Archiv der Kategorie: Angst innen verborgen

DIE MÜCKE FLIEGT INS TODESLICHT – UND DER MENSCH FLIEGT …

DIE MÜCKE

1. Wir kennen alle das Schauspiel, wenn Mücken, Insekten sich, magisch angezogen vom Licht, geradezu unaufhaltsam hineinstürzen … und verglühen, verkohlen, durch beißenden Geruch in unsere Wahrnehmung dringen.

2. Die einen ekelt es, andere schaudern innerlich, manche fühlen sich überlegen: diese dummen Mücken; könnte mir nicht passieren.

3. In der Tat, dass Menschen sich in eine Lichtquelle stürzen und dabei umkommen ist ziemlich ausgeschlossen. Aber sind wir deswegen aus dem Schneider?

Eine musikalische Mücke (Vom 7.Mai2015)

UND WIR

4. Ersetzt man das Wort ‚Licht‘ durch etwas anderes, kann sich das Bild schnell ändern. Wie wär’s mit ‚liebgewordener Vorstellung‘?

5. Wenn man jahrelang ‚Erfolg‘ hatte mit einer bestimmten Vorgehensweise (VW, Flüchtlingspolitik der Europäer, Nokia-Handy, Faule Geldprodukte der Großbanken, Fifa-Korruption, …), dann gaukelt dies eine Sicherheit vor, die tatsächlich nicht gegeben ist. Das scheinbar Bekannte, Erprobte übt solch eine Anziehungskraft aus, dass man alles tut, es zu bewahren, und damit bereitet man den Untergang vor.

REICHTUM

6. Wohlhabende und reiche Menschen, insbesondere, die diesen Reichtum geerbt und nicht selbst erarbeitet haben, leben in einer Welt scheinbarer Vorteile und Privilegien wie in einem Käfig. Freiwillig gibt dies kaum jemand auf; warum auch. Hat man nicht alles? Was wären die Alternativen? Warum sollte man sein Leben ändern? Was aus Sicht des einzelnen einen gewissen Sinn ergibt, kann als Teil des Ganzen einen gefährlichen Sprengsatz darstellen: wenn immer weniger Menschen (Prozentual) immer mehr besitzen, erzeugt dies ein soziales Spannungsfeld, das in der Geschichte bislang immer zu Aufruhr, Revolution, Zerstörung geführt hat, zu Chaos (fast alle Länder dieser Welt leiden an dieser Krankheit). Die individuelle Verblendung wird dann zur Falle, wird zum Gift, das das Denken, Fühlen und Handeln lähmt.

MACHT

7. Mit Macht ist dies nicht anders. Wer einmal in den scheinbare Genuss von ‚Macht‘ gekommen ist, der ist in der Regel verloren. Es ist wie ein physikalisch schwarzes Loch: die Beteiligung an dem System, das die Macht besitzt, wirkt wie die Gravitationskraft, die alles Individuelle, alle Art von Moral, Ethik, Individualität weg saugt und den einzelnen zum fast willenlosen Element des Machtfeldes macht, aus dem es kein Entkommen gibt, solange man die Macht für sich als oberstes Lebensprinzip akzeptiert.

8. Eines der berühmtesten Beispiele aus der Gegenwart für solch ein Macht-System ist die NSA: sie hat unglaubliche Geldvermögen zur Verfügung; sie steht außerhalb jeglichen Gesetze (jede Art von Verbrechen ist legitimiert, weil es offiziell um die ‚Sicherheit‘ geht, die über allem steht, was Menschen sonst heilig ist); eine demokratische Kontrolle existiert schon seit vielen Jahren nicht mehr (ehemalige Mitglieder des einzigen demokratischen Kontrollgremiums bestätigen, dass eine Kontrolle faktisch ausgeschlossen ist); das gelegentliche Auswechseln der offiziellen Leiter ist reine Kosmetik; die einzelnen Chefs müssen über ihre finanziellen Gebaren keinerlei Rechenschaft ablegen (die Generäle des US-Militärs übrigens auch nicht). Die innere Struktur ist auf Geheimniskrämerei und bedingungslosen Gehorsam ausgelegt. Für Machtmenschen ein Paradies. Für das Individuum eine Dauerhölle: nichts ist sicher; man muss alles abliefern, selbst seine intimsten Überzeugungen und Wünsche, Ethik ist ein Verbrechen; Entkommen ausgeschlossen. Das ganze ummantelt von der Illusion einer Demokratie, die aber keinerlei Zugriff mehr besitzt. Umgekehrt kann dies Monster jederzeit überall auf jeden zugreifen, ihn kontrollieren, ihn manipulieren und ihn nach Belieben zerstören. Keine juristische Einrichtung dieser Welt kann und wird dies verhindern.

