Archiv der Kategorie: Waldbrand

DER HOBBIT, DAS BÖSE UND WIR


(Unter twitter bei ‚cagentartist‘))

BUCH UND FILM

1) Spätestens seit dem Film ‚Der Hobbit: Eine unerwartete Reise‘ ist vielen die märchenhaft fantastische Geschichte des gleichnamigen Buches ‚Der Hobbit‘ bekannt, das J.R.R. Tolkien erstmalig 1937 in einer ersten Fassung veröffentlicht hatte (für eine Übersicht aller Publikationen von J.R.R.Tolkien siehe die Liste der Publikationen.
2) Das Buch ‚Der Hobbit‘, ursprünglich ein Kinderbuch, erfuhr bei seinem ersten Erscheinen sehr starke, positive Reaktionen, mit vielen Besprechungen, Ehrungen und Preisen. Es ist eine fantastische Geschichte, ein Märchen, mit vielen wunderbaren Gestalten, in ungewöhnlichen Szenarien, mit einer Dramaturgie, voller tiefer Gefühlen, Witz, Humor, aber doch auch hohem Ernst, mit einer Fülle von lebensbedrohenden Gefahren, die letztlich eine zu Beginn unscheinbare Person, einen Hobbit, zu einer listenreichen, fantasievollen, charakterlich starken Persönlichkeit reifen lassen, die Licht und Hoffnung verbreitet. Zugleich verwandeln sich andere Persönlichkeiten aufgrund von Gefahr und Gier in unangenehme Zeitgenossen, zu Verrätern, zu Versagern, die nur mit Mühe zu ihrer Menschlichkeit zurückfinden. Dazwischen und darum herum findet sich eine breite Palette von normalen und wundersamen Gestalten, die – jeder für sich – eine Facette möglichen Lebens erlebbar machen.

DAS BÖSE

3) Viel wurde über dieses Buch schon geschrieben, vieles könnte man sicher noch schreiben. Als ich aber letztens den Film ‚Der Hobbit‘ nochmals sah, mit Freunden, inspirierte mich der Aspekt des ‚Bösen‘, der ‚dunklen Mächte‘, die in diesem Film (und natürlich im Buch) aufscheinen. Das Böse erscheint machtvoll, bedrohlich, und hat in der Regel ein entsprechend ’schreckliches Äußeres‘, durch das man es unzweifelhaft erkennen kann (die Orcs, der Negromant, der Drachen, die tödlichen Spinnen, usw.). Das Thema des Bösen ist nichts Spezifisches für die Geschichte des ‚Hobbit‘; das Böse taucht in jedem Märchen, in nahezu jedem Roman und Film auf, und nicht nur das, die täglichen Nachrichten scheinen das Böse in seinen vielen bedrohlichen Formen wie magisch anzuziehen – zumindest tun die Nachrichtenredaktionen weltweit alles, um ja nichts Bedrohliches zu verpassen (und sind dann doch wieder auch wählerisch, da sie vieles andere Böse, wie man dann gelegentlich erfährt, bewusst ‚auslassen’…).
4) Folgt man nicht dem kommerziell sehr erfolgreichen Trend von Fantasieprodukten, die von der beständigen Produktion von künstlichem Bösen gut leben, sondern fragt man sich, wo denn die möglichen Ursprungsorte von ‚Bosheit‘, von ‚Bedrohlichem‘ liegen, dann wird man feststellen müssen, dass es das ‚Böse‘ nur dort gibt, wo es Menschen gibt. Ohne Menschen gibt es nichts ‚Böses‘! Ohne Menschen gibt es zwar gewaltige Kräfte, die im Universum Sterne und ganze Galaxien entstehen und vergehen lassen, gibt es unterschiedliche Verteilungen von Energie, Verdichtungen und Ausbrüche allerlei Art, die über viele hunderte oder gar tausende von Lichtjahre ihre Wirkungen entfalten können, aber es gibt nichts ‚Böses‘. Es fehlt jeglicher Maßstab, jegliche Kategorie für ‚Böses‘.
5) Sobald aber ‚Leben‘ auf der Erde entstanden ist und nun da ist, kann man mit Bezug auf dieses Leben sagen, dass es Vorgänge gibt, Ereignisse, Kräfte, die für die Existenz und den Fortbestand dieses Lebens eher ‚günstig‘ erscheinen oder eher ‚ungünstig‘, ja ‚bedrohlich‘. Und da es eine Besonderheit des Lebens ist, dass es ’sensitiv‘ für seine Umgebung und sich selbst ist, kann ein Lebendiges seine Umgebung aus der Perspektive seiner individuellen konkreten Existenz punktuell als eher ‚bedrohlich‘ erfahren oder als ‚hilfreich‘. Ein Erdbeben, das ohne Lebensformen eben ’nur‘ ein ’normales Erdbeben‘ war (z.B. weil sich Oberflächenplatten der Erdkruste aneinander reiben, dadurch Spannungen erzeugen, die sich dann gelegentlich in freiwerdenden Schwingungen entladen), wird mit einem Male zu einem ’schlimmen‘ Ereignis für Lebensformen, da diese in ihrer Existenz unmittelbar betroffen sind. Eine Waldbrand, der als solcher halt vorkommt, in gewisser Weise sogar für den Fortbestand der Vegetation gut sein kann, wird plötzlich, weil bestimmte Lebensformen in dem betroffenen Gebiet ‚wohnen‘, zu einem ’schrecklichen‘ Ereignis, weil es Lebensformen ‚töten‘ kann. Völlig ’natürliche‘ Vorgänge können also mit Bezug zu konkreten Lebensformen in bestimmten Situationen ’schrecklich‘ werden, nicht, weil sie ‚in sich‘ schrecklich sind, sondern weil sich Lebensformen in eine Position gebracht haben, so dass es für diese, aus ihrer eigenen Perspektive, ‚lebensbedrohlich‘ erscheint und dann oft auch ist.

