Archiv der Kategorie: Virtuell

Glauben statt Wissen – Neuer Ausbruch einer alten kognitiven Pandemie?

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062, 7.Dezember 2022 – 22.Dezember 2022
URL: cognitiveagent.org, Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch (cagent@cognitiveagent.org)

Kontext

Hier nur der allgemeine Blog-Kontext.[0]

Inhalt

Es beginnt mit Beispielen aus dem Alltag …

Was um uns herum passiert …

Im auslaufenden Jahr 2022 kann man in Deutschland — aber auch weltweit — sehr leicht viele unterschiedliche ‚Meinungen‘ zu unserer Welt, zu unserer Gesellschaft, zu unserem Alltag, ja auch ‚zu sich selbst‘ wahrnehmen. Meinungen, die sich unterscheiden, die ‚gegenteilig‘ und damit ‚widersprüchlich‘ erscheinen. Und solche gegenteiligen Meinungen haben — gesehen aus der eigenen Perspektive — vorzugsweise ‚die anderen‘ (Rechte, Linke, Konservative, Liberale, Moderne, Altvordere, Schmarotzer, Demokraten, Autoritäre, …). Man selbst wundert sich aber eventuell (viele wundern sich nicht) darüber, dass die anderen die eigene Meinung nicht akzeptieren wollen. „Wie das, habe ich nicht Recht? Ich weiß es doch ganz genau …“

Wissen ist nicht Wissen

Für die allermeisten Menschen ist das, was sie zu wissen meinen, und auch alles andere, was sie selbst auszeichnet, ‚real‘. Das was sie denken, schreiben und lesen ist erst einmal ‚real‘. Daran zu zweifeln käme für die meisten einer Selbstzerstörung gleich. Ich ’sehe‘ es doch; ich ‚weiß‘ es doch; ich habe es doch ‚gelesen‘; der XYZ hat es doch ‚gesagt’…

Die ernüchternde (eigentlich befreiende, für die meisten aber bedrohliche) Wahrheit ist, dass alles, was wir so meinen, fühlen, denken, erinnern usw. sich erst einmal ausschließlich in unserem eigenen Kopf befindet, genauer: in unserem Gehirn. Da es ‚unser‘ Gehirn ist, ist alles, was sich im Gehirn abspielt (nur weniges ist ‚bewusst‘) für uns ‚real‘. Für uns als ‚Besitzer‘ unseres Gehirns ist grundsätzlich alles, was dieses Gehirn unermüdlich rund um die Uhr für uns produziert ‚das Reale‘, die ‚reale Welt‘. Und was immer wir fühlen und denken: es ist erst einmal für uns als ‚Besitzer‘ und ‚Produzenten‘ maximal ‚real‘. So sind wir geboren. So funktionieren wir. [1]

In den empirischen Wissenschaften (experimentelle Psychologie, experimentelle Neurowissenschaften, …) kann man diese Sachverhalte heute sehr direkt untersuchen und kann dann die Arbeitshypothese aufstellen, dass die Prozesse in unserem Gehirn, sofern sie Eigenschaften der Welt außerhalb des Gehirns in unserem eigenen Körper wie auch außerhalb unseres eigenen Körpers ‚repräsentieren‘, in dieser Beziehung als ‚virtuell‘ zu bezeichnen sind gegenüber den ‚realen‘ Prozessen außerhalb des Gehirns. Für uns selbst bleiben diese virtuellen Prozesse aber ‚real‘, es sind eben ‚unsere‘ Prozesse.

Ein wunderbares Medium, anhand dessen man sehr viele (die meisten) Phänomene dieser ‚Welt – Gehirn‘ Diskrepanz illustrieren kann, ist die Alltagssprache, unsere ’normale Sprache‘.

Wenn wir mit anderen am Frühstückstisch sitzen und jemand sagt „Kannst Du mir den Kaffee rüber reichen“, dann weiß der andere normalerweise (aufgrund seines Situationswissens, seiner aktuellen Wahrnehmung, und seines erlernten Sprachwissens) welcher Gegenstand auf dem Frühstückstisch gemeint ist. Irritiert wäre man dann aber, wenn der andere statt der Kaffeekanne zu einem leeren Glas greifen würde (was bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sehr wohl geschehen könnte).

