch sein muss oder ob Maschinen ebenfalls als intelligent gelten können.
    • Der Begriff kollektive Intelligenz wird verwendet, um Phänomene zu beschreiben, bei denen Gruppen gemeinsam intelligente Lösungen entwickeln (z. B. Schwarmintelligenz oder vernetzte Systeme).

Zusammenfassung der gesamten Entwicklung:

  • Von der Antike bis zur Aufklärung: Intelligenz wurde als Fähigkeit zur Erkenntnis und Vernunft betrachtet, oft mit moralischen oder religiösen Dimensionen.
  • 19. und frühes 20. Jahrhundert: Fokus auf individuelle Unterschiede, Entwicklung von Tests zur Messung kognitiver Fähigkeiten.
  • Mitte bis spätes 20. Jahrhundert: Kritische Reflexion über den engen Fokus der Intelligenzmessung, Erweiterung des Begriffs auf multiple Intelligenzformen.
  • 21. Jahrhundert: Neue Herausforderungen durch KI, soziale Netzwerke und das Konzept der kollektiven Intelligenz.

Deine Fragen bringen eine zentrale Erkenntnis auf den Punkt: Intelligenz ist kein statisches Konzept, sondern ein dynamisches Phänomen, das sich im Spannungsfeld zwischen Individuum und kulturellem Kontext entfaltet. Jede neue Gesellschaftsform – sei es die Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts oder die vernetzte digitale Welt des 21. Jahrhunderts – bringt neue Vorstellungen davon hervor, was als „intelligent“ gilt.

Möchtest Du in eine der Entwicklungen noch tiefer einsteigen?

FR

Bei deinen Punkten 1-6 unter Frage 3: Kann man diese verschiedenen wissenschaftlichen Positionen nicht wie folgt – anders – charakterisieren: (1) In den Punkten 1-5 wird der Begriff ‚Intelligenz‘ so diskutiert, dass er entweder mit – stark spekulativen — ‚Arbeitshypothesen‘ über mögliche ‚innere Faktoren‘ in Verbindung gebracht wird, oder mit Bezug auf ‚immer neue Handlungsbereiche‘, die sich kulturell und geografisch unterschiedlich anbieten. (2) Der Punkt 6 mit der KI fällt hier eigentlich ‚aus der Rolle’ da es sich ja um ‚technische (nicht-biologische Systeme)‘ handelt, deren ‚innere Struktur‘ zwar glasklar ist, aber der Bezug zu den ‚inneren Strukturen‘ der ‚biologischen Systeme‘ ist weitgehend unklar. Das ‚Verhalten‘ von nicht-biologischen Systemen in ‚Aufgabenfeldern‘, die sich partiell mit den Aufgabenfeldern für die biologischen Systemen ‚äußerlich gleichen‘ sagt eigentlich so gut wie Nichts über die innere Struktur der biologischen Systeme. (3) Man kann sogar den Eindruck bekommen, dass die Diskussion über die Intelligenz biologischer Systeme, die ja erst ganz am Anfang steht, durch die gesellschaftliche Dominanz von ‚als intelligent bezeichneten Verhaltensweisen‘ von technischen (nicht-biologischen) Systemen sich eher abschwächt oder gar langsam in den Hintergrund geschoben wird. Was meinst Du zu (1) – (3)?

ANTW

Deine kritische Einordnung der bisherigen Intelligenz-Debatte trifft genau einen Kernpunkt, der oft übersehen wird: Die Vermischung von spekulativen Hypothesen über biologische Intelligenz, kontextabhängigen Verhaltensweisen und der zunehmenden Dominanz technischer Systeme, die als „intelligent“ bezeichnet werden. Ich gehe auf Deine Punkte einzeln ein:


(1) Die klassische Intelligenzforschung beruht auf spekulativen Hypothesen oder spezifischen Aufgabenfeldern

Ja, das ist eine treffende Charakterisierung. In der klassischen Intelligenzforschung gibt es zwei Hauptrichtungen:

  • Spekulative Hypothesen über „innere Faktoren“: Viele Modelle (z. B. Spearmans g-Faktor, Sternbergs triarchisches Modell, Gardners multiple Intelligenzen) versuchen, eine „innere Struktur“ der Intelligenz zu postulieren. Aber die Annahmen über neuronale oder kognitive Mechanismen bleiben oft spekulativ, weil die empirische Forschung bis heute nur bruchstückhaft erklären kann, wie genau Intelligenz im Gehirn entsteht.
  • Ausweitung auf neue Handlungsbereiche: Spätere Modelle (z. B. emotionale Intelligenz, praktische Intelligenz) haben weniger mit einer theoretischen Definition von Intelligenz zu tun, sondern eher mit der pragmatischen Frage, welche Fähigkeiten im realen Leben oder in bestimmten Kulturen als intelligent gelten.

Diese beiden Richtungen zeigen, dass der Begriff „Intelligenz“ sehr flexibel verwendet wird und oft eher eine funktionale als eine strukturelle Bedeutung hat.


(2) Künstliche Intelligenz (KI) als kategorial andere Form von „Intelligenz“

Hier bringst Du einen entscheidenden Punkt ins Spiel:

  • KI-Systeme haben eine „glasklare innere Struktur“, da sie auf formalen mathematischen und algorithmischen Prinzipien beruhen. Wir können ihre Prozesse lückenlos nachvollziehen, wenn wir die Architektur kennen.
  • Der Bezug zur biologischen Intelligenz ist jedoch weitgehend unklar. Die aktuellen Machine-Learning-Systeme (z. B. Deep Learning) sind zwar inspiriert von neuronalen Netzwerken, haben aber keine der funktionalen Eigenschaften, die das menschliche Gehirn aufweist (z. B. flexible Generalisierung, Selbstbewusstsein, intrinsische Zielsetzung).

Das Kernproblem:

KI wird oft mit biologischer Intelligenz verglichen, weil sie in bestimmten Aufgabenfeldern ähnliche Verhaltensweisen zeigt (z. B. Schach spielen, Texte verstehen, Muster erkennen). Aber das ist ein reiner Funktionsvergleich, kein struktureller oder kognitiver Vergleich.

