Archiv der Kategorie: Passionsgeschichte

JEDER VON UNS KANN DER KLEINE UNTERSCHIED SEIN. Ein besonderes Theaterereignis gestern

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062
31.März 2018
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: cagent

I

Gestern Abend, ein kleiner Ort in Hessen; eine alte, kleine Kirche mittendrin, evangelisch, wo ich normalerweise nie hingehe. Doch gestern Abend war ich dort, mit meiner Frau. Ein Theaterstück, in der Kirche. Mitglieder der Gemeinde waren die Schauspieler, Menschen wie jeder von uns: Alt, jung, Mann, Frau, dick, dünn, Stimmen, wie man sie im Alltag hört. Aber was?

II

Der Titel hieß: „Vernissage Passion. Eine postdramatische Darstellung Jesu Leiden“. Eine ungewöhnliche Formulierung, von einem ungewöhnlichen Dramaturgen. Gerade mal das Abitur hinter sich, ein noch sehr junger Mann, Leon Bornemann, hat die allen bekannte Passionsgeschichte in seinem Kopf mehrfach ‚verschoben‘ und als Regisseur dann zu einer Ereignisfolge im alten Kirchenraum verdichtet, der sich die Aufmerksamkeit kaum entziehen konnte.

III

„Kunst kann real sein. Kunst kann ideal sein. Kunst kann nicht wahr sein“. Diese abstrakt klingenden Sätze empfingen den Zuschauer in der Einleitung, szenisch aufbereitet, mit Margrits berühmten Pfeifenbild garniert, das bekanntlich einen Text mitliefert: ‚Das ist keine Pfeife‘. Als Zuschauer wurde man quasi offiziell aufgeweckt, nicht zu glauben, was man sieht, und es doch zu erleben, es auf sich wirken zu lassen. Aber wie dann? Nachdem die Eingangsfigur, offensichtlich ein Maler in seinem Atelier, der damit kämpfte, wie man denn die Figur Jesu malen könne, wo es doch eigentlich jeder sein könne, mit viel Dramatik in ein Koma fiel, erwachten 14 unvollendete Bilder zum Leben.

IV

Diese 14, zwar ganz in weiß und die Gesichter maskenhaft in weiß, boten dennoch ein realistisches Abbild unserer alltäglichen Erscheinungen. Suchend, zweifelnd, streitend versuchten sie ihre Position zu bestimmen. Wer sind wir jetzt. Was sollen wir jetzt tun. Wo sollen wir hin. Wer soll diese Jesusfigur darstellen? Die Lösung war: jeder stellt sie dar. Jeder ist Jesus.

V

Karges Bühnenbild, minimale Beleuchtung, zwischendurch Klänge, Songs, Einbeziehung des ganzen Raumes, des Publikums in die szenischen Abläufe. Das Publikum konnte sich ansatzweise als Teil dieser 14 fühlen. Dies umso mehr als ja die Schauspieler trotz ihrer ‚Maskierungen‘ erkennbar waren. Jeder kannte hier jeden. Das Wort des ‚anderen‘ waren Worte aus dem eigenen Bekanntenkreis, der Freund, die Schwester, der Vater, die Mutter, die Mitarbeiterin, …. In den 14 konnte sich jeder wiederfinden, konnte jeder das Gefühl haben: da spiele ich…Theater spielen war hier unmittelbar fühlbare Erweiterung des Alltags, von jedem…Die Ereignisse nahmen dann ihren Lauf.

VI

Ja, es war erkennbar, die all-bekannte Passionsgeschichte wurde gespielt. Aber wie! Jeder war mal dieser Jesus (im Spiel). Jeder war mal JüngerIn. Jeder war mal anklagendes Volk, Jeder war mal Richter, Pilatus…. Mal spielte es ‚vorne‘, mal in den Gängen, mal auf den Rängen, irgendwie überall. Der ansonsten tote, leere Raum wurde zum ‚Ereignisraum‘, menschliche Körper und Stimmen füllten den Raum, belebten ihn, umhüllt von Licht, eingehüllt von Sounds, aber nicht irgendwie, sondern planvoll, akzentuiert, zum Punkt. Jeder konnte erleben, wie sich ein Fokus durch eine Geschichte zog, die bekannt war und doch, in diesen Momenten so anders.

VII

Am Ende starb dieser Jesus so, wie es in der Passionsgeschichte vorgezeichnet ist, aber die Art und Weise des ereignishaften Geschehens, war merklich, spürbar anders. Viele Zuschauer sagten am Ende, dass es ihnen mehr unter die Haut gegangen sei, als wenn es einfach gelesen worden wäre; mehr auch, weil Bekanntes neu daherkam.

VIII

Dies alles nur, weil ein noch sehr junger Mann irgendwann vorher in seinem Kopf etwas Bekanntes, die Passionsgeschichte, hin und her geschoben hat, sich dazu befragt hat, andere gefragt hat, über modernes Theater nachgedacht hat, über Schein und Sein, über real und ideal, darüber, was Kunst denn eigentlich tut, tun kann. Und irgendwie wurden aus diesen Gedanken ein neues Bild, eine Folge von neuen Bildern, und er fand in den 14 Menschen, die bereit waren, diese Gedanken anzuhören, aufzunehmen, bereit waren, als konkrete Personen diese in Raum und Zeit umzusetzen. Eine dieser 14 war auch die Pfarrerin, wie ich später erfuhr; die mit der ‚Gesangsstimme’…

IX

Ja, ein junger Mensch erlaubte sich, zu Denken, anders zu denken, zu reden,… und das machte hier den kleinen Unterschied zum ‚gewöhnlichen‘ Gang der Dinge. Es entstand etwas Neues, das andere mit in seinen Bann zog, das mich in den Bann zog.

