Archiv der Kategorie: Antike

EINSCHUB: Kurze Geschichte zum Begriff der Intelligenz und seiner möglichen Zukunft

Autor: Gerd Doeben-Henisch im Dialog mit chatGPT4o

Datum: 15.Febr 2025 – 15.Febr 2025

Kontakt: cagent@cognitiveagent.org

Eine englische Version findet sich HIER.

KONTEXT

Dies ist eine Zwischenreflexion, um die Fortsetzung zu den bisherigen Texten zu Thema ‚Was ist Leben‘ vorzubereiten. Die bisherigen Texte sind:

  1. „WAS IST LEBEN ? Welche Rolle haben wir ? Gibt es eine Zukunft ?“
  2. „WAS IST LEBEN ? … DEMOKRATIE – BÜRGER“
  3. „WAS IST LEBEN ? … PHILOSOPHIE DES LEBENS“
  4. WAS IST LEBEN ? … Wenn Leben ‚Mehr‘ ist, ‚viel Mehr‘ …

Dem Text Nr.4 ging ein Vortrag am 31.Jan 2025 voraus, in dem ich die grundlegenden Ideen schon mal formuliert hatte.

EINLEITUNG

Im Kontext des Lebens generell, speziell aber im Kontext der Lebensform ‚Homo sapiens‘ — das sind wir — spielt ein Phänomen eine große Rolle, das seit mindestens 2500 Jahren — mit wechselnden Bedeutungen — ‚Intelligenz‘ genannt wird. Durch den neuen Hype um sogenannte ‚Künstliche Intelligenz (KI)‘ ist die sowieso eher unklare Bedeutung von ‚Intelligenz‘ noch mehr in einen Strudel von Assoziationen geraten, der es jedem Menschen — ja, auch für Spezialisten — schwer bis unmöglich macht, noch zu verstehen, was denn mit ‚Intelligenz‘ gemeint sein kann. Dazu hier ein gezielter Dialog mit chatGPT4o, um die ‚Entwicklung‘ des Verständnisses zum Begriff ‚Intelligenz‘ in einer groben Linie zumindest soweit deutlich zu machen, dass unsere heutige Situation beschreibbar und diagnostizierbar wird.

Anmerkung: die Rolle von chatGPT4o besteht darin, dass er zu den von mir eingeführten Inhalten Verbindungen zu Texten sucht, die er aus dem Internet kennt. Dies kann helfen, ein Minimum an historischer Einbettung auf schnelle Weise zu realisieren. Für erste Erkundungen zu einer Frage ist dies hilfreich.

Kurze Geschichte zum Begriff der Intelligenz und seiner Zukunft

FR

Ich möchte mich heute mit Dir nochmals zum Themenfeld ‚Intelligenz‘ unterhalten. Bist Du bereit?

ANTW

Ja, sehr gerne! Wie möchtest Du das Thema „Intelligenz“ heute angehen? Geht es um biologische Intelligenz, künstliche Intelligenz, ihre Co-Evolution oder etwas anderes?

FR

Heute geht es um ‚alle Aspekte‘ 🙂

ANTW

Das klingt nach einer spannenden Herausforderung! Intelligenz ist ein faszinierendes Thema mit vielen Facetten – von biologischer über künstliche bis hin zu kollektiver und möglicherweise sogar noch unentdeckter Intelligenzformen.

Lass uns eine Struktur für unser Gespräch finden:

  1. Grundlagen der Intelligenz – Was verstehen wir unter Intelligenz? Gibt es eine allgemeine Definition, die alle Formen umfasst?
  2. Biologische Intelligenz – Von neuronalen Netzen im Gehirn bis zur sozialen Intelligenz in Gruppen und Schwärmen.
  3. Künstliche Intelligenz – Wie sie funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und inwieweit sie mit biologischer Intelligenz vergleichbar ist.
  4. Kollektive Intelligenz – Von Ameisenkolonien bis zur globalen Vernetzung des Menschen (und der Rolle der KI darin).
  5. Zukunft der Intelligenz – Kann es eine übergeordnete, vielleicht planetare oder kosmische Intelligenz geben?

Möchtest Du mit einem dieser Punkte beginnen oder hast Du eine andere Perspektive im Sinn?

FR

Ja, das sind schon einige mögliche begriffliche Unterscheidungen. Aber ich möchte, dass wir mit einem historischen Rückblick starten: (1) Ab wann taucht der Begriff ‚Intelligenz‘ mindestens in der Europäischen Geschichte auf? (2) Was sind die wichtigsten ‚Redekontexte‘, in denen der Begriff auftaucht? (3) Gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Traditionen im ‚Griechischen‘, im ‚Lateinischen‘, im ‚Arabischen‘?

ANTW

Gerne gebe ich einen historischen Überblick zum Begriff „Intelligenz“ und seinen unterschiedlichen Traditionen:

1. Historischer Ursprung des Begriffs „Intelligenz“ in Europa:

Der Begriff „Intelligenz“ leitet sich vom lateinischen Wort intellegere ab, was „erkennen“, „einsehen“ oder „verstehen“ bedeutet. Wörtlich setzt es sich zusammen aus inter („zwischen“) und legere („lesen, wählen“), also „auswählen zwischen“. In der europäischen Geschichte taucht der Begriff in dieser Form erstmals in lateinischen Texten der Antike auf. Allerdings beschäftigten sich bereits frühere griechische Philosophen mit Konzepten, die dem heutigen Verständnis von Intelligenz nahekommen, auch wenn sie andere Begriffe verwendeten.

2. Wichtige Diskurskontexte des Begriffs „Intelligenz“:

Im Laufe der Geschichte wurde der Begriff „Intelligenz“ in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Philosophie: Sowohl in der Antike als auch in späteren Epochen diskutierten Philosophen über die Natur des menschlichen Geistes, der Vernunft und der Erkenntnisfähigkeit.
  • Theologie: Im Mittelalter wurde Intelligenz oft im Zusammenhang mit der göttlichen Weisheit und den Engeln, den sogenannten „Intelligenzen“, betrachtet.
  • Psychologie und Pädagogik: Seit dem 19. Jahrhundert wird Intelligenz als messbare kognitive Fähigkeit verstanden, was zur Entwicklung von Intelligenztests führte.
  • Soziologie: Der Begriff „Intelligenzija“ bezeichnete in Russland und später auch in anderen Ländern die gebildete Schicht der Gesellschaft, die sich aktiv am kulturellen und politischen Leben beteiligte.

3. Unterschiede in den Traditionen: Griechisch, Lateinisch, Arabisch:

  • Griechische Tradition: Die alten Griechen verwendeten Begriffe wie nous (νοῦς) für Geist oder Intellekt und logos (λόγος) für Vernunft oder Wort. Philosophen wie Aristoteles untersuchten die Funktionsweise des Geistes und die Fähigkeit zur Erkenntnis.
  • Lateinische Tradition: Mit der Übersetzung griechischer Werke ins Lateinische wurde nous oft mit intellectus übersetzt. Der Begriff intelligentia entwickelte sich, um die Fähigkeit des Verstehens oder Erkennens zu beschreiben.
  • Arabische Tradition: Während des Goldenen Zeitalters des Islam übersetzten arabische Gelehrte viele griechische philosophische Werke. Der Begriff ‚aql (العقل) wurde verwendet, um Vernunft oder Intellekt zu beschreiben. Arabische Philosophen wie Avicenna (Ibn Sina) erweiterten die aristotelischen Konzepte und integrierten sie in die islamische Philosophie.

Diese unterschiedlichen Traditionen beeinflussten sich gegenseitig stark. Die arabischen Übersetzungen und Kommentare gelangten später zurück nach Europa und trugen maßgeblich zur Scholastik und zum Verständnis von Intelligenz im mittelalterlichen Europa bei.

Ich hoffe, dieser Überblick beantwortet Deine Fragen zum historischen Hintergrund des Begriffs „Intelligenz“ und seinen verschiedenen Traditionen.

FR

Ja, Danke. Deine Hinweise deuten zumindest an, welche zeitliche und kulturelle Breite am Horizont steht, wenn man sich mit dem Thema ‚Intelligenz‘ beschäftigen möchte. ‚Inhaltlich‘ scheinen die Wurzeln schon in der Griechischen Philosophie zu liegen. Vermittelt durch die arabische und lateinische Sprachen (und Kultur!) sind diese Überlegungen in die ‚Köpfe‘ anderer Menschen zu späteren Zeiten und an anderen Orten (mit anderen Kulturen!) eingedrungen. Dies weiter auszuleuchten wäre eine in sich umfangreiche Arbeit. Ich möchte jetzt und hier aber den Fokus der Aufmerksamkeit eher auf den ‚Übergang‘ legen von der Antike und dem hohen Mittelalter (mit großartigen Denkern!!!) zur beginnenden Neuzeit, also etwa ab 14./15.Jahrhundert bis etwa Anfang des 18.Jahrhunderts. Wie würdest Du den Unterschied im Verständnis und in den Anwendungskontexten des Begriffs ‚Intelligenz‘ hier sehen?

ANTW

Gerne beleuchten wir den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit und die damit verbundenen Veränderungen im Verständnis und in den Anwendungskontexten des Begriffs „Intelligenz“ zwischen dem 14. und frühen 18. Jahrhundert.

