Archiv der Kategorie: Kultur der Zukunft

KANN MAN DEN POPULISMUS ÜBERWINDEN? Eine Notiz

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062, 11.Februar 2019
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

KONTEXT

Der vorausgehende Eintrag zum Phänomen des Populismus als einer angeborenen Verhaltenstendenz bei jedem Menschen rief bei einigen Lesern eine zwiespältige Reaktion hervor: einerseits würden die Überlegungen einleuchten, andererseits führte dies zu einer gewissen Hilfslosigkeit und Ratlosigkeit; wie kann man sich dagegen wehren? Denn, wenn Populismus gleichsam in den Genen ‚verdrahtet‘ ist, und damit alle betroffen sind, dann müssten sich ja ‚alle gleichzeitig‘ so verhalten, dass Populismus zumindest abgeschwächt wird (also unter 100% bleibt); eine vollständige Heilung (also 0%) scheint dagegen im Ansatz unmöglich. Diese Problemstellung aktivierte folgende Überlegungen.

FREIHEITSFELD

Das folgende Schaubild deutet einige der vielen Faktoren (Parameter) an, die alle zusammen spielen müssen, soll Freiheit gelingen. Daraus folgt, dass eine ‚freie Gesellschaft‘ eine extrem anspruchsvolle Teamleistung erfordert, die nur gelingen kann, wenn ALLE an einem Strang ziehen. Und ‚Alle‘ heißt hier wirklich ‚Alle‘.

Schaubild zum Umfeld der Freiheit; ein Netzwerk von Faktoren, die alle ineinander spielen

DIE GEBURT DER WELT IM KOPF

Ein zentraler Aspekt der These dass der Populismus angeboren sei besteht darin, dass aufgrund der grundlegenden Freiheit eines biologischen Systems und seiner grundlegenden Lernfähigkeit bei Kindern und jungen Menschen (sofern die äußeren Verhältnisse es zulassen!) zwar tatsächlich ‚automatisch‘ vielfältige intensive Lernprozesse stattfinden, mit zunehmendem Wissen, zunehmender Erfahrung, und zunehmenden Fähigkeiten im Alltag dann aber der Eindruck entsteht, dass man ja jetzt ‚alles kennt‘, ‚man Bescheid weiß‘, dass es ’nichts Neues mehr gibt‘. Wenn dieser Zustand eintritt (fließend, schleichend, nicht abrupt), dann beginnt die Welt im Kopf still zu stehen, sie hat eine ‚gewisse feste Form‘ gefunden, die Dinge sind immer mehr ‚wie sie sind (im Kopf)‘. Abweichungen, Änderungen, ‚Neues‘, Anderes werden jetzt nicht mehr als Anregung zum weiteren Lernen empfunden sondern zunehmend als ‚Störungen des Bestehenden‘. Und da diese Prozesse bei jedem ablaufen, bilden sich automatisch Gruppen ‚Gleichgesinnter‘, die in der Statik ihrer Bilder gleich sind, sich aber durch — meist zufallsbedingte Unterschiede in der Biographie — unterscheiden können (Anhänger verschiedener Fußballklubs, Fans verschiedener Popstars, Mitglieder von politischen Richtungen, von verschiedenen Religionen, …),

DIE UMGEBUNG ALS NÄHRBODEN

Der Einfluss der Umgebung auf die Ausbildung der individuellen Weltbilder ist erheblich, nahezu übermächtig. Denn — wie schon im vorausgehenden Beitrag festgestellt — wenn die grundlegende Freiheit und Lernfähigkeit eines biologischen Systems in seiner Umgebung nicht die materiellen Bedingungen findet, die es zum alltäglichen Leben, zu alltäglichen Lernen braucht, dann läuft die Freiheit ins Leere. Sie kann sich nicht ‚auswirken‘, sie kann kein Individuum befördern, dass hinreichend kompetent und lebensfähig ist.

Neben den eher ‚materiellen Bedingungen‘ der Freiheitsausübung gibt es aber noch die vielfältigen gesellschaftlichen Regeln, die das tägliche Verhalten betreffen. Wenn z.B. die Beteiligung am materiellen Warenaustausch nur über Geld läuft, der Erwerb von Geld für die Mehrheit an Arbeit gekoppelt ist, eine Gesellschaft aber nicht für alle genügend Arbeit bereit stellen kann, dann verhindern diese Konventionen, das ALLE hinreichend am materiellen Warenaustausch beteiligt sind. Wenn z.B. die ‚Rechte‘ am Boden und am Wasser von ‚Stammeshäuptern‘ vergeben werden, diese sich aber auf Kosten der eigenen Stammesmitglieder bereichern, indem sie diese Rechte an lokalfremde Kapitalgeber ‚verkaufen‘, so dass die Bewohner eines Gebietes ihrem eigenen Boden und Wasser ‚enteignet‘ werden, dann kann Freiheit nicht funktionieren. Wenn z.B. viele Millionen Kinder keine Ausbildung bekommen, sondern stattdessen unentgeltlich für ihre Eltern oder für Fremde arbeiten müssen, dann wird ihnen die Grundlage für ein freies Leben genommen. usw.

