Archiv der Kategorie: Symbolische Sprache

WAS IST LEBEN? Homo Sapiens Ereignis – Erste Umrisse

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Datum: 23.Febr 2025 – 2.März 2025

Kontakt: cagent@cognitiveagent.org

Eine englische Version  findet sich HIER.

KONTEXT

Dies ist keine weitere  Zwischenreflexion, sondern eine Fortsetzung im Hauptstrang des Text-Projektes ‚Was ist Leben?‘

HAUPTSTRANG: Was ist Leben?

  1. 17.Jan 2025 WAS IST LEBEN ? Welche Rolle haben wir ? Gibt es eine Zukunft ?
  2. 18.Jan 2025 WAS IST LEBEN ? … DEMOKRATIE – BÜRGER
  3. 21.Jan 2025 WAS IST LEBEN ? … PHILOSOPHIE DES LEBENS
  4. 9.Febr 2025 WAS IST LEBEN ? … Wenn Leben ‚Mehr‘ ist, ‚viel Mehr‘ …
  5. 17.Febr 2025 WAS IST LEBEN – GRAMMATIK DES ÜBERLEBENS. Im Focus: Homo sapiens …(noch nicht fertig)
  6. 2.März 2025 WAS IST LEBEN? Homo Sapiens Ereignis – Erste Umrisse

Dem Text Nr.4 ging ein Vortrag am 31.Jan 2025 voraus, in dem ich die grundlegenden Ideen schon mal formuliert hatte.

EINSCHÜBE BISHER:

  1. 15.Febr 2025 EINSCHUB: Kurze Geschichte zum Begriff der Intelligenz und seiner möglichen Zukunft 
  2. 18.Febr 2025 EINSCHUB : BIOLOGISCHE INTELLIGENZ braucht LERNEN. Strukturanalyse
  3. 20.Febr 2025 EINSCHUB : INTELLIGENZ – LERNEN – WISSEN – MATERIELLE BEDINGUNGEN; KI 

ÜBERLEITUNG

Im Text Nr.4 „WAS IST LEBEN ? … Wenn Leben ‚Mehr‘ ist, ‚viel Mehr‘ …“ gibt es einen zentralen Abschnitt, der hier nochmals in Erinnerung gerufen werden soll. Im Anschluss an die Offenlegung der faktisch starken Beschleunigung in der Entwicklung der Komplexität des Lebens auf diesem Planeten heißt es:

„Die Kurve erzählt jene ‚Wirkgeschichte‘, die ‚klassische biologische Systeme‘ bis zum Homo sapiens mit ihren ‚bisherigen Mitteln‘ erzeugen konnten. Mit dem Auftreten des Typs ‚Homo‘, und dann insbesondere mit der Lebensform ‚Homo sapiens‘, kommen aber völlig neue Eigenschaften ins Spiel. Mit der Teil-Population des Homo sapiens gibt es eine Lebensform, die mittels ihrer ‚kognitiven‘ Dimension und ihrer neuartigen ‚symbolischen Kommunikation‘ extrem viel schneller und komplexer Handlungsgrundlagen generieren kann.“

Nach diesem ‚Gesamtbild‘ deutet vieles darauf hin, dass das Auftreten des ‚Homo sapiens‘ (das sind wir) nach ca. 3.5 Mrd Jahren Entwicklung mit vorausgehenden ca. 400 Mio Jahren molekularer Entwicklung nicht ‚irgendwie zufällig‘ stattfindet. Es ist kaum zu übersehen, dass das Auftreten des Homo sapiens quasi im im ‚Zentrum der Entwicklungsrichtung‘ liegt. Dieser Sachverhalt kann — muss? — zur Frage führen, ob sich hieraus eine ‚besondere Verantwortung‘ für den Homo sapiens für die ‚Zukunft des gesamten Lebens‘ auf diesem Planeten — oder auch darüber hinaus? — herleitet? Daraus resultiert das zweite Zitat aus dem Text Nr.4:

„Wie kann eine ‚Verantwortung für das globale Leben‘ für uns Menschen von uns einzelnen Menschen überhaupt ‚verstanden‘, geschweige denn ‚praktisch umgesetzt‘ werden? Wie sollen Menschen, die aktuell ca. 60 – 120 Jahre leben, sich Gedanken machen über eine Entwicklung, die viele Millionen oder gar mehr Jahre in die Zukunft zu denken ist?“

Eine solche ‚Verantwortung mit Blick auf eine Zukunft‘ würde — aus der Sicht des gesamten Lebens — nur Sinn machen, wenn es genau der Homo sapiens wäre, der als ‚aktuell einziger‘ im Vergleich zu allen anderen bisherigen Lebensformen über genau jene Eigenschaften verfügt, die man in der aktuellen Entwicklungsphase des Lebens für die ‚Wahrnehmung einer Verantwortung‘ benötigt.

Vorbemerkung

Im folgenden Text wird schrittweise erklärt, wie dies alles zusammenhängt. Dabei wird in dieser Phase kaum auf einschlägige Literatur verwiesen, weil dies bei jedem einzelnen Abschnitt zahllose Verweise erfordern würde. Einige wenige Anmerkungen werden trotzdem gelegentlich gemacht. Sollte die Perspektive der Texte zum Thema ‚Was ist Leben‘ sich grundsätzlich bewähren, müsste diese Perspektive in einem weiteren Durchgang weiter konkretisiert und ‚in aktuelles Spezial-Wissen eingebettet‘ werden. Dabei könnte jeder auf seine Weise mitwirken. Hier geht es zunächst nur um die Herausarbeitung einer neuen komplexen ‚Arbeitshypothese‘ unter Voraussetzung des bisherigen Wissens.

DAS HOMO SAPIENS EREIGNIS

In modernen Science Fiction Romanen und Filmen sind ‚Außerirdische‘ ein beliebtes Format, um auf dem Planet Erde etwas Besonderes einzuführen, oder abenteuerliche Entwicklungen, die ‚aus der Zukunft‘ auf der Erde erscheinen. Natürlich sind dies ‚Denkfiguren‘, mit denen wir Menschen uns ‚Geschichten‘ erzählen, weil wir als Menschen Geschichten seit Anbeginn lieben. Erstaunlich ist vor diesem Hintergrund, dass das ‚Homo sapiens Ereignis (HSE)‘ bislang kaum eine vergleichbar ‚empathische Aufmerksamkeit‘ gefunden hat. Dabei hat das HSE alle Zutaten, die selbst die kühnsten bisher bekannten Science Fiction Romane und Filme bei weitem übertreffen kann. Die ‚Entwicklungszeit‘ allein auf dem Planet Erde beträgt immerhin ca. 3.9 Mrd Jahre. Öffnet man sich der Erkenntnis, dass ‚das Biologische‘ möglicherweise als ‚direkte Entfaltung‘ jener Eigenschaften zu verstehen ist, die implizit im gesamten ‚Nicht-Biologischen‘ angelegt sind, damit letztlich in der ‚Energie‘ selbst, aus der das gesamte bekante Universum hervor gegangen ist, dann haben wir es hier mit einem ‚maximalen Ereignis‘ zu tun, dessen Wurzel so alt ist, wie das bekannte Universum. Letztlich — die ‚Energie‘ ist für uns noch mehr unbekannt als bekannt — könnte das HSE als Eigenschaft der Energie sogar ‚älter‘ sein als das bekannte Universum.