9. Warum also sollte z.B. solch eine Institution sich ändern? Was könnte es geben, was diese Institution motiviert, ‚anders‘ zu sein, wie anders? Dieses schwarze-Macht-Loch (analog zum schwarzen Gravitations-Loch) zieht alles an sich; je tiefer man drin ist, umso stärker. Im Innern des Gravitationsfeldes dieser Macht ist jeder einzelne bis zur Unkenntlichkeit verzerrt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis solche Machtzentren die sie umgebenden gesellschaftlichen Systeme von innen heraus völlig aufsaugen und zerstören. Schon heute ist nicht mehr so richtig klar, ob das zivile politische System überhaupt noch ein Rest an Eigenleben hat, um solch ein Machtmonster demokratisch unter Kontrolle zu bringen. Alle Versuche der letzten Jahre in den politischen Gremien sind kläglich gescheitert.

10. Die NSA ist sicher ein Extrembeispiel. Immerhin gibt es noch Grundinformationen zu diesem System. In anderen Ländern (Russland, China, Iran, …) sind die Dinge verdeckter, aber, so muss man vermuten, sicher nicht besser. Ein klares Bild ist schwer möglich.

ANGST ZU SCHEITERN

11. Aber wir müssen nicht so weit streifen. Schauen wir uns in unserem eigene Alltag um, in unserer Nahumgebung, in unserem Bundesland. Wo immer wir hin schauen, überall finden wir die Tendenz, erreichte scheinbare ‚Vorteile‘ zu verteidigen, ‚erprobte Vorgehensweisen‘ heilig zu sprechen. Dies ist kein Zufall. Wir Menschen sind so konstruiert, dass unser Gedächtnis alles speichert und dass wir uns das, was einmal schlecht war zu meiden versuchen, und das, was erfolgreich erscheint, beibehalten und wiederholen. Die tiefsitzende Angst zu ’scheitern‘, ‚Fehler‘ zu machen, treibt uns dazu, das bislang erkannte ‚Erfolgreiche‘ quasi ‚heilig‘ zu sprechen, es auf das Podest zu stellen, es nicht zu hinterfragen.

WER HILFT DEN SCHWACHEN?

12. Und es ist ja auch objektiv nicht einfach. Die Dinge erscheinen heute vielfach so undurchsichtig, so komplex, dass man oft auch informatorisch hilflos da steht, und nicht wirklich weiß, was soll ich denn jetzt tun. Dann gibt es Prozesse, die man für ein Ziel durchlaufen muss, die Jahre dauern können, viele Jahre. In dieser Zeit muss man eine Beharrlichkeit, eine Konstanz entwickeln, die aktuelle Infragestellungen, Verunsicherungen abwehrt, sie durchsteht, sonst kommt man nicht zum Ziel. Änderungen sind angesichts solcher Prozesse nicht schnell machbar, nur in größeren Zeitabschnitten. Manchmal kann es also Jahre dauern, bis man einem unterschwelligen Gefühl der ‚Unstimmigkeit‘ wirklich Raum gibt, es kommen lässt, es anschaut, und man sich dann plötzlich ganz neu entscheidet. Dies sind aber schon sehr stabile Persönlichkeiten. Unsichere, instabile Persönlichkeiten werden beständig verunsichert, entscheiden sich um, brechen ab, erzeugen ein persönliches und soziales Chaos, was dann alles noch schwerer macht; vieles ausweglos erscheinen lässt. Sie können sich offensichtlich nicht alleine helfen. Doch wer hilft Ihnen? Welche Unterstützung haben die, die Hilfe brauchen?