Es gibt auch Varianten des Freiheitsentzugs über Verfremdung der Kognition: wenn z.B. Videoserien im Internet, (online) Computer-Spiele im Internet, oder Fernsehserien — alle jeweils mit vielen Millionen Nutzern — sich viele Stunden am Tag in Erregungszustände versetzen, die keine für den Alltag nutzbaren Inhalte vermitteln, sondern mit Phantasiebildern das Gehirn blockieren, dann ist das eine kognitive Selbstverstümmlung, die als ‚Gehirnwäsche‘ in anderen Zusammenhängen verboten ist.

KULTURELLE GESAMTLEISTUNG

Aus der Geschichte wissen wir, wie mühsam es für die Population der Menschheit war, dem Leben Wissen, Erfahrungen, Werte stückweise abzuringen, um vom Status der Jäger und Sammler zu immer komplexeren Gesellschaften mit immer mehr Handwerk, Technik, sozialen Institutionen, Rechtssystemen, Handels- und Wirtschaftssystemen, Dörfer, Städten, Regionen, lokal, national und international zu werden, mit Kommunikationssystemen, Wissensspeicherungstechniken, Bildungsstrategien usw., dann dürfte klar sein, DASS die Großgesellschaft, ihre politische, soziale, juristische usw. Verfasstheit, weder von eine einzelnen alleine noch innerhalb einer kurzen Zeit ‚aufgebaut‘ werden konnte und auch heute nicht so einfach aufgebaut werden kann. Funktionierende komplexe Gesellschaften erfordern den Einsatz von jedem einzelnen und das in einer aufeinander abgestimmten Weise. So etwas aufzubauen und dann ‚am Leben zu erhalten‘ ist schwer; es zu zerstören vergleichsweise einfach.

Wir erleben heute eine Phase der Menschheit, in der — verglichen mit der Vergangenheit — sehr komplexe Strukturen erreicht worden sind, deren ‚Erhaltung‘ schon schwierig erscheint, erst recht ihre konstruktive und nachhaltige ‚Weiterentwicklung‘.

PRÄFERENZEN (WERTE)

Was im ‚Getöse des Alltags‘ leicht und gerne untergeht, das ist die Tatsache, dass alle die vielen Konventionen, Regeln, Vorschriften und Gesetze, die zur ‚Regulierung des Alltags‘ verabredet worden sind, letztlich auf ‚Wertsetzungen‘ zurück gehen, auf ‚Präferenzen‘: man will eher A als B. So stellen z.B. die Menschenrechte für einige Verfassungen von Staaten einen ‚Wertekanon‘ dar, auf den die Staatsverfassung und alle davon abhängigen Regeln aufbauen. Bei anderen sind es Überzeugungen aus bestimmten religiösen Traditionen. Gemeinsam ist allem das Faktum der ‚primären Präferenzen‘, ohne die keine Regelung auskommt.

Und es ist sehr seltsam: über die Grundlagen der staatlichen Verfassungen wird nirgendwo diskutiert; in den meisten Staaten ist dies sogar verboten.

Dies mag vielleicht aus einem ‚Schutzbedürfnis‘ heraus motiviert sein. Wenn aber z.B. im Deutschen Grundgesetz bestimmte Werte vorausgesetzt werden, für die z.B. die empirischen Wissenschaften keine Motivation mehr liefern können, und in der täglichen Massenkommunikation die einzelnen Bürgern mit Inhalten zugedröhnt werden, die mit diesen Grundwerten ebenfalls kaum noch etwas zu tun haben, und viele alte Wertelieferanten heute eher unglaubwürdig erscheinen, dann kann man sich fragen, wie lange eine Gesellschaft noch zukunftsfähig ist, die ihre eigenen Grundlagen täglich erodieren lässt und wenig dazu zu tun scheint, sie zu erneuern. Die Freiheit dazu ist grundsätzlich gegeben, aber die Nutzung dieser Freiheit erweckt viele Fragen zum Leben …

Eine gewisse Fortsetzung des Themas findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

POPULISMUS IST ANGEBOREN… Aber bei mir doch nicht…

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062, 7.Februar 2019
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

Letzte Änderungen: 9.Febr.2019 (Zusätzliche Zwischenüberschriften; Schlagworte hinzugefügt; einen Satz verschoben)

KONTEXT

Der Kontext für diesen Beitrag ist eigentlich der ganz normale Alltag, wie jeder ihn erlebt. Allerdings war mir schon im Juni 2018 anlässlich einer Veranstaltung zum Populismus in Europa aufgefallen, dass die berühmten ‚Echokammern‘, die man in vielen sozialen Netzen entdeckt zu haben glaubte, irgendwie nicht auf bestimmte Gruppen beschränkt sind. Bei näherer Betrachtung kann man das vage Konzept der Echokammern nahezu auf jede soziale Gruppierung anwenden. Infiziert von diesem Gedanken sah ich viele Alltagsphänomene plötzlich ganz anders …