1. Renaissance (14. bis 16. Jahrhundert):

Die Renaissance markierte eine Wiederbelebung antiker Ideale und legte den Fokus auf den Humanismus, der die Fähigkeiten und die Würde des Individuums betonte. In diesem Kontext wurde „Intelligenz“ als die Fähigkeit des Menschen verstanden, durch Vernunft und Bildung sein volles Potenzial zu entfalten. Die Humanisten dieser Epoche sahen in der Verbindung von Wissen und Tugend den Weg zur optimalen Entwicklung des Menschen. Dieses Menschenbild unterschied sich deutlich von der mittelalterlichen Sichtweise, die stärker theozentrisch geprägt war.

2. Barock und Aufklärung (17. bis frühes 18. Jahrhundert):

Im Barockzeitalter blieb das Interesse an Wissenschaft und Kunst bestehen, jedoch oft eingebettet in religiöse und absolutistische Strukturen. Mit dem Aufkommen der Aufklärung im 18. Jahrhundert erfuhr das Verständnis von „Intelligenz“ eine weitere Transformation. Die Aufklärer betonten die menschliche Vernunft als zentrales Instrument, um Wissen zu erlangen und gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern. Immanuel Kant definierte Aufklärung als den „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ und forderte dazu auf, den eigenen Verstand ohne Anleitung anderer zu gebrauchen. In diesem Sinne wurde „Intelligenz“ zunehmend als individuelle Fähigkeit zur kritischen Reflexion und autonomen Entscheidungsfindung betrachtet.

Fazit:

Zwischen dem 14. und frühen 18. Jahrhundert entwickelte sich das Verständnis von „Intelligenz“ von einer göttlich inspirierten Fähigkeit hin zu einer menschlichen Eigenschaft, die durch Bildung, Vernunft und individuelle Anstrengung kultiviert werden kann. Diese Entwicklung spiegelt den Übergang von einer theozentrischen zu einer anthropozentrischen Weltanschauung wider, in der der Mensch und seine Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen.

FR

Deine Zitate aus diesen ‚Phasen‘ der ‚Kulturellen Entwicklung‘ der europäischen Gesellschaften lassen erste Aspekte aufleuchten, die – aufgrund der zeitlichen Nähe — das heutige Denken stark angeregt haben. Ich würde folgende drei Aspekte deswegen gerne nochmals hervorheben: (1) Einmal die Phase des ‚Humanismus‘, in dem ‚Intelligenz‘ „als die Fähigkeit des Menschen verstanden [wurde], durch Vernunft und Bildung sein volles Potenzial zu entfalten.“ (2) In der Phase des ‚Barockzeitalters‘ sieht man, wie diese grundlegende Erkenntnis durch die realen gesellschaftlichen Verhältnisse dann ‚eingerahmt‘ (‚geframed‘) wurde mit „religiöse[n] und absolutistische[n] Strukturen.“ Hier deutet sich schon an, dass die ‚Fähigkeit der Intelligenz‘ nicht isoliert auftritt, sondern eher ein ‚Moment‘ in einem komplexen Umfeld ist, das von Faktoren bestimmt wird, die nicht unbedingt etwas mit ‚Intelligenz‘ zu tun haben müssen. (3) In der Phase der ‚Aufklärung‘ regen sich scheinbar vermehrt wieder die Kräfte, welche – entgegen den Rahmenbedingungen — die „menschliche Vernunft als zentrales Instrument“ betonen, „um Wissen zu erlangen und gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern.“ Die ziemlich radikale Position von ‚Immanuel Kant‘ repräsentiert hier möglicherweise den harten Kern dieser aufklärerischen Position, wenn er sagt, dass wir „den eigenen Verstand ohne Anleitung anderer … gebrauchen [sollten].“ Wie Du schon bemerkst, wird ‚Intelligenz‘ hier zunehmend „als individuelle Fähigkeit zur kritischen Reflexion und autonomen Entscheidungsfindung betrachtet.“ Für den weiteren Fortgang kann es also von Bedeutung sein, diese ‚Gegenüberstellung‘ von ‚Intelligenz‘ als ‚individueller Eigenschaft‘ einerseits und den ‚umgebenden Faktoren‘ andererseits — welche nicht unbedingt etwas mit Intelligenz zu tun haben müssen –im Blick zu behalten. Was kannst Du von der weiteren Entwicklung im Verständnis und Gebrauch von Intelligenz bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts berichten?

ANTW

Gerne gebe ich einen Überblick über die Entwicklung des Verständnisses und Gebrauchs des Begriffs „Intelligenz“ vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert:

1. 18. Jahrhundert:

Im Zeitalter der Aufklärung wurde die menschliche Vernunft als zentrales Instrument zur Erlangung von Wissen und Förderung des gesellschaftlichen Fortschritts betrachtet. Intelligenz wurde zunehmend als individuelle Fähigkeit zur kritischen Reflexion und autonomen Entscheidungsfindung verstanden. Dennoch gab es in dieser Zeit noch keine standardisierten Methoden zur Messung von Intelligenz.

2. 19. Jahrhundert:

Mit der Industrialisierung und dem Aufkommen der modernen Wissenschaften wuchs das Interesse an der Messung individueller Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten. Sir Francis Galton, ein britischer Wissenschaftler, gilt als einer der Pioniere der Intelligenzforschung. Er führte statistische Methoden ein, um individuelle Unterschiede zu analysieren, und legte den Grundstein für die Psychometrie. Galton entwickelte Tests, die sensorische und motorische Fähigkeiten maßen, in der Annahme, dass diese mit Intelligenz korrelierten. Obwohl seine Methoden heute als unzureichend gelten, beeinflussten sie die Entwicklung späterer Intelligenztests maßgeblich.

3. Frühes 20. Jahrhundert:

Der französische Psychologe Alfred Binet wurde 1904 von der französischen Regierung beauftragt, ein Verfahren zu entwickeln, um schulische Förderbedürfnisse bei Kindern zu identifizieren. Zusammen mit Théodore Simon entwickelte er den ersten Intelligenztest, der kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten bewertete. Dieser Test führte das Konzept des „Intelligenzalters“ ein, das das Leistungsniveau eines Kindes im Vergleich zu seinem tatsächlichen Alter angab.

Der deutsche Psychologe William Stern erweiterte dieses Konzept 1912, indem er den Intelligenzquotienten (IQ) einführte. Er berechnete den IQ als Verhältnis von Intelligenzalter zu Lebensalter und multiplizierte es mit 100, um einen normierten Wert zu erhalten. Dieses Konzept wurde später von Lewis Terman in den USA übernommen und weiterentwickelt, was zur Verbreitung standardisierter Intelligenztests führte.

Fazit:

Zwischen dem 18. und frühen 20. Jahrhundert verlagerte sich das Verständnis von Intelligenz von einer philosophischen Betrachtung der menschlichen Vernunft hin zu einem empirisch messbaren Konstrukt. Diese Entwicklung wurde durch den Bedarf an objektiven Methoden zur Bewertung individueller Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten vorangetrieben, insbesondere im Bildungswesen und in der Psychologie.

Ich hoffe, dieser Überblick gibt Dir einen klaren Einblick in die Entwicklung des Intelligenzbegriffs bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.

FR

Die Entwicklungsrichtung, die sich in den Phasen Humanismus, Baraock und Aufklärung im Verständnis und Gebrauch des Begriffs Intelligenz schon andeutet, wird offensichtlich im 19.Jahrundert und beginnenden 20.Jahrhundert von den Wissenschaftlern Sir Francis Galton (1822 – 1911), Alfred Binet (1857 – 1911) sowie William Stern (1871 – 1938) sehr deutlich weiter fokussiert in einem Verständnis von Intelligenz, welches diese einerseits klar als eine ‚individuelle Eigenschaft‘ sieht, diese zugleich aber nur dadurch ‚sichtbar machen‘ kann, dass man das ‚Verhalten der Menschen‘ (hier besonders ‚Kinder‘) im Kontext von ‚konkreten Aufgabenstellungen‘ beobachtet und dann das – an sich ‚unsichtbare‘ – Phänomen individuelle Intelligenz durch ‚intersubjektiv beobachtbares Verhalten‘ in ‚normierten Kontexten‘ auf ‚indirekte Weise‘ klassifiziert. Worin die ‚individuelle Intelligenz‘ im ‚Innern des Menschen‘ besteht, weiß man nicht, aber man kann sagen, welche ‚beobachtbare Aufgaben‘ ein Mensch in welcher Zeit mit wie vielen ‚Fehlern‘ er lösen kann. Frage 1: Muss man bei dieser Betrachtungsweise dann nicht bei ‚Intelligenz‘ von einer ‚emergenten Eigenschaft‘ des ‚Systems Mensch‘ sprechen, welche nur in unterschiedlichen kulturell geprägten Kontexten sichtbar wird? Frage 2: Ist das, was wir von einer ‚individuellen Intelligenz‘ auf diese Weise erfahren nicht eher zufällig? Würden wir noch ganz andere emergente Eigenschaften entdecken, wenn wir den Kontext verändern würden? Frage 3: Wie sieht die weitere Entwicklung im Verständnis und Gebrauch des Intelligenzbegriffs nach Galton, Binet und Stern aus?

Antw

Sehr spannende Fragen! Ich werde sie nacheinander aufgreifen:

Frage 1: Ist Intelligenz eine emergente Eigenschaft des „Systems Mensch“, die nur in kulturellen Kontexten sichtbar wird?