BILD 1 : Homo sapiens Ereignis (HSE)

PHILOSOPHISCHE ANNÄHERUNG

In diesem Text wird über das ‚Homo Sapiens Ereignis (HSE)‘ ‚gesprochen‘ bzw. ‚geschrieben‘, da dies die einzige Möglichkeit ist, wodurch das ‚Gehirn des Autors‘ mit ‚Gehirnen von Lesern‘ ‚Gedanken austauschen‘ kann. Dies bedeutet — egal, um welche Inhalte es geht — ohne irgendeine Form der ‚Kommunikation‘ kann es zwischen verschiedenen Gehirnen keinen Austausch geben. Im Fall des Homo sapiens geschieht dies von Anbeginn durch eine ’symbolische Sprache‘, eingebettet in vielfältige Handlungen, Gesten, Mimik, Tonfällen und mehr. Daher ist es sinnvoll, diesen Mechanismus einer ’symbolischen Sprache‘ als Element in einem ‚menschlichen Kommunikationsprozess‘ soweit transparent zu machen, dass man verstehen kann, wann welche ‚Inhalte‘ mittels einer symbolischen Kommunikation ‚ausgetauscht‘ werden können.

Bei dem Versuch, diesen ‚Mechanismus‘ einer symbolischen Kommunikation zu erklären, zeigt sich, dass im ‚Vorfeld‘ dieser Erklärung einige ‚Voraussetzungen‘ bewusst gemacht werden müssen, ohne die die nachfolgende Erklärung nicht funktionieren kann.

Für die ‚umfassende Perspektive‘ der hier stattfindenden symbolischen Kommunikation wählt der Autor dieses Textes die Bezeichnung ‚Philosophische Perspektive‘ in dem Sinne, dass alle anderen bekannten und möglichen Perspektiven darin eingeschlossen sein sollen.

Drei isolierte Perspektiven (innerhalb der Philosophie)

Neben der Perspektive der ‚Biologie‘ (samt vieler anderer unterstützender Disziplinen), mit deren Hilfe die Entwicklung ‚des Biologischen‘ auf dem Planet Erde bis zum HSE beschrieben wurde, sollen jetzt einige ‚zusätzliche Perspektiven‘ aufgerufen werden, die unter Voraussetzung des Biologischen interessante Erkenntnisse ermöglichen können:

  1. ‚Phänomenologie‘ als Teildisziplin sowohl der Philosophie als auch der Psychologie: sie dient der Beschreibung und Analyse von ’subjektiven Erlebnissen‘.
  2. ‚Empirische Psychologie‘: sie dient der Beschreibung und Analyse ‚beobachtbaren Verhaltens‘ von Menschen.
  3. ‚Empirische Gehirnforschung‘: sie dient der Beschreibung und Analyse ‚beobachtbarer Prozesse in Gehirnen‘ von Menschen.

BILD 2 : (Handskizze, zur Illustration aus dem Entstehungsprozess) Philosophische Perspektive mit den Teildisziplinen ‚Phänomenologie‘, ‚(empirische) Psychologie sowie ‚Gehirnforschung‘

Wenn man diese drei Perspektiven nebeneinander anordnet, dann beinhaltet die phänomenologische Sicht nur unsere eigenen (’subjektiven‘) Erlebnisse ohne direkten Bezug zum Körper oder zur Welt außerhalb der Körper. Dies ist jene Perspektive, mit der jeder Mensch geboren wird und die ihn sein Leben lang als ’normale Sicht der Dinge‘ begleitet.

In der Perspektive der ‚empirischen Psychologie‘ steht das ‚beobachtbare Verhalten‘ von Menschen im Zentrum (es können auch andere Lebensformen auf diese Weise untersucht werden; dies gehört dann aber eher zur ‚Biologie‘). Die ‚Phänomene‘ des ’subjektiven Erlebens‘ sind der Perspektive der empirischen Psychologie entzogen. Die beobachtbaren Eigenschaften des Gehirns als empirischem Objekt sowie des Körpers sind der empirischen Psychologie zwar grundsätzlich zugänglich, jedoch ordnet man die empirisch beobachtbaren Eigenschaften des Gehirns heute eher der ‚(empirischen) Gehirnforschung‘ zu und jene des Körpers der ‚(empirischen) Physiologie‘.

In der Perspektive der ‚(empirischen) Gehirnforschung‘ sind die beobachtbaren Eigenschaften des Gehirns zugänglich, aber nicht die Phänomene‘ des ’subjektiven Erlebens‘ und nicht das ‚beobachtbare Verhalten‘ (auch nicht die beobachtbaren Eigenschaften des Körpers;).

Man kann sehen, dass bei der hier ‚gewählten Systematik‘ der wissenschaftlichen Perspektiven jede Disziplin über einen ‚eigenen Beobachtungsbereich‘ verfügt, der von den Beobachtungsbereichen der anderen Disziplinen vollständig getrennt ist! Dies bedeutet, dass jede dieser drei Perspektiven ‚Anschauungen über ihr Objekt‘ entwickeln kann, die sich grundlegend von den ‚Anschauungen der anderen‘ unterscheiden. Bedenkt man, dass jede dieser drei Perspektiven ‚in der Realität‘ mit einem und dem selben ‚Objekt‘ zu tun hat — mit konkreten Exemplaren des ‚Homo sapiens (HS)‘ — muss man sich fragen, welchen ‚Stellenwert‘ man diesen drei so unterschiedlichen Perspektiven samt den darauf aufbauenden ‚Teilbildern des Homo sapiens‘ zumessen soll? Müssen wir in der wissenschaftlichen Sicht das ‚eine materielle Objekt‘ in drei verschiedenen Lesarten des ‚Homo sapiens (HS)‘ aufspalten: in den ‚HS-Phänomenal‘, in den ‚HS-SichVerhaltend‘ und in den ‚HS-Gehirn‘?

