Archiv der Kategorie: Tod

WENN DAS STERBEN EINE BOTSCHAFT IST – IST DAS LEBEN NICHT WEIT. Gedanken anlässlich des Todes einer Freundin.

Vorbemerkung: Für diejenigen, die nicht daran gewöhnt sind, die Dinge des Lebens neben den Gefühlen auch mit Wissen zu betrachten, ist dieser Text vielleicht nicht hilfreich. Für diejenigen aber, die nach Antworten auf ihre Fragen suchen, kann der Text vielleicht die eine oder andere Anregung geben.

IM ALLTAG

  1. Wenn ein Mensch stirbt eingeflochten in ein lebendiges Netzwerk von Familie, Verwandtschaft, Freundschaften und Bekanntschaften, dann ist dies ein Ereignis, das nicht nur singulär, individuell an einem Ort, zu einem Zeitpunkt, isoliert von allem stattfindet; nein, alle anderen erleben es mit, registrieren es; dieses Erleben breitet sich aus wie eine Erregungswelle und löst sehr unterschiedliche Wirkungen aus.

  2. In diesem Fall der Freundin ging eine lange Krankengeschichte voraus, ein Gehirntumor war entdeckt worden. Nach dem Wissensstand der heutigen Schulmedizin galt er als unheilbar, weil man bislang kein Mittel gefunden hatte, ein solches Wachstum ernsthaft zu stoppen. Trotz aller Maßnahmen wurde immer mehr klar, was dies konkret heißt: zunehmender Verfall von Gehirn und Körperfunktionen. In den letzten Monaten war der Körper zwar noch da, aber die gewohnten geistigen Funktionen waren kaum noch wahrnehmbar. Bis zu dem Moment, wo die Ärzte dann nur noch den endgültigen körperlichen Tod feststellen konnten.

  3. An dieser Stelle ist es müßig, darüber zu diskutieren, ob es nicht irgendwie, irgendwo doch noch möglich gewesen wäre, das bekannte Leben zu verlängern oder gar ganz zu retten. Im Fall der Freundin hat das bekannte Leben aufgehört, für uns, die wir noch in diesem körperbasierten Leben anwesend sind.

DAS UNABÄNDERLICHE

  1. Unwillkürlich tauchen die Bilder einer Beerdigung auf, alle werden da sein, der Behälter mit der Asche wird das letzte sein, was wir sehen werden, bevor dieser sich in die Erde absenkt und die letzte Spur ihres Körpers unseren Sinnen entschwindet.

  2. Egal was jeder einzelne in diesem Moment denken wird, dieser Moment hat für einen Moment etwas Unabänderliches: unsere Freundin ist so, wie wir sie all die Jahre erleben durften, gegangen, gegangen worden… und zum aktuellen Zeitpunkt müssen wir davon ausgehen, dass jeder von uns ihr, in nicht allzu ferner Zeit, folgen wird, jeder, vielleicht bin ich selbst sogar der nächste, der folgt. Und wenn ich es nicht bin, dann ist es ein lieber anderer Freund oder Freundin. Die Handschrift des Sterbens durchzieht unser Leben sehr tief, sehr unweigerlich, noch sehr unfassbar.

TRAUER

  1. Mit Blick auf unsere Freundin, auf die noch lebendigen Erinnerungen an ihre gewohnte Gegenwart, ist Trauer natürlich, menschlich, eine Form von Nähe, von innerer Umarmung, von Verweilen, von Gemeinsamkeit mit allen anderen, die auch trauern. Gemeinsam trauern ist wie gemeinsam in der Musik etwas erleben. Wir erleben uns als eine Gemeinschaft, als die Gemeinschaft, die die Erinnerung an die Freundin teilt.

  2. Man kann es bei der Trauer belassen, bei den bleibenden Erinnerungen an ihren lebenspendenden trockenen Humor, ihre unaufdringliche Hilfsbereitschaft bei so vielen Gelegenheiten, ihre konkrete Sorge für die Familie und alle anderen, und vieles mehr …

NICHT DIE GANZE GESCHICHTE …

  1. Doch, es wäre schade, würde das Erleben an diesem Punkt verweilen, stille stehen. Der Vorgang des körperlichen Sterbens, so wie wir ihn erleben und wie die Menschen von Anbeginn es erlebt haben, dieser Vorgang ist nur ein kleiner Teil einer unfassbaren Geschichte, von der Geschichte eines unfassbaren Wunders, das seit Milliarden Jahren in den Tiefen unseres Universums stattfindet.