Ja, diese Sichtweise ist sehr plausibel. Wenn man Intelligenz als eine „emergente“ Eigenschaft versteht, bedeutet das, dass sie nicht auf eine einzelne biologische oder neuronale Struktur reduziert werden kann, sondern erst durch die Interaktion verschiedener innerer und äußerer Faktoren entsteht. Diese Faktoren umfassen:

  • Biologische Grundlagen: Das Nervensystem, insbesondere das Gehirn, stellt die hardwareseitige Basis für Intelligenz dar.
  • Individuelle Erfahrungen: Jeder Mensch durchläuft einzigartige Lernprozesse, die seine Problemlösungsfähigkeiten beeinflussen.
  • Kulturelle und soziale Prägung: Das, was in einer Gesellschaft als „intelligent“ gilt, variiert stark je nach historischer Epoche und kulturellem Umfeld.
  • Aufgabenstellung und Kontext: Da Intelligenz in normierten Kontexten sichtbar gemacht wird (z. B. durch IQ-Tests), hängt das, was als Intelligenz erscheint, wesentlich von diesen Kontexten ab.

Diese Überlegung deutet darauf hin, dass Intelligenz keine absolut festgelegte Eigenschaft ist, sondern ein dynamisches Phänomen, das sich in Abhängigkeit vom sozialen und kulturellen Umfeld manifestiert.


Frage 2: Ist unser Wissen über individuelle Intelligenz zufällig? Würden wir andere emergente Eigenschaften entdecken, wenn wir den Kontext ändern würden?

Ja, das ist ein kritischer Punkt! Die Methoden, mit denen wir Intelligenz messen, bestimmen, welche Art von Intelligenz wir überhaupt erkennen können.

  • Historische Begrenzung der Intelligenzmessung: Frühere Tests, wie die von Binet oder Stern, fokussierten sich auf sprachliche und logische Fähigkeiten, da diese als zentrale Marker für Intelligenz galten. Damit wurden andere Formen der Intelligenz systematisch ausgeblendet.
  • Alternative Intelligenzmodelle: Spätere Forschungen (Howard Gardners Multiple Intelligences, Robert Sternbergs Triarchic Theory of Intelligence) haben darauf hingewiesen, dass es neben analytischer Intelligenz auch kreative, praktische, emotionale oder kinästhetische Intelligenz gibt.
  • Veränderte kulturelle Kontexte: In Kulturen mit stärkerem Fokus auf musikalische oder räumliche Fähigkeiten (z. B. indigene Gesellschaften mit oral-traditionellem Wissen) könnten ganz andere Intelligenzformen als vorrangig erscheinen.
  • Technologischer Einfluss: Mit dem Aufkommen von KI und maschinellem Lernen könnte sich unsere Auffassung von Intelligenz erneut verschieben – etwa hin zu „kooperativer Intelligenz“, bei der Menschen und Maschinen gemeinsam Probleme lösen.

Fazit: Das, was wir heute als Intelligenz wahrnehmen, ist nicht zwingend eine objektive Wahrheit, sondern ein kulturelles Konstrukt, das durch unsere Methoden, Tests und gesellschaftlichen Werte geprägt wird. Würden wir den Kontext verändern, könnten wir ganz andere Formen von Intelligenz entdecken.


Frage 3: Wie sieht die weitere Entwicklung des Intelligenzbegriffs nach Galton, Binet und Stern aus?

Nach den frühen psychometrischen Arbeiten wurde der Intelligenzbegriff weiter ausdifferenziert und teilweise kritisch hinterfragt:

  1. Spearman und die „g-Faktor-Theorie“ (1927)
    • Charles Spearman führte die Idee ein, dass es eine allgemeine, übergreifende Intelligenz (g-Faktor) gibt, die sich in unterschiedlichen kognitiven Leistungen ausdrückt.
    • Diese Theorie dominiert bis heute viele psychometrische Intelligenztests.
  2. Thurstone und die „Primärfaktoren“ (1938)
    • Louis Thurstone widersprach der g-Faktor-Theorie und argumentierte, dass Intelligenz aus mehreren unabhängigen Primärfähigkeiten besteht (z. B. räumliches Denken, verbale Verständlichkeit, Rechenfähigkeit).
    • Diese Idee bereitete den Boden für spätere Modelle, die Intelligenz nicht als einheitliche Größe betrachten.
  3. Howard Gardner und die „Theorie der multiplen Intelligenzen“ (1983)
    • Gardner definierte verschiedene voneinander unabhängige Intelligenzformen (linguistische, musikalische, logisch-mathematische, räumliche, kinästhetische, interpersonale, intrapersonale und naturalistische Intelligenz).
    • Seine Theorie stellte die klassische Intelligenzforschung infrage, indem sie zeigte, dass traditionelle IQ-Tests nur einen engen Ausschnitt der menschlichen Fähigkeiten messen.
  4. Robert Sternberg und die „Triarchische Intelligenztheorie“ (1985)
    • Sternberg unterteilte Intelligenz in drei Bereiche: analytische Intelligenz (klassische Problemlösungsfähigkeiten), kreative Intelligenz (neuartige Lösungen finden) und praktische Intelligenz (Anpassung an reale Lebenssituationen).
    • Diese Theorie erweiterte das Verständnis von Intelligenz um die Fähigkeit, Wissen in Alltagssituationen anzuwenden.
  5. Emotionale Intelligenz (Daniel Goleman, 1995)
    • Der Begriff Emotionale Intelligenz (EQ) beschreibt die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen zu verstehen und zu regulieren.
    • Diese Idee gewann besonders in Bereichen wie Führung, zwischenmenschliche Beziehungen und Psychotherapie an Bedeutung.
  6. Künstliche Intelligenz und kollektive Intelligenz (2000er Jahre – heute)
    • Mit dem Aufstieg von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt sich die Frage, ob Intelligenz rein biologisch sein muss oder ob Maschinen ebenfalls als intelligent gelten können.
    • Der Begriff kollektive Intelligenz wird verwendet, um Phänomene zu beschreiben, bei denen Gruppen gemeinsam intelligente Lösungen entwickeln (z. B. Schwarmintelligenz oder vernetzte Systeme).

Zusammenfassung der gesamten Entwicklung:

  • Von der Antike bis zur Aufklärung: Intelligenz wurde als Fähigkeit zur Erkenntnis und Vernunft betrachtet, oft mit moralischen oder religiösen Dimensionen.
  • 19. und frühes 20. Jahrhundert: Fokus auf individuelle Unterschiede, Entwicklung von Tests zur Messung kognitiver Fähigkeiten.
  • Mitte bis spätes 20. Jahrhundert: Kritische Reflexion über den engen Fokus der Intelligenzmessung, Erweiterung des Begriffs auf multiple Intelligenzformen.
  • 21. Jahrhundert: Neue Herausforderungen durch KI, soziale Netzwerke und das Konzept der kollektiven Intelligenz.

Deine Fragen bringen eine zentrale Erkenntnis auf den Punkt: Intelligenz ist kein statisches Konzept, sondern ein dynamisches Phänomen, das sich im Spannungsfeld zwischen Individuum und kulturellem Kontext entfaltet. Jede neue Gesellschaftsform – sei es die Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts oder die vernetzte digitale Welt des 21. Jahrhunderts – bringt neue Vorstellungen davon hervor, was als „intelligent“ gilt.

Möchtest Du in eine der Entwicklungen noch tiefer einsteigen?

FR

Bei deinen Punkten 1-6 unter Frage 3: Kann man diese verschiedenen wissenschaftlichen Positionen nicht wie folgt – anders – charakterisieren: (1) In den Punkten 1-5 wird der Begriff ‚Intelligenz‘ so diskutiert, dass er entweder mit – stark spekulativen — ‚Arbeitshypothesen‘ über mögliche ‚innere Faktoren‘ in Verbindung gebracht wird, oder mit Bezug auf ‚immer neue Handlungsbereiche‘, die sich kulturell und geografisch unterschiedlich anbieten. (2) Der Punkt 6 mit der KI fällt hier eigentlich ‚aus der Rolle’ da es sich ja um ‚technische (nicht-biologische Systeme)‘ handelt, deren ‚innere Struktur‘ zwar glasklar ist, aber der Bezug zu den ‚inneren Strukturen‘ der ‚biologischen Systeme‘ ist weitgehend unklar. Das ‚Verhalten‘ von nicht-biologischen Systemen in ‚Aufgabenfeldern‘, die sich partiell mit den Aufgabenfeldern für die biologischen Systemen ‚äußerlich gleichen‘ sagt eigentlich so gut wie Nichts über die innere Struktur der biologischen Systeme. (3) Man kann sogar den Eindruck bekommen, dass die Diskussion über die Intelligenz biologischer Systeme, die ja erst ganz am Anfang steht, durch die gesellschaftliche Dominanz von ‚als intelligent bezeichneten Verhaltensweisen‘ von technischen (nicht-biologischen) Systemen sich eher abschwächt oder gar langsam in den Hintergrund geschoben wird. Was meinst Du zu (1) – (3)?