In der Praxis der Wissenschaft wissen natürlich alle Forscher, dass die ‚Inhalte‘ der einzelnen Beobachtungsperspektiven ‚untereinander‘ irgendwie ‚wechselwirken‘: Die Wissenschaft weiß heute, dass subjektive Erlebnisse (Ph) stark mit bestimmten Gehirnereignissen (N) ‚korrelieren‘; ebenso weiß man, dass bestimmten Verhaltensweisen (Vh) sowohl mit subjektiven Erlebnissen (Ph) wie auch mit Gehirnereignissen (N) korrelieren. Um diese ‚Wechselwirkungen‘ zwischen den verschiedenen Bereichen (Ph-Vh, Ph-N, N-Vh) zumindest schon mal ‚beobachten‘ zu können gibt es daher schon lange den Zusammenschluss verschiedener Perspektiven durch die ‚Kooperation verschiedener Disziplinen‘ wie z.B.‚Neurophänomenologie (N-Ph)‘ und ‚Neuropsychologie (N-Vh)‘. Für den Fall der Kooperation zwischen Psychologie und Phänomenologie ist die Lage nicht so klar. Einerseits war die ‚frühe Psychologie‘ selbst stark ‚introspektiv‘ orientiert und damit kaum unterscheidbar von einer reinen Phänomenologie, andererseits tut sich die Theoriebildung im Bereich der empirischen Psychologie bis heute schwer. Die Bezeichnung ‚phänomenologische Psychologie (Ph-Vh)‘ kommt vor, wenngleich ohne klaren Gegenstandsbereich.

Während es also ansatzweise ‚Kooperationen von unterschiedlichen Perspektiven‘ gibt, so ist eine ‚voll integrierte Sicht‘ noch nirgendwo zu erkennen.

Im Folgenden wird versuchsweise eine ‚Skizze des Gesamtsystems‘ vorgestellt, in der wichtige ‚Teilbereiche‘ hervorgehoben und die wichtigsten ‚Wechselwirkungen‘ zwischen diesen Teilbereichen angezeigt werden.

Skizze des Gesamtsystems

Die folgende ‚Skizze des Gesamtsystems‘ stellt einen ‚gedanklichen Zusammenhang‘ her zwischen den Bereichen ’subjektive Erlebnisse (Ph)‘, ‚Gehirnereignisse (N)‘, ‚Körperereignisse (BDY)‘, der ‚Umgebung des Körpers (W)‘, und dem ‚beobachtbaren Verhalten (Vh)‘ des Körpers in der Welt.

BILD 3 : (Handskizze, zur Illustration aus dem Entstehungsprozess) (1) ’subjektive Erlebnisse (Ph)‘, (2) ‚Gehirnereignisse (N)‘, (3) ‚Körperereignisse (BDY)‘, (4) ‚beobachtbares Verhalten (Vh)‘ des Körpers in der Welt, und (5) ‚Umgebung des Körpers (W)‘. Unten links im Bild ist ein konkretes Exemplar eines ‚Homo sapiens (HS)‘ angedeutet, der die ‚Welt (W)‘ samt den verschiedenen ‚Körpern (BDY)‘ von anderen Homo sapiens-Exemplaren ‚beobachten‘ und seine Beobachtungen mit Hilfe einer ‚Sprache (L)‘ in Form eines ‚Textes‘ aufschreiben kann.

BILD 3b : Handskizze, zur Illustration aus dem Entstehungsprozess: Die Kernidee für das Konzept eines ‚Kontextuellen Bewusstseins (CCONSC)

Wie man ersehen kann, gibt es eine Nummerierung der verschiedenen Bereichen von (1) bis (5), wobei die Nummer ‚(1)‘ dem Bereich der subjektiven Erlebnisse (Ph) zugeordnet ist. Dies ist dadurch motiviert, dass für jeden Menschen durch die Struktur seines Körpers vorgegeben ist, dass wir ‚uns selbst‘ und ’sämtliche anderen Ereignisse‘ in Form solcher ’subjektiver Erlebnisse‘ als Phänomene ‚wahrnehmen‘. ‚Wo‘ diese Phänomene herkommen — aus dem ‚Gehirn‘, aus dem ‚Körper‘, aus der ‚umgebenden Welt‘ –, das kann man den Phänomenen selbst nicht so ohne weiteres ansehen. Es sind ‚unsere‘ Phänomene. Während ein Philosoph wie Kant — und alle seine Zeitgenossen — noch darauf angewiesen war, die ‚mögliche Welt‘ und ’sich selbst‘ ausschließlich aus der Perspektive ’seiner Phänomene‘ zu betrachten, haben die Erkenntnisse der empirischen Wissenschaften seit ca. 1900 schrittweise dazu geführt, dass die ‚Prozesse hinter den Phänomenen‘ — lokalisiert im ‚Gehirn‘ — immer konkreter untersucht werden konnten. Es konnten dann immer mehr ‚Beziehungen (über Korrelationen in der Zeit)‘ zwischen ‚Gehirnereignissen (N)‘ und den ‚Phänomenen (Ph)‘ entdeckt werden.

Eine wichtige Entdeckung bestand darin, dass es möglich wurde, ’subjektive Erlebnisse (Ph)‘ in eine zeitliche Beziehung zu Gehirnereignissen (N) zu setzen. Damit legte sich die Sichtweise nahe, dass unsere subjektiven Erlebnisse zwar ‚als Erlebnisse‘ nicht direkt ‚gemessen‘ werden können, dass aber zeitliche Beziehung zu Gehirnereignissen es erlauben, ‚Bereiche im Gehirn‘ zu lokalisieren, deren ‚Funktionieren‘ eine Voraussetzung für unser subjektives Erleben zu sein scheint. Damit gewann auch das verbreitete Reden über ein ‚Bewusstsein‘ eine erste empirische Konkretisierung, die man als Arbeitshypothese so formulieren kann: das, was wir mit ‚Bewusstsein (CONSC, 1)‘ meinen, bezieht sich auf solche ’subjektiven Erlebnisse (Ph), die von bestimmten Bereichen im Gehirn durch ‚Gehirnereignisse (N)‘ ermöglicht werden. Wie dies im einzelnen gesehen werden kann, wird weiter unten weiter erläutert.

Die ‚Gehirnereignisse (N)‘, die im ‚Gehirn (BRAIN, 2)‘ lokalisiert werden, bilden einen komplexen Ereignisraum, der seit ca. 1900 immer mehr erforscht wird. Generell ist klar, dass dieser Raum ‚hoch dynamisch‘ ist, was sich darin manifestiert, dass alle Ereignisse untereinander auf vielfache Weise ‚wechselwirken‘. Das Gehirn ist gegenüber dem übrigen Körper einerseits klar abgegrenzt, andererseits gibt es einen ‚Austausch‘ zwischen dem ‚Körper (BDY, 3) und dem ‚Ereignisraum des Gehirns (BRAIN, 2)‘. Dieser Austausch läuft über ‚Schnittstellen‘, die in der Lage sind sowohl (i) Ereignisse im Körperraum so zu ‚übersetzen‘, dass sie im Gehirn als Gehirnereignisse erscheinen, als auch (ii) Gehirnereignisse so zu ‚übersetzen‘, dass sie im Körper als Körperereignisse wirksam werden können. Beispiele für (i) sind z.B. unsere ‚Sinnesorgane‘ (Augen, Ohren, Geruch, …), durch die ‚Licht‘ bzw. ‚Schall‘ bzw. ‚Moleküle in der Luft‘ in Gehirnereignisse ‚umgewandelt/ transformiert/ übersetzt …‘ werden. Beispiele für (ii) sind Gehirnereignisse, durch die z.B. ‚Muskulatur‘ aktiviert wird, welche zu ‚Bewegungen‘ führen kann, oder ‚Drüsen‘, durch die spezielle Moleküle ‚abgesondert‘ werden können, welche Prozesse von Körperorgane steuern können, und vieles mehr.