IM STERBEN OPFER

  1. Als bekannt wurde, dass unsere Freundin einen Gehirntumor hat, der unheilbar sein soll (nach heutigem Kenntnisstand), und wir alle (und ihre Familie ganz besonders) dann erfuhren, wie das Gehirn und damit nach und nach alle Körperfunktionen, abstarben, da erlebte die Freundin sich als hilflos, ja, man darf es wohl auch so sehen, als Opfer von Prozessen in ihrem Körper, denen gegenüber sie sich ohnmächtig empfand. Etwas in ihr veränderte ihren Körper und sie selbst erlebte sich dadurch immer mehr eingeschränkt, begrenzter, schwächer, immer mehr anders als bisher.

DER HAUCH DES GANZ GROSSEN

  1. Von der Wissenschaft wissen wir, dass allein unser menschliches Gehirn gut 200 Milliarden Zellen umfasst, 200 Mrd Individuen, die autonom sein können, dies sind etwa so viele Gehirnzellen, wie es Sterne in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, gibt. Die Verbindungen zwischen den Gehirnzellen sind aber um das tausendfache komplexer, als jene zwischen den Sternen. Mehr noch, unser ganzer menschlicher Körper besteht aus etwa 1000 solcher Zellgalaxien, also insgesamt ca. 35 Billionen (10^12) Zellen. 1000 Galaxien in unserem menschlichen Körper, das übersteigt zur Zeit unsere Vorstellungsfähigkeit bei weitem (das menschliche Arbeitsgedächtnis kann etwa 7+/-2 Wahrnehmungseinheiten gleichzeitig bewusst verarbeiten!). Und selbst die Wissenschaft, die bisher Großes geleistet hat, steht bislang in allen interessanten Fragen noch eher ratlos vor diesem gigantischen Geschehen. Ernsthaft verstehen können wir aktuell noch so gut wie gar nichts. Die aktuelle Schulmedizin steht noch ziemlich am Anfang.

STÖRUNG DER KOOPERATION

  1. Wenn wir also konstatieren, dass bestimmte Zellen im Gehirn irgendwann anfangen, sich der gewohnten Arbeitsteilung zu entziehen, wenn sie anfangen, eine Kommunikation zu entwickeln, die nur noch dem Fortbestand dieser speziellen Zellen dient und nicht mehr dem Gesamtkunstwerk dessen, was wir ein Gehirn nennen, dann können wir dies als Störung auffassen, die, je nach Verlauf, das gesamte System aus dem Takt bringen kann. Wir erleben es als Krankheit, die zum Versagen des ganzen Körpers führen kann, das, was wir körperlichen Tod nennen.

  2. Man kann hier viele Fragen und Überlegungen anstellen. Die zentrale Frage ist natürlich, warum Zellen plötzlich die gewohnte Kooperation verweigern? Was veranlasst Zellen dazu, ihre Kommunikation, ihr Verhalten zu ändern? Und wenn es irgendwelche Zellen tun können, kann man fragen, warum es nicht noch mehr Zellen tun? Warum verweigern nicht noch viel mehr Zellen die Kommunikation mit dem Gesamtsystem? Dies wiederum kann man in die Frage transformieren, was überhaupt autonome Zellen dazu bringt, mit anderen zu kooperieren?

DAS WUNDER DER KOOPERATION

  1. Aus der Geschichte des Lebens wissen wir, dass es von den ersten einzelnen Zellen bis zu einfachen Zellverbänden ca. 2 Mrd Jahre gebraucht hat, und dann nochmals ca. 1 Mrd Jahre bis zu komplexen Lebewesen. Dies kann man als Hinweis darauf deuten, dass die Fähigkeit der Kooperation zwischen einzelnen Zellen nichts Triviales, nichts Einfaches ist, kein Selbstgänger. Die Bildung einzelner Zellen ist bis heute nicht vollständig aufgehellt und gilt als extrem komplex. Der Weg von ersten Zellen zu kooperierenden Zellen war aber offensichtlich 6-8 mal aufwendiger (nimmt man die aufgewendete Zeit als Indikator).