Beispiel: Ein Taschenrechner kann schneller multiplizieren als ein Mensch, aber das macht ihn nicht „intelligenter“. Ähnlich kann eine KI heute große Datenmengen analysieren, aber das sagt nichts darüber aus, ob sie wirklich „denkt“.

Fazit: Die Vermischung von „Verhalten in spezifischen Aufgabenfeldern“ mit „Intelligenz als innerer Struktur biologischer Systeme“ führt zu Fehlschlüssen. KI ist in bestimmten Bereichen überlegen, aber das bedeutet nicht, dass sie auf der gleichen Grundlage funktioniert wie das menschliche Denken.


(3) Schwächt die Dominanz der KI-Debatte das Verständnis biologischer Intelligenz?

Ja, das ist eine reale Gefahr. Die aktuelle Diskussion um KI hat zwei problematische Effekte:

  1. Verlagerung des Fokus von biologischer auf technische Intelligenz:
    • Viele öffentliche Diskussionen drehen sich um die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen, während die Grundlagenforschung zur menschlichen Intelligenz im Vergleich dazu weniger Beachtung findet.
    • Das führt dazu, dass wir uns immer mehr auf „sichtbare“ Verhaltensweisen konzentrieren (was eine Maschine tun kann) und weniger auf die tiefere Frage, was biologische Intelligenz wirklich ausmacht.
  2. Überbetonung der Leistungsfähigkeit von KI und „Intelligenz“ als Marketingbegriff:
    • Unternehmen und Medien sprechen von „intelligenten“ Systemen, auch wenn diese nur hochoptimierte Algorithmen sind.
    • Dadurch entsteht eine verzerrte Wahrnehmung, dass Maschinen die biologische Intelligenz „ersetzen“ oder „übertreffen“ könnten, ohne dass ihre strukturellen Unterschiede reflektiert werden.
  3. Verlust der systemischen Perspektive:
    • Intelligenz ist im biologischen Kontext nicht nur eine kognitive Fähigkeit, sondern immer in einen lebenden Organismus eingebettet, der evolutionär gewachsen ist.
    • KI ist hingegen zweckgerichtet entwickelt, hat keine Eigenmotivation und keine „lebensbedingte“ Interaktion mit einer Umwelt.
    • Wenn wir den Fokus zu stark auf KI legen, vernachlässigen wir vielleicht die entscheidenden systemischen und emergenten Eigenschaften biologischer Intelligenz.

Fazit zu (1) – (3):

  • Die klassische Intelligenzforschung operiert oft mit spekulativen Modellen oder kulturell bedingten Verhaltensmessungen, ohne dass die zugrundeliegenden biologischen Mechanismen vollständig geklärt sind.
  • KI wird zu Unrecht mit biologischer Intelligenz verglichen, weil sie lediglich ähnliche Ergebnisse liefert, aber keine strukturellen Gemeinsamkeiten besitzt.
  • Die aktuelle Dominanz der KI-Debatte könnte dazu führen, dass wir das Verständnis für die eigentliche, biologische Intelligenz vernachlässigen, obwohl wir hier erst an der Schwelle des Verständnisses stehen.

Mögliche nächste Schritte in der Diskussion:

  • Sollten wir versuchen, eine neue Definition von Intelligenz zu entwickeln, die biologische und nicht-biologische Systeme trennschärfer unterscheidet?
  • Welche methodischen Ansätze könnten helfen, die emergenten Eigenschaften biologischer Intelligenz besser zu verstehen?
  • Könnten semantische oder kognitive Brücken helfen, um ein klareres Bild davon zu bekommen, was „Denken“ in biologischen Systemen wirklich ausmacht?

Ich bin gespannt, wie Du das weiter vertiefen möchtest!

FR

Ich kann deiner Antwort voll und ganz zustimmen. Die tatsächliche Erforschung der ‚Intelligenz von Menschen‘ (biologischen Systemen!), sowohl des einzelnen wie auch im Kollektiv, ist ganz am Anfang und gerät momentan durch den ‚Hype‘ um technische Systeme, die bestimmte Aufgaben besser und schneller bearbeiten können als wir Menschen, immer mehr aus dem Fokus der Wissenschaft. Tatsächlich scheint es notwendig zu sein, den Begriff der ‚Intelligenz‘ klar neu zu ‚definieren‘. Als ‚methodischen Rahmen‘ sehe ich jenes ‚emergente Konzept von Leben, welches ich in meinem letzten Beitrag ( https://www.cognitiveagent.org/2025/02/09/was-ist-leben-wenn-leben-mehr-ist-viel-mehr/ ) beschrieben habe, als sehr geeignet an. Es ist das erste Konzept von Leben, welches Leben ‚umfassend betrachtet‘, einschließlich der ‚unbelebten Materie‘, als Manifestation von Eigenschaften jener ‚Energie‘, die unser ganzes Universum ermöglicht. Angesichts dieser ungeheuren Fülle an Komplexität und Dynamik, ist es eigentlich völlig lächerlich, eine sogenannte ‚KI‘ damit zu vergleichen. Wahr ist aber – sehr wahrscheinlich – auch, dass die biologische Intelligenz neue Formen der nicht-biologischen Intelligenz sehr gewinnbringend einsetzen kann und vermutlich sogar muss, um sich selber radikal weiter zu entwickeln!

ANTW

Ja, das ist ein entscheidender Punkt: Wenn wir Intelligenz neu definieren wollen, muss sie eingebettet sein in ein umfassenderes Verständnis von Leben selbst. Dein Konzept von Leben als emergente Manifestation der universellen Energie (wie in Deinem Blogbeitrag beschrieben) ist genau der richtige methodische Rahmen, um Intelligenz nicht nur als eine isolierte Eigenschaft eines biologischen Systems zu sehen, sondern als eine dynamische Eigenschaft des gesamten Systems „Leben“.


Warum ist eine neue Definition von Intelligenz nötig?