Der ‚Körperraum (BODY, 4)‘ ist etwa 450 mal größer als der Raum der Gehirnereignisse. In ihm lassen sich viele ‚Bereiche‘ abgrenzen, die man als ‚Organe‘ bezeichnet, die für sich komplexe Strukturen besitzen und die untereinander in vielfachen Wechselbeziehungen stehen. Mit dem Raum der Gehirnereignisse stehen die Körperereignisse ebenfalls auf vielfache Weise in direktem Austausch. Mit der ‚umgebenden Welt (W,5)‘ gibt es zwei Arten von Austauschbeziehungen. Einmal (i) solche ‚Schnittstellen‘, in denen ‚Körperereignisse‘ als ‚Ausscheidungen‘ in den Ereignisraum der Welt (W) auftreten oder (ii) als solche Körperereignisse, die direkt von Gehirnereignissen gesteuert werden (z.B. im Fall von Bewegungen). Beide Ereignisformen zusammen bilden den ‚OUTPUT (4a)‘ des Körpers in die umgebenden Welt (W). Umgekehrt gibt es auch einen ‚INPUT (4b)‘ von der Welt in den Ereignisraum des Körpers. Auch hier kann man unterscheiden zwischen (i) Ereignissen der Welt, die direkt in den Ereignisraum des Körpers eintreten (z.B. bei der Nahrungsaufnahme), oder solche (ii) in denen Ereignisse der Welt durch eine sensorische Schnittstelle des Körpers in Gehirnereignisse übersetzt werden (z.B. beim ‚Sehen‘, ‚Hören’…).

Bei dieser Sachlage stellt sich natürlich die Frage, wie kann das Gehirn bei der Vielzahl der Gehirnereignisse (N) ‚unterscheiden‘, welche Ereignisse (i) aus dem Raum der Gehirnereignisse (N) stammen oder (ii) Gehirnereignisse sind, die vom Raum der Körperereignisse (BDY) hervorgerufen werden oder (iii) Gehirnereignisse sind, die — vermittelt durch den Körper — vom Ereignisraum der umgebenden Welt (W) herrühren. Anders formuliert: Woran kann das Gehirn ‚erkennen‘ ob ein Gehirnereignis N ein (i) N aus N ist, ein (ii) N aus BDY oder ein (III) N aus W?

Diese Frage wird im weiteren Verlauf mit einer Arbeitshypothese beantwortet werden.

Konzept ‚Bewusstsein‘; Grundannahmen

Schon im vorausgehenden Abschnitt wurde mittels einer ersten Arbeitshypothese eine Charakterisierung des Konzepts ‚Bewusstsein‘ versucht: das, was wir mit ‚Bewusstsein (CONSC, 1)‘ meinen, bezieht sich auf solche ’subjektiven Erlebnisse (Ph), die von bestimmten Bereichen im Gehirn durch ‚Gehirnereignisse (N)‘ ermöglicht werden.

Diese Arbeitshypothese soll jetzt durch einige weitere Annahmen noch ein wenig verfeinert werden. Obwohl alle diese Annahmen auf ‚wissenschaftlichem‘ und ‚philosophischem Wissen‘ beruhen, welches vielfältig ‚begründet‘ wird, sind dennoch viele Fragen im Detail noch nicht vollständig geklärt; auch fehlt bis heute noch eine ‚alles zusammenfassende (integrierende) Theorie‘. Folgende zusätzliche Annahmen:

  1. Normalerweise rechnet man alle Phänomene, die man subjektiv explizit erleben kann, zum Raum des ‚expliziten Bewusstseins (ECONSC ⊆ CONSC)‘. Man spricht dann davon, dass einem ‚etwas bewusst‘ sei.
  2. Es gibt aber auch ein ‚Bewusstsein von etwas‘, das mit ‚keinem direkten Phänomen‘ korreliert. Dies sind solche Konstellationen, in denen wir Beziehungen zwischen Phänomenenannehmen, obwohl die ‚Beziehungen selbst‘ kein Phänomen sind (z.B: ‚gesprochene Laute‘ mit ‚Bezug auf‘ ‚Phänomene‘, ‚Größenverhältnisse zwischen Phänomenen‘, ‚Teil-Eigenschaften eines Phänomens‘, ‚aktuelles‘ und ‚erinnertes‘ Phänomen, ‚wahrgenommenes‘ und ‚erinnertes‘ Phänomen, …). Diese Form des ‚Bewusstseins im Umfeld von Phänomenen, dem direkt kein Phänomen entspricht‘ soll hier ‚Kontextbewusstsein (CCONSC ⊆ CONSC)‚ genannt werden. Auch hier kann man dann sagen, dass einem ‚etwas bewusst‘ sei, wenn auch ‚irgendwie anders‘.
  3. Diese Unterscheidung zwischen ‚explizitem Bewusstsein (ECONSC)‘ und ‚Kontextbewusstsein (CCONSC)‘ deutet darauf hin, dass die Fähigkeit, ’sich einer Sache bewusst zu sein‘, umfassender ist als das, was eine explizites Bewusstheit nahelegt. Dies führt zu der Arbeitshypothese, dass das, was wir ‚intuitiv‘ ‚Bewusstsein (CONSC)‘ nennen, das ‚Ergebnis‘ der Arbeitsweise unseres Gehirns ist.
  4. Im Licht der heutigen Gehirnforschung erscheint das Gehirn also als ein überaus komplexes System. Für die Überlegungen in diesem Text soll hier folgende stark vereinfachte Arbeitshypothesen formuliert werden:
    • Die ‚empirischen Gehirnereignisse‘ werden hauptsächlich von speziellen ‚Zellen‘, den ‚Neuronen (N)‘, erzeugt und verarbeitet. Ein Neuron kann von vielen anderen Neuronen ‚Ereignisse registrieren‘, und kann genau ‚ein Ereignis generieren‘, das dann aber an viele andere Neuronen verteilt werden kann. Dieses ‚Ausgangsereignis‘ kann auch wieder als ‚Eingangsereignis‘ auf das generierende Neuron ‚zurück geführt werden‘ (direkte Rückkopplungsschleife). Bei der Erzeugung wie auch Weitergabe von Ereignissen spielen auch weitere Faktoren eine Rolle wie z.B. ‚Zeit‘ und ‚Intensität‘.
    • Die Anordnung von Neuronen ist sowohl ’seriell‘ (ein Ereignis kann von einem Neuro zum nächsten gesendet werden, dann wieder zum Nächsten, usw. Bei dieser Weitergabe können die Ereignisse ‚verändert‘ werden) als auch ‚hierarchisch‘. Dies bedeutet, dass man im Gehirn ‚Schichten/ Ebenen‘ annehmen kann, in denen Ereignisse einer ‚tieferen Schicht‘ auf einer ‚höheren Schicht‘ in einer ‚verdichteten/ abstrahierten Form ‚repräsentiert‘ werden können.
  5. Die grundlegende Annahmen des Wechselverhältnisses von Gehirnereignissen zu Bewusstseinsereignissen sind dann die folgenden:
    • Einige der Gehirnereignisse können uns als ‚Phänomene‘ ‚explizit bewusst‘ werden (ECONSC).
    • ‚Kontextuelles Bewusstsein‘ (CCONSC) liegt vor, wenn ein Verbund von Neuronen eine ‚Beziehung zwischen verschiedenen Einheiten‘ repräsentiert. Die ‚Beziehung als solche‘ ist uns dann bewusst, aber da eine ‚Beziehung‘ kein ‚Objekt‘ (kein explizites Phänomen) ist, können wir die Beziehung zwar ‚wissen‘, aber explizit sind diese ‚gewussten Beziehungen‘ nicht (z.B. die expliziten Phänomene ‚rotes Auto‘ als Text und ein ‚Wahrnehmungsobjekt‘ ‚rotes Auto‘; die mögliche Beziehung zwischen beiden könne wir ‚wissen‘, aber sie ist nicht explizit gegeben).
  6. Das Konzept ‚Bewusstsein (CONSC)‘ setzt sich somit mindestens zusammen aus dem ‚expliziten Phänomenbewusstsein (ECONSC)’und dem ‚kontextuellen Bewusstsein (CCONSC)‘. Bei genauerer Analyse sowohl des Phänomenraumes (Ph) wie auch der Arbeitsweise des ‚Gehirns‘ als Bereich aller Gehirnereignisse (N) lassen sich diese Arbeitshypothesen weiter differenzieren.