  2. Die molekularen Prozesse des Wachstums von Organismen sind zwar mittlerweile weiter erforscht, aber noch nicht vollständig verstanden. Dies zeigt sich auch daran, dass wir die Erhaltungsprozesse eines Körpers (wie werden in den 1000 Galaxien des Körpers einzelnen Zellen systemkonform ersetzt, Stoffwechselprozesse abgestimmt, fremde Eindringlinge erkannt und unschädlich gemacht, usw.) noch nicht genügend verstehen, noch weniger jene Prozesse, durch die sich die Zellen untereinander verabreden, ihre Arbeit ganz einzustellen (Dies ist der Fall des normalen Todes ohne spezielle Krankheiten). Vom Grundkonzept her könnten die 1000 Galaxien des menschlichen Körpers unendlich lange leben (vorausgesetzt, es gäbe eine passende Umgebung). Da aber dieses unfassbare Wunderwerk der 1000 Galaxien auf Kommunikationsprozessen beruht, die zwischen den Galaxien und den einzelnen Zellen ablaufen, müsste diese Kommunikation dauerhaft fehlerfrei funktionieren, was im Normalfall weitgehend funktioniert, weil diese Kommunikation fehlertolerant ist. Störungen, Rauschen, Fehler können in der Regel aufgefangen und ausgeglichen werden. Ein fantastisches System. Wenn Menschen 100 Jahre und älter werden, dann haben die 1000 Galaxien eines Körpers mehr geleistet, als alle menschliche Ingenieurkunst zusammen bislang geleistet hat. Im Moment wären wir nicht in der Lage, vom verfügbaren Wissen aus, vergleichbare Systeme zu bauen.

DER MENSCH FREMDELT MIT SICH SELBST

  1. Dies führt zum eigentlichen Punkt dieser Betrachtung.

  2. Während ein Mensch lebt, sind wir zwar immer wieder mal irgendwie beeindruckt, was ein Mensch so leisten kann, aber diese Beeindruckung hat deutliche Grenzen. Bei großen künstlerischen, sportlichen oder wissenschaftlichen Leistungen gibt es vielleicht Momente des Schauderns, aber so richtig, tiefgehend, radikal lassen sich Menschen selten von sich selbst (von den anderen Lebensformen reden wir hier noch gar nicht) beeindrucken. Wie auch, bei 6 oder mehr Mrd Menschen auf der Erde, angesichts von Überbevölkerung, Migrationsströmen, Reich-Arm Schismen, beständigen grausamen Bürgerkriegen irgendwo auf der Erde, da gibt es wenig Motive sich über das Wunderwerk der menschlichen Lebensform zu wundern.

  3. Der normale Mensch weiß in der Regel zu wenig über die Grundlagen des Lebens und selbst die Wissenschaften sind aufgespalten in lauter Teildisziplinen, haben das Wunderwerk in Disziplinen fragmentiert, so dass Zusammenhänge nur schwierig sichtbar werden.

  4. Wenn dann ein Mensch stirbt, ein lieber Mensch, wie unsere Freundin, und wir zuletzt nur noch das Gefäß mit ihrer Asche sehen werden, dann trägt dieser Eindruck des Totalzerfalls auch nicht gerade dazu bei, das strahlende Licht zu erkennen, das sich im Phänomen des Lebens auf der Erde seit ca. 3.8 Mrd Jahren manifestiert.

ANGEBORENE DENKSCHWÄCHE

  1. Dazu trägt auch eine Eigenart des menschlichen Gehirns bei, deren wir uns in der Regel nicht bewusst sind, und die auch selbst in der Wissenschaft bislang – scheint mir – zu wenig beachtet wird: unser Denken (eine Eigenschaft des Gehirns) zerlegt die Welt der Erfahrung in Objekte, die zwar irgendwie zusammen hängen, sich beständig in vielfältigen Wechselwirkungen befinden, aber unser Denken nimmt nur die Objekte als eigentliche Realität wahr, nicht die vielsagenden Wechselwirkungen. Die erlebbaren Beziehungen und Wechselwirkungen lassen sich nicht aus ihren Bestandteilen, den Objekten, ableiten. Der eigenständige Charakter der Wechselwirkungen, der Dynamiken, kann von unserem Denken nicht Objekthaft, statisch gedacht werden. Obwohl auch in mathematischen Modellen und Strukturen Objekte alleine nichtssagend, bedeutungslos sind, und erst unter Hinzunahme von Beziehungen und Wechselwirkungen zum Leben erwachen, kann unser Denken im Normalbetrieb diese Dynamiken nicht als die mögliche primäre Wirklichkeit erkennen.