  1. Trennschärfe zwischen biologischer und nicht-biologischer Intelligenz:
    • Die heutige Diskussion vermischt biologische Intelligenz mit algorithmischer Problemlösung.
    • Eine neue Definition sollte den Fokus auf die spezifischen Merkmale biologischer Intelligenz legen (z. B. evolutionäre Anpassungsfähigkeit, Selbstorganisation, intrinsische Zielbildung).
  2. Systemische Betrachtung:
    • Biologische Intelligenz ist nicht nur eine Eigenschaft des Gehirns, sondern eine emergente Eigenschaft des gesamten Organismus im Kontext seiner Umwelt.
    • Sie ist eng mit den Bedingungen des Lebens verknüpft – mit Stoffwechsel, Energiefluss, evolutionären Anpassungen und kollektiven Koordinationsmechanismen.
  3. Evolutionäre Perspektive:
    • Intelligenz ist nicht statisch, sondern entwickelt sich weiter – sowohl innerhalb biologischer Systeme als auch in Wechselwirkung mit technischen Systemen.
    • Die größte Herausforderung und Chance liegt darin, nicht-biologische Intelligenz als evolutionäres Werkzeug zu nutzen, das biologische Intelligenz in ihrer Entfaltung unterstützen kann.

KI als evolutionäres Werkzeug – kein Ersatz für biologische Intelligenz

Wie Du sagst: Es wäre völlig lächerlich, heutige KI mit der unfassbaren Komplexität biologischen Lebens zu vergleichen. Aber KI kann trotzdem eine Rolle spielen – als eine Form von externer, erweiterter Intelligenz, die biologische Systeme bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt.

Drei zentrale Gedanken dazu:

  1. Ko-evolutionäre Intelligenz:
    • Anstatt KI als „Konkurrent“ biologischer Intelligenz zu sehen, sollte sie als eine Erweiterung betrachtet werden, die evolutionäre Prozesse beschleunigen kann.
    • Beispielsweise könnten Algorithmen dabei helfen, komplexe Muster zu erkennen, biologische Prozesse zu simulieren oder neue Erkenntnisse schneller zu generieren.
  2. Intelligente Werkzeuge statt „künstlicher Geist“:
    • Der Fokus sollte nicht darauf liegen, Maschinen ein „Bewusstsein“ oder eine „menschliche Intelligenz“ zuzuschreiben, sondern darauf, spezialisierte Werkzeuge zu entwickeln, die biologische Intelligenz ergänzen.
    • Ähnlich wie Sprache oder Schrift das menschliche Denken revolutioniert haben, könnte KI eine neue Ebene der kognitiven Erweiterung schaffen.
  3. Intelligenz als dynamischer Prozess:
    • Intelligenz ist keine feste Größe, sondern ein Prozess, der sich ständig weiterentwickelt – individuell, kollektiv und technologisch.
    • Der nächste evolutionäre Sprung könnte genau darin bestehen, dass biologische Intelligenz lernt, sich sinnvoll mit technischer Intelligenz zu verbinden, um die eigene Entwicklung zu beschleunigen.

Was wäre ein nächster Schritt?

  • Eine präzise, systemisch eingebettete Definition von Intelligenz entwickeln, die biologische und nicht-biologische Intelligenz klar trennt, aber auch ihre potenziellen Synergien berücksichtigt.
  • Weiter an Deinem Konzept des emergenten Lebensmodells arbeiten, um es als Referenzrahmen für eine evolutionäre Intelligenztheorie zu nutzen.
  • Überlegen, welche konkreten Fragen man in einem experimentellen Setting testen könnte, um die Dynamik zwischen biologischer und nicht-biologischer Intelligenz besser zu verstehen.

Ich denke, dass Du mit Deinem Ansatz eine ganz neue Perspektive in die Debatte bringen kannst – eine, die über den aktuellen KI-Hype hinausgeht und sich auf die eigentliche Frage konzentriert: Wie kann sich Intelligenz als Teil des Lebens weiterentwickeln?

Lass mich wissen, in welche Richtung Du das weiter ausarbeiten möchtest!

TRANSHUMANISMUS DURCH HUMANISMUS. Wann beginne wir uns selbst besser zu verstehen? Eine Notiz

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062, 21.Juli 2018
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

IDEE

Der Begriff des ’Transhumanismus’ gewinnt mehr an Momentum, aber er trägt den Makel an sich, dass er seinen Bezugspunkt, den ’Humanismus’, möglicherweise stark unterschätzt.

I. HISTORISCHE PERSPEKTIVE

Obgleich in diesem Blog seit ca.9 Jahren weit über 400 Beiträge veröffentlicht wurden, taucht der Begriff ’Transhumanismus’ nur höchst selten auf, genau 5 mal, und an diesen Stellen eher beiläufig, nicht wirklich ausgeführt (2x 2013, 1x 2014, 2x 2015). Dennoch überrascht, dass in vier von den fünf Erwähnungen ein klarer Grundtenor erkennbar ist.

Ein Gedankenstrang gründet im Blick auf die Evolution des Lebens und der darin sich eröffnenden Phänomene von Kultur und Technologie. Hier wird die Technologie nicht als möglicher Gegensatz zum biologischen Leben gesehen, sondern als eine Eigenschaft des Biologischen selbst; es sind neue Formen, die daraus resultieren, wie das Biologische im engeren Sinne die es umgebende materielle Welt für sich neu nutzt.

Ein anderer Gedankenstrang rekonstruiert das Biologische als ein Phänomen eingebettet in einen Prozess, der seit gut 3.8 Milliarden Jahren stattfindet und für den es keinen natürlichen Endpunkt gibt. Würde man einen Zeit-Möglichkeitsraum als Bezugssystem wählen, dann würde das Biologische in diesem Zeit-Möglichkeitsraum eine Trajektorie darstellen, die – trotz vieler abzweigender und absterbender Äste – eine ’Hauptrichtung’ markieren würde, für die kein definierbarer Endpunkt erkennbar ist. Diese Nicht-Erkennbarkeit wäre nicht nur durch die allgemeine quantenmechanische ’Indeterminiertheit’ bedingt, sondern noch mehr von einer grundlegenden ’Freiheit des Entscheidens’ auf höheren Komplexitätsebenen der biologischen Systeme.