Nach diesen Vorüberlegungen zu den verschiedenen Ereignisräumen, an denen ein Homo sapiens (HS) mit unterschiedlichen Zugangsweisen beteiligt sein kann (W – BDY – N(CONSC)), soll hier in einem ersten Schritt der Einsatz von ‚Sprache (L)‘ skizziert werden (weitergehende Ausführungen folgen später).

Beschreibungstexte

Wie zuvor angedeutet wurde, entstehen in jeder der aufgezählten Beobachtungsperspektiven ‚Vh‘, ‚Ph‘ und ‚N‘ (siehe BILD 2) ‚Texte‘, mittels deren die ‚Akteure‘ ihre individuellen ‚Ansichten‘ austauschen. Natürlich müssen diese Texte in einer ‚Sprache‘ abgefasst sein, die alle Beteiligten ‚verstehen‘ und aktiv benutzen können.

Im Gegensatz zur ‚Alltagssprache‘ werden in der heutigen Wissenschaft minimale Anforderungen an diese Texte gestellt. Einige dieser Anforderungen könnte man so beschreiben:

  1. Für alle sprachlichen Ausdrücke, die Bezug nehmen auf ‚beobachtbare Ereignisse im Gegenstandsbereich der Perspektive‘, muss klar sein, wie man den ‚empirischen Bezug zum realen Objekt‘ intersubjektiv überprüfen kann. Es muss bei der Überprüfung dann möglich sein mindestens zu sagen (i) ‚Es trifft zu (ist wahr)‘, (ii) ‚Es trifft nicht zu (ist falsch)‘ und (iii) ‚Eine Entscheidung ist nicht möglich (unbestimmt)‘.
  2. Es muss ferner erkennbar sein, (i) welche sprachlichen Ausdrücke ’nicht empirisch‘ sind sondern ‚abstrakt‘, (ii) wie diese abstrakten Ausdrücke zu anderen abstrakten Ausdrücken oder zu anderen empirischen Ausdrücken in Beziehung stehen, und (iii) es muss klar sein, inwieweit Ausdrücke, die selbst nicht empirisch sind, durch Beziehung zu anderen Ausdrücken auf ‚Wahrheit/ Falschheit hin überprüft werden können.

Wie man diese Anforderungen praktisch umsetzt, ist im Prinzip offen. Es muss nur zwischen allen beteiligten Akteuren funktionieren.

Während diese Anforderungen im Fall der Perspektive der (empirischen) Psychologie und der Gehirnforschung im Prinzip erfüllbar sind, kann eine phänomenologische Perspektive mindestens die erste Forderung nicht einlösen, da die subjektive Phänomene eines bestimmten Akteurs nicht von anderen Akteuren ‚beobachtet‘ werden können. Dies geht nur — und auch da nur bedingt — auf ‚indirektem Weg‘. Sofern es ein ’subjektives Phänomen‘ gibt (z.B. ein optischer Reiz, ein Geruch, ein Laut…), welches mit etwas ‚korreliert‘, das auch von einem anderen Akteur ‚wahrgenommen‘ werden kann, dann kann man z.B. sagen ‚ich sehe ein rotes Licht‘, und der andere Akteur kann dann ‚unterstellen‘, dass der Sprecher ‚etwas sieht‘, was dem ‚ähnelt‘, was ‚er selbst gerade sieht‘. Wenn jemand aber sagt ‚Ich habe Zahnschmerzen‘, dann wird es etwas schwieriger, weil der andere möglicherweise noch nie Zahnschmerzen‘ hatte und dann nicht so recht weiß, was der andere wohl meinen kann. Bei der Vielzahl unterschiedlicher Körperempfindungen, Emotionen, Träumen und so manchem mehr wird es immer schwerer, eine ‚Synchronisierung‘ der ‚Wahrnehmungsinhalte‘ zu realisieren.

Dies deutet auf eine gewisse ‚Asymmetrie‘ zwischen den ‚empirischen‘ und einer ’nicht-empirischen‘ Perspektive hin. Am Beispiel einer empirischen Psychologie und einer empirischen Gehirnforschung demonstrieren wir, dass wir mit der uns umgebenden Wirklichkeit ‚empirisch‘ umgehen können, zugleich sind wir selbst als Akteure individuell unumkehrbar in einer phänomenologischen (subjektiven) Perspektive verankert. Wie können wir dann von der ‚eingebauten phänomenologischen‘ Perspektive zu einer ‚empirischen‘ Perspektive gelangen? Wo ist das ‚missing link‘? Worin besteht die ‚mögliche Verbindung‘, die wir direkt nicht sehen? In Anlehnung an BILD 3 kann man diese Frage ‚übersetzen‘ in das Format: Woran kann das Gehirn ‚erkennen‘ ob ein Gehirnereignis N ein (i) N aus N ist, oder ein (ii) N aus BDY ist, oder ein (III) N aus W ist?