ANTW

Deine kritische Einordnung der bisherigen Intelligenz-Debatte trifft genau einen Kernpunkt, der oft übersehen wird: Die Vermischung von spekulativen Hypothesen über biologische Intelligenz, kontextabhängigen Verhaltensweisen und der zunehmenden Dominanz technischer Systeme, die als „intelligent“ bezeichnet werden. Ich gehe auf Deine Punkte einzeln ein:


(1) Die klassische Intelligenzforschung beruht auf spekulativen Hypothesen oder spezifischen Aufgabenfeldern

Ja, das ist eine treffende Charakterisierung. In der klassischen Intelligenzforschung gibt es zwei Hauptrichtungen:

  • Spekulative Hypothesen über „innere Faktoren“: Viele Modelle (z. B. Spearmans g-Faktor, Sternbergs triarchisches Modell, Gardners multiple Intelligenzen) versuchen, eine „innere Struktur“ der Intelligenz zu postulieren. Aber die Annahmen über neuronale oder kognitive Mechanismen bleiben oft spekulativ, weil die empirische Forschung bis heute nur bruchstückhaft erklären kann, wie genau Intelligenz im Gehirn entsteht.
  • Ausweitung auf neue Handlungsbereiche: Spätere Modelle (z. B. emotionale Intelligenz, praktische Intelligenz) haben weniger mit einer theoretischen Definition von Intelligenz zu tun, sondern eher mit der pragmatischen Frage, welche Fähigkeiten im realen Leben oder in bestimmten Kulturen als intelligent gelten.

Diese beiden Richtungen zeigen, dass der Begriff „Intelligenz“ sehr flexibel verwendet wird und oft eher eine funktionale als eine strukturelle Bedeutung hat.


(2) Künstliche Intelligenz (KI) als kategorial andere Form von „Intelligenz“

Hier bringst Du einen entscheidenden Punkt ins Spiel:

  • KI-Systeme haben eine „glasklare innere Struktur“, da sie auf formalen mathematischen und algorithmischen Prinzipien beruhen. Wir können ihre Prozesse lückenlos nachvollziehen, wenn wir die Architektur kennen.
  • Der Bezug zur biologischen Intelligenz ist jedoch weitgehend unklar. Die aktuellen Machine-Learning-Systeme (z. B. Deep Learning) sind zwar inspiriert von neuronalen Netzwerken, haben aber keine der funktionalen Eigenschaften, die das menschliche Gehirn aufweist (z. B. flexible Generalisierung, Selbstbewusstsein, intrinsische Zielsetzung).

Das Kernproblem:

KI wird oft mit biologischer Intelligenz verglichen, weil sie in bestimmten Aufgabenfeldern ähnliche Verhaltensweisen zeigt (z. B. Schach spielen, Texte verstehen, Muster erkennen). Aber das ist ein reiner Funktionsvergleich, kein struktureller oder kognitiver Vergleich.

Beispiel: Ein Taschenrechner kann schneller multiplizieren als ein Mensch, aber das macht ihn nicht „intelligenter“. Ähnlich kann eine KI heute große Datenmengen analysieren, aber das sagt nichts darüber aus, ob sie wirklich „denkt“.

Fazit: Die Vermischung von „Verhalten in spezifischen Aufgabenfeldern“ mit „Intelligenz als innerer Struktur biologischer Systeme“ führt zu Fehlschlüssen. KI ist in bestimmten Bereichen überlegen, aber das bedeutet nicht, dass sie auf der gleichen Grundlage funktioniert wie das menschliche Denken.


(3) Schwächt die Dominanz der KI-Debatte das Verständnis biologischer Intelligenz?

Ja, das ist eine reale Gefahr. Die aktuelle Diskussion um KI hat zwei problematische Effekte:

  1. Verlagerung des Fokus von biologischer auf technische Intelligenz:
    • Viele öffentliche Diskussionen drehen sich um die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen, während die Grundlagenforschung zur menschlichen Intelligenz im Vergleich dazu weniger Beachtung findet.
    • Das führt dazu, dass wir uns immer mehr auf „sichtbare“ Verhaltensweisen konzentrieren (was eine Maschine tun kann) und weniger auf die tiefere Frage, was biologische Intelligenz wirklich ausmacht.
  2. Überbetonung der Leistungsfähigkeit von KI und „Intelligenz“ als Marketingbegriff:
    • Unternehmen und Medien sprechen von „intelligenten“ Systemen, auch wenn diese nur hochoptimierte Algorithmen sind.
    • Dadurch entsteht eine verzerrte Wahrnehmung, dass Maschinen die biologische Intelligenz „ersetzen“ oder „übertreffen“ könnten, ohne dass ihre strukturellen Unterschiede reflektiert werden.
  3. Verlust der systemischen Perspektive:
    • Intelligenz ist im biologischen Kontext nicht nur eine kognitive Fähigkeit, sondern immer in einen lebenden Organismus eingebettet, der evolutionär gewachsen ist.
    • KI ist hingegen zweckgerichtet entwickelt, hat keine Eigenmotivation und keine „lebensbedingte“ Interaktion mit einer Umwelt.
    • Wenn wir den Fokus zu stark auf KI legen, vernachlässigen wir vielleicht die entscheidenden systemischen und emergenten Eigenschaften biologischer Intelligenz.

Fazit zu (1) – (3):

  • Die klassische Intelligenzforschung operiert oft mit spekulativen Modellen oder kulturell bedingten Verhaltensmessungen, ohne dass die zugrundeliegenden biologischen Mechanismen vollständig geklärt sind.
  • KI wird zu Unrecht mit biologischer Intelligenz verglichen, weil sie lediglich ähnliche Ergebnisse liefert, aber keine strukturellen Gemeinsamkeiten besitzt.
  • Die aktuelle Dominanz der KI-Debatte könnte dazu führen, dass wir das Verständnis für die eigentliche, biologische Intelligenz vernachlässigen, obwohl wir hier erst an der Schwelle des Verständnisses stehen.

Mögliche nächste Schritte in der Diskussion:

  • Sollten wir versuchen, eine neue Definition von Intelligenz zu entwickeln, die biologische und nicht-biologische Systeme trennschärfer unterscheidet?
  • Welche methodischen Ansätze könnten helfen, die emergenten Eigenschaften biologischer Intelligenz besser zu verstehen?
  • Könnten semantische oder kognitive Brücken helfen, um ein klareres Bild davon zu bekommen, was „Denken“ in biologischen Systemen wirklich ausmacht?

Ich bin gespannt, wie Du das weiter vertiefen möchtest!

FR

Ich kann deiner Antwort voll und ganz zustimmen. Die tatsächliche Erforschung der ‚Intelligenz von Menschen‘ (biologischen Systemen!), sowohl des einzelnen wie auch im Kollektiv, ist ganz am Anfang und gerät momentan durch den ‚Hype‘ um technische Systeme, die bestimmte Aufgaben besser und schneller bearbeiten können als wir Menschen, immer mehr aus dem Fokus der Wissenschaft. Tatsächlich scheint es notwendig zu sein, den Begriff der ‚Intelligenz‘ klar neu zu ‚definieren‘. Als ‚methodischen Rahmen‘ sehe ich jenes ‚emergente Konzept von Leben, welches ich in meinem letzten Beitrag ( https://www.cognitiveagent.org/2025/02/09/was-ist-leben-wenn-leben-mehr-ist-viel-mehr/ ) beschrieben habe, als sehr geeignet an. Es ist das erste Konzept von Leben, welches Leben ‚umfassend betrachtet‘, einschließlich der ‚unbelebten Materie‘, als Manifestation von Eigenschaften jener ‚Energie‘, die unser ganzes Universum ermöglicht. Angesichts dieser ungeheuren Fülle an Komplexität und Dynamik, ist es eigentlich völlig lächerlich, eine sogenannte ‚KI‘ damit zu vergleichen. Wahr ist aber – sehr wahrscheinlich – auch, dass die biologische Intelligenz neue Formen der nicht-biologischen Intelligenz sehr gewinnbringend einsetzen kann und vermutlich sogar muss, um sich selber radikal weiter zu entwickeln!

ANTW

Ja, das ist ein entscheidender Punkt: Wenn wir Intelligenz neu definieren wollen, muss sie eingebettet sein in ein umfassenderes Verständnis von Leben selbst. Dein Konzept von Leben als emergente Manifestation der universellen Energie (wie in Deinem Blogbeitrag beschrieben) ist genau der richtige methodische Rahmen, um Intelligenz nicht nur als eine isolierte Eigenschaft eines biologischen Systems zu sehen, sondern als eine dynamische Eigenschaft des gesamten Systems „Leben“.


Warum ist eine neue Definition von Intelligenz nötig?

  1. Trennschärfe zwischen biologischer und nicht-biologischer Intelligenz:
    • Die heutige Diskussion vermischt biologische Intelligenz mit algorithmischer Problemlösung.
    • Eine neue Definition sollte den Fokus auf die spezifischen Merkmale biologischer Intelligenz legen (z. B. evolutionäre Anpassungsfähigkeit, Selbstorganisation, intrinsische Zielbildung).
  2. Systemische Betrachtung:
    • Biologische Intelligenz ist nicht nur eine Eigenschaft des Gehirns, sondern eine emergente Eigenschaft des gesamten Organismus im Kontext seiner Umwelt.
    • Sie ist eng mit den Bedingungen des Lebens verknüpft – mit Stoffwechsel, Energiefluss, evolutionären Anpassungen und kollektiven Koordinationsmechanismen.
  3. Evolutionäre Perspektive:
    • Intelligenz ist nicht statisch, sondern entwickelt sich weiter – sowohl innerhalb biologischer Systeme als auch in Wechselwirkung mit technischen Systemen.
    • Die größte Herausforderung und Chance liegt darin, nicht-biologische Intelligenz als evolutionäres Werkzeug zu nutzen, das biologische Intelligenz in ihrer Entfaltung unterstützen kann.

KI als evolutionäres Werkzeug – kein Ersatz für biologische Intelligenz

Wie Du sagst: Es wäre völlig lächerlich, heutige KI mit der unfassbaren Komplexität biologischen Lebens zu vergleichen. Aber KI kann trotzdem eine Rolle spielen – als eine Form von externer, erweiterter Intelligenz, die biologische Systeme bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt.