JENSEITS DES STERNENSTAUBS

  1. Vor diesem Hintergrund kann die Asche in der Urne mit den Atomen nicht die letzte Botschaft sein. Zwar ist diese Asche nach heutigem Wissensstand auch im wahrsten Sinne des Wortes Sternenstaub, da alle Atome aus dem Universum stammen, wobei insbesondere die schweren Atome der biologischen Moleküle aus Sternexplosionen stammen, aus den Fusionsprozessen in diesen Sternen hervor gegangen sind.

  2. Aber mehr noch als der Sternenstaub in der Urne sollte uns beeindrucken, was vorher geschehen ist: dass in einem extrem unscheinbaren Winkel des Universums inmitten eines lebensfeindlichen Kontextes sich Atome zu Molekülen geformt haben, Moleküle zu Zellen, Zellverbände zu Organismen, Organismen zu Populationen mit immer komplexeren Kommunikationen und Interaktionen, Technologien, für die es nicht nur bislang keine Naturgesetze gibt, sondern die bekannten Phänomene des Lebens scheinen auf den ersten Blick sogar den bekannten Gesetzen fundamental zu widersprechen.

NICHTS AUS NICHTS

  1. Da nach einem bekannten Grundsatz aus Nichts nichts entstehen kann, wirft das Phänomen des Lebens als Dynamik jenseits seiner Elemente die Frage nach dem auf, was in der Lage ist, die Materie und die verfügbare Energie in einer Weise zu formieren, die in Richtung einer unfassbar anwachsenden Komplexität weist, die alle bekannten physikalischen und chemischen Parameter bei weitem in den Schatten stellt. Die aktuelle Physik und Chemie ist gigantisch, aber die manifesten Phänomene des Lebens sind weit gigantischer und transzendieren die physikalisch-chemischen Kategorien. Im Gesamtphänomen des biologischen Lebens manifestiert sich etwas, was alle unsere bisherigen Denkmodelle arm aussehen lässt (obgleich es gerade diese arm erscheinenden Denkmodelle sind, die uns in der Lage versetzen, die Umrisse eines unfassbar größeren Phänomens zu erahnen).

  2. Soweit wir heute wissen, hatten die Menschen seit vielen Jahrtausenden (mehr als 25.000 Jahre?) Gefühle, Stimmungen, mystische Erfahrungen, die sich nur schwer in das Gesamtgeschehen einordnen ließen. Jede Zeit hat ihren Beitrag geliefert, diese Erfahrungen ins Gesamt des Verstehens einzuordnen (nicht zuletzt auch die bekannten großen Offenbarungsreligionen). Mit den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen kann man darüber nachdenken, dass ein solches gigantisches Phänomen wie das biologische Leben (quanten-)physikalisch eine gemeinsame Basis in allem hat, was eine Abgrenzung des einzelnen Systems von allem anderen unmöglich macht. Abgrenzbare Objekte sind Artefakte unseres aktuellen Denkens. In der physikalischen Realität gibt es keine wirklich abgetrennten Unterräume; alles kommuniziert mit allem; alles ist in beständiger Bewegung. Das – bislang noch nicht wirklich verstandene – Phänomen des Lebens kommt aus der Tiefe der Raum-Zeit als dasjenige, was immer schon da gewesen sein muss, das was über allgegenwärtig ist, das, was sich dort manifestiert, wo es entsprechende materielle Bedingungen vorfindet, bzw. arrangieren kann. Dass die letzten, tiefsten, mystischen Gefühle mit dieser Grundwirklichkeit des Lebens zusammen hängen könnten, ist eine interessante (empirische) Hypothese. Wenn sie wahr wäre, könnte jeder sie für sich ohne Zuhilfenahme von irgendetwas anderem direkt ausprobieren. Das Leben gehört niemandem. Das Leben ist absolut souverän.

