Archiv der Kategorie: Firma

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT – 2047 – 2077 – 2107

FAHRGÄSTE

  1. Noch sind wir Fluggäste auf der Erde, die mit durchschnittlich 30 km/s ihrer Bahn um die Sonne nachjagt. In 365 ¼ Tagen hat sie es einmal um die Sonne geschafft. Im Äquatorbereich dreht sie sich mit 464 m/s an der Oberfläche um die eigene Achse. Wow, wir merken nahezu nichts davon; ein bisschen hell-dunkel, ein bisschen warm-kalt, aber von einer rasanten Geschwindigkeit ist nichts zu spüren. … und in wenigen Stunden vom Jetzt entfernt sagt uns unser mechanisches Zeit- und Kalendersystem, dass wir die Stunde Null des Jahres 2017 erreichen werden…

ÜBLICHE PARTIES

  1. Es wird die üblichen Jahresabschlussparties geben, viele Böller und Raketen, Jahresrückblicke, … aber – man kann staunen – keine Zukunftsbetrachtungen!
  2. Das Stöhnen über das letzte Jahr hat Tradition, die witzigstes, besondersten, grandiosesten, teuersten, unglaublichsten … Ereignisse werden aufgezählt, … eine wirkliche Moral von der Geschichte gibt es aber nicht, nicht mal im Ansatz.

TOTALAUSFALL ZUKUNFT

  1. Gibt es keine Zukunft? Ist das Denken über die Zukunft verboten? Haben wir Angst vor der Zukunft? Warum wollen wir nicht wissen, wie es vielleicht weitergeht? Haben wir nicht Wünsche für das Leben? Gibt es nicht drängende Aufgaben, die wir lösen müssten, gemeinsam?
  2. Ja, es ist sehr merkwürdig, wie wir öffentlich mit Zukunft umgehen.

HERAUSFORDERUNGEN GIBT ES

  1. Jede Firma, die auf sich hält, muss – schon um ihres eigenen Überlebens willen – einen Blick in die Zukunft werfen: wie wird sich der Markt entwickeln? Was werden die Kunden wollen? Welche Kunden wird es überhaupt geben? Was ist mit potentiellen Mitbewerben? Wie sieht es mit der Materialbeschaffung aus, dem Einkauf? Wie steht es um die Finanzierungsmöglichkeiten? Wie entwickeln sich Umtauschraten und Zinsen? Was tut die Gesetzgebung: muss man mit erschwerenden Auflagen in der Zukunft rechnen (z.B. durch den Verbraucherschutz, den Umweltschutz?) Wie steht es mit den Mitarbeitern: sind sie gut genug ausgebildet? Hat man genügend viele? Sind sie gut genug motiviert? Wie steht es mit der Lohnentwicklung – ist man noch konkurrenzfähig? Was wird mit der Logistik sein – Aufwand an Zeit und Geld, Zuverlässigkeit? Wie steht es um die Qualität der Produkte und Dienstleistungen? Muss man hier nachlegen? Wie aufwendig ist dies? Was ist mit neuen, innovativen Produkten: hat man die? Wie bekommt man diese? Wie aufwendig ist dies? ….
  2. In den kommunalen Verwaltungen der Dörfer und Städte ist dies nicht anders. Wie steht es mit der Bevölkerungsentwicklung: Ab- oder Zunahme? Vergreisung oder Verjüngung? Gibt es genügend bezahlbaren Wohnraum? Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Feuerwehr, …? Funktioniert der Verkehr, das Abwassersystem, die Wasserversorgung, die Elektrizität… ? Stimmen die Finanzen – Wo gibt es Risiken? Wo potentielle Einnahmen? Wo kommende Kosten? Was ist mit Handel und Industrie: hat man genug davon? Wie viele Arbeitsplätze bedeutet dies? Welche Umweltbelastungen, welche Verkehrsflüsse? Wie wird die gesamte Energieentwicklung sein? Was ist bei Katastrophen (welchen?): was muss vorgehalten werden? Wie dafür üben? Wie steht es mit der Versorgung für Nahrungsmittel? Welche Bodennutzungen müssen gewahrt werden, welche sind notwendig (Freiflächen, Grünflächen, Plätze, Gartenbau, Ackerbau, Weiden…)? …
  3. In der Landes- und Bundespolitik kommt das ganze Bildungssystem dazu: wer soll wofür und wie ausgebildet werden? Wo kommen die guten Ausbilder her? Öffentliche Ordnung und Sicherheit: was braucht man? Wer tut dies? Wie? Wieweit hilft das Rechtssystem, das gesellschaftliche Leben zu ermöglichen, zu stabilisieren? Wer befindet über das Recht? Wer macht es? Wie viel Recht brauchen wir? Wie schnelllebig darf es sein? Welche Ziele haben wir, für die wir das Recht brauchen? Was ist mit potentiellen Feinden von außen? Gibt es die? Können sie sich entwickeln? Woran erkennt man potentielle Feinde? Wie gewinnt man Freunde? Wie neutralisiert man Krisen? Was ist mit internationalem Handel? Wann kann wer wie Handel treiben? Was ist mit dem internationalen Informationsfluss? Flugwesen, Schiffswesen, Rohstoffgewinnung, Vermüllung der Meere, Verschrottung im Weltraum, Klimaänderungen, …..
  4. Brauchen wir immer noch Religionen? Was tun sie eigentlich? Sind sie Quelle von Intoleranz und Hass oder die Kraftfelder für Hoffnung, Toleranz, Weltverbesserung? Wie gehen sie miteinander um? Sollten sie nicht eine bessere Zukunft vorleben? Miteinander? Für andere? Eine universale Weltreligion der positiven Menschen?