JEDER IST SEINE EIGENE ECHOKAMMER …

Wenn man sich in seinem eigenen Alltag umschaut wird an nicht umhin kommen, festzustellen, dass jeder einzelne ein ‚individuelles Weltbild‘ mit sich herum trägt, das aus sich heraus unsichtbar ist, so lange jemand nichts sagt und tut. Sobald aber dieser Jemand anfängt, etwas zu tun oder zu sagen, zeigen sich Fragmente des individuellen Weltbildes. Wenn man irgendwann genug viele Fragmente von jemandem gesammelt hat — oder sehr schnell in eine intensive Debatte mit dem anderen eingetreten ist –, zeigt sich dann, dass jeder seine liebgewordene Glaubenssätze über die Welt hat, an denen er nicht rüttelt, und von denen aus er seine Schlüsse zieht. So umgänglich jemand auf den ersten Blick scheinen mag, sobald es ‚zur Sache geht‘ hört bei den meisten die ‚Umgänglichkeit‘ auf. Und dies hat überhaupt nichts mit Intelligenz zu tun. Wie viele akademisch trainierte Menschen — einschließlich Doktortitel oder mehr — reagieren genauso so, sitzen in ihrem geistigen Käfig, und lassen sich — kennt man mal ihre ‚Lieblingsüberzeugungen‘ — fast beliebig mit diesen Lieblingsüberzeugungen aufwecken, in Wallung bringen, ärgern, oder — wenn man sie manipulieren will — genau damit Ködern, eine gute Stimmung verbreiten, den Eindruck erwecken, man denke und fühle doch das Gleiche, usw.

Es ist daher nicht zufällig, dass sich Menschen in neuen, fremden Umgebungen — und sei es auf einer Party mit vielen ‚Unbekannten‘ — erst einmal nach solchen Gesprächspartnern suchen, die ‚Ähnliches reden wie man selbst‘ (manche bleiben vorzugsweise den ganzen Abend alleine sitzen, um sich unbequeme Überraschungen zu ersparen). Hat man ‚ähnlich erscheinende‘ Personen gefunden, tendieren viele dazu, sich mit diesen ‚zusammen zu rotten‘ in einer ‚Zone der Vertrautheit‘. Das waren früher die berühmt berüchtigten Stammtische, das sind die ganzen Freundeskreise, die Vereine, ‚Netzwerke‘, Burschenschaften, und neuerdings — vom Alltag in die Netze projiziert — die Gruppierungen in den sozialen Netzwerken. Echokammern sind kein Produkt der Technologie; Echokammern spiegeln die Tendenz der Menschen wieder, ihre eigenen endlichen Weltbilder im sozialen Kontext zu bestätigen, zu stärken, um so das Gefühl der Vertrautheit, der Sicherheit, der Planbarkeit und ähnliches mehr, zu verstärken. Jenseits des ‚Vertrauten‘ und ‚Bekannten‘ lauert das Dunkel, die Unwissenheit, das Unwägbare, möglicherweise etwas, was die Vertrautheit bedroht…

Weil wir im Alltag von Grund auf in unseren aktuellen Weltbildern gefangen sind und offensichtlich viele Tendenzen in uns wirksam sind, die aktuellen Bildern zu wahren, zu schützen, zu konservieren, ist die Entstehung von sogenannten ‚populistischen Strömungen‘ nichts Ungewöhnliches. Wenn eine hinreichend große Gruppe die gleichen Grundüberzeugungen teilt — was offensichtlich weltweit leicht der Fall sein kann –, dann genügen wenige Organisatoren, um eine entsprechend ‚Bewegung‘ sichtbar zu machen, die dann wieder selbstverstärkend alle Mitglieder weiter bestätigt.

WARUM IST DAS SO?

Man kann sich fragen, warum ist das so? Ist es ein unentrinnbares Schicksal, dass wir Menschen trotz all unserer wunderbaren Fähigkeiten offensichtlich einen ‚inneren Drang‘ dahingehend verspüren, dass wir unsere aktuellen Weltbilder — welche es auch gerade sind — so intensiv, so vehement, gegen mögliches ‚Neues‘, ‚Anderes‘ … verteidigen?

Die Selbstabschottungs-Tendenzen individueller Weltbilder ist ganz offensichtlich sehr stark, was auf Mechanismen im Unbewussten hinweist, die wiederum im Gehirn und letztlich in den Genen verankert sind.

Die empirischen Wissenschaften haben uns in den letzten 100 Jahren eine Menge neuer Einsichten darüber vermittelt, wie unsere Körper und unsere Gehirne entstanden sind, wie individuell ein Körper und ein Gehirn sich aus einer Eizelle entwickeln können, wie das Gehirn und viele Systeme im Körper sensibel für die Umgebung lernen und sich anpassen können; wie in unserem Gehirn ‚Wissen‘ entsteht, ‚Erfahrung‘, ‚Fähigkeiten‘ sich ansammeln können; wie unsere Bedürfnisse und Emotionen uns beeinflussen können; dass unser ‚Bewusstsein‘ nur ein verschwindend kleiner Teil (weniger als 1%) von dem ist, was sich in jedem Moment in unserem Körper unbewusst abspielt; und vieles mehr.