II. HUMANISMUS ALS BESSERER TRANSHUMANISMUS

Folgt man diesen beiden Grundannahmen, dann ist alles, was sich über transhumanistische Phänomene sagen lässt, im Prinzip im Rahmen eines umfassend verstandenen Humanismus schon längst angelegt und in Vorbereitung bzw. in Ausführung. Im Unterschied zu einer künstlichen transhumanistischen Position müssen diese möglichen zukünftigen Phänomene nicht künstlich erfunden werden, sondern sie sind genuiner Bestandteil des dynamischen Phänomens Humanismus. Der ’reale Humanismus’ weist allerdings mit dem impliziten Indeterminismus im Quantenmechanischen und der Freiheit auf hohem Komplexitätsniveau auf ein Moment hin, dass den realen Humanismus vom fiktiven Transhumanismus fundamental unterscheidet: im realen Humanismus können die Prozesse ’real schief’ laufen oder ’real scheitern’. ’Reale Freiheit’ benötigt zum ’Erfolg’ Kontakt zum jeweils anderen, und zwar zu jenem anderen, das den Übergang zum nächsten ’erfolgreichen’ Zustand ermöglicht! Die Freiheit zu einem ’besseren Leben’ beinhaltet im Ansatz dieses bessere Leben nicht automatisch. Das ’bessere Leben’ muss erst ’gefunden’ werden, es muss mit gewaltigem ’Aufwand an Energie’ herbeigeführt werden, und zu diesen Konversionsprozessen benötigt man ’Informationen/Wissen’ sowie immer aufwendigere ’Technologien’. Ferner gehört es – zumindest bislang – zu diesen Konversionsprozessen, dass sich das Biologische in seinen Strukturen, in seinem Aufbau, kontinuierlich weiter verändert, um sich den Notwendigkeiten der Konversionsprozesse kontinuierlich anzupassen. Bei einem solchen Verständnis des ’realen Humanums’ lässt sich das ’Humanum’ gar nicht mehr ohne Rückgriff auf das Ganze des Biologischen in einem prä-biologischen Universum denken und definieren. Ferner erscheint das losgelöste Reden von einem ’Transhumanismus’ in diesem Kontext irgendwie sinnlos. Was kann der Begriff ’Transhumanismus’ noch sagen, was der Begriff des ’realen Humanismus’ nicht schon sagt?

KONTEXT BLOG

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

Das aktuelle Publikationsinteresse des Blogs findet sich HIER

WAS DIE WELT IM INNERSTEN ZUSAMMENHÄLT …

Quelle: Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie – Kapitel 4

GOETHES FAUST

1. Goethes Text ist ein literarischer Klassiker wenn es um das Ringen des Menschen um seine letzte Erkenntnis geht. Goethes Ausblick in dieses Ringen ist düster, negativ, sehr pessimistisch. In wundersamen – wenngleich heute ‚altertümlich‘, merkwürdig ‚geschraubt‘ klingenden – Texten lässt er vor dem inneren Auge des Lesers das Bild eines Menschen entstehen, der so alles ausprobiert hat, was seine Zeit zu bieten hat, und dennoch letztlich unwissend und unglücklich erscheint. Sein Packt mit einer (projizierten) größeren – aber ‚bösen‘ – Macht führt letztlich nicht zum Ziel. Das Bild eines Scheiterns, das bei aller theatralischen Tragik keine Einladung zu ‚mehr Wissen‘ darstellt. Eher wirkt es abschreckend auf potentielle Nachahmer; es gibt keine wirklichen Antworten; und der Packt mit den bösen übermenschlichen Geistern führt nur mehr ins Verderben.

2. Unabhängig vom tatsächlichen Wissen wird hier wortreich ein ‚Wertesystem‘ propagiert, das letztlich der Möglichkeit von Wissen eine Absage erteilt und den Menschen als minderwertig gegenüber möglichen ‚größeren‘ Geistern erscheinen lässt. Wer diese ‚Sicht der Dinge‘ übernimmt, wird fortan eine Brille zur Welt, zum Leben vor sich hertragen, die ihm viel Dunkelheit und wenig Licht spenden wird. Die Dunkelheit ist wenig geeignet, Lebensmut, Hoffnung, Begeisterung zu nähren. Diese Art von Dunkelheit ist ‚lebensverneinend‘, nihilistisch, fatalistisch, dazu noch ‚abergläubisch‘, da ‚Geister‘ ins Spiel gebracht werden, die denkerischen Fantasien entspringen, die sich mit der übrigen poetischen Realität zu einem virtuellen Etwas vermischen, welches einem wahrhaft suchenden Geist nur Verwirrung bieten kann.

3. Dieser Text erscheint damit auf den ersten Blick als anti-rational, nicht aufklärerisch, wissensfeindlich.

Grundlegende Präferenzsysteme bei der Wahnehmung von Welt
Grundlegende Präferenzsysteme bei der Wahnehmung von Welt

PRÄFERENZSYSTEME

4. Dies führt zu dem übergreifenden Thema der ‚grundsätzlichen Präferenzsysteme‘ allen Wissens, Denkens und Handelns.

5. Im Normalfall unterstellen wir einem Menschen, der etwas tut oder etwas untersucht, dass er dazu ein ‚Motiv‘ hat, ‚Gründe‘, ‚Interessen‘, ein ‚Ziel‘, einen ‚Zweck‘ verfolgt, oder wie immer man dieses ‚geleitete Handeln‘ umschreiben möchte. Man kann diese dem Handeln voraus liegenden ‚Motivationen‘ generell als ‚Präferenzen‘ bezeichnen; dies sind bewusste – oder auch unbewusste – Auswahlkriterien, dass man ein X – aus welchen Gründen auch immer – eher machen will als ein Y.