  3. Wenn dem so wäre, dann wäre jeder körperliche Tod kein wirklicher Tod, kein absolutes Ende. Die Versuche, das körperliche Leben zu verlängern wären aber auch nicht sinnlos. Irgendwie scheint es einen tieferen Sinn zu machen, dem – ansonsten unsichtbaren – Leben eine körperliche Hülle zu geben, durch die es sichtbar wird, aufscheint, und immer mehr an Kraft gewinnt, das Körperliche (Materielle) weiter zu verändern. Die Entstehung von Materie aus Energie, wäre dann zu lesen als eine Geschichte, in der Materie entsteht, um sie auf lange Sicht in einen Zustand zu transformieren, den wir noch nicht kennen.

  4. Geburt und Tod sind die Meilensteine eines individuellen Lebens, die Gelegenheit geben, sich seiner Rolle im Ganzen bewusst zu werden.

Eine Übersicht über alle Blogbeiträge des Autors cagent nach Titeln findet sich HIER.

65 – ALTWERDEN – RÄTSEL DES GEISTES…

1) Die einen sind es noch nicht, andere wollen es nicht wahrhaben, dass sie es sind, einige sind es und wundern sich: sie sind ‚alt‘.
2) Nun muss man ja nichts tun, um ‚alt‘ zu werden; wenn die ‚Umstände‘ stimmen, keine Krankheit, Unfall, Krieg oder Tod einen dahinraffen, dann ist man irgendwann in einem Zustand, den man gemeinhin als ‚alt‘ bezeichnet.
3) Äußerlich kann man es an der Haut erkennen, an den Haaren (vorausgesetzt, Leute ‚tarnen‘ sich nicht bewusst und mit viel medizinischem Aufwand als ‚jung‘), bisweilen an der Haltung, am Gang, an der Häufigkeit des Toilettenbesuches, am Klang der Stimme,…
4) Das Verhalten kann anders werden, ….
5) … das Denken auch ….
6) Wie man es auch dreht und wendet, der eigene Körper ist nicht mehr der von 55, 45, 35, … 15 …. 5 … 1..Jahre(n).
7) … er hat sich verändert, so wie sich alle Dinge ändern. Alles ist in einem großen Fluss.
8) Als die Wissenschaft als Geologie im großen Stil (besonders durch Charles Lyell (1797 – 1875)), zu begreifen begann (im Bereich des Biologischen unterstützt durch die Evolutionstheorie von Charles R.Darwin (1809-1882)), dass die Erde sich in einem kontinuierlichen Veränderungsprozess befindet, der alle Bereiche umfasst, da wurde das individuelle Altern Teil eines großen Gesamtgeschehens.
9) Dennoch mildert diese Einsicht nicht unbedingt die individuelle Paradoxie, dass der individuelle Geist nach der Zeugung in einem ‚Haufen von Zellen‘ ‚erwacht, sich im Laufe der Monate und Jahre in diesem Zellhaufen genannt ‚Körper‘ mühsam ein ‚Bild‘ von diesem Zellhaufen und seiner möglichen Umgebung formt, ein Bild, das immer weiter wachsen kann, das sich immer mehr verfeinern kann, das die materiell erscheinende Welt mit ihren Veränderungen im Innern des Zellhaufens als ‚inneres Abbild‘ eines ‚Äußeren‘ quasi ‚Wiedererstehen‘ lässt, um sich dann beim Zerfallen dieses Zellhaufens (beim Sterben, beim ‚Tod‘) wieder in ‚Nichts‘ aufzulösen.
10) Welchen ‚Sinn‘ macht dies?
11) Das biologische Leben ist bislang mit Abstand das Komplizierteste, was wir in diesem Universum entdeckt haben. Das ‚Aufscheinen‘ des ‚Geistes‘ durch all diese materiell erscheinenden Prozesse hindurch das weithin immer noch Unfassbare, das sich in jedem biologischen System zeigt; die vielen Milliarden Jahre, bis es soweit kommen konnte, bis ‚Geist‘ sich im gemeinsamen Verstehen und Tun zu Gesellschaft, Kultur, Technik verbinden konnte…
12) Warum baut sich ein ‚Geist‘ in einem Zellhaufen mühsam auf, leuchtet auf in einer gemeinsamen Vision möglichen Lebens, und löst sich dann wieder auf, möglicherweise ’nachwirkend‘ in anderen noch lebenden ‚Geistern‘, oder auch nicht.