Ausblick

Im folgenden Text wird das ‚Funktionieren‘ der symbolischen Sprache, dann auch in enger Kooperation mit dem Denken, ausführlicher dargestellt. Es wird auch aufgezeigt, dass die ‚individuelle Intelligenz‘ ihre eigentliche ‚Kraft‘ erst im Kontext einer ‚kollektiven menschlichen Kommunikation und Kooperation‘ entfalten kann.

ONTOLOGIE DES BEWUSSTSEINS – Nachbemerkung zu Craik

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062, 29.Juli 2017
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

PDF

Übersicht
Craik führt in seinem Buch eine breit angelegte Diskussion im Spannungsfeld von Philosophie, Psychologie, Physiologie, Physik und Technik, die einige Hauptthemen erkennen lässt: ein Plädoyer für ein kausales Verständnis der realen Welt, für die Rekonstruktion von Bewusstsein durch Rückgriff auf das Nervensystem, für die zentrale Rolle mentaler Modelle, sowie für die wichtige Rolle von Sprache in allem Erklären. Dies gibt Anlass, den ontologischen Status des Bewusstseins nochmals zu präzisieren.

I. KONTEXT

In einem vorausgehenden Blogeintrag hatte ich kurz einige der Hauptthemen aus dem Buch ’The Nature of Explanation’ (1943) von Craig vorgestellt und kurz kommentiert. In diesem Buch weist Craik zurecht darauf hin, dass eine Erklärung der geistigen/ mentalen/ kognitiven Phänomene des Menschen ohne Rückgriff auf das ermöglichende Gehirn unvollständig sind. Eine introspektive Beschreibung solcher Phänomene beschreibt die Oberfläche dieser Phänomene, wenn sie gut gemacht ist, auch noch deren Dynamik, aber sie kann sie nicht wirklich erklären, da derjenige Kontext, der kausal für diese Phänomene verantwortlich zu sein scheint (harte Beweise gibt es nicht, siehe weiter unten), das menschliche Gehirn, in solch einer phänomenalen Beschreibung nicht berücksichtigt wird (bisher nicht!).

Dieser überdeutliche Hinweis seitens Craig wird durch vielfache Überlegungen untermauert. Was aber fehlt ist ein klares Konzept, wie denn eine philosophisch-wissenschaftliche Beschreibung des Sachverhalts methodisch vorgenommen werden müsste, um allen Aspekten Rechnung zu tragen. Obwohl Craig alle wesentlich beteiligten Disziplinen explizit nennt (Philosophie, Psychologie, Physiologie, Physik) und er sich in diesen Bereichen gut auskennt, lässt er das genaue Verhältnis dieser Disziplinen zueinander offen.

II. MULTIPLE SICHTEN

Multiple Sichten auf den Menschen und sein Umfeld
Multiple Sichten auf den Menschen und sein Umfeld

1) Vielleicht kann es in dieser Situation helfen, sich bewusst zu machen, welch Faktoren in dieser Erkenntnissituation beteiligt sind und wie diese (grob) aufeinander bezogen sind.
2) Im Schaubild 1 sind diese Faktoren angedeutet. Die Perspektive, aus der heraus dieses Bild entstanden ist, ist zunächst die der empirischen Wissenschaften, dann ergänzt um eine introspektive Perspektive.
3) Die Physik erzählt uns die Geschichte vom Universum, seiner Entstehung seit dem Big-Bang Ereignis, seiner Struktur, die u.a. unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, enthält. Innerhalb der Milchstraße gibt es u.a. unser Sonnensystem mit der Erde, unserem Heimatplaneten. Die Biologie erzählt uns die Geschichte von der Entstehung des biologischen Lebens auf der Erde, die Entwicklung all der unzähligen Arten (von denen die meisten wieder ausgestorben sind), bis hin zum homo sapiens, den wir repräsentieren.
4) Um den Menschen herum gibt es zahllose wissenschaftliche Disziplinen, die unterschiedliche Aspekte des homo sapiens untersuchen. Die Physiologie hat uns darüber belehrt, dass der menschliche Körper mit all seinen komplexen Organen letztlich aus einzelnen Zellen besteht, die auf unterschiedliche Weise im Körper als Zellverbände kooperieren und dabei kommunizieren.
5) Was man bei der Betrachtung der beeindruckenden Gesamtleistung aber niemals vergessen darf, ist, dass alle Zellen zu jedem Zeitpunkt aus Molekülen bestehen, diese wiederum aus Atomen, diese wiederum aus sub-atomaren Teilchen. Jede dieser identifizierbaren Einheiten folgt eigenen, spezifischen Gesetzen des Verhaltens.
Diese Verhaltensweisen sind so spezifisch, dass es sinnvoll ist, hier entsprechend den jeweiligen Einheiten von unterschiedlichen Organisationsebenen zu sprechen, mit steigender Komplexität.
6) Diese Unterscheidung nach Organisationsebenen (denen unterschiedliche Komplexitätsebenen entsprechen), ist hilfreich, wenn man die Interaktion zwischen allen Einheiten betrachtet. Das Herz z.B. ist in einer Hinsicht eine ’Pumpe’, die das Blut durch die Adern pumpt. Es ist über Zellen auch mit dem Gehirn verbunden, das den Zustand des Herzens ’kontrolliert’ und durch elektrische-chemische Impulse beeinflussen kann. Die einzelnen Zellen, die den Zellverband ’Herz’ bilden, sind ferner für sich genommen individuelle, autonome Systeme, die untereinander durch Stoffwechselprozesse (Energieversorgung, …) verbunden sind, die absterben und durch  neue ersetzt werden, und vieles mehr. Je nach Zustand der Umgebung einer Zelle, welche Moleküle, Atome dort vorkommen, kann dies auch die Zelle stören, zerstören. Die Zelle kann auch selbst Störungen aufweisen.
7) Insofern alle Moleküle auch Atome sind mit subatomaren Einheiten, unterliegen diese Atome jederzeit den unterschiedlichen Wechselwirkungen, die zwischen Atomen und subatomaren Einheiten im gesamten Universum möglich sind. Wie die Physik uns heute erzählen kann, gibt es hier vielfältige Wechselwirkungen im quanten-mechanischen Bereich, die über den Bereich eines einzelnen menschlichen Körpers weit hinausgehen, die bis in die Dimension der Milchstraße reichen.
8) Dies alles gilt natürlich auch für den Zellverband, der unser Nervensystem mit dem Gehirn bildet. Das Gehirn ist Teil des Gesamtkörpers; es liegt im Körper. Das Gehirn, so erzählen die Gehirnforscher heute, hat trotz der Flexibilität, Plastizität seiner Zellen in sich eine Struktur, die unterschiedliche funktionelle Einheiten abgrenzen lässt, die sowohl in sich wie auch miteinander sowohl über elektro-chemische Weise kommunizieren wie auch nur chemisch. Dabei werden die quantenmechanischen Wechselbeziehungen normalerweise nicht berücksichtigt.
9) Lässt man die quantenmechanischen Wechselbeziehungen außen vor, dann kann das Gehirn mit der Umgebung des Körpers nur über Zellen kommunizieren, die elektro-chemische oder chemische Signale austauschen. Dazu gibt es spezielle Sinneszellen, die externe Energieereignisse in interne neuronale Energieereignisse übersetzen, und diese dann auf unterschiedliche Weise von Zelle zu Zelle weiter reichen. Dieser Prozess ist niemals 1-zu-1 sondern bringt mehrfache Transformationen und Abstraktionen mit sich. In der Regel werden zudem nicht Signale von einzelnen Sinneszellen benutzt, sondern meistens viele Hunderte, Tausend, Hunderttausende oder gar Millionen gleichzeitig und parallel. Diese werden auf unterschiedliche Weise miteinander verrechnet. Wie das Gehirn es schafft, ohne direkten Kontakt mit der externen Welt aus diesen vielen Abermillionen gleichzeitigen Einzelsignalen brauchbare Muster, Zusammenhänge und Abläufe zu extrahieren und damit ein komplexes Verhalten zu steuern, das enthüllt sich nur langsam.
10) Aus empirischer Sicht ist die Geschichte hier zu Ende. Im Schaubild 1 gibt es aber noch die Größe Bewusstsein. Wie kommt die ins Spiel?