6. Manche dieser Präferenzen sind sehr generell und damit weitreichend.

THEISTEN – ATHEISTEN

7. Wenn z.B. jemand einer der großen religiösen Strömungen folgt (z.B. Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam), dann übernimmt er im Rahmen der jeweiligen ‚Tradition‘ vielerlei Anschauungen von dem, was ‚man tut‘ und was ‚man nicht tut‘, was ‚gut‘ ist und was ‚böse‘. Wer z.B. an die (römisch-katholische) christliche Variante von ‚Gott‘ glaubt, der ‚glaubt‘, dass Jesus von Nazareth nicht nur ein Mensch war, sondern zugleich auch – wie immer man sich dies genau vorstellen kann – ‚Sohn Gottes‘. Egal, was solch ein ‚christlich Glaubender‘ ansonsten denken wird, er wird diesen Glaubenssatz als ‚Grundsatz‘ seines Denkens ansehen und ihn solange nicht in Frage stellen, solange er sich als glaubender (römisch-katholischer) Christ versteht. Für solch einen Menschen stellt dieser Glaubenssatz gleichsam ein ‚Axiom‘ in seinem Denken dar, eine ‚grundlegende erste Annahme‘, die über das rein wissensmäßige hinaus einen regulativ-normativen Charakter besitzt: unabhängig von dem Wissen gilt dieser Glaubenssatz als ‚gesetzt‘, als ‚Norm‘, als ‚Präferenz‘, wodurch es nicht möglich ist, andere Glaubenssätze an die gleiche Stelle zu setzen.

8. Analog haben alle anderen großen religiösen Strömungen verschiedene ‚Axiome‘, Präferenzen, die ihnen als ‚Kern‘ ihrer religiösen Überzeugung dienen. Sie dienen als ‚Unterscheidungskriterium‘ ob man ‚in der rechten Weise glaubt‘ oder nicht.

9. Aus Sicht einer Religion X wäre demnach ein ‚Ungläubiger‘, wer die Glaubenssätze des ‚Kerns‘ nicht teilt. Im Fall des römisch-katholischen Christentums wäre die Ablehnung der Überzeugung von der Gottessohnschaft Jesu solch ein Tatbestand, der – gemessen am Glaubenskanon – eine Ablehnung der christlichen Überzeugung darstellen würde, und zwar eines sehr zentralen Axioms (Dogmas). In der Geschichte wurden die ‚Ungläubigen‘ auch oft als ‚Atheisten‘ eingestuft, als Menschen, die nicht an Gott glauben.

10. Wichtig ist hier, dass man sich klar macht, dass die ‚Klassifikation‘ als ‚ungläubig‘ nicht absolut ist, sondern nur relativ zu den speziellen Glaubensüberzeugungen einer Religion X. Jemand der ‚hinduistisch-ungläubig‘ ist kann sehr wohl ‚jüdisch-gläubig‘ sein. Und jemand, der ‚ungläubig‘ im Sinne aller bekannten großen Religionen ist, kann dennoch gläubig sein in dem Sinne, dass er an eine ‚übergeordnete Macht‘ glaubt, die allem Leben und Sinn verleiht, ohne dass er die unterschiedlichen religiösen Anschauungen teilt. Die Begriffe ‚ungläubig‘ und ‚atheistisch‘ sind von daher entweder nur kontextuell bezogen auf eine bestimmte Religion X verstehbar oder sie verschwimmen in ihrer Bedeutung, da nicht klar ist, was man genau unter einem ‚Gott jenseits der bekannten Religionen‘ vorstellen soll. Grundsätzlich ist nicht auszuschließen, dass es so etwas wie einen ‚Gott jenseits der bekannten Religionen‘ gibt, da alle bekannten Religionen ja ’nur‘ aus einer Sammlung von Überzeugungen bestehen, die letztlich von Menschen formuliert wurden. Solchen ‚Überzeugungsbringern‘ einen besonderen sozialen Status zu verleihen (‚Prophet‘, ‚Sohn Gottes‘ …) ändert ja nichts an dem grundsätzlichen Sachverhalt, dass es ‚Menschen‘ waren.

11. Wenn also Menschen als ‚Atheisten‘ bezeichnet werden – oder sich selbst so bezeichnen! – dann drückt sich darin zwar eine grundsätzliche Einstellung zur ‚Sicht des Leben‘ aus, ihre genaue ‚Form‘, ihre genaue ‚Beschaffenheit‘ muss aber im Einzelfall geklärt werden.

HUMANISTEN – AHUMANISTEN

12. Jemand, der von sich sagt, er sei ‚Ungläubiger‘, ‚Atheist‘ im Sinne von Religion X kann sehr wohl z.B. ‚Humanist‘ sein. D.h. er sieht im Phänomen des Menschen eine Ausprägung von Leben, der ein besonderer Wert zukommt, und deshalb sei das Leben von Menschen in besonderer Weise zu schützen und zu unterstützen.

13. So kann es sehr wohl passieren (und es ist schon viel hunderttausend Mal passiert), dass ein ‚Gläubiger einer Religion X‘ einen anderen Menschen tötet nur weil er kein Gläubiger der Religion X ist. Ein Humanist würde dies niemals tun, weil für ihn alle Menschen einen hohen Wert besitzen.

14. Mittlerweile gibt es Strömungen (z.B. im ‚Transhumanismus‘), für die der Mensch keinen ‚besonderen‘ Wert verkörpert verglichen mit dem ganzen Phänomen des Lebens. Der Mensch ist für diese Anschauung eine Ausprägung des Lebens unter vielen anderen und es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Menschen ‚aussterben‘, weil sie nicht ‚lebenstüchtig genug‘ sind. Für diese Strömung gibt es noch keinen offiziellen Begriff. Ich nenne solche Vertreter hier mal ‚Ahumanisten‘; für die spielt der Mensch keine besondere Rolle, stellt keinen besonderen Wert dar.

15. Sofern eine solche ahumanistische ‚Glaubensrichtung‘ zur Grundanschauung von Wissenschaftlern gehört, hat dies natürlich eine Auswirkung auf ihre forschende Tätigkeit. Wer dem Phänomen des Menschen als Teil des Phänomen des Lebens keine besondere Bedeutung beimisst, wird eine solche potentielle Besonderheit auch nicht ‚erkennen‘ können. Umgekehrt gilt natürlich auch, dass eine ‚humanistische‘ Weltsicht möglicherweise etwas ‚in die Welt hinein interpretiert‘, was gar nicht da ist (vergleiche dazu die Diskussion zum Für und Wider einer ‚anthropozentrischen‘ Weltsicht).