LEIDER NICHT

  1. Zur Jahreswende, Sylvester, werden wir nichts von alledem hören und sehen. Und wenn der Jahreswechsel vorbei ist, wird das Schweigen zur Zukunft weiter gehen. Jeder scheint mit sich selbst beschäftigt zu sein, jeder scheint an seinem eigenen Stuhl zu sägen, fast verbissen. Nur nicht rechts oder links schauen, nur nicht aufblicken, man könnte ja der Wirklichkeit begegnen, den anderen Menschen, den anderen Kommunen, den anderen Ländern, der Erde, wie sie ihre Energien auslebt in Kontinentalverschiebungen, Erdbeben, Vulkanausbrüchen, dazu die anderen Asteroiden, Planeten, Sonnen,Galaxien, die ihren Lauf nehmen, und auch sterben, neu geboren werden, sich verschmelzen in Zeiträumen, die sich unserer beschränkten Wahrnehmung entziehen.

DAS KLEINE GALLISCHE DORF DER KREATIVITÄT

  1. Die verbreitete Paralyse des Denkens über unsere möglichen Zukünfte ist aber nicht vollständig … so wie bei Asterix und Obelisk eine kleine Enklave der Gallier existierte, die dem römischen Weltreich widerstand (in der realen Geschichte waren es die Alemannen und Franken, die den Römern im Norden Paroli boten), so finden sich in der nichtoffiziellen Welt der Filme und Computerspiele, in den Science-Fiction Romanen und Comics, eine überbordende Bilder- und Gedankenwelt zu möglichen Zukünften, die zeigt, dass der menschlicher Geist nicht nur ein bürokratisch verkümmertes Dasein fristen kann. Während die öffentlich-rechtliche Medienwelt sich in Bravheit und Langeweile gefällt, der offizielle Kulturbetrieb sich vorwiegend an der Vergangenheit berauscht, kämpfen in der inoffiziellen Kulturwelt mittlerweile ganze Legionen von Helden und Superheldinnen mit Supertechnologien in den wildesten Katastrophen, die sich ein menschliches Gehirn so auszudenken vermag. Hier mischen sich religiöse, wissenschaftliche, philosophische, technische, kulturelle und esoterische Gedanken zu einem Gedankentrunk, der aufreizt, mitreißt, benommen macht, begeistert, erschreckt, wundern lässt, nachdenklich macht. Hier, leider nur hier, lebt menschliche Kreativität und Innovation im Vollrausch, und Verbesserungen sind überall noch möglich.

QUO VADIS HOME SAPIENS?