Würde einer der Frühstücksteilnehmer nebenbei in eine Zeitung schauen, könnte es passieren,dass er plötzlich laut sagt: „Toll das Politiker XY das sagt“, worauf es genauso passieren könnte, dass ein anderer Frühstücksteilnehmer spontan erwidert: „Das ist doch nur Betrug. Weißt Du denn nicht …“ Und schon entwickelt sich möglicherweise ein Streitgespräch, das emotional ausarten kann.

Jeder der Sprecher würde für sich reklamieren, dass er es doch ‚richtig‘ weiß, dass es doch ‚wahr‘ sei, dass der und die das doch ‚geschrieben‘ hat, dass der und die das doch ‚gesagt‘ haben …

Wie jeder heute im Jahr 2022 überall und jederzeit erleben kann, finden solche wundersamen Dialoge statt: jeder behauptet Recht zu haben und kann sich nicht vorstellen, dass er nicht Recht hat.

Die moderne Philosophie hätte dazu einfache klare Antworten (im Geiste Kants, der sich modernisiert hat). Aber wer kennt schon Philosophie? Wer hat die Zeit und Kraft, sich damit zu beschäftigen? Und, vor allem, wer hätte auch nur das Minimum einer Motivation, seine eigene Meinung, die doch so ‚wahr‘ und ‚wunderbar‘ ist, in Frage zu stellen? Da würde ja ein ‚Abgrund‘ drohen, womöglich ein ‚Fall‘ ins ‚Nichts’… [1],[2]

Ich komme so nicht weiter …nur in mir …

Ein sehr lieber Mensch schrieb mir die Tage: „Wenn es darum geht, zu handeln, muss man irgendwann sagen, ‚Jetzt brauche ich diese Sicherheit‘. Und wo finde ich die? Nur in mir. …..Text, jeder sagt etwas anderes….Ich als Laie komme so nicht weiter. Ich muss dann in mich gehen und einen intuitiven Zugang dazu entwickeln.“

Dieses Zeugnis von einer Person kann man von vielen anderen auch hören und lesen. Sofern man noch nicht völlig verzweifelt ist, nicht völlig ‚abgeschaltet‘ hat, noch irgendwie einen ‚Funken Leben‘ in sich verspürt, wird jeder sich ‚aufbäumen‘ gegen die Verwirrung und Unsicherheit um sich herum und wird laut sagen: ich will mich nicht einfach ergeben. Ich will leben. Ich will ‚das Richtige‘ tun. Und wem soll ich glauben wenn nicht zuerst mir selbst. Ich selbst kann doch nicht falsch sein.

Dem wird man erst einmal zustimmen müssen: die eigene Existenz ist der Dreh- und Angelpunkt für alles, was wir fühlen, denken und tun. Und das eigene Erleben wirkt so unmittelbar, so echt, so wahr, dass viele kaum einen Ansatzpunkt sehen, dass sie dies alles — und damit vermeintlich sich selbst — ‚in Frage stellen sollten‘.

Solange Menschen sehr direkt von den realen Gegebenheiten ‚um sie herum‘ abhängen (nichts zu essen, nichts zu trinken, direkte körperliche Bedrohung, Hitze und Kälte, …), gibt es ein ‚reales Grundrauschen‘, das sich mit dem ‚inneren Grundrauschen‘ zu einem ‚Sound‘ vermischt, der eine einfache ‚Dominanz‘ des inneren Rauschens verhindert. Dies bedeutet nicht automatisch, dass man deswegen ‚versteht‘, wie ‚Wirklichkeit funktioniert‘, warum man ’so und so fühlt‘, ’so und so denkt‘ usw., aber die Gefahr, sich nicht in seinen eigenen Gefühlen und Gedanken wie in einen ‚Kokon‘ einfach einzuweben ohne Rücksicht auf die Realitäten um einen herum, ist ein klein wenig geringer; der ‚realitätsgeschwängerte Sound‘ in mir kann meine ‚Introvertiertheit‘ ein wenig abmildern.