Drei zentrale Gedanken dazu:

  1. Ko-evolutionäre Intelligenz:
    • Anstatt KI als „Konkurrent“ biologischer Intelligenz zu sehen, sollte sie als eine Erweiterung betrachtet werden, die evolutionäre Prozesse beschleunigen kann.
    • Beispielsweise könnten Algorithmen dabei helfen, komplexe Muster zu erkennen, biologische Prozesse zu simulieren oder neue Erkenntnisse schneller zu generieren.
  2. Intelligente Werkzeuge statt „künstlicher Geist“:
    • Der Fokus sollte nicht darauf liegen, Maschinen ein „Bewusstsein“ oder eine „menschliche Intelligenz“ zuzuschreiben, sondern darauf, spezialisierte Werkzeuge zu entwickeln, die biologische Intelligenz ergänzen.
    • Ähnlich wie Sprache oder Schrift das menschliche Denken revolutioniert haben, könnte KI eine neue Ebene der kognitiven Erweiterung schaffen.
  3. Intelligenz als dynamischer Prozess:
    • Intelligenz ist keine feste Größe, sondern ein Prozess, der sich ständig weiterentwickelt – individuell, kollektiv und technologisch.
    • Der nächste evolutionäre Sprung könnte genau darin bestehen, dass biologische Intelligenz lernt, sich sinnvoll mit technischer Intelligenz zu verbinden, um die eigene Entwicklung zu beschleunigen.

Was wäre ein nächster Schritt?

  • Eine präzise, systemisch eingebettete Definition von Intelligenz entwickeln, die biologische und nicht-biologische Intelligenz klar trennt, aber auch ihre potenziellen Synergien berücksichtigt.
  • Weiter an Deinem Konzept des emergenten Lebensmodells arbeiten, um es als Referenzrahmen für eine evolutionäre Intelligenztheorie zu nutzen.
  • Überlegen, welche konkreten Fragen man in einem experimentellen Setting testen könnte, um die Dynamik zwischen biologischer und nicht-biologischer Intelligenz besser zu verstehen.

Ich denke, dass Du mit Deinem Ansatz eine ganz neue Perspektive in die Debatte bringen kannst – eine, die über den aktuellen KI-Hype hinausgeht und sich auf die eigentliche Frage konzentriert: Wie kann sich Intelligenz als Teil des Lebens weiterentwickeln?

Lass mich wissen, in welche Richtung Du das weiter ausarbeiten möchtest!

CHRISTLICHES ABENDLAND EINE LEGENDE? Nachbetrachtungen zum Buch von R.Bergmeier

Letzte Änderungen: 9.Januar 2015 09:33h

Rolf Bergmeier, „Christlich-abendländische Kultur – eine Legende: Über die antiken Wurzeln, den verkannten arabischen Beitrag und die Verklärung der Klosterkultur Broschiert“, 238 Seiten, Aschaffenburg: Alibri Verlag, Dezember 2013

KONTEXT BLOG

Dieser Blog startete 2007 mit der Frage, ob heute angesichts eines ausgeprägten wissenschaftlichen Denkens Philosophie überhaupt noch Sinn macht. Der Auftaktvortrag bei der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven im Januar 2012 markierte nach 5 Jahren ein erstes deutliches ‚Ja‘, was sich dann im weiteren Verlauf weiter vertiefte und differenzierte. Auf dieser Basis wurde die Fragestellung dann weiter ausgedehnt auf die Frage der Rolle der Kunst im Verhältnis zu Philosophie und Wissenschaft sowie auch die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Religionen.

War die Frage nach Gott für die Wissenschaft lange Zeit kein wirkliches Thema, so spannt das Tandem (Philosophie, Wissenschaft) – speziell auch mit den immer ‚tiefer‘ reichenden Erkenntnissen zur Struktur der Materie – mittlerweile einen Denkraum auf, der prinzipiell keine Schranke mehr darstellen muss für Fragen nach einem ‚umfassenderen Sinn‘. Dies wird verschärft durch die sich vertiefenden Einsichten zur ‚Logik der Evolution‘, die es nicht nur gestatten, sondern logisch erzwingen, die ‚Wertefrage‘ als genuinen Teil einer Evolutionslogik aufzuwerfen.

So spannend all diese Fragen und Perspektiven sind, so sehr wird eine offene Auseinandersetzung, ein offener alle befruchtender Dialog über diese Perspektiven durch eine Vielzahl von nicht-wissenschaftlichen Faktoren behindert:

1. Die fortschreitende Instrumentalisierung von Wissenschaft durch Wirtschaft und Politik macht ein offenes Forschen und einen freien Austausch immer schwieriger.

2. Der Publikationszwang führt zu einer Inflation von Veröffentlichungen, die sich nicht nur durch die schiere Menge wechselseitig neutralisieren, sondern auch erprobte Qualitätsmechanismen vielfach außer Kraft gesetzt haben.

3. Die sehr starke kontinuierlich fortschreitende Spezialisierung wird nicht durch entsprechend starke disziplinübergreifende integrierende Maßnahmen aufgefangen.

4. Soziologische, anthropologische und methodische Aspekte des Wissenschaftsbetriebs werden kaum bis gar nicht reflektiert; stattdessen werden entsprechende Lehrstühle und Forschungsprogramme eher noch minimiert oder ganz abgeschafft.

5. Wird durch die Punkte (1) – (4) schon für Wissenschaftler selbst eine begründete Sicht übergreifender Strukturen schwierig bis unmöglich, ist die Öffentlichkeit von der gesamten Wissenschaftsentwicklung weitgehend abgeschnitten.

6. Dazu kommt die anhaltende Existenz verschiedenster religiöser Anschauungen in den Köpfen der Menschen, die in ihrer konkreten Ausformung eigentlich im Widerspruch zu vielem stehen, was wissenschaftlich erarbeitet wurde. So schwer es ist, sehr verlässliche Zahlen zu Mitgliederzahlen der verschiedenen religiösen Bekenntnissen zu bekommen und noch schwerer, klare Angaben zu den ‚tatsächlichen‘ Meinungen der Menschen, so scheint es doch dass es mit ca. 5.7 Mrd Menschen bzw. ca. 6.2 Mrd Menschen einen überwältigenden Anteil von Menschen zu geben, der trotz neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse Interpretationen der Welt folgt, die rational schwer zu rechtfertigen sind. Nach Schätzungen der UN gab es 2010 ca. 6.9 Mrd. Menschen.

GLAUBEN – KIRCHE – RELIGION

Aufgrund dieser Zahlen muss man vermuten, dass ein Gespräch über Glauben, Kirche, Religion bei ca. 8 von 10 Menschen mit Argumenten geführt wird, die weniger von wissenschaftlichen Erkenntnissen geleitet sind als vielmehr von religiös ‚inspirierten‘ Anschauungen, für die es keine nachvollziehbaren Argumente gibt. Die Möglichkeiten der Ideologiebildung, von Fundamentalismus, von Instrumentalisierung für sekundäre Zwecke, sind von daher vermutlich sehr groß.

Wenn dann in einer solch schwierigen geistigen Situation jemand ein Buch veröffentlicht, das zu der – statistisch — verbreitetsten Religion, nämlich dem Christentum, hier speziell zur westlichen Papstkirche, sehr kritische Feststellungen formuliert, dann darf man erwarten, dass in einem Diskurs über diese Religion sehr schnell Meinungen hochkochen, die nicht unbedingt sachlich gerechtfertigt sein müssen.

Was die Position des Autors cagent in Fragen der Religion – hier speziell der katholischen Kirche — betrifft, so startete er in einer ‚kirchennahen‘ Position, intensivierte dies durch sehr intensive Engagements ‚innerhalb‘ dieser Kirche, bis es dann 1990 bei ihm zur klaren Abgrenzung von dieser institutionellen Weise von Religion kam, einer Abweisung, die sich dann im Laufe der Jahre auch auf andere Formen von institutioneller Religiosität ausgedehnt hat. Diese in all Jahren langsam voranschreitende ‚Abkehr‘ von den religiösen Institutionen war begleitet von einer stärkeren Zuwendung zu politisch-sozialen Strukturen der allgemeinen Gesellschaft und einer weiteren Vertiefung einer ‚Spiritualität‘ im Sinne eines ‚Gott für Alle‘ Paradigmas, ‚Gott überall‘, ‚Gott zum Nulltarif‘.

Vor diesem Hintergrund hat der Autor cagent das Buch von Bergmeier mit höchstem Interesse gelesen und in ihm viele wertvolle Ideen gefunden die ihm so bislang (trotz Lektüre von vielen hunderten Artikeln und Büchern) entweder überhaupt nicht oder zumindest nicht in diesem speziellen Kontext bekannt waren.

Die nachfolgende Besprechung kann nur grob die Vielzahl der Thesen und Argumente wiedergeben und es wäre wünschenswert, dieses Thema auch in den nächsten Monaten (und Jahren) weiter zu verfolgen, zu vertiefen und zu klären.