Vor diesem Hintergrund können wir wissen, dass das ‚Wissen‘, was sich in unserem Gehirn anreichert (weitgehend unbewusst), einerseits zwar hilft, die jeweilige Umgebung ‚wieder zu erkennen‘ als ’schon mal gesehen‘, und uns damit erspart, alles nochmals von vorne vorne Lernen zu müssen, dass aber genau dieser Mechanismus des automatischen Lernens und Interpretierens es dann auf Dauer auch ist, der uns davor abhält, weiter zu lernen. Obgleich das Gehirn von sich aus auf ein andauerndes Lernen ausgelegt ist, erreicht jeder Mensch irgendwann einen Zustand, in dem das ’schon Gelernte‘ ausreicht, um mit dem ’normalen Alltag‘ klar zu kommen, ohne wirklich weiter zu lernen. Während man bei Kindern — im Normalfall — eine natürliche Neugierde feststellen kann, die sich permanent zu Erkundungen und Experimenten mit sich selbst und der Umgebung antreibt (viele Eltern finden das ’nervig‘ und versuchen ihre Kindern ’still zu stellen‘; dies ist für sie bequemer), kann man schon bei Jugendlichen ab 14 – 16 deutliche Tendenzen beobachten, dass echte Neugierde und echtes Experimentieren (= Lernen) dramatisch zurückgeht bis dahin, das junge Erwachsene ab 18 – 22 neben Kindern schon wie Greise wirken, die sich nur noch in eng definierten Mustern bewegen. Für die umgebende Gesellschaft ist dies eher angenehm. Je schneller sich junge Menschen an das ‚Übliche‘ anpassen, um so weniger hat man mit ungeliebten Überraschungen zu rechnen. Belohnt wird, wer sich anpasst und damit bekundet, dass er das Experiment ‚das Leben zu Lernen‘ aufgegeben hat. Hallo, seht her, von mir geht keine Gefahr aus; ich bin so wie ihr. Alles ist gut. Nur keine Überraschungen, nur nichts Neues, nur keine Experimente.

Von daher sollte es uns nicht wundern, dass sich gerade in Demokratien ‚Vereinfachungen‘ über die Politik ‚verstärken‘ können, da die Politiker irgendwann und irgendwie ja wieder gewählt werden wollen. Je mehr sich ein einfaches Weltbild in der Gesellschaft ausbreitet, umso eher wird die Politik genau dieses aufgreifen, verstärken, und damit die Perspektiven für Innovationen, Forschung, notwendige Bildungsprozesse abschwächen. Eine Begleiterscheinung sind zunehmende Kontrolle und Planung, um das Unvorhergesehene möglichst zu minimieren. Hochschulen, die eigentlich Orte der innovativen Forschung sein sollten, degenerieren mittlerweile immer mehr zu durch-kontrollierten, durch-geplanten Institutionen, in denen Anpassung mehr zählt als eigenständige, kreative mutige Forschung. Dies wird zusätzlich abgesichert durch systematischen Geldentzug auf der einen Seite, und Vergabe von Geld nach Gefälligkeit und politisch genehmen Themen…

WAS KÖNNEN WIR TUN?

Die Eindrücke des Alltags können übermächtig wirken. Die Verzweiflung der Menschen an der Politik ist nicht gespielt; desgleichen die Ohnmacht in den etablierten Religionen, in staatlichen Institutionen, in großen Konzernen … die meisten Kommunalpolitiker kennen die ewigen Pattsituationen bei Abstimmungen, nur weil man unterschiedlichen politischen Gruppierungen angehört … Argumente scheinen wirkungslos zu sein …

Dann gibt es immer wieder ‚Hoffnungsträger‘, ‚Lichtgestalten‘, die aufpoppen, die den Eindruck erwecken, plötzlich über jenen berühmten Zaubertrunk zu verfügen, der alle diese alltäglichen Hindernisse scheinbar mühelos aufhebt, beseitigt, überwindet, und eine Massenhysterie durchweht das Land, das globale Netz … aber tatsächlich kann kein einzelner Mensch alle die alltäglichen Hindernisse, die in den Köpfen der Menschen wurzeln, einfach so auslöschen … allerdings für eine kurze Zeit ‚vergessen machen‘; man schaltet alle seine bisherigen Ängste gerade mal ab und ist bereit, alles zu glauben, weil es ja so schön ist ….

Wenn wir die Absicht haben sollten, dieser ‚Falle des Populismus in uns selbst‘ zu entkommen, dann müssen wir uns neu darüber Klarheit verschaffen, wie denn die ‚Freiheit‘, die wir real haben — und die alle unsere Gesetze, vor allem das Grundgesetz, unterstellen — ‚im Innern‘ funktioniert.