Das eigene ‚Fühlen‘: ja, es ist sehr real, man kann sich davon leiten lassen. Aber wenn man nicht versteht, dass ‚Gefühle‘ (welcher Art auch immer)‘ ‚Signale des Körpers‘ an — ja: an wen? — sind, die man ‚deuten‘ kann, aufgrund deren man ‚Erkenntnisse‘ über den Körper, die Umwelt, sein eigenes Verhalten gewinnen könnte, dann sind die ‚Gefühle‘ nur eine Form von ‚Rauschen‘, das einen irgendwie ‚betäuben‘ kann, ohne dass man daraus ein ‚besseres Verhalten‘ ableiten kann. Meistens bietet eine bestimmte Gesellschaft mit ihren kulturellen Mustern ‚Interpretationshilfen‘, was man tut, wenn man ‚Durst‘ verspürt, ‚Hunger‘, ‚Müdigkeit‘, ‚Zahnschmerzen‘, ’sexuelle Erregungen‘, … aber selbst bei diesen ‚vergleichsweise einfachen‘ Gefühlen lassen gesellschaftliche Muster ein sehr breites Verhaltensspektrum zu. Die Antwort auf das Gefühl ‚Hunger‘ verweist z.B. auf das Muster ‚Ernährung‘, zu dem es heute eine Unmenge an ‚Rezepten‘ gibt, was man wann wie essen sollte, um sich ‚gesund‘ zu ernähren (für viele Millionen Menschen auf diesem Planeten irrelevant, weil sie sowieso kaum etwas zum Essen haben…). Bei anderen Gefühlen wie ‚Zuneigung‘, ‚Verliebtsein‘, ‚Angst‘ … wird es schon schwieriger. Was sind dies überhaupt für ‚Signale‘ aus ‚meinem Inneren‘?

Verschiedene Wissenschaften haben mittlerweile ‚Indizien‘ dafür geliefert, dass bestimmte Gefühle (z.B. Angstgefühle) nicht nur aufgrund einer aktuellen Gegebenheit entstehen, sondern auf intensive Erfahrung in der eigenen Geschichte zurück verweisen, die anlässlich von Situationen, die eigentlich nicht bedrohlich sind, wieder ‚aufgeweckt‘ werden und uns überfluten. Wer sich spontan seinen ‚aktuellen Gefühlen‘ hingibt, der kann zu dem falschen Schluss kommen, dass es dieser merkwürdige Gesichtsausdruck in einem Gegenüber ist, der mir zufällig begegnet. Tatsächlich ist es aber eine Form von ‚erinnerter Vergangenheit‘, die in mir ‚aufpoppt‘ und mich mit einem Gefühl flutet, für das die aktuelle Situation nur als ‚Katalysator‘ wirkt. Die meisten Menschen bräuchten ‚professionelle Hilfe‘ (eine Art ‚Gefühls-Trainer‘), um zu ‚lernen‘, dass bestimmte Gefühle eben gerade nicht das sind, für das wir sie halten.

Dieses Beispiel gilt nicht nur für die ‚Angst‘, es gilt eigentlich für alle (!) Gefühle. Jedes Gefühl folgt einer klaren ‚Logik‘; diese Logik liegt aber nicht ‚einfach so auf dem ‚Tisch‘. Man muss sich damit beschäftigen, immer wieder, über längere Zeiträume, um Zusammenhänge zwischen ‚aktuellem Gefühl‘ und konkreten Erlebnissen und eigenem Tun schrittweise zu erkennen. Eine Gesellschaft könnte mit geeigneten kulturellen Mustern dem einzelnen helfen, geeignete ‚Lernprozesse‘ durchleben zu können. Populär — und zugleich bei vielen kritisch beäugt — sind moderne psychologisch basierte ‚Therapien‘, letztlich ‚Trainingsprozesse‘. Ebenfalls populär — bei einigen — sind vielfältige Formen von Meditation und ‚geistlicher Beratung‘. Alle diese Methoden sind ‚anfällig für Fehler‘, da der Gegenstand dieser ‚Trainingsformen‘ das Komplexeste ist, was es auf diesem Planeten gibt: die Gefühlswelt eines ‚Hochleistungslebewesens‘, das in komplexe Körper- und Weltprozesse eingebettet ist, die zusätzlich durch das eigene Verhalten verändert werden. Niemand kann hier wirklich der ‚absolute Guru‘ sein, der ‚alles‘ versteht (er kann aber so tun und die ‚Gläubigen‘ des Gurus können sich in ihr Vertrauen an ihn wie in einen ’selig spendenden Kokon‘ einwickeln lassen). Aber vor dem ‚alles‘ stehen sehr viele ‚Fragmente‘, die — jedes für sich — ein ‚Mosaikstein‘ sein kann für ein immer größer werdendes Gesamtbild, das dann der Kultur einer Gesellschaft — und damit allen — nützen kann. Besser sollten wir vielleicht sagen ‚könnte‘, denn bislang scheinen wir in unserem gesellschaftlichen Selbstverständnis von solch einem Bild noch weit entfernt zu sein; noch gibt es zu viele, die glauben, sie alleine könnten das Heil für alle bringen.

