Archiv der Kategorie: Quantentheorie

Thomas Görnitz (2006) Quanten Sind Anders – Kurzkommentar.

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062, 21.August 2018
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org

Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

Angeregt durch die Lektüre des Buches von Thomas Görnitz, Quanten Sind Anders: Die verborgene Einheit der Welt, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg: 2006, habe ich zunächst mal einen kurzen Kommentar direkt bei amazon geschrieben (alternative Adresse).

Hier der Text des Kommentars:

SCHREIBEN ODER NICHT SCHREIBEN?

Ich habe offen gestanden länger überlegt, ob ich einen kurzen Kommentar zu diesem Buch schreiben sollte oder nicht. Einerseits ist das Thema ‚Quantentheorie‘ weiterhin wichtig und ich habe nicht den Endruck, dass die einschlägigen Konzepte mittlerweile zum ‚Alltagswissen‘ unserer Gesellschaft gehören; andererseits unternimmt Görnitz den – letztlich mutigen und verdienstvollen – Versuch, dieses schwierige Thema mit anderen Wissensbereichen wie unserer Alltagserfahrung, mit der Philosophie, der Psychologie der Biologie, und der Mathematik und Logik zu verknüpfen. Und es sind gerade diese eigentlich so notwendigen ‚Grenzgänge‘ zu anderen Disziplinen, die mir als Leser Schwierigkeiten bereitet haben und noch immer bereiten.

Zu dieser grundlegenden Thematik kommt der durchgängige Darstellungsstil: Görnitz arbeitet viel mit Vereinfachungen, Andeutungen, Verweise auf spätere Behandlungen im Buch. Dies ist bisweilen begrüßenswert, aber wenn es bei den Vereinfachungen bleibt, wenn dann die späteren Behandlungen doch keine Antwort liefern, dann kann dies ein bisschen frustrierend wirken. Ich war mehrfach versucht, mein Lesen einzustellen, habe dann aber irgendwie durchgehalten.

Dieses ‚Durchhalten‘ hat mir immerhin die Einsicht beschert, dass Thomas Görnitz bei allen Vereinfachungen und Grenzgängen zumindest in seinem Hauptgebiet der Quantenmechanik samt er zugehörigen Mathematik unzweifelhaft ein großer Kenner ist der sich grundlegende und weitreichende Gedanken gemacht hat. Aufgrund seiner Fachkenntnisse hätte er zu dem Thema ‚Quantenmechanik und Mathematik‘ eine Menge sagen können, wird doch gerade hier die Abhängigkeit des Denkens von der benutzen Sprache (hier: der mathematischen Sprache) in einer Weise deutlich wie sie kaum noch zu überbieten ist. Eng damit verknüpft ist das ganze Problem der ‚empirischen Überprüfbarkeit‘ von quantenmechanischen Aussagen.

PHILOSOPHISCHER AUSFALL

Leider kommt es in letzter Konsequenz dann nicht zu solchen spannenden Reflexionen. Es zeigt sich hier, dass Thomas Görnitz von der modernen Wissenschaftsphilosophie offenbar nur wenig kennt (er erwähnt moderne Wissenschaftstheorie einmal auf S.55, tendenziell abschätzig). Seine philosophischen Kenntnisse erklären das Programm Kants noch immer zu einem interessanten Kandidaten, ohne die ganze moderne Diskussion zu erwähnen, in denen die kantischen transzendentalen Bedingungen durch die Erkenntnisse der Evolutionsbiologie auf mögliche konkrete, sehr dynamische Voraussetzungen hin verflüssigt wurden. Obgleich er das bahnbrechende Buch von Edelmann von 1983 ‚Bright Air, Brilliant Fire. On the Matter of the Mind‘ positiv erwähnt, hält er an der künstlichen Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften fest. Sein Art von Logik zu reden, entspricht dem Konzept der klassischen aristotelischen Logik ohne scheinbar zu bemerken, dass die moderne Logik parallel zur modernen Mathematik ebenfalls eine explosionsartige Entwicklung genommen hat. Neben einer ‚klassischen‘ zweiwertigen Variante gibt es in der modernen Logik beliebig viele mehr-wertige Logiken, dazu eine kaum abgrenzbare Menge von unterschiedlichen Folgerungsbegriffen und unterschiedlichen Sprachtypen. Unter anderem bedingt durch die eben erwähnten Einschränkungen seiner Sehweise kommt Görnitz u.a. zu einer Sicht des ‚Beobachters‘ im Theorieprozess, die man nur als ‚vereinfachend‘ bezeichnen kann. Dies aber korrumpiert dann letztlich seine eigenen Grundlagen.