X

Natürlich war es Zufall. Am gleichen Abend lief zu späterer Stunde im Fernsehen der Film „Im Labyrinth des Schweigens“, die Geschichte der Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Ausschwitz. Er spielte in den 1950iger Jahren, als in Deutschland noch das große Schweigen herrschte über die systematische Vernichtung von Millionen Menschen. Keiner wusste etwas, fast niemand wollte etwas wissen, und man galt als ‚Nestbeschmutzer‘, wenn man es wissen wollte. In dieser Wolke des Nichtwissens und der sozialen Ächtung war es ein junger Staatsanwalt, der anfing, die ‚Eindrücke im Kopf‘ neu zu ordnen, neu zu fragen, neu zu denken. Gegen massive Widerstände (aber mit Rückendeckung des Generalstaatsanwalts, auch einer, der wagte, ‚anders zu denken‘) spürte er den kleinsten Hinweisen nach, fand Unterstützer, kam in eine Krise, weil es irgendwann so aussah, als ob ja alle (auch sein Vater, der Vater seiner Freundin, sein Freund, …) Nazis waren, alle. Wo war hier Gerechtigkeit? Welche? Seine persönliche Krise, die das ganze Projekt zu zerschlagen drohte, fand dann Halt in den Gesichtern und Stimmen der realen Opfer, die das schier unfassbare Leiden erlebbar machten. In einer bestimmten Zeit hängen alle irgendwie ‚mit drin‘; einige aber mehr, einige wenige sehr viel mehr. Seine Neugierde machte den kleinen Unterschied, der alles ins Rollen brachte. Heute wissen wir in Deutschland, können wir wissen, welch unfassbares Leid die systematische Vernichtung von Juden, Andersdenkenden und psychisch kranke Menschen mit sich gebracht hat. Jeder kann das Opfer sein. Jeder kann der Täter sein. Jeder kann den kleinen Unterschied machen für jede Richtung…

XI

Die historische Person Jesu war einerseits nur einer von vielen, die damals als Messias angesehen wurden, die damals am Kreuz endeten, und doch machte er einen kleinen Unterschied zum allgemeinen Ablauf, ließ ein anderes Miteinander, ein anderes Menschenbild aufblitzen, für einen Wimpernschlag in der Weltgeschichte. Nach ihm gab es viele Tausend, Hunderttausend, Millionen Menschen, die wie er ihr Leben für andere hingegeben haben, für Gerechtigkeit, für Liebe, für Hoffnung. Seine Worte an seine Anhänger, dass sie all das, was er tut, auch tun könnten, ja, sie könnten sogar noch viel mehr tun als er es getan hat; diese Worte sind vielleicht die wichtigsten Worte, die den kleinen Unterschied ausmachen können, um in einem Ort irgendwo auf diesem Planeten, den Ablauf des Alltags ein klein wenig zu verschieben, gerade so viel, dass es ‚anders‘ wird.

XII

Es ist unbequem, es zu sagen, aber die kleinen Unterschiede beginnen, wenn überhaupt, ‚im Kopf‘, in der Art und Weise, wie wir die Dinge wahrnehmen, wie wir die Welt ‚in unserem Kopf‘ hin und her schieben; alles unsichtbar, ohne Geruch, ohne Sound, ohne Schmerzen. Aber hier, ‚im Kopf‘ entscheidet sich, ob wir einen kleinen Unterschied sehen, ihn fühlen, ihn denken, ihn in unseren Alltag erlebbar machen.

XIII

Schaut man sich um, heute, im Jahr 2018, dann nimmt die Zahl jener Länder, in denen Nationalismus, diktatorische Politik, Gewalt, Verbrechen, Armut, Korruption spürbar wirken, zu. Die kleinen Unterschiede verschieben sich zu mehr Dunkelheit, mehr Leid, mehr Aggression. In den Köpfen vieler Verantwortlichen herrscht Dunkelheit. Woher soll das Licht kommen? Irgendwelche Worte werden nicht ausreichen. Konkret erlebbare ‚Ereignisse des Guten‘ müssen her. Wie lernen Menschen, was gut ist? Was motiviert sie, ‚Gutes‘ zu tun? Wenn jeder an sich denkt, wo kann dann das Licht herkommen?

XIV

Die Geschichte hat viele klare Antworten bereit: wenn einer anfängt, den kleinen Unterschied zu machen, kann sich etwas ereignen. Wenn es dann zwei sind, drei, ….. Dunkelheit kann man nicht durch Dunkelheit bekämpfen. Irgendwo muss ‚Licht‘ herkommen, und die einzigen bekannten Quellen für Licht sind nur Menschen, Du oder ich …. die gleichen Menschen, die auch die Dunkelheit in die Welt bringen können…

 
BILDER VOM ABEND

Der Künstler (Leon Bornemann, Autor und Regisseur) zu Beginn in seinem Atelier mit einer seiner Figuren
Der Künstler (Leon Bornemann, Autor und Regisseur) zu Beginn in seinem Atelier mit einer seiner Figuren
Jeder war mal Jesus. Hier ein junger Mann im Kreis seiner Anhänger
Jeder war mal Jesus. Hier ein junger Mann im Kreis seiner Anhänger
Die Geister der Versuchung - Jesus vor seiner Schicksalsfrage
Die Geister der Versuchung – Jesus vor seiner Schicksalsfrage
Einzug in Jerusalem
Einzug in Jerusalem
Hoher Priester mit Geldbeute für Judas
Hoher Priester mit Geldbeute für Judas
Das ganze Ensemble (mit sehr viel Applaus!)
Das ganze Ensemble (mit sehr viel Applaus!)

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

Das aktuelle Publikationsinteresse des Blogs findet sich HIER