MENSCHEN UND BÖSES

6) Wir Menschen als Teil des Lebens auf der Erde haben die Sensitivität für die umgebende Welt und unseren eigenen Zustand sehr weit kultiviert. Wir können nicht nur aktuelle Ereignisse als ‚aktuelle Gefahren‘ ‚identifizieren‘, wir können auch die Ereignisse der Vergangenheit ‚erinnern‘ und damit zurückliegende ‚Bedrohungen‘, ‚Zerstörungen‘, ‚Beschädigungen‘. Außerdem haben wir eine Vorstellungskraft gepaart mit viel ‚Fantasie‘; aufgrund von Erinnerungen und Gegenwart können wir uns auch ‚potentielle Gefahren‘ ausdenken, können versuchen, kommende Szenarien gedanklich vorweg zu nehmen. Sofern wir damit ‚reale‘ Situationen gedanklich vorweg nehmen, die ‚real‘ bedrohen können, ist dies sehr hilfreich. Wenn wir aber gedankliche Szenarien, die es so kaum oder gar nicht gibt, ausdenken und ihnen dann ein ‚Gewicht‘ verleihen, das sie gar nicht verdienen, dann beginnen wir, die Kraft unserer Gedanken gegen uns zu wenden. Dann beginnen wir mit unserer Fantasie unser Verhalten im Vorfeld zur kommenden Realität ‚fehl zu steuern‘, dann beginnen wir unsere ‚reale‘ Zukunft durch ‚irreale‘ Vorstellungen zu torpedieren. In diesem Kontext erscheint die moderne Unterhaltungsindustrie in einem zwielichtigen Licht: wenn man in den Videoregalen sieht, dass es kaum Videos über die reale Welt gibt, dafür aber sehr viele ‚Fantasieprodukte‘ und es diese Fantasieprodukte sind, die viele Menschen überwiegend sehen, dann infiltriert das ‚falsche Denken eines fiktiven Bösen‘ die alltägliche Vorstellungskraft und kann den Eindruck erwecken, es gibt tatsächlich mehr ‚Böses‘ als ‚Gutes‘.
7) Natürlich liegt dies auch daran, dass die menschlichen Belohnungssysteme stärker ausschlagen bei ‚Gefahr‘ als bei ‚Normalität‘. In realer und auch ’simulierter‘ Gefahr versetzt uns unser Gehirn in besondere Spannungszustände und bei Überwindung von diesen gewährt es uns besondere Belohnungen; dies wird als ‚Kick‘ erfahren, und in einem Alltag, der als ‚gefahrenarm‘ erscheint, mag dies genau das sein, was man sich dann wünscht. Wie die berühmten Ratten in dem Experiment, die sich durch Betätigung eines Hebels in ihrer Versuchsanordnung per Elektrode ihr eigenes Lustzentrum reizen konnten, solange, bis sie starben, so können viele Menschen in manchen Ländern dieser Erde sich mit künstlichen Kickzuständen permanent selbst in einen scheinbaren Ausnahmezustand versetzen, der sie berauscht, ohne dass dadurch die reale Welt verändert würde (allerdings werden die Produzenten des Kicks monetär ‚reicher‘) und so, dass sie ihre eigene Lebenszeit und Energie auf Dinge verwenden, die sie selten weiterentwickeln (zugleich gibt es auch Suchtphänomene, die zerstören, psychische Erkrankungen, die die Betreffenden wie ihre Umgebung belasten) und die der Gesamtheit des Lebens entzogen werden.
8) Die Koexistenz von ‚Bosheit‘ und Leben, insbesondere im Falle des Menschen, hat aber auch noch weitere Seiten. In dem Maße, wie der Handlungsraum der Menschen wächst, zunimmt, wo Werkzeuge und Maschinen dem Menschen ‚Kräfte‘ verleihen, die nicht nur einzelne Menschen verletzen oder gar töten können, sondern viele Menschen, ganze Städte oder Landstriche, in dem Maße entstehen ganz neuartige und ’schreckliche‘ ‚Bedrohungsszenarien‘, die es so vorher noch nicht gab. Die große Stärke des Menschen, seine Flexibilität, Vielseitigkeit, Anpassungsfähigkeit, sein spielerisch-experimenteller Charakter, wird damit zu einer