SEHR VIELE ANREGUNGEN – PROBLEMATISCHE GRUNDANNAHMEN

Die ausführlichen historischen Beschreibungen zur Geschichte der Naturwissenschaften und dann der späteren Quantenmechanik als Teil der Naturwissenschaften kann man sehr wohl als informativ und anregend empfinden, aber die Einbettung dieser Informationen in bestimmte philosophische und psychologische Grundannahmen, die als solche kaum reflektiert werden, wirft viele Fragen auf.

Neben der schon angesprochenen Begrenztheit der philosophischen Perspektive werden ebenfalls beständig psychologische Sachverhalte benutzt, ohne dass es irgendwo zu einer nennenswerten Auseinandersetzung mit den Methoden der modernen Psychologie kommt geschweige denn mit den grundlegenden Wechselwirkungen zwischen empirischer Psychologie, Biologie (inklusive Neurowissenschaften) und Phänomenologie. Die Überlegungen zur Wechselwirkung zwischen quantentheoretischen Erkenntnissen und dem ‚menschlichen Geist‘ verbleiben dadurch in einem begrifflich ungeklärten Rahmen und wirken auf diese Weise eher ‚aufgesetzt‘.

SEHR SCHADE

Die Grundannahmen der Quantentheorie und die zugehörigen mathematischen Konzepte blitzen auf, lassen erahnen, was Görnitz zu sagen hat, aber die Art und Weise der Einbettung in andere Disziplinen, in grenzüberschreitende Überlegungen, wirkt schwach, ist nicht überzeugend. Dies ist sehr schade.

AUTOR UND PUBLIKUM

Wenn man ein Buch aus der Sicht des Lesers wahrnimmt, besteht natürlich immer die Gefahr, dass man im Buch etwas anderes sieht, als der Autor selbst intendiert hatte. Würde ich die vielen Seiten mit Notizen benutzen, die ich mir während der Lektüre gemacht habe, dann würde dieser Kommentar zu einer Ansammlung vieler Details verkommen. Der Versuch, sich auf ein paar allgemeine Aspekte zu beschränken, kann hingegen schnell ungerecht werden. Daher hier noch ein ganz anderer Gedanke.

Wenn man in Rechnung stellt, wie wenig heute in der normalen schulischen Ausbildung und im Allgemeinwissen Naturwissenschaft, insbesondere auch Mathematik, repräsentiert sind, dass es geradezu als ‚chic‘ gilt, davon möglichst nichts zu verstehen, dann stellt sich für einen Experten aus diesen Gebieten die Frage, wie soll er seine Geschichte erzählen? Einfach mit Mathematik so loszulegen, wie man es tun müsste, um die Sachverhalten angemessen zu beschreiben, geht nicht. Jeder Versuch, es dann mit ‚Alltagsverständnis‘ zu versuchen, mit möglichst ‚mathematikfreien‘ Formulierungen, mit Alltagsbeispielen, wird der eigentlichen Sache dann mehr oder weniger NICHT gerecht. Will man trotzdem nicht schweigen, beginnt ein begrifflicher Weg, der im Prinzip nur scheitern kann. Andererseits, wagt man es nicht, verharrt man im Schweigen, wird das Alltagswissen auch nicht besser. So gesehen empfinde ich die Unternehmung von Thomas Görnitz sehr mutig und sehe darin einen wichtigen Versuch, das alltagssprachlich eigentlich ‚Nicht-Sagbare‘ doch ‚irgendwie‘ zu sagen. Diejenigen, die die Grenzen des Gesagten aufgrund ihrer Kompetenzen erkennen können, können aus diesen Grenzen letztlich immer viel lernen. Von daher habe ich mich für 4 Sterne entschieden und nicht für 2-3. Mich hat das Buch trotz aller Fragen, die es in mir hervorgerufen hat – oder gerade wegen dieser? –, sehr angeregt.

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

Das aktuelle Publikationsinteresse des Blogs findet sich HIER.