  1. Was also tun homo sapiens?
  2. Die Zukunft wartet nicht.
  3. Das Jahr 2047 wird kommen und es wäre nicht schlecht, wenn wir als Menschen wüssten, was wir im Jahr 2047 wollen: wollen wir tatsächlich alle zusammen leben oder werden einige versuchen, sich auf Kosten aller anderen einen Platz an der vermeintlichen Sonne des Lebens zu sichern? Wenn wir ein Leben für alle wollen, was müssten wir unternehmen, um dahin zu kommen: Wissen, Bildung, stabile Austauschbeziehungen würden unerlässlich sein, dazu vieles mehr. Werden wir es anpacken oder warten wir einfach ab? Lassen wir unsere Enkel und deren Kinder alleine? Sollen sie doch sehen, wie sie zurecht kommen? Könnte ein Netanjahu, ein Trump, ein Putin, ein Erdogan (und viele andere) die Zukunft der ganzen Erde einfach so an die Wand fahren, nur weil sie – so scheint es – sich selbst lieber mögen als alles andere?
  4. Nach dem Jahr 2047 wird unausweichlich das Jahr 2077 kommen. Für die Älteren von uns schon jenseits ihrer normalen Lebenserwartung. Es wird die große Zeit der Enkel der 2.Generation unserer heutigen Enkel sein. Werden sie überhaupt noch leben? Wie? Wird es dann die USA, Russland, China, Europa noch geben? Werden nicht das Klima, der Wassermangel, der Ressourcenmangel, die Verschmutzung der Meere und des Weltraums ein Leben stark erschwert haben? Welche Krankheiten wird es geben? Körperliche Schwächen, psychische Ausfälle, neue Bakterien und Viren, das Werteproblem …. Werden tatsächlich die Maschinen übernommen haben oder wird es schon hybride Mensch-Maschine-Systeme geben, die deutlich anders sind als wir?
  5. Und dann das Jahr 2107 … von heute aus die 5.Generation der Enkel… Was werden die über uns denken, in denen wir Sylvesterparties gefeiert haben ohne jeden Gedanken über das, was kommen wird, über das, was kommen sollte, über das, was kommen könnte… wir leiden an uns selbst … warum ändern wir uns nicht? Warum provozieren wir Feindschaft statt Freundschaften zu schließen? Warum sind immer die anderen die Bösen? Was ist mit uns? Warum verbieten wir uns, über die Zukunft nachzudenken? Wollen wir nicht leben? Sind wir nicht Teil eines unfassbaren Wunders, das sich Leben im Universum nennt? Warum lässt uns dies kalt?

Fortsetzung: Ja, es gibt eine Fortsetzung zum Thema dieses Blogeintrags am 5.Februar 2017 unter dem Titel:

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT – 2117 – GEHEN WIR LOS…

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

PHILOSOPHISCHES DENKEN HEUTE – Zurück auf Start?

TREND ZU INSTITUTIONALISIEREN

  1. Es scheint eine allgemeine Tendenz menschlichen Handelns zu sein, aufregende Ideen und erfolgreiche Konzepte – allerdings nicht immer – zu institutionalisieren: aus einzelnen Menschen die überzeugen, aus einzelnen kleinen Unternehmungen, die Erfolg haben, werden Institutionen, große Firmen, Staatsgebilde.
  2. Wenn sie denn da sind, die Institutionen (Kirchen, Parteien, Gewerkschaften, Universitäten, politische Formen, Rechtssysteme, …), dann verselbständigen sich viele Mechanismen. Die treibende Idee kann verblassen, die Selbsterhaltungskräfte einer Institution gewinnen die Oberhand (im Falle von Geheimdiensten wenig Demokratie förderlich …).

WAS BEWEGT?

  1. Bei der Frage, was das Handeln von Menschen leitet, kann man angesichts der Realität von Institutionen verleitet sein, auf die soziale Realität dieser Institutionen zu starren und zu glauben, gegen diese sei nicht anzukommen, als einzelner.
  2. Die Geschichte – und die unruhige Gegenwart – kann uns aber darüber belehren, dass alle Institutionen nur so lange funktionieren, als die sie tragenden Menschen mit ihren subjektiven-inneren Leitbildern diese Institutionen stützen. Wenn sich die subjektiven-inneren Anschauungen ändern, zerfallen Institutionen.
  3. Dafür gibt es zahllose Beispiele. Der immer stärker werdende Lobbyismus unter Politikern, die fast schon dreiste Voranstellung persönlicher kurzfristiger Erfolgskriterien vor jeder gesellschaftlich tragenden Perspektive, die zunehmende Propaganda und Zensur in vielen Ländern dieser Erde, vereinfachende schwarz-weiß Modelle von Gesellschaft und Zukunft, sind einige der wirksamen Mittel, eine friedliche, kooperierende, zukunftsfähige Gesellschaft zu zerstören.

GEMEINSAMES WISSEN

  1. In solch einer Situation – die es in den letzten Jahrtausenden immer gab, immer wieder – stellt sich die Frage, wie kann das Wissen eines Menschen so mit anderen geteilt werden, dass aus diesem gemeinsamen Wissen auch ein gemeinsames Handeln erwachsen kann?