WIE FREIHEIT FUNKTIONIERT

In einem interessanten Gespräch im November 2018 kam zum Vorschein, dass die Realität der Freiheit zwar grundsätzlich immer eine Wahlmöglichkeit bietet, dass aber das, was und zwischen dem wir wählen können, etwas Reales sein muss, über das wir verfügen können. Wenn jemand nicht wirklich etwas ‚weiß‘ und nicht wirklich über gewissen ‚Fähigkeiten‘ ‚verfügt‘, dann kann er auch nicht zwischen verschiedenen Optionen wählen, trotz seiner Freiheit. Und, ähnlich, wenn jemand in seinem Alltag nicht über reale Wahlmöglichkeiten verfügt (Wohnung, Nahrung, Arbeit, Verkehr, Partner, Freunde, …), dann kann er auch hier nicht oder nur sehr eingeschränkt wählen. Von der Freiheit zu reden, sie zu beschwören, ist eine Sache. Sie in eine entsprechende Praxis zu überführen setzt eine ‚hinreichende verfügbare Materialität im Alltag und im Kopf‘ voraus.

Dazu kommt, dass wir, selbst wenn wir neben der Freiheit sogar über reale Wahlmöglichkeiten verfügen würden, bekanntermaßen von einer Vielzahl von Bedürfnissen, Emotionen, Gefühlen und Stimmungslagen beeinflusst werden können (im Normalfall, zusätzlich kann es allerlei Krankheiten geben). Selbst wenn man also ‚frei entscheiden‘ könnte und man sogar ‚materielle Möglichkeiten‘ hätte (einschließlich Wissen, Fähigkeiten,…), dann könnte die Vielzahl der emotionalen Faktoren uns blockieren oder uns in eine Richtung lenken, die letztlich ’nicht gut‘ ist.

Die Aufzählung dieser ‚Risikofaktoren‘ für das Misslingen von Freiheit und einer anhaltenden Gefangenschaft im Modus des ‚individuellen Populismus‘ liefert indirekt allerdings auch entscheidende Hinweise, auf welche Faktoren man achten müsste, wollte man einem individuellen Populismus entkommen. Dabei würde ein ‚Entkommen‘ nicht bedeuten, dass man einen Zustand erreichen würde, in dem man auf einen Schlag ein für allemal von einem individuellen Populismus ‚befreit‘ wäre; nein. Wenn man sehr gut wäre, dann würde man lernen, wie man mit seinem aktuellen Wissen (und Erfahrungen und …) im Alltag so umgehen muss, dass die aktuellen Begrenzungen zwar unausweichlich da sind, dass man sich aber Verhaltensweisen angeeignet hat, die einem (und den anderen) helfen, sich der aktuellen Grenzen bewusst zu bleiben und das aktuelle Wissen immer wieder zu überprüfen‘ bzw. es kontinuierlich ‚weiter zu entwickeln‘. Daraus folgt, dass eine wirklich nachhaltige Überwindung des individuellen (und dann auch gemeinschaftlichen) Populismus nur gelingen kann, wenn man in einem gesellschaftlichen Netzwerk lebt, in dem die Mehrheit sich der Problematik bewusst ist und man mehrheitlich eine ‚Kultur des ständigen wechselseitigen Lernens‘ ausgebildet hat, in der ‚Neues‘ kein Schimpfwort ist sondern als ein notwendiger Bestandteil von Wahrheit und Zukunftssicherung angesehen wird. Vertrauen in Menschen ist wichtiger als Kontrolle; Beförderung von Kreativität und Fantasie ist notwendiger Bestandteil einer freien Gesellschaft.

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

Das aktuelle Publikationsinteresse des Blogs findet sich HIER.

KULTUR ALS ECHOKAMMER: Wo ist der Ausgang? Nachbemerkung zum CAES-Symposium Frankfurt 13.Juni 2018

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062
14.Juni 2018
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org

Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

Aufhänger

Nachhall zu einer Veranstaltung gestern mit dem Titel ’Populismus! Gefahr für die Demokratie in Europa?’, veranstaltet vom ’Center for Applied European Studies (CAES)’ der Frankfurt University of Applied Sciences.

Populismus ist wieder da…

Nach den obligatorischen Begrüßungs- und Einleitungsworten entwickelte Prof.Heinisch von der Universität Salzburg in markigen Strichen ein Bild von der Entstehung des Populismus in den letzten Jahren, wie dieser von den Rändern mittlerweile in das Zentrum der Macht gewandert ist. In manchen Ländern Europas (aus unterschiedlichen Gründen) schon sehr weit, in anderen noch eher am Rande. Der Populismus nutzt für sich eine weit verbreitete Unzufriedenheit, die sich naturgemäß in jedem gesellschaftlichen System findet. Mit einer ’ad-hoc-Programmatik’, mit stark vereinfachenden Formulierungen, durch Ausnutzung moderner Kommunikationstechniken infiltrieren populistische Gruppierungen den öffentlichen Bewusstseinsraum, den Alltag der Menschen, in einer Weise, dass schleichend immer mehr diese vereinfachenden Weltsichten über die Medien in sich aufnehmen, selbst wenn sie es gar nicht wollen.