Ozean der Erregungen

Der Geist in der Flasche

Das Gehirn in einer Galaxie von Ereignissen

Chimäre Digitalisierung: Engel oder Teufel?

Wo bitte geht’s zur Welt?

Die großen Erzählungen der Religionen: viel Gift und wenig Heil?

Stadt der Erleuchtung …

Die Geschichte zur Geschichte vom Großvater, seinen Enkeln, und der Stadt der Erleuchtung.

Die Welt als Erleuchtung?

Noch nicht fertig

… man muss Geduld haben, nicht nur als Leser, auch als Autor: Wenn der Kopf ‚voll‘ ist, die Zeit aber ‚knapp‘ … wer entscheidet dann eigentlich ‚was‘ ‚wie‘ getan werden soll? … Pläne sind oft nur eine faule Ausrede um nicht das zu tun, was man ‚eigentlich‘ tun sollte … das ‚Geheimnis des Lebens‘ lässt sich nicht immer und überall durch Pläne lösen … es ‚pocht in uns‘ …

Kommentare

[0] Es gibt zwei andere Blogs, die eng mit diesem Blog verbunden sind, ohne dass man den Zusammenhang ‚auf den ersten Blick‘ erkennen wird: ‚Citizen Science 2.0/ Bürgerwissenschaft 2.0‘ und ‚Integrating Engineering and the Human Factor‘. Jeder der drei Blogs beschreibt — aus einer unterschiedlichen Perspektive — ein und dieselbe Sache: uns Menschen, wir auf unserem Planeten, und unsere täglichen Versuche, damit klar zu kommen. …. und natürlich gibt es unendlich mehr, was nicht in diesen drei Blogs steht … das tröstet: unser Denken ist nicht alles, auch wenn wir das gerne glauben.

[1] Der große Philosoph Immanuel Kant würde sein berühmtes Werk ‚Kritik der reinen Vernunft‘ (Erste Auflage 1781) heute im Kontext der modernen Philosophie (mit den empirischen Wissenschaften als Teildisziplinen) vermutlich komplett umschreiben. Das Transzendentale wäre (was Konrad Lorenz in einem Beitrag über Kant 1941 schon getan hat [2]) dann verankert in der Struktur unseres Körpers mit dem Gehirn, und die Arbeitsweise des Körpers mit seinem Gehirn legt fest, ob und wie wir denken, wahrnehmen, erinnern usw.

[2] K. Lorenz: Kants Lehre vom Apriorischen im Lichte gegenwärtiger Biologie. In: Blätter für Deutsche Philosophie. Band 15, 1941, S. 94–125

DER AUTOR

Einen Überblick über alle Beiträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

REAL-VIRTUELL. Ein Einschub

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062, 1.Februar 2021 (Zuletzt 1.2.2021, 13:45h)
URL: cognitiveagent.org, Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch (gerd@doeben-henisch.de)

KONTEXT

Den wenigsten Menschen ist bewusst, dass das Bild von der Welt, das sie haben, nicht tatsächlich die Welt ist, wie sie unabhängig vom Gehirn (=real) ist, sondern die Welt, die das Gehirn von der Welt da draußen aus all den sensorischen und bislang gespeicherten Daten (Gedächtnis) zusammen rechnet (=virtuell). Dies erklärt, warum die gleiche Welt (da draußen) von verschiedenen Menschen so total verschieden wahrgenommen werden kann.