potentiellen Quelle nicht nur von konstruktiven Entwicklungen und Maßnahmen, sondern auch eben von ‚Zerstörung‘. gerade weil der Mensch in seinem Verhalten nicht vollständig ‚determiniert‘ ist sondern beständig gezwungen ist, sich in einer wandelnden Welt zurecht zu finden, sein Weltbild immer wieder neu finden, erfinden und wechselseitig bestätigen muss, gerade deswegen ist prinzipiell jede Situation ‚ambivalent‘: wir Menschen können potentiell immer ‚alles‘ tun, was unser Handlungsraum an Möglichkeiten bietet. Und da jeder Mensch als Lebewesen mit einer biologischen Geschichte alle die Standardtriebe und Reflexe in seinem Körper mit sich herumträgt, die alle anderen Lebewesen auch haben, kann es immer wieder passieren (und passiert ständig), dass ein Mensch sich nicht ‚rational‘ verhält im Sinne einer zuvor eingeübten Verhaltensweise, sondern dass die angeborenen Grundtriebe die Oberhand gewinnen und dass er dann Dinge tut, die scheinbar im Widerspruch stehen zu allem, was er in anderen, eher ’sozialen‘ Situationen getan hat. Dies bedeutet, das ‚primär Böse‘ auf dieser Erde ist der Mensch selbst, genauso wie wahr ist, dass das ‚primär Gute‘ auf dieser Erde ebenfalls der Mensch ist. Wenn es eine Verhaltensweise geben soll, die vom deterministisch vorgegebenen Geschehen der Natur ‚abweichen‘ soll, dann kann dies nur eine biologische Lebensform sein, und nach all unserem aktuellen Wissen ist dies in besonderer Weise der Mensch, WIR: wenn etwas irgendetwas ‚Gutes‘ auf dieser Erde geben soll, dann kann dies nur durch uns Menschen kommen, die zugleich auch die primäre Quelle des ‚Bösen‘ sind. Es gibt nichts ‚Böses‘ unabhängig und außerhalb des Menschen, genauso wenig wie es etwas ‚Gutes‘ unabhängig und außerhalb des Menschen, von uns, gibt (siehe Ergänzung weiter unten).
9) Die Geschichte hat uns zudem gelehrt, dass das ‚Böse‘ nicht unbedingt ‚böse aussehen‘ muss. Finanzspekulanten, die ganze Länder in den Ruin getrieben haben, kommen meist ‚alert‘ daher, können gut reden, erwecken Hoffnungen, sind überaus freundlich, haben aber nur ihren eigenen Vorteil im Blick. Der Faschismus der Hitlerzeit beispielsweise hat den Menschen Arbeit verkauft, Ordnung, Ehre, ein neues Selbstbewusstsein, berauschende Massenereignisse, ein neues Belohnungssystem, technische und wirtschaftliche Erfolge, und gleichzeitig wurden Menschen systematisch vernichtet, wurden Kriege systematisch geplant, wurden Menschen flächendeckend bespitzelt und kontrolliert (Phänomene, die sich auch in heutigen Staaten zu großen Teilen wiederfinden!). In vielen (allen?) Ländern dieser Welt beobachten wir das Phänomen, dass Verwaltungen dazu tendieren, unter dem Schein von Legitimität ihre eigenen partikulären Interessen zu verfolgen anstatt den ‚Bürgern‘ des Landes den Dienst zu erweisen, der ihnen zugedacht ist. Diese Beispiele sind endlos.
10) Außerdem passiert es immer wieder, dass ‚Krisen‘, ‚bedrohliche Situationen‘, ‚Verluste‘ usw. zu neuen Situationen, zu neuen Verhaltensweisen führen können, die – im Nachhinein betrachtet – ‚besser‘ erscheinen als das, was man vorher hatte. So schmerzlich und grauenhaft gewisse aufgezwungene Änderungen waren, sie haben Menschen dazu gebracht, etwas Neues zu versuchen, Neues, das man ohne die Bedrohung nicht getan hätte. ‚Böses‘ fordert heraus. ‚Böses‘ definiert sich dadurch, dass es den allgemeinen Lebensprozess ‚behindert‘, ‚gefährdet‘ und ein Handeln unausweichlich macht.