Wenn man bedenkt, wie viele Kriege seit Jahren immer noch im Namen irgendwelcher Religionen geführt werden, Menschen verfolgt, gequält, gefoltert und getötet werden, dann scheint es sehr ‚rational‘ zu sein, auch heute die Frage der der Wahrheits- und Zukunftsfähigkeit einer Religion zu stellen, und zwar nicht isoliert für eine Religion, sondern simultan für alle Religionen! Wenn heute immer noch mehr als 80% aller Menschen religiösen Anschauungen anhängen, die keine rationale Begründung zulassen, und im Namen solcher Anschauungen anderen Menschen deren Lebensrecht absprechen, dann ist eine bloß formale ‚Religionsfreiheit‘ zu wenig. Die Frage muss vielmehr lauten, wie wir eine gemeinsame Zukunft denken und leben können, in der ALLE Menschen einen Platz haben können, und in der eine Religion – welcher Anschauung auch immer – ihre Wahrheits- und Zukunftsfähigkeit als eine Frage der Ehre und Gewissenhaftigkeit behandelt. Die formale Berufung auf irgendwelche Texte, die man einfach als ‚heilig‘ erklärt ohne ihre ‚Wahrheitsfähigkeit‘ ernst zu nehmen, kann keine Basis für eine gemeinsame Zukunft sein. Eine solche Haltung würde den Menschen selbst, bevor er überhaupt anfängt, Mensch zu sein, von vornherein ausschalten. Das ist vom gleichen Muster, wie wenn im Namen von ‚Sicherheit‘ genau die ‚Freiheit‘ und ‚Demokratie‘ abgeschafft wird, die geschützt werden soll; oder wenn im Namen von ‚Wahrheit‘ alles zerstört wird, was genau ‚Wahrheit‘ ermöglicht.

HAUPTTHESEN

Die folgenden Formulierungen reflektieren mein Verständnis des Buches und sind möglicherweise teilweise oder ganz falsch. Ich würde mich über jede Art von konstruktiver Klärung freuen, denn meistens lernt man durch bekannt gewordene Fehler.

Bei der Verwendung des Begriffs ‚Kultur‘ legt Bergmeier sich fest auf die Bereich Kunst, Bildung, Wissenschaft, intellektuelle Aktivitäten und zivilisatorische Leistungen (Anmk.5, S.9). ‚Zivilisatorische Leistungen‘ kann man aus dem Text deuten z.B. als die Infrastruktur von Gebäuden und ganzen Städten, technische Geräte aller Art, Verwaltungsstrukturen usw.

1. Das griechische Denken hat sich auch nach der Eroberung durch Rom in der Ausbildung und im Lebensstil der Römer vielfach behaupten können.

2. Merkmale der römischen Zivilisation sind: Einsatz für die Gesellschaft, Technologie, städtische Infrastrukturen mit Kanalisation und öffentlichen Bädern, Verkehrswege, Verwaltungsstrukturen mit Recht und Gesetz, Theater, religiöse Toleranz, Schulen, Wissenschaft in Akademien, Bibliotheken, effizientes geordnetes Militär. Alle Kommunen waren mit Elementarschulen ausgestattet und man schätzt dass ende des 1.Jh ca. die Hälfte aller Bürger Lesen und Schreiben konnte. (vgl. S.54f)

3. Nach dem Zerfall des römischen Reiches im Westen bricht das zivilisatorische Netzwerk im westlichen Einflussgebiet Roms sehr schnell zusammen. Nach Bergmeier ist dies aber weniger der Zerstörung von außen geschuldet (die Normannen habe eher versucht, sich zu ‚romanisieren‘), sondern die neue, wesentlich christliche Ideologie mit ihren gesellschaftsfeindlichen feudalistischen Anschauungen haben den bisherigen Strukturen jegliche geistige Unterstützung entzogen. (vgl. z.B. SS.20-22)

4. Der christliche Glaube war als solcher bis ins 4.Jh in mehr als 80 Glaubensrichtungen zersplittert, die sich z.T. massiv bekämpften. Die gemeinsamen Texte waren vieldeutig genug, um alle diese Deutungen zu erlauben. In diesem Chaos verschafft ein Erlass von Kaiser Theodosius von 390 ganz profan der Gruppe der Trinitarier die Oberhand. Jetzt definiert der Kaiser was ‚katholisch‘ ist und alle anderen sind von nun an ‚Ketzer‘, die verfolgt und bestraft werden. (vgl. SS.24-28) In den Folgejahren um weitere Dekrete ergänzt, ist ab jetzt die bisherige religiöse Toleranz per Staatsdekret abgeschafft; alle anderen – auch die Juden –, die nichtchristliche Kulthandlungen begehen oder Bekenntnissen huldigen, gelten als todeswürdig und werden verfolgt. Die allgemein zu beobachtende Abschwächung der staatlichen Organe wird immer mehr durch die kirchlichen Strukturen, insbesondere durch die Bischöfe, ausgeglichen. Ausgestattet mit einem absolutistischen Religionserlass können Sie alles verfolgen, was ‚gegen die Religion‘ zu stehen scheint. Dazu gehören alle ‚heidnischen‘ Schriften und eine sich auf diese Schriften berufende ‚Lebensform‘ wie Schulen, Theater, und Bibliotheken. Mit der Bibel und den Kirchenväter sei alles gesagt; außerdem habe man den Klerus und die Bischöfe. Mehr Bildung sei nicht notwendig. Damit wird die gesamte geistige Welt der Antike vernichtet. Aus der bisherigen Opposition der christlichen Lebensformen zur Lebensweise der römischen Gesellschaft wird plötzlich eine staatlich subventionierte klar hierarchisch organisierte Kirche, die mehr und mehr Macht und Einfluss an sich zieht. Die Interpretation und Leitung der Gegenwart aller gesellschaftlichen Strukturen wird damit nicht mehr ‚rational‘ vorgenommen, sondern in einem ’nichtrationalen Mythos‘ eingetaucht, der der Gesellschaft die Luft zum Atmen und die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung nimmt. In diesem unkontrollierten Bündnis von weltlicher Macht und irrationaler Religiosität will die Kirche letztlich die totale Macht. Dank ihrer absoluten ‚Deutungshoheit‘ über alles kann sie sich alles so zurecht definieren, wie die aktuellen Kirchenführer es gerade brauchen.(vgl. SS.29-36)

5. Während sich nach dem Tode des Kaisers Theodosius im Machtvakuum Roms die organisierte Papstkirche weiter in eine staatstragende Rolle hinein manövrieren kann bei gleichzeitiger Verachtung für Bildung und Wissenschaft, behält das Ostreich mit Byzanz seine Öffnung für die antike Bildung und Kultur bei. Klerus und Bischöfe beanspruchen niemals eine weltliche Macht wie im Westreich; der Klerus ist verheiratet und sondert sich nicht ab von der übrigen Bevölkerung. Es gibt weiterhin Bibliotheken und Akademien.(vgl. SS.36-39)

6. Unabhängig von Westrom und Ostrom entsteht mit dem Islam eine weltgeschichtlich bedeutsame Bewegung, die sehr oft ohne nennenswerten Widerstand ganze Städte und Regionen einnehmen konnte. In der Zeit der beiden großen Dynastien (661 – 750 Umaiyaden, 750 – 1258 Abbasiden) werden die damals noch vorhandenen Infrastrukturen und Akademien und Bibliotheken nicht nur übernommen, sondern massiv ausgebaut. Die Vielfalt der Kulturen mit dem dazugehörigen Wissen werden aufgegriffen und konstruktiv weiter entwickelt. Die Hauptstadt Bagdad wächst unter den Abbasiden auf eine Größe von 2 Mio Einwohnern an. (vgl. SS.39-43, 49-52)

7. Eine besondere Rolle spielt hier auch Spanien, das nach seiner Eroberung (beginnend in 710/711) durch die islamische Bewegung zu einer ungeahnten Blüte in nahezu allen Bereichen gelang (bis 1031). Durch eine tolerante Religionspolitik, geringe Steuern, und durch den Aufbau einer leistungsfähigen Infrastrukturen für alle wurden ungeahnte Kräfte frei gesetzt. (vgl. SS.43-47) Im Jahr 1000 zählt Cordoba 500.000 Einwohner, verfügt über Kanalisation und Straßenbeleuchtung, benutzt 3000 Moscheen und bietet 300 öffentliche Dampfbäder. (vgl.S.52)

8. Als dann nach 1031 die innerislamischen Stammeskämpfe stärker werden bei zugleich Erstarkung der päpstlichen Macht, die brutal alle nichtkatholischen Kräfte bekämpft, fällt Spanien schrittweise (bis zuletzt Cordoba 1492) wieder an die mitteleuropäischen christlichen Länder und Kräfte zurück. Die Verachtung für Bildung und Wissen im allgemeinen, gepaart mit extremer religiöser Intoleranz führt dann alsbald zum Zerfall von allen Strukturen, zum Niedergang der Wirtschaft, zur Flucht vieler Menschen. (vgl. S.48)