AUSSEN – INNEN

Übersichtsbild zu Außen-Innen. Zur Erläuterung siehe Text.

Der Begriff Außen ist letztlich nur sinnvoll im Gegensatz zu einem aufzeigbaren Innen. Beispiel für solch ein aufzeigbares Innen ist das menschliche Bewusstsein, das wiederum verweist auf kognitive Zustände unseres Gehirns, das sich in unserem Körper befindet.

Für uns als Menschen ist zunächst das subjektive Erleben unserer Bewusstseinsinhalte wie das Erleben selbst (einschließlich Denken, Vorstellen, Erinnern usw.) primär real. Im Laufe des Lebens kann man aber erkennen, dass diese primäre Realität eindeutig nicht die Welt selbst ist, da sie an unser Bewusstsein gebunden ist, das über das Gehirn in unserem Körper verankert ist. Die subjektive Realität ist eine abgeleitete Realität; unser Gehirn produziert eine virtuelle Realität, die sich für uns als subjektives Erlebende wie eine Realität darstellt!

KONVERSION: REALITÄT ZU VIRTUALITÄT

Hat man diesen Erkenntnispunkt erreicht, dass die subjektive Realität eine abgeleitete Realität ist, ein Rechenergebnis des Gehirns, das sensorische Fragmente einer Welt da draußen (=real) in neuronale Strukturen und Prozesse übersetzt/ konvertiert, die als neuronale Prozesse zwar real sind, aber in den erzeugten internen Informationsstrukturen innerhalb der neuronalen Prozesse als Repräsentanten der mit-verursachenden externen Realität ein Abbildungsprodukt, sind, erzeugt durch Abbildungsprozesse, und so gesehen nur als bildhaft, als virtuell bezeichnete werden können, dann kann man begreifen, dass ein biologischer Organismus wie der des homo sapiens — neben vielen anderen Funktionen — eine Funktion ganz speziell erkennen lässt: der gesamte Organismus ist ein Konverter von Realität in Virtualität!

Der Aufwand, der getrieben werden muss (musste), um dies zu ermöglichen ist extrem hoch und man fragt sich unwillkürlich, wofür das gut sein soll?

Bevor man eine Antwort zu geben versucht, sollte man sich noch eine weitere bemerkenswerten Funktion von homo sapiens Organismen vor Augen führen.

AUSTAUSCH: INNEN ZU INNEN

Von Bakterien und Viren ist bekannt, dass sie als Gesamtheiten schon immer einen intensiven Informationsaustausch pflegen (was mich dazu inspiriert hatte von diesen Gesamtheiten als BIOM zu sprechen und das gesamte BIOM als biologischen Super-Computer zu sehen, der die unfassbaren Formenproduktionen der Evolution in Interaktion mit den jeweiligen Umgebungen ermöglicht hat).

Durch die biologische Ermöglichung einer Konversion von Realität in neuronal ermöglichte Virtualität eröffnete sich nicht nur die Möglichkeit, im Bereich der Virtualität verschiedene kreative Prozesse zu gestalten, die abgeleitete Formen von Realität generieren können, für die es aktuell so noch keine Vorgaben in der umgebenden Realität gibt. Dies neuen Formen können indirekt zu Änderungen in der realen Welt führen, die ohne diese kreativen virtuellen Prozesse entweder gar nicht oder erst sehr viel später möglich gewesen wären. Da Änderungen nicht per se von irgendeinem Vorteil sein müssen — sie können schädlich bis zerstörerisch sein –, ist diese neuartige Befähigung zu inneren kreativen Prozessen somit zwar eine neue Chance, zugleich aber auch ein neues Risiko.