GRÜNDUNGSIDEEN

  1. Demokratische Parteien, die noch jung sind, die noch ein wenig das Gründungsfieber, die neue Vision in sich tragen, sind gute Lehrbeispiele dafür, wie Ideen sich im Alltag mühsam ihren Weg in die Köpfe möglicher Anhänger suchen müssen und dann, im Laufe der Jahre, sich behaupten müssen. Am Gründungstag weiß niemand, wer in der Zukunft dazukommen wird und was die nachfolgenden Generationen daraus machen werden.
  2. Ähnliches kann man bei Religionsgründern und bei Ordensgründungen beobachten: eine elektrisierende Anfangsidee bringt Menschen dazu, ihr Leben nachhaltig zu ändern und damit jeweils auch ein Stück Welt.
  3. Auch Firmengründungen laufen ähnlich ab: zu einem bestimmten Zeitpunkt hatte eine Idee einen wirtschaftliche Erfolg, und dieser führt zu einem Wachstum, der vorher nicht absehbar und nicht planbar war. Irgendwann gibt es ein Konglomerat aus Kapital und Macht, wo die Gründungsidee sich verdunstet hat, wo die Firma sich selbst fremd geworden ist. Manager sind angeheuerte Mietkräfte, die im System ihren persönlichen Vorteil suchen oder es gibt Anteilseigner, die wie kleine Monarchen ihrem Absolutismus zu frönen scheinen.
  4. Und so weiter, und so weiter…

ZEITLICHKEIT

  1. Die übergreifende Wahrheit ist, dass alle diese Gebilde Zeit behaftet sind: mit der Sterblichkeit ihrer Leitfiguren, mit der Veränderung der Gesellschaft und Technik und der Welt drum herum verändern sich Systeme und ihre Kontexte unaufhaltsam. Die Versuchung der totalen Kontrolle durch kleine Machtzirkel ist immer gegeben und ist immer auf Scheitern programmiert, ein Scheitern, dass vieles zerstört, viele in den Tod reist, … Jahrzehnte spielen keine Rolle; Jahrhunderte sind das minimale Zeitmaß für grundlegende Ideen und Änderungen. Die Geschichte ist hier ein unerbittliches Protokoll der Wahrheiten (was solche kurzfristigen Machtinszenierungen gerne verschweigen und fälschen).

WAHRE VISIONEN

  1. Parallel gab es immer auch die Vision einer Menschheit die lernt, die es schafft, gemeinsam Egoismus und Wahnsinn zu verhindern, Humanität allgegenwärtig zu machen, eine Vision der Zukunft zu entwickeln, in der alle vorkommen.
  2. Die historische Realität erzählt uns aber, dass bislang alle Visionen zu schwach waren. Reich – Arm, Gebildet – Ungebildet, Mächtig – machtlos sind Koordinaten eines Raumes, in dem die Wirklichkeit bis heute ungleich verteilt ist.
  3. Wahr ist aber auch, dass der Prozess des Lebens auf der Erde, wie immer er laufen wird, nur dann eine Richtung in eine gemeinsame, nachhaltige, friedliche Zukunft für alle nehmen kann, wenn es genügend Menschen gibt, die über eine Vision, über den Ansatz eines Bildes von solch einer gemeinsamen lebensfähigen Zukunft besitzen, die ihr Handeln gemeinsam leitet, eine Vision die ‚wahr‘ ist im Sinne, dass sie eine Welt beschreibt und schafft, die tatsächlich für alle das gibt, was sie suchen und brauchen.