Verstärker, auch ungewollt …

Wer sich bei den Worten von Prof. Heinisch gewundert haben mag, wie das alles so rasch und scheinbar ohne jeden Widerstand vonstatten gehen konnte und auch heute, in unserer Gegenwart, stattfindet,dem lieferte direkt im Anschluss Prof.Dr. Harald Welzer sozialpsychologische Deutungsmodelle, denen man eine gewisse Suggestivkraft nicht absprechen kann. Nach Welzer wirken fast alle Medien und bürgerliche Parteien – gerade auch in ihrer Rhetorik, diese populistischen Strömungen ’kritisch’ die Stirnbieten zu wollen – als überproportionale Verstärker der vereinfachenden sprachlichen Formulierungen dieser Gruppierungen. Die komplizierten Motive und Begründungen der angeblichen kritischen Positionen vergessen fast alle sofort wieder, aber die zu kritisierenden vereinfachenden Floskeln bleiben im Gedächtnis haften. Auf diese Weise sind die vorgeblichen Kritiker paradoxerweise jene, die die anfänglich kleine Gruppe der Populisten täglich verstärken, stark machen, und die ganze Gesellschaft mit den unsinnigen Formulierungen ’falsch programmieren’.

Da war doch was …

Welzer erinnerte an die Zeit der Machtergreifung durch die Nazis. In den ersten Jahren konnte sich keiner vorstellen, dass die Mehrheit der Deutschen die radikalen Positionen der Nationalsozialisten übernehmen würden (z.B. dass man jüdische Mitbürger bei Tage durch die Straßen hochbürgerlicher Wohnviertel unter Beifall eben dieser zu ihrem ’Abtransport’ trieb), aber nach Jahren der Infiltration des Alltags mit einer Wolke entsprechender vereinfachender Gedankenbilder hatten selbst die, die sich nicht wirklich interessierten, die mit ’Wichtigerem’ beschäftigt waren, ’über Nacht’ in bestimmender Weise nur noch diese Floskeln ’im Kopf’ … und plötzlich war denkbar, was vorher undenkbar erschien. Und ausgerechnet die sogenannten ’Akademiker’ waren jene, die sich der neuen Bewegung am schnellsten und am intensivsten ’hingaben’. Ein Wunder?

Es geschieht gerade wieder …

In der aktuellen Situation erleben wir all dies wieder, selbst (oder gerade?) in den sogenannten demokratischen Gesellschaften. Die Infiltration von kleinen und kleinsten Gruppen über die Medien, über provozierende Aktionen, die dann ja doch keine gewesen sein sollen, finden in den Medien und den etablierten Parteien ein überproportionales Echo, so dass schon jetzt viele Menschen genau diese Vereinfachungen inhaliert haben, nicht aber die angeblichen kritischen Motive der Verstärker. Die ganze Fake-News Debatte krankt daran – was Welzer auch eindrücklich darstellte –, dass es den Verbreitern von Fake-News nirgendwo um ’Wahrheit’ und ’Fakten’ geht, sondern nur um Aufmerksamkeit, um Infiltration des Bewusstseins der Menschen in ihrem Alltag, was die Populisten auch bestens erreichen, während die Medien in ihrer naiven Aufgeklärtheit unterm Strich letztlich nur Werbung machen für diese Gruppen.

Die aktive Gleichgültigkeit gegenüber möglicher ’Wahrheit’ findet – wieder einmal – wenig Widerstand durch die akademische Welt, durch die Wissenschaften. Die moderne Hochleistungswissenschaft ist in eine Vielzahl von spezialisierten – und darin fragmentierten – Weltbildern zerfallen; ein allgemein geteiltes Menschenbild gibt es aktuell nicht. Ansätze, eines aus all den Mosaiksteinen zusammen zu setzen, sind kaum erkennbar. Die Wissenschaft selbst ist sich des Leitbegriffs ’Wissenschaft’ nicht mehr sicher; kaum ein Wissenschaftler ist mehr in der Lage, zu formulieren, was Wissenschaft eigentlich ist, wie sie sich (wissenschaftsphilosophisch) in das Gesamt von Weltwissen und Weltgesellschaft einordnet; eine Kommunikation zwischen den Disziplinen findet kaum statt und auch die wenigen Ansätze, die es gibt, leiden an erheblichen ’Sprachstörungen’. Diese Form von Wissenschaft ist schon jetzt ’verloren’. Sie hat aufgrund ihres defizitären Selbstverständnisses schon jetzt jeder Form von Populismus nichts entgegen zu setzen. Auch ’Esoterik’ ist eine Form von Populismus, und die Zahl von Akademikern (auch solche mit Doktortiteln), die keine Probleme haben, völlig haltlose Anschauungen über die Welt, über die Wirklichkeit zu vertreten, ist nicht gering. Ihr Studium hat sie nicht dazu befähigt, auch nur ansatzweise ’Wahres’ von ’Falschem’ zu unterscheiden.