Um nun sowohl die Chance — als auch das Risiko — zu erhöhen, gibt es noch eine weitere speziell Funktion von biologischen Lebensformen — am extremsten ausgeprägt beim homo sapiens –: die zusätzliche Abbildung von kognitiven Strukturen auf andere kognitive Strukturen, bei denen die kognitiven Strukturen auf der einen Seite der Abbildung in Form eines Ausdruckssystems [E] organisiert sind. Betrachtet man kognitive Strukturen generell als kognitive Objekte [KOGOBJ], dann kann man diejenigen kognitiven Objekte, die zusätzlich speziell als kognitive Objekte innerhalb eines Ausdruckssystems E organisiert sind, als KOGOBJ-E abkürzen. Die Abbildungsbeziehung zwischen der speziellen Menge von kognitiven Objekten, die als Ausdrücke KOGOBJ-E fungieren, und allen anderen kognitiven Objekten KOGOBJ (mit KOGOBJ-E als Teilmenge!) wird normalerweise Bedeutungsbeziehung [Π] genannt, geschrieben: Π: KOGOBJ <—–> KOGOBJ-E.

Warum wieder dieser enorme zusätzliche Aufwand?

Wie wir am Verhalten des homo sapiens — Wir — sehen können, kann aufgrund der Bedeutungsbeziehung ein biologischer Organismus A die Ausdruckselemente benutzen, um auf bestimmte virtuelle Aspekte in sich Bezug zu nehmen, und diese internen Ausdruckselemente können dann in Form von Sprachlauten — oder später in der kulturellen Entwicklung auch durch Schriftzeichen — dazu genutzt werden, auf einen anderen Organismus B einzuwirken, so dass dieser — falls man die gleichen Ausdruckselemente mit der gleichen Bedeutungsbeziehung gemeinsam gelernt hat — ‚in sich selbst‘ möglicherweise ähnliche kognitiven Objekte aktiviert wie der andere biologische Organismus A möglicherweise intendiert hat.

Dieser hochkomplexe Vorgang einer zwischen-biologischen Kommunikation ermöglicht es — wie wir aus unserem Alltag wissen können — dass sich auf diese Weise — bis zu einem gewissen Grad — nicht nur das Verhalten generell koordinieren lässt, sondern dass dabei auch — wiederum nur bis zu einem gewissen Grad — inhaltliche Informationen über die Welt ausgetauscht werden können, die eine kognitive erweiterte Koordination möglich machen.

WELTBILDER: WISSENSCHAFT ODER MYTHEN?

Diese ineinander verschränkten Abbildungen von Realität in Virtualität einerseits bzw. Virtualität 1 nach Virtualität 2 andererseits stellen im Kontext der biologischen Evolution mehr als eine Revolution dar. Dies soll jetzt hier gar nicht weiter diskutiert werden. Wohl aber sei der Hinweis gestattet auf das Alltagsphänomen, dass ganze Populationen von Menschen ein virtuelles Bild von der Welt erzeugen, pflegen und danach handeln können, das teilweise oder gar überwiegend falsch ist, mit den entsprechend verheerenden Folgern für alle.

Vor diesem Hintergrund der Massen-Verirrungen — in allen Zeiten der Menschheit gegeben, auch im Jahr 2021 — stellt sich die kritische Frage, was kann eine Gesellschaft als Ganze tun, um durch ihre Kultur Massen-Verirrungen zu verhindern.

Wie Blicke zurück in die Geschichte und hinweg über alle nationale Grenzen heute andeuten, ist ein gemeinsamer Schutz vor Verirrungen alles andere als einfach. Intelligenz alleine ist offensichtlich kein ausreichender Schutz…

So zeigt ein Blick in die Geschichte der Wissenschaften, dass es selbst in der Wissenschaft trotz all der vereinbarten Qualitätssicherungen immer wieder zu strittigen Meinungen kommen kann, die ganze Schulen ausbilden, um die anderen Meinungen ‚zu bekämpfen‘ statt aus den Unterschieden konstruktiv zu lernen.

Die Aufgabe der Gestaltung einer gemeinsamen Kultur der minimalen Verirrungen ist für uns alle real, sie ist hart, sie ist schwierig, und die scheinbar einfachen und griffigen Lösungen sollten eigentlich routinemäßig schon mal eine besondere Aufmerksamkeit erregen, ob das überhaupt so stimmen kann …

DER AUTOR

Einen Überblick über alle Beiträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.