GENEINSAME LERNPROZESSE

  1. Die Geschichte Europas vom antiken Griechenland bis in die Gegenwart ist ein Beispiel, an dem man studieren kann, wie eine ganze Epoche (das lateinische Mittelalter) durch ein gemeinsames Nachbuchstabieren vorausgehender Gedanken zu sich selbst und dann zu etwas ganz Neuem gefunden hat. In der Gegenwart kann man das Gefühl haben, dass das Neue wieder zu zerfallen droht, weil man immer mehr nur auf einzelne Teile schaut und nicht auf das Ganze.
  2. Ein Beispiel ist das wundersame Werk Wikipedia: eine solche Enzyklopädie (bei allen realen Schwächen) gab es noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Aber diese Enzyklopädie liefert nur unverbundene Einzelteile. Wo sind die Modelle, die die Zusammenhänge sichtbar machen? Wo sind die gemeinsam geteilten Modelle, die alle nachvollziehen können? Welche transparenten Mechanismen der Bewertung bräuchte man?
  3. Die Physiker, Chemiker, Biologen liefern ansatzweise Modelle für Teilbereiche. Das ist gut. Aber es sind nur sehr partielle Modelle und solche, die nur die Forscher selbst verstehen. Der Rest der Welt versteht nichts, ist außen vor, und trotz hochentwickelten Teilmodellen blühen Aberglauben, vereinfachende religiöse Überzeugungen, Esoterik und Ähnliches in einem Ausmaß, was (erschreckend) staunen lässt. … Und die Politik schafft wichtige Wissenschaften sogar wieder ab, weil die Politiker gar nicht verstehen, was die Forscher da machen (im Bereich Cyber- und Drohnenkrieg leider genau umgekehrt…).
  4. Die geistige Welt scheint also zu zerfallen, weil wir immer höhere Datengebirge erzeugen, und immer weniger interpretierende Modelle, die alle verstehen. (BigData liefert ‚Oberflächenmodelle‘ unter Voraussetzung, dessen, was ist, aber geht nicht tiefer, erklärt nichts, und vor allem, ist blind, wenn die Daten schon Schrott sind).
  5. Die Frage ist also, wie kann eine ganze Epoche aus der Zersplitterung in alte, schlechte, unverständliche Modelle der Welt zu etwas mehr gemeinsamer nachhaltiger Modellbildung kommen?

DAS GUTE UND WAHRE SIND EIN SELBSTZWECK

  1. Der einzige Grund für das ‚Gute‘ und ‚Wahre‘ ist das ‚Gute‘ und ‚Wahre‘ selbst. Die Alternativen erkennt man an ihren zerstörerischen Wirkungen (allerdings nicht immer sofort; Jahrzehnte sind die Sekunden von Kulturgeschichte, Generationen ihre Minuten, Jahrhunderte ihre Stunden ….).
  2. Der je größere Zusammenhang ist bei empirischer Betrachtung objektiv gegeben. Wieweit sind wir aber in der Lage, diese übergreifenden objektiven Zusammenhänge subjektiv zu fassen, so zu verinnerlichen, dass wir damit ‚im Einklang mit allem‘ positiv leben können?
  3. Die Geschichte sagt ganz klar, dass es nur gemeinsam geht. Wie wird aus vielen einzelnen eine geistige (rational begründete) und emotionale Gemeinschaft, die heute das tut, was auch morgen Sinn macht?
  4. Man kann ja mal die Frage stellen, warum (um einen winzigen Aspekt zu nennen), Schulen und Hochschulen es nicht als eine ihrer Hauptaufgaben ansehen, die Wikipedia der Fakten (Wikipedia Level 0) mit zu pflegen, um gleichzeitig damit zu beginnen, eine Wikipedia der Modelle (Wikipedia Level 1) aufzubauen?
  5. Philosophische Überlegungen, die ernsthaft anlässlich der realen Welt über diese reale Welt und ihre impliziten kognitiven Räume nachdenken wollen, könnten dann Level 0 + 1 als natürliche Referenzpunkte benutzen, um die kritische Reflexion über das Weltwissen weiter voran zu treiben.
  6. Ja gewiss, dies alles ist nur ein Fragment. Aber als einzelne sind wir alle fragmentiert. Leben ist die Kunst der Überwindung der Fragmente in höheren, lebensfähigen Einheiten ….

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

Einschub: Wahrheit vs. Kapital

Letzte Änderung: 23.Jan.2013

Eigentlich bin ich noch bei der Lektüre von Kauffmans Buch ‚Reinventing the Sacred‘. Fortsetzung Nr.3 ist in Vorbereitung. Zwischendurch haben sich aber nachfolgende Gedanken ‚dazwischen gedrängt‘. Sie gehören zum Themenbereich ‚Gesellschaft – Wissenschaft – Religion‘.