Betriebssystem Demokratie …

Das ’Betriebssystem’ demokratische Gesellschaft hat – zumindest nach dem Buchstaben der Verfassung und den vielen ungeschrieben Erfahrungen, die zur demokratischen Verfassung geführt haben – sehr viele Voraussetzungen, damit es funktionieren kann. Neben der schon erwähnten Öffentlichkeit sind z.B. die Parteien vorgesehen als wichtiger Vermittler, als Transformator zwischen der Vielfalt des Alltags eines jeden und den exekutiven Prozessen der Machtausübung. Doch die etablierten Parteien mit ihrer komplexen und umfassenden Programmatik, ihren schwerfälligen hierarchischen Strukturen, ihrer mittlerweile hohen Verzahnung mit diversen Machtzirkeln, die unabhängig von der Öffentlichkeit massiv Einfluss nehmen, diese Parteien wirken auf die Bürger zunehmend unbefriedigend, fern, korrupt, selbstvergessen; ein Eindruck, der falsch sein kann, vielen Politikern vielleicht Unrecht tut, aber die Prozesse der Partizipation stottern. Massive Defizite im konkreten Alltag der Mehrheit der Menschen schwächen täglich die notwendige Vertrauensbasis. Klare, überzeugende, effektive politische Maßnahmen fehlen; sie zerbröseln in den Kämpfen um Macht, Anerkennung, Geld, Angst um Wiederwahl; auch mangelnde Kompetenz bei vielen Politikern kommt dazu. Die hier täglich genährte Unzufriedenheit, lange Zeit unsichtbar, ist ein guter Nährboden für die vereinfachenden Parolen der Populisten, für ihr programm-freies ad hoc Taktieren im Alltag, sie haben nichts zu verlieren, aber alles zu gewinnen.

Ein anderes Denken?

Was offensichtlich fehlt, das sind die ’alternativen Bilder’ zur Erklärung der Welt, überzeugende Visionen, wirkende Maßnahmen. Noch haben zumindest in Deutschland und Frankreich (und wo noch?) die Nichtpopulisten die Mehrheit und die Macht. Aber wenn sie (wie insbesondere die CSU) wie das berühmte ’Kaninchen auf die Schlange’ starren, die Schlange sogar noch übertreffen wollen, weil sie selbst kein wirkliches Selbstvertrauen mehr haben (!!!), dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch in Deutschland die Populisten wieder die Mehrheit haben. Waffengewalt oder überhaupt Gewalt ist dazu gar nicht notwendig. Die ’Umprogrammierung der Gehirne’ findet lautlos statt, jeden Tag, im ordinären Alltag, durch die Art, wie wir miteinander reden. Wenn wir jeden Tag immer nur über Fragmente von Flüchtlingen reden und all die wirklich wichtigen Probleme bei Seite lassen, dann glauben irgendwann alle daran, weil sie nichts anderes mehr in ihrem Kopf haben. Irgendjemand sprach von einer notwendigen ’Re-Politisierung’ der Bürger … aber die findet schon längst statt, nur anders, als der Sprecher wohl gemeint hat, durch den täglichen Populistensprech, den viele Medien und Internetportale jeden Tag,stündlich servieren; das ist leichter und billiger als anspruchsvolle Informationen und Gedanken…

Kultur als Echokammer?!

Einige Zeit berauschten sich die Verteidiger der Demokratie an dem Befund, dass die neuen sozialen Netzwerke wie ’Echokammern’ wirken, in denen sich Gleichgesinnte treffen, um ihre Vor-Urteile zu pflegen. Allerdings wusste so recht niemand, wie man die ’Gefangenen der Echokammern’ aus ihren Echokammern ’befreien’ könnte. In dieser Debatte blieb unausgesprochen, dass alle menschlichen Gruppierungen letztlich das ’Prinzip Echokammer’ praktizieren, nur wurde es bislang nicht so benannt.Die berühmten ’Wirtshausstammtische’, jede religiöse Gemeinschaft, jede Partei, die Unterrichtspläne, jede wissenschaftliche Disziplin, jede Firma … letztlich eine ganze Kultur praktiziert nichts anderes als dieses: einen Raum von Anschauungen und Formulierungen aufspannen und diesen dann dazu zu benutzen, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmte Gruppierung daran zu knüpfen, dass man genau diese Anschauungen und Formulierungen ’pflegt’.

Im Alltag werden daher ’normalerweise’ genau die am meisten belohnt, die sich dieser Vorgabe am meisten und am besten ’anpassen’. Das Wort von der ’politischen Korrektheit’ hat jeder schon gehört, das Wort von den ’gesellschaftlichen Gepflogenheiten’, von den ’guten Sitten’, ’das macht man nicht’, ’Knigge’, du bist ’CDU-ler/ SPD-ler/ … Du musst X vertreten, das erwartet die Partei von Dir … Dies sitzt so tief in unserem sozialen Leben, ist so allgegenwärtig, dass es uns im Normalbetrieb kaum auffällt. Aber wenn jetzt eine neue Gruppe auftritt, die bislang ’am Rande’ war, die sich mit einer besseren Kommunikationsstrategie ’effektiver’ in das Bewusstsein der Menschen ’hinein arbeitet’, dann regen sich alle anderen auf … allerdings nur am Anfang. Nach einer gewissen Zeit ist die neue Gruppe assimiliert und sie ist eine weitere Variante von spezieller Echokammer im Sammelsurium von Echokammern, die wir Kultur nennen.