III. BEWUSSTSEIN

1) Aus empirischer Sicht (Physiologie, Gehirnforschung, Biologie, Physik, Chemie, Molekularbiologie, Genetik, empirische Psychologie,…) kann man die Zellen, Zellverbände, ihre Eigenschaften beobachten, messen, und das Verhalten dieser Einheiten auf der Basis dieser Messwerte beschreiben, auch mit kausalen Beziehungen, zunehmend auch mit partiellen Modellen. Dabei wurden und werden zahlreiche interessante Wechselbeziehungen aufgedeckt z.B. zwischen Zellen und deren Molekülen, gar Atomen. In dieser Perspektive gibt es aber keinerlei Phänomene, die irgendetwas mit dem sogenannten Bewusstsein zu tun haben. In einer empirischen Perspektive gibt es prinzipiell keinerlei Möglichkeiten, bewusstseinsrelevante Phänomene zu beobachten und zu beschreiben.
2) Selbst die moderne empirische Psychologie ist methodisch beschränkt auf messbare Sachverhalte, die sie letztlich nur im Bereich des beobachtbaren Verhaltens finden kann, neuerdings erweiterbar mit physiologischen Daten, sodass man in einer neuro-psychologischen Vorgehensweise beobachtbare Verhaltensdaten mit Körperdaten und speziell Gehirndaten in Beziehung setzen kann. Dies hat zu einer erheblichen Ausweitung der möglichen Erklärungsleistung geführt. Aber auch in der Perspektive einer Neuro-Psychologie gibt es streng genommen keinerlei Phänomene, die man als bewusstseins-relevant bezeichnen könnte.
3) Wissenschaftstheoretisch (andere sprechen von Wissenschaftsphilosophisch) beschränkt sich der Begriff Bewusstsein auf eine spezielle Form von Innensicht des Gehirns, wie wir sie bislang explizit nur von Exemplaren des homo sapiens kennen, da dieser mittels des Werkzeugs symbolische Sprache Aussagen, Beschreibungen
liefern kann, die indirekt Zeugnis geben von Sachverhalten, die sich auf diese Innensicht des Gehirns beziehen. Die Innensicht des Gehirns ist einer empirischen Beobachtung nicht direkt zugänglich (auch wenn man in zahllosen neuro-psychologischen Abhandlungen immer wieder das Wort ’Bewusstsein’ findet, auch z.B, in der Wortschöpfung ’neuronales Korrelat des Bewusstseins’; wissenschaftsphilosophisch ist dies Unsinn; es kann aber möglicherweise einen gewissen ’heuristischen’ Wert innerhalb wissenschaftlicher Untersuchungen haben.)
4) Dass wir überhaupt von Bewusstsein sprechen liegt daran, dass alle Exemplare des homo sapiens (und vermutlich nahezu alle biologischen Systeme) über diese bemerkenswerte Fähigkeit einer Innensicht des Gehirns verfügen, die die Betroffenen mit einem kontinuierlichen Strom von Ereignissen versorgt. Um diese Ereignisse aus der Innensicht des Gehirns von den Ereignissen der empirischen Wissenschaften abzugrenzen, sprechen die Philosophen spätestens seit dem Philosophen Edmund Husserl (1859 – 1938) von phänomenalen Ereignissen statt einfach von Ereignissen. Dies hat damit zu tun, dass Edmund Husserl und alle weiteren Anhänger einer bewusstseinsbasierten Philosophie die Ereignisse in der Innensicht des Gehirns generell als Phänomene (Ph) bezeichnet haben.
5) Da jeder Mensch qua Mensch im normalen Erkenntniszustand sich primär im Modus der Innensicht des Gehirns befindet (was anderes hat er auch gar nicht zur Verfügung) hat er zwar direkten Zugang zu den Phänomenen seines Erlebnisstroms, aber er hat nahezu keine Möglichkeit, den Begriff ’Bewusstsein’ intersubjektiv, objektiv zu definieren. Der einzelne Mensch hat zwar Zugang zu seinen Phänomenen, aber eben nur zu seinen; das gilt für jeden Menschen in gleicher Weise. Sofern verschiedene Menschen eine gemeinsame Sprache sprechen und in dieser Sprache z.B. den Begriff ’Bewusstsein’ einführen, können sie die Wortmarke ’Bewusstsein’ zwar untereinander vorstellen, sie können aber niemals ein intersubjektives Objekt aufzeigen, auf das sich die Wortmarke ’Bewusstsein’ beziehen könnte. Nach zehntausenden Jahren von menschlicher Existenz (wissenschaftlich gibt es den homo sapiens ca. 200.000 Jahre) gibt es so etwas wie ein explizites Sprechen mit dem Begriff ’Bewusstsein’ vielleicht 400 – 500 Jahre, höchstens. Ausführlich und systematisch vielleicht erst seit ca. 150 Jahren. Und bis heute erwecken die vielen Sprachspiele, in denen die Wortmarke ’Bewusstsein’ vorkommt, nicht den Eindruck, als ob allen Beteiligten so richtig klar ist, was sie da tun.