13) So schwer es für einen einzelnen ist, dieses Geschehen irgendwie zu begreifen, so schwer tun wir uns zusammen, dieses Gesamtgeschehen angemessen zu deuten: in dem bis heute einzig bekannten realen Universum arbeiten alle Prozesse zusammen, so dass an den Rändern einer unvollendeten Entropie etwas entsteht, aufleuchtet, das wir ‚Leben‘ nennen, ‚Geist‘, das sich die noch vorhandene energetische Ungleichheit zunutze macht, um aufgrund der vorhandenen ‚energetischen Differenz‘ dies in ein biologisches Format ‚transformiert‘, so dass in jeder einzelnen Zelle der verschiedenen Zellhaufen (der menschliche Körper umfasst ca. 100 Billionen (=10^12) Zellen!) eine Energiedifferenz künstlich aufrecht erhalten wird, die die Zelle befähigt, ‚Arbeit‘ zu leisten. Von den 100 Billionen Zellen sind etwa 100 Milliarden (=10^9) dem ‚Gehirn‘ zugeordnet, die speziell für die ‚Konstruktion‘ des ‚inneren Bildes zuständig sind. 100 Milliarden individuelle Energiedifferenzen ermöglichen das, was wir ‚Wahrnehmung‘, ‚Fühlen‘, ‚Erinnern‘, ‚Denken‘, ‚Sprechen‘ usw. nennen.
14) Darf man sich darüber wundern?
15) Ist es nicht fantastisch, wie sich an der entropischen Bruchstelle des bislang einzig bekannten Universums (natürlich kann es möglicherweise noch andere Universen geben; warum auch nicht; es würde nichts Wesentliches an dem ändern, was wir sind und was wir meinen erkannt zu haben) ein Differenzmechanismus wie eine Blume in der Wüste entwickelt hat? In dem auf den ersten Blick so ‚tot‘ erscheinendem Universum ‚entsteht‘ anscheinen aus dem ‚Nichts‘ etwas ‚Lebendes‘, etwas ‚Geistiges‘, das sich seit seiner Entstehung immer mehr ausweitet, immer mehr differenziert, und natürlich immer mehr Energie benötigt, da es ja nur als künstliche Energiedifferenz existiert, die zu ihrem ‚Erhalt‘ Energie benötigt. Rein physikalisch bedeutet dies, dass diese Erscheinung eines auf ‚gemanagter Energiedifferenz‘ basierenden ‚Lebens‘ und ‚Geistes‘ in der Zukunft zwangsläufig enden wird, wenn alle verfügbare freie Energie aufgebraucht ist.
16) Ferner gilt, dass alle Zellhaufen, die ’sterben‘, ihr ‚Material‘ (Atome) wieder an die Erde (ihre Umgebung) ‚zurückgeben‘, und alle neuen Zellhaufen sich aus eben diesen wieder rekrutieren.
17) … In all dem liegen viele Antworten, die wir noch nicht verstehen. Die ‚Verdichtung‘ des Geistes auf der Erde schreitet voran. Unsere Psyche, unsere Lebensformen hinken vielfach noch hinter her. Unser Verstehen klammert sich an alte, vergangene Formen und Muster, wir erzeugen so oft mehr ‚Leid‘ als ‚Glück’…..
18) … trotzdem sollten wir Momente des Überwältigtseins, Momente des Glücks, Momente der Erkenntnis nicht missachten. Sie sind wie Lichter in einer großen Dunkelheit, die uns helfen können, Orientierungen zu finden für etwas, das vermutlich noch niemand wirklich versteht.
19) Formell an einen ‚Gott‘ zu glauben ist einfach. Aus und mit und in einem ‚Gott‘ real zu leben, das ist eine ganz andere Geschichte; das geht nur durch Preisgabe des ganzen Lebens ohne Reserven…..

Freiheit zu Sterben als Kriterium? (1)

Anmerkung: Der ursprüngliche Titel dieses Eintrags lautete ‚Wie viel sind 100%?‘  Dahinter stand die Absicht, über das sich immer weiter verstärkende Phänomen der ‚Überlastung‘ von einzelnen Menschen zu schreiben, ein Phänomen, das im Grenzfall als konstatierbares  Verhaltenssyndrom dann oft als ‚Burn-Out‘ bezeichnet wird. Beim Schreiben des Textes entwickelte sich dann aber ein ganz anderer Gedanke, eben der Text, den man unten lesen kann, und der eigentlich einen anderen Titel benötigt.