Echokammern kommen mit einem Minimum an Wahrheit aus. Wahrheit ist grundsätzlich zu kompliziert, zu anstrengend, und wird immer sehr schnell an ’Spezialisten’ delegiert: die Wissenschaft, die macht das schon, lasst uns damit in Ruhe. Wir wollen leben und regieren.

Es ist kein Zufall, dass Kultur noch nie in ihrer Geschichte am Begriff ihrer ’Wahrheitsfähigkeit’ gemessen wurde. Man weiß viel über Sprachen, Architektur, politische Formate, Formen des Handelns und Produzierens, berauscht sich an Mode … aber ob und wie eine Kultur ’wahrheitsfähig’ sein kann, und zwar nachhaltig wahrheitsfähig, das war bislang nie so recht Thema.

Wenn schon Echokammern das Grundmuster aller Kulturen sind, ihr eigentliches ’Betriebssystem’, welche Vorkehrung müsste dann eine Gesellschaft treffen, um sich selbst immer wieder aus ihren eigenen Echokammern zu befreien?

Die Evolution, die Mutter aller heutigen Gesellschaften, hat das Ausbrechen aus gewohnten Bahnen als substantielles Element in ihre Entwicklungslogik eingebaut: Erinnerung + Freiheit + ein großes Maß an Experimenten mit dem Unbekannten haben bislang in 3.8 Milliarden Jahren dafür gesorgt, dass das Leben auf der Erde nicht nur die größten vorstellbaren Katastrophen überstehen konnte, es hat sich sogar in seiner inneren Komplexität unfassbar weiter entwickelt, soweit, dass wir Menschen als homo sapiens bislang nicht in der Lage sind, unsere eigene Komplexität voll zu durchschauen.  Wir sind uns selbst bislang mehr unbekannt als bekannt.

Wenn Prof. Michel Friedmann, der charismatische Leiter des CAES, während des  Symposiums  mehrfach wie ein Heroe aus alten Zeiten das flammende Schwert der Grundwerte – insbesondere der ’Würde’ des Menschen – hoch hielt, dann könnte man versucht sein, zu lächeln. ’Würde’? Wer weiß noch, was das ist? (Anmerkung:
Es sei hier u.a. an die mehrteilige Diskussion zum Buch von Paul Tiedemann in diesem Blog erinnert. Selbst Justitia hat mit diesem Begriff ein Problem.)  Aber, andererseits hat Prof. Friedmann  natürlich recht: einer kulturellen Echokammer der Nicht-Werte kann man nur entkommen, wenn man sich möglicher Alternativen real aussetzt. Und, so verquer es klingen mag, es ist genau der Mensch selbst, der sich selbst abhanden gekommen ist. … oder haben wir uns vielleicht noch nie ’gehabt’ und wir merken es erst heute,jetzt? Als jemand vor vielen hundert Jahren erzählte, dass sich die Erde um die Sonne bewegt, war es zunächst ’nur‘ ein   ‚Gedanke‘, dann aber mit weitreichenden Folgen.  Welche Sonnen müssen wir  entdecken, um uns heute aus den kulturellen Echokammern falscher Menschenbilder und wahrheitsfreier Meinungen zu befreien?

KONTEXT BLOG

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

Das aktuelle Publikationsinteresse des Blogs findet sich HIER

WAHRHEIT ALS UNABDINGBARER ROHSTOFF EINER KULTUR DER ZUKUNFT

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062, 20.Nov. 2017
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: cagent
Email: cagent@cognitiveagent.org

ÜBERSICHT


I Zukunft als Politischer Zankapfel 1
II Wahrheit als Chance 2
III Wahrheit als Betriebssystem einer Kultur  2
III-A Überwindung des Augenblicks . . . .2
III-B Das ’Äußere’ als ’Inneres’ . . . . . .2
III-C Das ’Innere’ als ’Außen’ und als ’Innen’ 3
III-D Fähigkeit zur Wahrheit . . . . . . . . 3
III-E Bindeglied Sprache . . . . . . . . . . 4
IV Wahrheit durch Sprache? 4
V Wahrheit in Freiheit 5
VI Energie 5
VII Wahrheit durch Spiritualität 6
VIII Intelligente Maschinen 7
IX Der homo sapiens im Stress-Test 8
X ’Heilige’ Roboter 8
XI Singularität(en) 9
XII Vollendung der Wissenschaften 10
Quellen: 11

 

ZUSAMMENFASSUNG

Nachdem es in diesem Blog schon zahlreiche
Blogbeiträge zum Thema Wahrheit gab, geht es in diesem
Beitrag um die wichtige Ergänzung, wie Wahrheit mit einer
Kultur der Zukunft zusammenspielt. Hier wird aufgezeigt,
dass eine Kultur der Zukunft ohne Wahrheit unmöglich
ist. Wahrheit ist der entscheidende, absolut unabdingbare
Rohstoff für eine Kultur der Zukunft.

Für den vollständigen Text siehe das PDF-Dokument.

KONTEXT BLOG

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

Das aktuelle Publikationsinteresse des Blogs findet sich HIER