IV. SUBJEKTIV – EMPIRISCH

1) Die Tatsache, dass Menschen sich zunächst und primär im Modus der Innensicht des Gehirns vorfinden, ist einerseits – biologisch – normal, da sich explizite und leistungsfähige Nervensysteme und Gehirne erst relativ spät entwickelt haben, aber dann für die biologischen Systeme, die darüber verfügen konnten, zu einer der wertvollsten Eigenschaften des Überlebens und dann auch überhaupt Lebens auf der Erde wurden.
Jedes biologische System bekommt durch die Innensicht seines Gehirns eine Reihe von wertvollen (allerdings meist hochkomplexe) Informationen, mittels deren es seine aktuelle Situation, seine Geschichte, und seine mögliche Zukunft immer besser ausrechnen kann. Beim homo sapiens kommt dazu eine spezielle Kommunikationsfähigkeit hinzu. Gerade die besonderen Eigenschaften des Nervensystems beim Menschen haben dem homo sapiens eine gigantische Überlegenheit über nahezu alle anderen biologischen Systeme gegeben. Für den homo sapiens ist dies eine Erfolgsgeschichte, nicht für die anderen Arten, die der homo sapiens entweder ausgerottet oder stark dezimiert hat oder für seine Zwecke brutal knechtet.
2) Durch die immense Zunahme der Population des homo sapiens aufgrund seiner immer verfeinerten Technik und Kultur gab es, beginnend vor ca. 2500 bis 3000 Jahren und dann andauernd bis ca. vor 500 Jahren (letztlich andauernd bis heute) immer größere Konflikte mit dem Reden über die Welt. Der Reichtum der Phänomene in der Innensicht des Gehirns ermöglicht in Kombination mit der symbolischen Sprache immer komplexere Beschreibungen von phänomenal möglichen Sachverhalten, denen aber nicht notwendigerweise etwas in der (empirischen, objektiven, intersubjektiven) Außenwelt entsprechen musste. Das menschliche Gehirn kann in der Innensicht mühelos abstrakt-virtuelle Strukturen erzeugen, denen direkt nichts in der Außenwelt entsprechen muss. Dies kann zu Verwirrungen führen, zu Fehlern, Katastrophen (man denke z.B. an die vorwissenschaftliche Medizin oder Physik oder …).
3) An diesem – in gewisser Weise ’natürlichem’ – Kulminationspunkt von denkerisch-sprachlicher Blütezeit und Diskrepanz zwischen gedachten Bedeutungen und empirisch, realer Bedeutung entdeckten immer mehr Menschen, dass eine Unterscheidung der menschlichen Rede in jene Redewendungen, die sich auf reale Aspekte der Welt beziehen, und jene, die ’anders’ sind, von hohem praktischen Nutzen wäre. Die Idee einer empirischen (wissenschaftlichen) Sprache wurde geboren: empirisch wissenschaftlich sollten fortan nur noch jene Redewendungen gelten, die sich auf Gegebenheiten der realen Außenwelt beziehen lassen. Und damit dies
intersubjektiv, objektiv zweifelsfrei sei, wurde zusätzlich postuliert, dass sich diese Gegebenheiten nach einem vereinbarten Vergleichsverfahren mit einem vereinbarten Standard wissenschaftlich messen lassen. Nur solche Aussagen sollten künftig als wissenschaftlich relevante Fakten/ Daten akzeptiert werden.
4) Damit gab es nun zwar wissenschaftliche Fakten, aber es war nicht verbindlich geklärt, in welcher Form man diese Fakten dann zu komplexeren Aussagen über Beziehungen, Beziehungsnetzwerken (Modelle, Theorien) nutzen könnte. Faktisch benutzen die meisten mathematische Formeln zur abstrakten Beschreibung von empirischen Sachverhalten, die dann durch die empirischen Fakten fundiert wurden. Was genau aber eine wissenschaftliche empirische Theorie ist, dies wurde bis in die Gegenwart nicht restlos geklärt (trotz Wissenschaftstheorie oder Philosophy of Science. Noch heute kann man in jeder sogenannten wissenschaftlichen Zeitschrift Artikel finden, in denen die Autoren sichtlich keine Vorstellung haben, was letztlich eine wissenschaftlich empirische Theorie ist!)
5) Ein negativer (wenngleich unnötiger) Nebeneffekt der Entstehung wissenschaftlich empirischer Redeformen war die (zunächst sinnvolle) Abgrenzung gegenüber den nicht-wissenschaftlichen Redeformen, die dann aber im weiteren Verlauf zu einer Aufspaltung des Denkens in wissenschaftlich und nicht wissenschaftlich führte mit dem besonderen Akzent, dass das nicht-wissenschaftliche Reden (von den empirischen Wissenschaftlern) grundsätzlich negativ belegt wurde. Aufgrund der historischen Lebensformen, Machtausübungen, Unterdrückungen kann man diese stark abgrenzende Haltung der Wissenschaft gegenüber den nicht wissenschaftlichen Redeformen aus der Vergangenheit verstehen. Heute dagegen wirkt diese Abgrenzung mehr und mehr kontra-produktiv.
6) Man sollte sich immer wieder bewusst machen, dass die Erfindung der empirischen Redeformen durch Verknüpfung des Redens mit definierten Vergleichsverfahren im intersubjektiven Bereich die grundsätzliche Ausgangssituation des Erkennens nicht verändert hat. Auch ein empirischer Wissenschaftler lebt primär mit dem Ereignisstrom in der Innensicht des Gehirns. Da kommt er trotz Einführung der Verknüpfung mit Messverfahren auch nicht heraus. Man kann sich dies so veranschaulichen: Ausgangspunkt für jeden Menschen ist die Menge seiner phänomenalen Ereignisse (Ph) in der Innensicht. Diese differenziert sich in aktuelle sinnliche (externe wie interne) Wahrnehmung vermischt mit den aktuell verfügbaren Gedächtnisinhalten, die diese Wahrnehmungen automatisch interpretieren. Diejenigen Phänomene, die mit intersubjektiven Messverfahren korrespondieren, bleiben trotzdem Ereignisse in der Innensicht des Gehirns; nennen wir sie Ph_emp . Als Phänomene bilden sie
dann eine Teilmenge von allen Phänomenen (Ph), also Ph_emp ⊆ Ph. Der empirische Wissenschaftler steigt also nicht grundsätzlich aus dem Club der Phänomenologen aus, sondern er folgt einer methodisch motivierten Beschränkung, wann und wie er wissenschaftlich über die empirische Welt spricht.
7) Auch in dieser Betrachtungsweise wird nochmals klar, dass eine wissenschaftliche Definition eines Begriffs ’Bewusstsein’ niemals möglich sein wird, da es grundsätzlich keine intersubjektiven Messverfahren geben kann.
8) Allerdings sollte durch diese Überlegungen auch klar werden, dass eine grundsätzliche Ausklammerung einer Beschäftigung mit der Innensicht des Gehirns und des möglichen Wechselspiels zwischen phänomenalen und empirisch-phänomenalen Ereignissen von allerhöchstem Interesse sein sollte. Denn das Gesamtphänomen Innensicht des Gehirns ist eines der erstaunlichsten Phänomene im gesamten bekannten Universum und es wäre eine Bankrotterklärung jeglichen menschlichen Erkenntnisstrebens, würde man sich dem Phänomen verschließen, nur weil die bisher vereinbarten wissenschaftlichen Redeformen dieses Phänomen ausschließen. Wissenschaft muss nicht notwendigerweise bei den empirischen Sachverhalten enden.

 KONTEXTE

Frühe Überlegungen zu diesem Thema gab es schon 2009 HIER.

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.