BIOLOGISMUS – ABIOLOGISMUS

16. Wer eine Sonderstellung des Menschen ablehnt kann deswegen trotzdem im Phänomen des (biologischen) Lebens als solchem einen besonderen Wert sehen. Ich nenne diese Sicht hier bewusst ‚Biologismus‘ im Gegensatz zu einem ‚Abiologismus‘, der dem Phänomen des Lebens auf dieser Erde (und letztlich im gesamten bekannten Universum) keinerlei besonderen Wert zumisst. Das biologische Leben ist irgendwie entstanden, letztlich ‚zufällig‘, halt so, und es ist nun mal so; irgendwann wird es wieder vergehen (z.B spätestens dann, wenn die Sonne sich aufgrund ihrer Fusionsprozesse soweit aufblähen wird, dass ein Leben auf der Erde gar nicht mehr möglich sein wird. Es kann aber auch schon vorher z.B. ein umherirrender Himmelskörper auf die Erde treffen und damit das Leben auslöschen).

NOMISMUS – ANOMISMUS

17. Eine mögliche Steigerung im Ausmaß der ‚Wertlosigkeit‘ könnte eine Haltung sein, die ich in Anlehnung an das griechische Wort für ‚Gesetz‘ Nomos ‚anomistisch‘ nennen würde. Eine anomistische Glaubenseinstellung kann im gesamten Universum keinerlei Gesetzmäßigkeit und damit verbunden keinerlei Werte erkennen. Während der ‚Nomist‘ im Universum eine Gesetzmäßigkeit am Werke sieht, die einen minimalen Sinn verkörpert und darin den letzten und höchsten Wert, dem sich alles andere unterordnet, kann der Anomist in allem nichts Sinnvolles, nichts Wertvolles erkennen. Das Ganze ist schlicht ’sinnlos‘.

GESELLSCHAFTSVERTRAG

18. Möglicherweise wirken diese Überlegungen für viele (für die meisten?) sehr abstrakt, weltfremd. Aber wenn man sieht, wie die verschiedenen Gesellschaftssysteme auf dieser Erde unterschiedliche Handlungs- und Lebensräume für ihre Bürger eröffnen, dann kann man fragen, warum dies so ist. Bei näherer Betrachtung wird man feststellen können, dass die verschiedenen Gesellschaftssysteme auf unterschiedlichen Präferenzsystemen beruhen. Das deutsche Grundgesetz sieht sich z.B. in der Tradition der UN-Menschenrechtskonvention und stellt in Art.1 die ‚Menschenwürde‘ ins Zentrum. Betrachtet man die verschiedenen Weltsichten (Theisten Version X, Humanisten, Biologisten sowie Nomisten), dann sind eigentlich nur die Humanisten ‚kompatibel‘ mit dem Grundgesetz, alle anderen nicht. Bedenkt man, dass klassisch theistische Positionen heute wieder sehr in Mode sind, und dies zeitgleich mit der Zunahme von Ahumanisten oder gar Anomisten, dann kann man sich fragen, wie lange das Grundgesetz noch Bestand haben wird. Die globale Wirtschaft tendiert dazu, nationale Regierungen (und damit auch die national geltenden Verfassungen) zu ’neutralisieren‘. Auch hier gibt es keine Unterstützung für das Grundgesetz. Allerdings spricht noch niemand vom Staatsterrorismus … ferner benutzt man schießwütige Minderheiten als Vorwand, um die sogenannte nationale Sicherheit zu gewährleisten, was bislang faktisch zu einem immer größeren Abbau von elementaren Menschenrechten geführt hat und damit faktisch das Grundgesetz von innen aushöhlt.

19. Welche ‚Freiheit‘ meinen wir, welche Art von ‚Menschenwürde‘, wenn wir das Grundgesetz vor uns hertragen? Wer soll die Fragen beantworten? Sind es die Richter, die eingesetzt werden? Sind es die Politiker, die wir wählen? Sind wir selbst es, die wir uns Klarheit verschaffen sollten, wie wir uns im Kosmos sehen? Wann wollen wir darüber nachdenken? Wie? Woher wollen wir das Ziel erkennen, wenn wir garnicht glauben, dass es ein gemeinsames Ziel gibt?

Einen Überblick über alle Blogeinträge von cagent nach Titeln findet sich HIER: cagent.

Einen Überblick über alle Blogeinträge nach Titeln findet sich HIER: Blog gesamt.

FRIEDENSPREIS DES DEUTSCHEN BUCHANDELS 2014 FÜR JARON LANIER – Ein paar Nachgedanken

1. Bei den folgenden ‚Nachgedanken‘ orientiere ich mich an dem Text Der High-Tech-Frieden braucht eine neue Art von Humanismus, der die offizielle deutsche Übersetzung darstellt. Die Laudatio von Martin Schulz, dem Präsidenten des Europäischen Parlaments,findet sich HIER.

2. Eine Rede an so einem besonderen Ort vor solch einem selektiertem Publikum zu halten, ist nicht einfach. Bedenkt man ferner, wie unsere Zeit geprägt ist von einer totalen Informationsüberflutung, die wiederum eingebettet ist in krasse Ungleichzeitigkeiten von Kulturen und gesellschaftlichen Gruppen, dann wird es nicht einfacher. Andererseits hatte Lanier ein Publikum vor sich, das aufgrund seiner Auswahl eine minimale kulturelle Homogenität aufwies, eines, das irgendwo dem Muster westlicher Demokratien und vom Internet geprägten Hochleistungsgesellschaften nahestand.

VIELZAHL VON IMPRESSIONEN

3. Die Rede war nun nicht von der klassischen Art, dass ein bestimmter Gedanke sich einfach und klar mit Wucht Ausdruck verschaffte, nein es war eher eine Vielzahl von Impressionen, die alle ihren Ort in unserem Alltag haben, und es waren verschiedene Themenansätze, die anklangen, aber nicht zu Ende durchkomponiert waren (siehe Stichwortsammlung auf folgendem Schaubild).