(1) In vorausgehenden Blog-Einträgen ging es immer wieder um den globalen Prozess des Lebens, der sich auf dem Planeten Erde ereignet.

 

(2) So sehr es stimmt, dass ein individueller, einzelner Lebensprozess nicht möglich ist durch die Gleichzeitigkeit all der anderen Prozesse, so sehr stimmt aber auch, dass der globale Prozess nur existiert, weil es die vielen Milliarden einzelnen, individuellen Prozesse gibt, durch die sich der globale Prozess realisiert.

 

(3) Heruntergebrochen auf ein menschliches Leben heißt dies, dass der eigene individuelle Lebensprozess — so unscheinbar er aufs Ganze gesehen erscheinen mag — wesentlich dafür ist, dass es das Gesamtphänomen Leben gibt. Würden alle aktuell lebenden Wesen ’sich weigern‘, weiter zu leben, würde das gesamte Leben zum Stillstand kommen; es würde aufhören zu existieren. Die Erde würde sich alsbald biochemisch verändern — z.B. ohne Atmosphäre –, ein toter Planet. Im Universum würde auf einem Planeten ‚das Licht‘ ausgehen. Ob es auf anderen Planeten noch Leben gibt, wird bislang fleißig geschätzt.

 

(4) Es ist eine interessante Frage, wieweit lebende Individuen — von Bakterien aufwärts — überhaupt ’selbst‘ entscheiden können, ‚freiwillig‘ den eigenen Lebensprozess zu beenden.

 

(5) Begriffe wie ‚Selbst‘ und ‚freiwillig‘ sind vom Menschen geprägt und setzten als ‚Bedeutung‘ voraus, dass es ein ‚Selbst‘ gibt, das über die reale Möglichkeit verfügt, eine ‚Entscheidung‘ zu fällen, die zur Folge hätte, dass der eigene Lebensprozess beendet würde. Außerdem müsste diese Entscheidung ausschließlich von dem Individuum ’selbst‘ getroffen werden, nicht durch Einwirkung von außen. Die Begriffe — ‚Selbst‘, ‚freiwillig‘, ’nicht von außen beeinflusst‘ — sind sehr vage und praktisch nicht wirklich klar ‚definierbar‘ (trotzdem möglicherweise sehr sinnvoll). Es gibt aber hinreichend viele Beispiele von Menschen, die auf eine Weise in den Tod gegangen sind, dass andere Menschen den Eindruck haben, diese Menschen haben das ‚aus sich heraus‘ getan.

 

(6) Mir sind aktuell keine Forschungen bekannt, aus denen zweifelsfrei hervorgeht, ab welchem ‚Organisationsniveau‘ ein Leben ‚aus sich heraus‘ seinen Lebensprozess stoppen kann, obgleich er noch weiter gehen könnte. Damit sind nicht solche Fälle gemeint, in denen ein Lebewesen von einem anderen bedroht wird und in solch einer Situation einen ‚Kampf‘ aufnimmt, der normalerweise als ‚aussichtslos‘ erscheint.

 

(7) Momentan habe ich den Eindruck, dass die Möglichkeit einer ‚Entscheidung aus sich heraus‘, seinen eigenen individuellen Lebensprozess zu verändern, ein ’sehr weitgehendes‘ Organisationsniveau voraus setzt. Umgekehrt bedeutet dies, dass alle individuellen Lebensprozesse, die ‚unterhalb‘ dieses theoretisch postulierten Organisationsniveaus — nennen wir es O* — ‚liegen‘, von ihrem eigenen individuellen Lebensprozess ‚getrieben‘ sind. Der Lebensprozess ‚als solcher‘ — unterhalb von O* — ‚treibt an‘, ‚will leben‘.