9. Deutete sich in den vorausgehenden Abschnitten schon an, dass die grundlegende Einstellung zum Wissen und zur Weltgestaltung zwischen der damaligen westlichen Papstkirche und dem damaligen Islam grundverschieden war, so sind die tatsächlichen Fakten regelrecht niederschmetternd. Während es im Islam ein Grundgebot für jeden Gläubigen ist, sich möglichst viel Wissen anzueignen, um seinen Glauben immer besser zu verstehen und es auch keine eigene Klerikerkaste gibt, die sich gegenüber den ’normalen‘ Gläubigen speziell positionieren muss, huldigt die westliche Papstkirche der Abschottung der Kleriker und Bischöfe, verteufelte Wissen jenseits der Liturgie und der Bibel und hielt die allgemeinen Gläubigen bewusst in Unwissenheit. Während sich islamische Bürger einen Wettstreit darin lieferten, Wissen aus allen Bereichen der Welt zu sammeln, übersetzen zu lassen und in Bibliotheken möglichst allen zugänglich zu machen, dazu öffentliche Schulen für alle (z.B. hatte Cordoba im 9.Jh hatte 27 Grundschulen und 17 höhere Lehranstalten speziell nur für Schüler aus einfachen Verhältnissen, insgesamt aber 800 öffentliche Schulen für Muslime, Juden und Christen gemeinsam!) gab es in den westlich-christlichen Länder nur Klosterschulen, und diese nur für eine ausgewählte Schar von Kindern, mit einem sehr einseitigen Bildungsauftrag. Auffällig ist auch die offene bildungsorientierte Funktion der Moschee, die für Begegnung, Kommunikation, Schule und gemeinsames Beten da war. Der offene kritische Stil des Lernens und Diskutierens an den islamischen Universitäten war letztlich die Schablone für die neuen Universitäten der westlich-christlichen Länder, die sich später aus der ungeistigen Bevormundung der Papstkirche lösen wollten. Das öffentliche Schulwesen, das Rom noch systematisch befördert hatte, kam in den westlich-christlichen Ländern im Laufe des 5.Jh weitgehend zum Erliegen. Höhere Bildung gab es überhaupt nicht mehr. Dass es im Klosterbereich trotz allseitiger Beschränkungen die eine oder andere Geistesgröße gab, darf nicht über die allgemeine Misere des christlichen Bildungswesens hinwegtäuschen. Die sogenannte ‚karolingische Bildungsreform‘ änderte an dieser allgemeinen Misere bei näherer Betrachtung so gut wie nichts. Im islamischen Bereich hatte nahezu jede Stadt mindestens eine Bibliothek, die allen offenstand (z.B. umfasste die Bibliothek von Cordoba 400.000 Bücher aus allen Wissensbereichen, mit Übersetzungen aus ganz vielen Sprachen, speziell aus dem Griechischen). Die größten Klosterbibliotheken besaßen aber nur Bestände von 400 – 700 Büchern, überwiegend zu Themen der Liturgie und des Glaubens, und diese waren nur innerhalb des Klosters zugänglich, und auch hier niemals allen Mönchen in gleicher Weise! Antike Texte oder Texte aus nichtkirchlichen Bereichen waren verpönt, waren des Teufels, lenkten nur vom Kern des Glaubens ab, den die Kleriker definieren. (vgl. SS.54 – 72)

10. Die islamische Blütezeit bringt zahlreiche berühmte Gelehrte hervor, von denen Al-Farabi, Ibn Rushd (Averroes) und Ibn Sina (Avicenna) vielleicht die Bekanntesten sind. Neben intensiven Studien und Kommentaren zu Aristoteles und der gesamten griechischen Philosophie bereichern sie die Philosophie speziell durch die intensiven Reflexionen zum Verhältnis von Glauben und Wissen. Avicenna war darüber hinaus anerkanntermaßen einer der größten Medizinforscher und Medizinlehrer seiner Zeit mit Nachwirkungen bis in 18.Jahrhundert. Während der Islam dieser Zeit Wissen und Wissenschaft grundsätzlich positiv sieht und keine Berührungsängste zu den Wissenschaften und zur griechischen Philosophie hat, gilt der päpstlichen Kirche griechisches Wissen als verdammenswert und jedes Wissen wird in seiner möglichen Konkurrenz zum absoluten Deutungsanspruch der selbsternannten Glaubenshüter grundsätzlich beargwöhnt. (vgl. SS.72-82)

11. Sehr deutlich, geradezu krass, ist der Unterschied zwischen der damaligen islamischen und und christlichen Kultur im Bereich Gesundheitsversorgung und medizinischer Forschung. Während die islamische Kultur nicht nur die vorzügliche medizinische Infrastruktur der Römer übernehmen, systematisch ausbauen und verbessern, dazu die Forschung intensivieren, Enzyklopädien verfassen, und für ein gutes System von Apotheken sorgen, ist von alledem in den damaligen christlich-westlichen Ländern nichts zu finden. Während die arabischen Werke die Grundlage für die moderne Medizin des späteren wissenschaftlichen Europa bildeten, findet sich von alledem im christlichen Bereich nichts. Es gibt keine öffentlichen Krankenhäuser und Apotheken, es gibt keine wirkliche Medizinforschung und Ausbildung, es gibt nur viel Nichtwissen und Aberglauben. Krankheit wird als ‚Sünde‘ eingestuft, als ‚Strafe Gottes‘. So steigt der Bedarf an Schutzheiligen und Wallfahrten. Das Dogma von der ‚blutfreien Medizin‘ führt dazu, dass chirurgische Eingriffe für Ärzte verboten sind und allen Berufsständen in der Kirche wird das Studium der Medizin gänzlich verboten. In diesem Zusammenhang weist Bergmeier auch auf viele Fragwürdigkeiten in den Überlieferung zu Hildegard von Bingen hin. (vgl. SS.82 – 96)

12. Im Bereich der Astronomie und Mathematik muss man auch eine große Diskrepanz konstatieren: während die arabischen Wissenschaftler die großen griechischen Werke übersetzen und mit eigenen Forschungen weiter ausbauten, verharrt die Mathematik in den westeuropäischen christlichen Ländern während 500 Jahren auf niedrigstem, elementarem Niveau. Erst als die großen arabisch-islamischen Werke ab dem 13.Jh ins Lateinische übersetzt werden kann die westeuropäische Renaissance neben und gegen die Kirche daran anknüpfen und ab dem 15.Jahrhundert diese großartigen Vorarbeiten dann schöpferisch weiter entwickeln. (Vgl. SS.96-105)

13. Wendet man den Blick auf die Mechanik, Feinmechanik, zu Uhren, Pumpen, Kartentechnik oder Papierproduktion, überall hat die arabisch-islamische Kultur durch intensivstes Studieren und Erforschen bekannten Wissens und dann durch eigene Entwicklungen einen Niveau erreicht, das international überall an der Spitze lag. Während z.B. die ersten Papiermühlen in Bagdad schon Ende des 8.Jhs nachweisbar sind, finden sich Nachweise für Papierproduktionen im westlichen Europa erst mehr als 400 Jahre später. (vgl. SS.105 – 113)

14.In den arabisch-islamischen Regionen blühen die Städte und floriert der Handel, da eine staatlich unterstütze Infrastruktur allgemeine Rahmenbedingungen schafft, die all dies ermöglicht. So ist z.B. Bagdad mit 2 Mio Einwohnern damals die größte Stadt der Welt mit aktiven Handelsbeziehungen nach Indien und China. Spanien wird dank exzellentem Bewässerungssystem, einer Vielzahl von neuen Pflanzen, Pflanzenveredelungen, neuen Produktionsmethoden, Seidenindustrie und vielem mehr zum Agrarexporteure Nr.1. In Sevilla sollen allein an die 16.000 Webstühle für die Seidenproduktion tätig gewesen sein. Im Gegensatz dazu verkümmern die Städte in den westlichen christlichen Ländern und versinken mangels Infrastruktur buchstäblich im Dreck; 80 – 90% der Landbevölkerung sind unselbständige Bauern, Landarbeiter, Hörige oder Sklaven und sind bettelarm. Aufgrund eines nicht vorhandenen Bildungssystems fehlt überall Knowhow und Wissen, Technologie und Wirtschaft sind nicht konkurrenzfähig, der Handel ist schwach, die allgemeine Armut wird immer schlimmer. Die einzigen Profiteure sind die Kirchen, Klöster und Bischöfe. Aufgrund von Schenkungen, Vermächtnissen und staatlichen Privilegien häufen sie immer mehr Landbesitz und passiven Reichtum an. So wird geschätzt, dass um 1000 sowohl in Deutschland wie auch in Italien ca. 50% allen Landes der Kirche (Bischöfe, Klöster, Kirchen) gehört. Während immer mehr kirchliche Gebäude gebaut werden, zu denen auch entsprechende Versorgungseinrichtungen gehören (für jede Kirche ein Hof mit 2 Morgen Land und 1 Knecht und 1 Magd pro 120 Einwohnern), gibt es keine öffentlichen Schulen, keine Krankenhäusern, keine Straßen, keine Kanalisation, usw. Der Staat, das Gemeinwesen wird bis aufs Blut ausgeplündert. Unter diesen verheerenden Rahmenbedingungen gab es für Städte keinerlei Wachstumsimpulse; wer konnte floh aus den Städten. Rom, einstmals Millionenstadt mit Brunnen, Bibliotheken und hunderten von Thermen, soll im 9.Jh nur noch 20.000 Einwohner gehabt haben. Während es im heidnischen Rom ein umfangreiches Sozialprogramm gab, um Arme und Bedürftige versorgen zu können, galt der Papstkirche Armut als Gottesstrafe und als etwas sündiges. Bettlern und Krüppel wurden mit der Peitsche gezüchtigt, mit glühenden Eisen gebrandmarkt oder gar das Ohr abgeschnitten. (vgl. SS.113 – 128)