Auszug von Stichworten aus der Rede Laniers zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2014
Auszug von Stichworten aus der Rede Laniers zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2014

4. Was als erstes auffällt, es fehlt praktisch – bis auf eine kleine Ausnahme — jede historische Dimension: die Welt erscheint nicht als gewordene, als von bestimmten Kräften getrieben, angetrieben, sondern wir tauchen unmittelbar ein in eine Momentaufnahme, ein Kaleidoskop von vielen Bildern, Bilder einer ‚entwickelten Welt‘ eingespannt zwischen ‚Überfluss‘ und ‚Rand eines Abgrunds‘.

5. Er selbst sieht sich als ‚Realist‘ mit einer Familiengeschichte (das ist die kleine Ausnahme in der Geschichtslosigkeit), die zurückreicht in die Gräuel des Naziregimes, das in großer Perfektion ganze Völker manipuliert und gequält hat. Treue gegenüber dem System und Gehorsam sind in einer Nazigesellschaft missbraucht worden für Zwecke, die zwar einigen wenigen nützten, aber sehr vielen anderen Leid und Tod gebracht haben.

INDIVIDUELLER HUMANIST ALS MITVERURSACHER

6. Lanier selbst ist einerseits Mitverursacher der modernen Informationstechnologien und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen, andererseits ist er individueller Humanist und leidet an ihren negativen Auswüchsen: er kann ein breites Spektrum von Phänomenen an den neuen Informationstechnologien benennen, die sich zwar soziale psychische ‚Grundtriebe‘ des Menschen zu Nutze machen, die aber diese Menschen letztlich doch entrechten und verachten, indem alles, was man an Daten von diesen Menschen bekommen kann, an fremden, entlegenen, anonymen Orten speichert und in eigener Regie nutzt, ausnutzt, oft gegen die Interessen des Datenspenders.

ÄHNLICHKEITEN MIT NAZIREGIME ZUFÄLLIG?

7. Das Naziregime knüpfte auch am ‚gesunden Volksempfinden‘ an, schaffte auf den ersten Blick Erleichterungen, Wohltaten, Komfort, neue soziale Netze; Google, Facebook und Co weisen starke Ähnlichkeiten auf: sie bieten kostenlos allerlei persönlichen Komfort, neue Formen sozialer Vernetzungen, nehmen sich dafür aber alles, was sie von den Menschen bekomme können, treten deren Rechte mit Füßen, und bauen globale wirtschaftliche Nutzungszusammenhänge auf, die immer mehr Menschen ihre Arbeit nehmen, selbst aber Gewinne erzielen für noch mehr global-elitäre Geschäftstätigkeiten. In sich sind sie völlig intransparent, elitär, erscheinen menschenverachtend. Der Mensch wird so behandelt, als ob er keinen eigenen Wert hat, sondern nur insoweit, als er der globalen elitären Geschäftsidee nutzt.

UNSICHTBARE MONSTER?

8. Die Schwierigkeit bei dem Reden über diese neue Formen von Ausbeutung ist, dass vieles nicht direkt sichtbar wird, dass die Mechanismen ‚dahinter‘ verborgen sind in Netzwerken, in Serverfarmen, im Code der Software. Konnte man sich früher schon mal bei einem Menschen beschweren, wenn Verwaltungsabläufe Kritik hervorriefen, werden diese Verwaltungsabläufe heute von undurchschaubaren Engineeringverfahren erzeugt, in Software eingekleidet, für Politik, Recht und Öffentlichkeit ‚unsichtbar‘, absolut wie die mythischen Götter der Vorzeit. Öffentlichkeit und Politik sitzen vor diesen neuen Monster andächtig, wie das Kaninchen vor der Schlage; Arbeitsverluste, Steuerausfälle, Manipulation, Totalüberwachung erleidet und erduldet man, aber niemand handelt. So erzieht man sich immer größere Monster.

PARALLELE PHÄNOMENE, ÜBER DIE LANIER NICHTS SAGTE

9. Sind die Bilder, die Lanier in seiner Rede mit Blick auf die digitale Wirtschaft schon bedrückend genug, sollte man im Hinterkopf behalten, dass wir in anderen Bereichen (Rohstoffe, Chemie, Pharma, Landwirtschaft …) ganz ähnliche Globalisierungseffekte erleben, die immer mehr auf Kosten der Menschen ‚vor Ort‘ den Reichtum weniger elitärer Gruppen ‚im Hintergrund‘ mehren, alles auf Kosten der Verwahrlosung der restlichen Welt (so scheint z.B. die WHO über die Finanzierung sich in den Händen weniger Großkonzerne zu befinden, die die Zertifizierungen von Produkten anderer Firmen verhindern bzw. das Ausbrechen bzw. Nichtausbrechen von medizinischen Katastrophen steuern können, ein einträgliches Milliardengeschäft, wie es scheint).

MENSCHENVERACHTENDE ELITEN?

10. Es ist dann möglicherweise kein Zufall, dass es genau die Wirtschafts- und Technologieeliten sind, die der Abschaffung des Menschen das Wort reden, transhumanistische Visionen begünstigen, Gehirn-Uploads und Unsterblickeitstechnologien favorisieren. So bizarr die hier einschlägigen Theorien momentan auch sein mögen, reflektieren sie auf jeden Fall einen Wertekosmos, der grundlegend menschenverachtend ist. Die rosigen Werbeslogans wirken vor diesem Hintergrund zynisch: man hätschelt den Konsumenten, den man grundlegend verachtet, rechtlich missbraucht und ökonomisch ausnimmt, um daraus den eigenen Wohlstand zu bauen; gleichzeitig bastelt man an Visionen, wie man sich von diesen lästigen Menschen befreien kann. Waren Hitler, Stalin, Mao (oder deren heutigen Nachfahren) so viel schlechter, weil sie keine Probleme hatten, viele Millionen Menschen zu opfern, weil sie einfach mal so nicht ins Konzept passten?

DIE PASSIVITÄT DER UNTERDRÜCKTEN

11. Man kann sich wundern, warum die Menschen, wir (!), dies alles mit uns machen lassen. Warum lassen wir die wenigen gewähren, die alle anderen ‚ausbeuten‘, ‚missbrauchen‘? Lanier hat dazu nicht viel zu sagen. Er zitiert das Wort vom ‚Rudelverhalten‘, das wir Menschen einen inneren Schalter haben, der, einmal umgelegt, uns dazu bringt, uns als ‚Rudel‘ zu verhalten, das auch vor größten Dummheiten und Ungeheuerlichkeiten nicht zurückschrecke.