FIRMA

Betrachtet man die ‚Logik eines Kapitalunternehmens‘, sprich einer ‚Firma‘, dann ist ganz klar, dass eine Firma mindestens ihre Kosten hereinbekommen muss. Wenn darin alle notwendigen Erhaltungsmaßnahmen und eine hinreichende Entlohnung für alle Beteiligten enthalten ist, ist ein zusätzlicher Gewinn nicht notwendig. Dies bedeutet: eine Firma kann 0 € Gewinn machen und sehr erfolgreich sein oder einen ‚offiziellen‘ Gewinn von X % ausweisen und zugleich kurz vor dem Zusammenbruch stehen (wenn die Qualität der Mitarbeiter ungenügend ist, die Kommunikation und Infrastruktur unzulänglich ist, die Innovationskraft zu schwach ist, usw.).. Andererseits läßt sich an der ausgewiesenen Gewinnmarge meist auch der Grad der ‚Seriosität‘ einer Firma ablesen: wenn eine Firma z.B.  in einem Marktsegement operiert, in dem ein real hoher Konkurrenzdruck mit nur geringen Margen herrscht, dann kann der Abstand zu einem angenommenen Kostensatz normalerweise nur sehr gering sein, es sei denn, es werden Mittel eingesetzt, die ‚von der Norm‘ abweichen. Hier ist der Spielraum sehr groß. Die vielen Finanzskandale der letzten Zeit (und der Vergangenheit ) haben für einen Wirtschaftsbereich gezeigt, wie hohe Gewinne hier z.B. nur durch Missbrauch von Kunden und explizit kriminellen Methoden erreicht wurden. Hier wird erkennbar, dass der Begriff des ‚Gewinns‘ sehr vage ist und sich daher für ‚Instrumentalisierungen‘ aller Art anbietet.

SPIELREGELN FÜR FIRMEN

Aus diesen Voraussetzungen folgt, dass eine Firma nur eine begrenzte Menge von Aktivitäten unterstützen kann, um sich nicht selbst in Frage zu stellen. Ausgaben für ‚Forschung und Entwicklung‘ lassen sich nur soweit rechtfertigen, als Sie im Umfeld des aktuellen oder bestenfalls eines als ‚realistisch‘ eingeschätzten potentiellen Marktauftritts eine Chance haben, innerhalb eines ebenfalls als ‚realistisch‘ eingeschätzten ‚Zeitrahmens‘ so umgesetzt zu werden, dass mindestens die ‚Ausgaben‘ wieder hereinkommen. Würde sich eine Firma diese Einschränkungen nicht auferlegen, würde sie riskieren, Verluste zu machen, die sie nicht mehr ausgleichen könnte; das wäre ihr möglicher Tod (wir lassen hier außer Acht, dass es heute finanztechnische Manöver gibt, solche Verluste zu ‚verschleiern‘, um sie ahnungslosen ‚Kunden‘ unter zu jubeln. Lokal hat dadurch zwar ein Unternehmen evtl. seine Verluste ‚vergesellschaftet‘, aber global betrachtet wurden ‚Schulden‘ weitergereicht, die andernorts ein ‚Verschuldungsloch‘ reißen können. Dies ist dann ein Beispiel für die ‚Moral der Unmoral‘ (siehe dort).)

JENSEITS EINER FIRMA

Geht es also um Fragen, die über die potentiellen Verkäufe einer Firma hinausgehen, muss eine Firma passen (bei einer sehr großen Firma mit einer sehr großen Bandbreite an Produkten und Dienstleistungen kann der mögliche Spielraum vergleichsweise groß sein, so dass die geltenden ‚Begrenzungen‘ nicht so konkret sichtbar sind und sie den ‚Entscheidern‘ ‚Spielräume‘ lassen). Dann stellt sich die Frage, wer sich zuständig fühlt für alle Problemstellungen, die die Grundlagen von Märkten betreffen (technische Infrastrukturen, juristische Rahmenbedingungen, Ordnung und Sicherheit, Finanzmärkte, qualifiziertes Personal, intakte Umwelt, usw.). Nach heutigem Wissensstand bleibt hier nur die ‚Gesamtgesellschaft‘, der ‚Staat‘.

GESAMTGESELLSCHAFT

In gewisser Weise kann man diese Gesamtgesellschaft wieder als eine ‚Art von Firma‘ begreifen: letztlich kann eine Gesamtgesellschaft nur existieren, wenn alle ihre Mitglieder in ‚hinreichender Weise‘ ein ‚individuelles‘ Leben führen können, das ein ‚Zusammenwirken mit anderen‘ auf eine Weise ermöglicht, die eine komplexe Gesellschaft möglich macht. Im Gegensatz zu einer kapitalbasierten Einzelfirma ist der ‚Markt‘, in und an dem sich eine einzelne Gesamtgesellschaft ‚messen‘ muss, nicht so eindeutig. Wie viel ‚benötigt‘ der einzelne, welche ‚Formen des Zusammenwirkens‘ sind notwendig, welche ‚Infrastrukturen‘ sind zu gewährleisten, usw. damit eine Gesamtgesellschaft existieren kann? Inwieweit hängt eine Gesamtgesellschaft ab von dem Funktionieren der Märkte für individuelle kapitalgetriebene Firmen?