DAS GUTE UND DAS BÖSE

11) Im Buch der Hobbit siegt am Ende das ‚Gute‘ über das ‚Böse‘. Viele lesen dies mit einem guten Gefühl, weil in diesem Fall alle diejenigen etwas davon haben, die den realen Alltag so am Laufen halten, dass möglichst viele darin möglichst gut leben können. Die ‚Bösen‘ erscheinen als die ‚Deserteure vom Alltag‘, die sich gegen die ‚Normalität des Guten‘ auflehnen und glauben, sie könnten auf eigene Rechnung ihr Süppchen kochen, ohne und gegen alle anderen, eine Strategie, ein ‚Spiel‘, wodurch der Blick beschränkt wird auf die wenigen ‚Auserwählten‘, die besonderes clever sind, die es besonders verdient haben, die halt ‚anders‘ sind als alle anderen. Doch diese Art von ‚Cleverness‘ ist jene, die ihren Zusammenhang mit dem Gesamtprojekt Leben aufs Spiel setzt, die eine ‚geborgte Cleverness‘ ist; sie kann nur begrenzt funktionieren; ihr fehlt die ‚breite Basis des gesamten Lebens‘. Ein paar hundert Jahre, selbst ein paar tausend Jahre bedeuten hier gar nichts. Aus Sicht eines begrenzten individuellen Lebens mag dies ‚unwirklich‘ wirken, mag die partikulare Sicht daher Sinn machen, aber letztlich wird nur der Blick aufs Ganze entscheiden, wo wir alle stehen werden, nicht nur heute.
12) Will man das ‚Gute‘ bzw. das ‚Böse‘ genau definieren, dann verschwimmt es, wird unwirklich; die Maßstäbe sind gewöhnlich nicht so klar, so fest, wie man es gerne haben möchte. Manches was als ‚gut‘ daherkommt entpuppt sich plötzlich als ‚böse‘ und umgekehrt. Der Philosoph Kant hat den Begriff der ‚regulativen Idee‘ geprägt, etwa in dem Sinne, dass man für das Verhalten zwar eine Art Leitidee benötigt, aber diese ist immer wieder neu konkret zu bestimmen…
13) Nochmals, wenn ich oben gesagt habe, dass der Mensch die einzige Quelle für ‚Gut‘ und ‚Böse‘ ist, dann muss dies kein Gegensatz zu der allgemeinen Annahme über einen ‚Schöpfergott‘ sein, dann nämlich nicht, wenn man zwischen Schöpfergott und Leben einen Zusammenhang annimmt (was naheliegt, sonst wäre es ja kein Schöpfergott). In den sogenannten ‚heiligen‘ Schriften der großen Offenbarungsreligionen Judentum – Christentum – Islam finden sich viele Texte, aber fast keine Texte, die das innere Verhältnis zwischen Schöpfergott und dem einzelnen Menschen beschreiben. Dies ist kein Zufall.

Einen Überblick über alle Blogbeiträge nach Titeln findet sich HIER.