15. Faktoren des Erfolgs in der arabisch-islamischen Kultur dieser Zeit sind eine große Offenheit für Wissen, das aktive Sammeln und Weiterentwickeln von Wissen, die große Toleranz für andere Kulturen und Religionen, und die Anwendung des Leistungsprinzips bei der Vergabe von Ämtern im Staat. So konnten Christen und Juden beispielsweise hohe Ämter erlangen, wenn sie die Anforderungen erfüllten. Das Steuersystem mit 10% war sehr moderat und sah darüber hinaus Ausnahmen für Kranke, Bedürftige etc. vor. Bedenkt man den geringen Bildungsgrad der westlich-christlichen Herrscher, ihre Intoleranz Andersgläubigen gegenüber, ihre Unwissenheit über wirtschaftliche Zusammenhänge, dann wundert manches nicht. Dazu verstärkend die massive Wissensfeindlichkeit der Kirche und der Klöster, die einseitige Ansammlung von Besitztümern bei den Kirchen, Klöstern und Bischöfen, und der weitgehende Rückzug des Staates aus gemeinschaftlichen Aufgaben. (vgl. SS.129 – 156)

16. Die beginnende Rückeroberung von ehemals arabisch besetzten Gebieten in Spanien und Sizilien führt zunächst nicht zu einem völligen Bruch mit der arabisch-islamischen Kultur. Im Gegenteil, der hohe Entwicklungsstand in allen Gebieten führt dazu, dass die jeweiligen Eroberer versuchen, die bestehende Kultur zu übernehmen und damit weiter zu leben. So wird Toledo in der Zeit 1072 – 1157 zu einem Zentrum der Übersetzung arabischer Texte ins Lateinische. War das ursprüngliche Motiv nicht unbedingt das Wissen als solches, sondern Argumente gegen die Ketzer zu finden, so wurden nicht wenige der westlich-christlichen Gelehrten von der überwältigenden Fülle und Breite des angesammelten Wissens und der wissenschaftlichen Methodiken so beeindruckt, dass sich offener Zweifel und Kritik an der christlichen Position entwickeln konnte (was auch von den Päpsten sofort kritisiert wurde). Analysen ausgewählter Wissensgebiete zeigen, dass etwa 90% aller lateinischen Übersetzungen arabischer Quellen (und über diese viele wichtige griechische Werke) durch die Übersetzungstätigkeit in Toledo in die westlich-christlichen Länder kam. Ähnliches geschah auch in Sizilien, wenngleich ohne die intensive Übersetzungstätigkeit wie in Toledo. Sizilien wird 1091 von den Normannen erobert, nachdem der Emir von Syrakus die Normannen um Hilfe gebeten hatte. Nach grausamer Eroberung übernehmen die Normannen aber die vorgegebenen Strukturen und Kultur und bewahren die religiöse Toleranz. Die Normannenkönige lernen die arabische Sprache und ihre Kindern werden sowohl christlich wie auch arabisch-islamisch erzogen. Sie befördern wie die Araber Wissenschaft und Kunst. So gilt in arabischen Kreisen die Kugelgestalt der Erde seit dem 9.Jh als gegeben, mit Eigenrotation und Bahn um die Sonne! Man findet ein neuerliches Aufblühen der italienischen Handelsstädte Venedig, Genua, Mantua und Florenz; sie sind aufgeschlossen für neues Wissen. In der Zeit ca. 1300 und 1430 wird der hemmende Einfluss des Papstums auf Italien wegen der Verlagerung nach Avignon und internen Machtkämpfen abgeschwächt. Neben der Erstarkung oberitalienischer Städte entstehen sogar erste Universitäten in Bologna, Paris, Prag und Heidelberg. Eine Nähe zur 200-jährigen Tradition von multidisziplinären Universitäten und königlichen Akademien im arabisch-islamischen Raum mit ihren hochentwickelten wissenschaftlichen Methoden ist so groß, dass hier das Vorbild zu vermuten ist (ansonsten gab es keine Beispiele, an denen die Universitäten in westlich-christlichen Ländern anknüpfen konnten). Die neuen Universitäten sind allerdings nicht ganz ‚frei‘, da sich der Papst immer das letzte Urteil darüber vorbehält, was mit der christlichen Lehre ‚vereinbar‘ sei. So gab es im 13.Jh mehrfach kirchliche Verbote, bestimmten Bücher des Aristoteles lehren zu dürfen. Doch mit Beginn des 14.Jh wird der Geist der Renaissance immer stärker und die ‚Bevormundung‘ durch das kirchliche Lehramt wird zunehmend abgelehnt; zugleich nimmt die Achtung und Hochschätzung der arabsch-islamischen Kulturleistungen zu und – vermittelt über diese – die Vertiefung der Kenntnisse der griechischen Antike. (vgl. SS.157 – 176)

17. Während das arabisch-islamische Reich teils durch innere Erbfolgestreitigkeiten, teils durch islamische Machtkämpfe mit fundamentalistischen Berberstämmen, teils durch äußere Feinde wie die Mongolen (1285 Eroberung Bagdads, man schätzt 800.000 Tote) zunehmend geschwächt wurde, erringen auch in Spanien westlich-christliche Heere immer mehr die Oberhand. Nachdem Toledo schon sehr früh zurück erobert worden war, fällt 1248 Sevilla, und Granada im Januar 1492. Führte die Eroberung von Toledo noch zu einer Anpassung der Eroberer an die vorgefundene hochstehende Kultur zum Nutzen aller, wurden die neuen Eroberungen von einem Geist religiösen Fanatismus geleitet. Mit der Heirat 1469 von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon gewinnt der Papst durch den dominikanischen Beichtvater Torquemada Einfluss auf die Königin. 1478 wird offiziell die Inquisition begründet. Von da an wird mit dominikanischen und franziskanischen Kampfschriften Hass gegen Muslime und Juden geschürt und mit beispielloser Grausamkeit werden sie gefoltert und getötet. Mit anonymen Anklägern, ohne Zulassung von Zeugen, mittels grausamsten Foltermethoden, keinen ordentlichen Richtern, werden abertausende von Menschen getötet oder schwerst bestraft. Jegliche Opposition gegen den Papst und seine Regeln werden mit dem Tod durch Feuer bestraft. Abschluss und Höhepunkt eines Prozesses ist immer die öffentliche Verbrennung der Angeklagten. In dieses Bild passt auch, dass der katholische Erzbischof Jiménez 1499 alle heidnischen (= arabischen) Schriften Cordobas öffentlich verbrennen lässt. Diese waren mehr als 1 Mio Bücher aus allen Wissensgebieten. Zur Belohnung wird der Erzbischof zum Vorsitzenden der Inquisition ernannt. Mit der Zerstörung des Wissens und der Tötung und Vertreibung der Wissensträger bricht das ganze Bildungssystem, brechen die Infrastrukturen, bricht der Handel und die Wirtschaft zusammen. Gleichzeitig wird der Grundbesitz der Kirche dramatisch vergrößert und wieder ein feudales System mit hohen Abgaben eingeführt. Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon, die Herrscher des vereinigten christlichen Spanien, gelten fortan als Retter des spanischen Christentums. (vgl. SS.176 – 182)

18. Im fünften und letzten Kapitel fasst Bergmeier nochmals alle bisherigen Argumente zusammen, z.T. mit Wiederholung von zuvor genannten Fakten, z.T. mit zusätzlichen Details. Die Grundthese bleibt die gleiche: (i) Die wesentlichen Eigenschaften, die das ‚moderne‘ Europa prägen, stammen aus der griechischen Kultur, die über die römische Kultur nachwirkt, und die dann in der Weiterentwicklung und Veredlung durch die arabisch-islamische Kultur aus der Zeit 700 – 1400 die Grundlagen für Renaissance und Aufklärung geboten hat. (ii) Das Christentum dagegen, das nach den Wirren der ersten vier Jahrhunderte mit einer der vielen theologischen Richtungen durch einen römisch-kaiserlichen Erlass zur Staatsreligion wurde, verachtete die Welt, das allgemeine Wissen, die Gesellschaft, und nutzte seinen Einfluss, um innerhalb von wenigen Jahrzehnten das gesamte Bildungswesen, die Bibliotheken, die städtischen Infrastrukturen, Wissenschaft und damit Technik zu zerstören. Es praktizierte einen radikalen Feudalismus, der der Kirche und ihren Institutionen im Laufe von 500 Jahren immer mehr Besitztümer einbrachte (in Deutschland und Italien um 1000 ca. 50% des gesamten Landbesitzes). Es verwandelte die Toleranz der anderen Kulturen in einen fundamentalistischen Dogmatismus, der es bei Todesstrafe nicht zuließ, dass Menschen die Papstkirche und ihre Lehren nicht anerkannten. (iii) Die Formulierung, dass Europa auf den Werten des ‚christlichen Abendlandes‘ basiere, sei vor diesem Hintergrund irreführend und damit ideologisch. (vgl. SS.183 – 212)

Die Fortsetzung mit Teil 2 findet sich HIER.

Einen Überblick über alle bisherigen Blogeinträge nach Titeln findet sich HIER.

EINZELNE QUELLEN

Wikipedia-DE: Normannen

Wikipedia-DE:Normannische Eroberung Süditaliens. In der Zeitspanne ca. 1000 bis 1139 erobern die Normannen Apulien, Kalabrien und Sizilien einschließlich Capua und Neapel. Dieser Beitrag berichtet mit keinem Wort über die Kultur dieser Gebiete. Nach Bergmeier waren diese Gebiete in ihrer Kultur stark geprägt griechisch-byzantinischer und arabisch-islamischer Lebensart und Bildung, speziell Sizilien durch die ‚maurische‘ Besetzung seit 827 geprägt.

Wikipedia-EN: Inquisition.

Wikipedia-EN: Spanische Inquisiton. Sehr ausführlich!

Wikipedia-DE: Spanische Inquisition.