12. Diese Rudelverhalten korreliert nach Lanier auf Seiten der Manipulierten stark mit Phänomenen wie Stammesverhalten, blinder Gefolgschaft, autoritären Strukturen, Gewalt, Terror, Nationalitäten. Auf Seiten der Eliten finden wir eine entsprechende Ethik und Gedanken wie den ‚Transhumanismus‘.

DER GESCHICHTSLOSE, VERLORENE MENSCH

13. Bei diesem düsteren – und durchgehend geschichtslosem und unökologischem – Bild der menschlichen Gesellschaft kann man sich fragen, wo denn hier irgendein Lichtschimmer der Hoffnung herkommen kann? Der Mensch, ein blasses rudelhaftes, von dunklen Trieben geleitetes Wesen – warum, wieso, weshalb sollte dieses Wesen eine Zukunft haben?

14. Lanier beruft sich mehrfach auf die Menschenrechte, optiert für eine breite Mitte, für Pluralismus und Nachhaltigkeit, lobt eine neue Sensitivität und Kreativität, preist die traditionellen Familienwerte, glaubt an den Menschen, schließt den Glauben an einen Gott nicht aus, aber diese optimistischen Ansätze bleiben seltsam matt, kraftlos, da nicht so recht zu sehen ist, worin diese Ansätze wirklich gründen sollen, warum diese stärker, wichtiger sein sollen als die dunklen Seiten der Mächte, die den einzelnen, das Rudel, die Menge der Konsumenten, die elitären Nutzer einer globalen Ausbeutung anzutreiben scheinen.

DAS BUCH ALS EINZELNER HEROISCHER AKT

15. Als eine gewisse Referenz an den Ort und an den Anlass der Rede schenkt er dem Publikum auch noch ein paar Bemerkungen zur Rolle und Bedeutung des Buches. Aus der Innensicht eines Autors weiß er zu berichten, dass der Akt des Buch Schreibens Lebenszeit konsumiert, ein minimales Engagement verlangt, dass ein Autor sich damit bis zu einem gewissen Grade verwundbar macht, dass dies aber unumgänglich erscheint, um individuelle Erfahrungen allgemein zugänglich zu machen. Diese Individualität sei notwendig, meint Lanier, und sieht hier auch einen gewissen Widerspruch zur monumentalen Internetenzyklopädie Wikipedia, die eher zur Nivellierung tendiert, zur Vereinheitlichung, zu einer Monopolisierung dessen, was und wie etwas gesagt werden darf.

16. Aktuelle Konflikte wie z.B. die zwischen Internet-Großhändlern wie amazon einerseits und klassischen Verlagen (die allerdings auch Internet nutzen) anderseits, oder die zwischen klassischen Zeitungen einerseits und neuen Webredaktionen andererseits kamen nicht direkt zur Sprache.

17. Auch die grundsätzliche Rolle einer funktionierenden Öffentlichkeit in einer Demokratie und deren potentielle Gefährdung durch die neuen Entwicklungen blieb unberührt. Genau sowenig thematisierte Lanier das Grundproblem des Wissens heute als Medium des globalen Denkens und Handelns.

WENN LANIER RECHT HAT …

18. Wenn Lanier Recht hat – und in vielen Punkten hat er Recht; die Phänomene, die er beschreibt gibt es wirklich, sie sind sehr real – dann ist der Gesamteindruck vordringlich eher düster. Die Macht der schmarotzenden Eliten auf Kosten der vielen ist da, wird täglich praktiziert. Die bislang eher passiv-abwartende Reaktion der betroffenen gesellschaftlichen Systeme und Subsysteme wirkt nicht sehr ermutigend. Das Fehlen eines gemeinsam geteilten Wertekanons als Gegenpol zu den globalen Ausbeutungstendenzen ist in der praktischen, gelebten Realität der Politik da; Menschenrechte stehen auf dem Papier, aber Länder wie z.B. die USA, Russland, China und Saudiarabien passen sie kompromisslos der aktuellen Machtpolitik an. In den USA heißt die Zauberformel ‚Staatsicherheit‘ und ‚wirtschaftlicher Erfolg der Eliten‘, in China ist es der Führungsanspruch der kommunistischen Partei, in Russland ist es der Führungsanspruch eines Putin, in Saudiarabien ist es eine theologisch verbrämte Autokratie. Als ‚Fremder‘ hat man in diesen Ländern keinerlei Rechtsanspruch, außer, er wird aus irgendwelchem Anlass auf Abruf eigens ‚gewährt‘ (und diese vier Länder sind keine Ausnahmen).

19. Die Rede von Lanier hinterlässt daher mehr offene Fragen als nützliche Antworten. Es gibt natürlich viele ermutigende gesellschaftliche Institutionen, Bewegungen und gelebte Wertmodelle, aus denen eine alternative, bessere Zukunft wachsen könnte, es gibt in Europa Länder die trotz allem wachsenden Lobbyismus und wachsender Korruption institutionalisierte Werteansätze leben, aber man kann nicht behaupten, dass wir aktuell einen weltweiten Konsens haben, der die von Lanier geschilderten negativen Auswüchse mit Leichtigkeit überwinden könnte. Die Menschen, die Menschheit steht hier – sicher nicht zum ersten Mal – vor einer Herausforderung, sich für die nächste Phase auf eine Weise ’neu erfinden zu müssen‘, die die aktuellen Probleme konstruktiv und nachhaltig löst. Woher nehmen wir das dazu notwendige Wissen? Was sind die leitenden Kriterien? Woher können wir wissen, was wir vielleicht aktuell noch nicht wissen? Gibt es gute Lösungen ohne vorausgehende Irrtümer, ohne vorausgehende Katastrophen, aus denen wir lernen können? Alle sind gefragt, jeder ist aufgerufen, keiner kann sich entschuldigen. Sterben müssen wir zwar alle, aber wie nutzen wir die kurze Zeit vor dem Tod?

Einen Überblick über alle bisherige Blogeinträge nach Titeln findet sich HIER.