KEINE THEORIE DER GESAMTGESELLSCHAFT

Soweit ich sehe, hat bislang niemand hier so klare Antworten, dass wir jederzeit in der Lage wären, einfach zu entscheiden, was zu tun ist. Eine derart konkrete und anwendungsfreundliche ‚Theorie der Gesellschaft‘ gibt es nicht. Es ist nicht einmal klar, wer für solch eine Theorie offiziell ‚zuständig‘ ist. Die immer wieder auftretenden wirtschaftlichen Krisen der Vergangenheit (und Gegenwart), die immer Hand in Hand gehen mit einer Krise von Gesamtgesellschaften, belegen, dass wir weit entfernt sind von einem angemessenen Verständnis dieser Mechanismen. Dies ist schlimm. Noch schlimmer ist, dass offensichtlich ein Bewusstsein dafür fehlt, dass wir uns in einer gemeinsamen Anstrengung solch eine Theorie — oder zumindest Bausteine zu solch einer — erarbeiten müssten.

FRAGE NACH DER WAHRHEIT

Vor diesem Hintergrund komplexer Wirkmechanismen, die den tatsächlichen Handlungsspielraum ganzer Gesellschaften real bestimmen, stellt sich die Frage nach ‚Wahrheit‘, nach einer gesamtgesellschaftlich getragenen ‚Erforschung von Wahrheit‘ natürlich anders, als in einer eher ‚abstrakten philosophischen‘ Überlegung.

GESAMTGESELLSCHAFTLICHE FORSCHUNG

Die ‚Wahrheitsforscher‘ (damit meine ich ALLE Wissenschaftler, Naturwissenschaften wie Geisteswissenschaften, Gesellschaft wie Kultur) sind in der Regel reale Personen, die den realen Lebensbedingungen unterliegen (Körper, die real funktionieren müssen; eine Psyche, die ‚funktionieren‘ muss; ein Wissensstand, der ‚auf der Höhe der Zeit‘ sein muss; Arbeitsbedingungen, die eine hinreichende Reflexion und experimentelle Untersuchung ermöglichen, einschließlich einer zugehörigen ‚Lehre, usw.). Wenn eine Gesellschaft ihre eigenen Mechanismen und potentiellen Zukünfte verstehen können will, muss sie hinreichend vielen Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, alle jene Aspekte der gesellschaftlichen Realität und Existenz zu untersuchen, die ‚relevant‘ sind bzw. ‚werden können‘. Ist schon die Definition der Erforschung ‚potentieller Produkte‘ im Bereich kapitalgetriebener Einzelfirmen schwer bis unmöglich (die Zahl der Firmen, die wegen mangelnder Innovationskraft von den Märkten verschwunden ist, ist Legion), so ist eine klare Definition der potentiellen ‚Forschungsthemen‘ einer gesamtgesellschaftlichen Forschung und Lehre umso schwerer. Das einzige, was man sagen kann, ist, dass die ‚Kreativität‘ dieser Forschung beständig ein ‚Maximum‘ anstreben muss. Tatsache ist aber, dass Gesamtgesellschaften beständig in Gefahr sind, aus ‚Angst‘ heraus, vermischt mit ‚Klientelpolitik‘, die Ziele in recht kurzatmiger Weise ‚vorzugeben‘. Und nicht nur das; in der Sorge, ‚umsonst‘ zu forschen wird die gesamtgesellschaftliche Forschung immer mehr dazu verpflichtet, sich an den begrenzten Zielen von kapitalgetriebenen Einzelfirmen zu orientieren. Dies kommt geradezu der vollständigen Verneinung von gesamtgesellschaftlich verankerter Forschung (und Lehre!) gleich. Im Bereich der Medizin- und Pharmaforschung, wo die Interessengegensätze zwischen Einzelfirmeninteresse und Gesamtgesellschaft größer nicht sein könnten, führt dies z.B. zu absurden Konsequenzen; aber eben nicht nur dort. Aufs Ganze wird genau das Gegenteil von ‚Innovation‘ erreicht.