 

(8) Im Grunde genommen beinhaltet der Begriff des ‚Lebens‘ genau diese besondere Eigenschaft, in einem von Entropie gekennzeichneten Umfeld entgegen dem allgemeinen Trend ‚lokal‘ — also schon hier beginnend ‚individuell‘ — Moleküle, Zellen, Zellverbände…. ‚zusammen zu bauen‘ und ‚am Funktionieren halten‘. Es ist ein ’nur von außen‘, nur durch Beobachten des ’stattfindenden Prozesses‘ zu konstatierendes Phänomen eines sich ‚Zusammenfügens‘ von zuvor Getrenntem auf der Basis von chemischen Eigenschaften der beteiligten Moleküle spricht Atome, die einen ‚Zusammenschluss‘ ’statistisch‘ ’nahe legen‘. Diese in der ‚Materie-gewordenen-Energie‘ vorgegebene Eigenschaft scheint nahezu ‚unaufhaltsam‘ den Zusammenschluss immer komplexerer Strukturen zu induzieren. Physikalisch, chemisch, molekularbiologisch erscheint dieser beobachtbare Trend ‚unaufhaltsam‘, d.h. aufgrund der beteiligten physikalischen, chemischen, biomolekularen Faktoren ‚kausal erzwungen‘. Man kann nicht erkennen, wo in diesem Prozess ‚der Prozess‘ ‚aus sich heraus‘ ’sagen‘ könnte, ‚ich will nicht‘. Alles in diesem Prozess ist kausal ‚erzwungen‘, determiniert (trotz aller Statistik, die man hier zur Beschreibung partiell aktivieren kann).

 

(9) Auf ‚höherem‘ Organisationsniveau — aber unterhalb von O* — kann man ‚Bedürfnisse‘ konstatieren, ‚Instinkte‘; ‚Faktoren in dem Organismus‘, die die beobachtenden Wissenschaftler dafür ‚verantwortlich‘ machen, dass sie auf das beobachtbare Verhalten ‚Einfluss‘ nehmen. Sofern man solche Faktoren tatsächlich innerhalb der Struktur eines Organismus ‚identifizieren‘ kann — z.B. als genetische Einheiten, die sich auf die spätere Strukturbildung und das Verhalten auswirken — kann man sagen, dass auch solche Faktoren ’nicht beliebig‘ sind, sondern ‚Materie-gewordenene-Energetische‘ Strukturen darstellen, die aufgrund ihrer immanenten physikalisch-chemischen-biomolekularen Eigenschaften so wirken, wie sie wirken. Der betreffende Lebensprozess ist dadurch kausal getrieben, wenngleich verschiedene kausal bedingte Handlungsimpulse, die ‚gleichzeitig‘ (simultan) auftreten können, einen einfachen ‚Determinismus‘ nicht mehr zulassen. Also: kausale Mechanismen: Ja; einfache Determiniertheit: Nein. Allerdings impliziert dies, dass ein handelnder Lebensprozess, der kausal-indeterminiert ist, offensichtlich über ein neues ‚Entscheidungsniveau‘ verfügt. Nennen wir dieses Organisationsniveau O1 mit O1 < O*. Mit Oo soll dann jedes Organisationsniveau gemeint sein, das aufgrund der zugrunde liegenden kausalen Vorgänge vollständig ‚determiniert‘ ist (und zwar im ‚Phänotyp‘, also jener Struktur, die aus dem ‚Genotyp‘ durch Wachstumsprozesse hervor gegangen ist).: Oo < O1 < O*.

 

(10) Zwischen verschiedenen ‚Handlungsimpulsen‘ auf dem Niveau O1 auswählen zu können bedeutet dennoch ein ‚Getriebensein‘, da der jeweils ausgewählte Handlungsimpuls als solcher einen kausalen Mechanismus darstellt, der eine bestimmte ‚Richtung‘ hat. Auch kann man sich einen ‚Auswahlmechanismus‘ vorstellen, der kausal arbeitet, wenngleich seine ‚Wirkung‘ aus Sicht der Beobachters ‚zufällig‘ erscheinen mag oder ‚mit einer bestimmten Tendenz behaftet‘ (so kann man ja auch jeden deterministisch arbeitenden Computer so programmieren, dass er sich nahezu ununterscheidbar wie eine Menge von Ereignissen, denen man die Eigenschaft des ‚mathematisch definierten Zufalls‘ zusprechen würde (was den Verdacht nahe legt, dass ‚zufällige‘ Phänomene ‚beobachterinduziert‘ sind: wir nehmen ‚Zufall‘ war, weil wir die erzeugenden Mechanismen nicht erkennen können)).

 

Fortsetzung folgt.