ZENTRALE FRAGEN DES DASEINS

Bedenkt man ferner, dass viele ‚zentrale Fragen des menschlichen Daseins‘, jene, die uns allen den eigentlichen ‚Sinn‘ unsere ‚irdischen Existenz‘ ‚erschließen‘ sollen, von ihrer ‚Wesen‘ her, nicht direkt ‚verwertbar‘ sind, dann kann man sich schon Sorgen machen, wie die ‚Sache der Wahrheit‘ voran kommen kann, wenn die Gesamtgesellschaften dahin tendieren, Alles ‚unmittelbar verwertbar‘ zu machen (was natürlich immer nur bezogen auf ‚aktuelle‘ Märkte gilt; auf dem Markt der Zukunft gelten neue Regeln und die ‚Kurzsichtigkeit‘ und ‚mangelnde Innovation‘ werden brutal abgestraft (aber dann sind die aktuellen Politiker und Manager nicht mehr im Dienst und verkonsumieren ihre Entlohnungen für die Eigenschaft, private und ‚individuell lokale‘ Interessen durchgesetzt zu haben…).

STAATLICH ‚ZERTIFIZIERTE‘ ‚RELIGIÖSE‘ VEREINIGUNGEN

Diese Situation wird dadurch verschlimmert, dass die meisten Gesellschaften (alle?) das ‚Geschäft mit den letzten Wahrheiten‘ vielfach an die ‚traditionellen religiösen Gemeinschaften‘ abgetreten haben. Nicht nur fehlt diesen in der Regel der notwendige umfassend organisierte Forschungs- und Lehrapparat, sondern diese traditionellen religiösen Gemeinschaften sind innerlich mit so vielen partikulare Interessen verflochten, dass sie weitgehend gar nicht in der Lage sind, offen, rational und zukunftsorientiert zu denken. Nicht wenige traditionelle religiöse Gemeinschaften verbieten ja sogar ihren Mitgliedern, kritisch über ihre eigenen Voraussetzungen nachzudenken, geschweige denn, dass sie ihre Mitglieder ermutigen, aktiv und verbindlich Erfahrungen zu reflektieren. Dies lässt viel Spielraum für machthungrige und ideologisierende Anführer, die vor keinen Instrumentalisierungen zurückschrecken (ein allgemeiner menschlicher Zug, der sich natürlich auch in der Gesamtgesellschaft und ihren Teilbereichen wiederfindet; hier jedoch — hoffentlich — durch eine umfassende offene und kritische Öffentlichkeit abgemildert wird).

RELIGIÖSE TOLERANZ KANN DESTRUKTIV SEIN

Schlimm genug, dass die Gesamtgesellschaft die Reflexionen über den Gesamtzusammenhang nicht selbst betreibt sondern an Teilbereiche delegiert, deren Rationalität und wissenschaftliche Standards sich an einer Zeit orientieren, die weit zurück liegt, bekommen diese als ‚religiös‘ ‚zertifizierten‘ Teilgemeinschaften sogar noch einen rechtlichen Sonderstatus, der ihre Fragwürdigkeit gesellschaftlicht nicht nur schützt, sondern sogar noch in die Gesamtgesellschaft hinein wirken lässt. Dies ist etwas befremdlich: während man die gesamtgesellschaftliche Forschung beständig kompromittiert, indem man sie eindeutig begrenzten Zielen zu unterwerfen versucht, wird die ‚Entgrenzung‘ der Forschung in Richtung auf die gesellschaftlichen Gesamtfragen durch die schiere Existenz wahrheitsmäßig obskurer Vereinigungen nicht gefördert. Damit unterstützt man den unbefriedigenden Status Quo der sogenannten ‚religiösen‘ Vereinigungen dadurch, dass man den gesamtgesellschaftlich notwendigen Diskurs über zentrale Fragen von vornherein austrocknet. Irgendwie sieht es so aus, also ob das Projekt der Aufklärung auf halbem Weg stehen geblieben ist. Die Entwicklung besserer Wissenschafts- und Lehrformen, besserer Technologie, besserer gesellschaftlicher Formen sozialer und politischer Teilhabe, von offener Kunst usw. hat stattgefunden (ohne am Ziel zu sein), aber die Entwicklung einer neuen gesamtgesellschaftlichen ‚Sinn-Theorie‘ blieb aus; man hat sich quasi ein ‚Denkverbot‘ auferlegt und zugleich — völlig ohne jede rationale Begründung — die als weitgehend nicht-rational qualifizierten als ‚religiös‘ sich bezeichnenden Vereinigung, durch ein religiöses Toleranzgebot, das als Diskursverbot praktiziert wird, in einem Zustand altertümlichen ‚Nichtwissens‘ belassen. Dies nützt niemandem, nicht einmal den sogenannten religiösen Vereinigungen selbst.

Für einen Überblick über alle Blogeinträge nach Titeln siehe HIER.