EHEMALIGE DDR

13. In der damaligen DDR (ich bin da geboren; ein Teil unserer Verwandtschaft lebte dort, hatte immer Kontakt, war z.T. in der DDR) hatten wir ein System, das sich offiziell ideologisch auf ein Programm verpflichtet hatte, das gute Werte propagierte, und ein unmenschliches Programm der Überwachung und der Unterdrückung praktizierte. Das real Böse wurde gerechtfertigt mit einem virtuell Guten (die heutigen Parallelen zur NSA sind sehr stark: das virtuell Gut ‚Sicherheit‘ dient als Argument, alle erdenklichen Verbrechen, Überwachungen und Unterdrückungen zu rechtfertigen; dazu viel umfassender und effizienter, als es die Stasi je konnte). Für die Mitglieder der ‚Macht‘ in der ehemaligen DDR war dies sehr vorteilhaft; und diese Vorteile wurden in Stufen an die Unterstützer weitergegeben. Für diese gab es kein Motiv, sich zu ändern; im Gegenteil, durch die bekannten Unterdrückungsmaßnahmen musste jeder Angst um sich und sein Umfeld haben. Im Nachhinein und von außen betrachtet können wir heute wissen, dass dieses System als Ganzes ruinös war, Ressourcen verschwendet hat, nicht konkurrenzfähig war. Aus sich heraus hatte es keine Kraft, sich zu ändern, weil die Gravitationskraft der Macht und der Privilegien die Individuen in ihrem Bann hielt. Dass dann die Bürgerbewegungen Kraft entfalten konnten, lag weitgehend nur daran, dass das übergeordnete Machtsystem aufgrund anderer Faktoren Machtverschiebungen ermöglichte, die ein Handeln ohne Blutvergießen zuließen.

IST LEBEN UNMÖGLICH?

14. Individuelle Emotionen, individuelles Wissen, Koordinierung vieler Gehirne durch Kommunikation und durch faktische Verhältnisse, die immer größere Anzahl von Individuen, die riesige Bandbreite an kulturellen Gepflogenheiten und Sprache, darin enthalten die unterschiedlichen Ethiken, Regelsysteme, Werte … dass dies alles sich täglich neu finden und koordinieren soll, ohne mitgelieferte Bauanleitungen für das Leben, das ist eigentlich eine unlösbare Aufgabe. Dass wir es als Menschen trotzdem überhaupt soweit geschafft haben ist für mich ein Wunder, das hoffen lässt.

DAS GANZ GROSSE WUNDER

15. Eigentlich kann es nicht gehen, aber es geht doch, es geht immer weiter, es gibt nicht nur Katastrophen, es gibt nicht nur narzisstische Alphatierchen, es gibt nicht nur gewissenlose Diener der Macht, es gibt unglaublich Schönes, es gibt wunderbare tiefe Wahrheiten, es gibt berauschende Kunst, es gibt Menschen, die ihr Leben der Gravitation von Macht und Reichtum entrissen haben und eigenverantwortlich risikobereit handeln, es gibt Menschen, es gibt …. ja es gibt immer noch dieses unfassbare Phänomen des Lebens in diesem Universum, das sich über ca. 4 Mrd Jahre entwickelt hat, ohne dass wir auch nur das kleinste Momentum dazu beigetragen haben. Kann man dann überhaupt am Leben zweifeln?

eDrum – eBass – ePiano Overdrive (2.Okt.2015)

SPRUCH

Wer nicht staunen und lieben kann, sollte anfangen, nach seinen eigenen Lügen zu forschen, die ihn daran hindern, das Wunderbare wahrzunehmen, was schon immer da ist, bevor wir überhaupt den ersten Atemzug gemacht haben (nicht selten sind es andere, die zumindest dazu mit beigetragen haben, dass uns diese Lügen ‚eingepflanzt‘ wurden …).

 

PS: Einen thematisch ähnlichen, und doch leicht anders akzentuierten, Beitrag  findet man HIER.

Einen Überblick über alle Blogbeiträge des Autors cagent nach Titeln findet sich HIER.

Buch: Die andere Superintelligenz. Oder: schaffen wir uns selbst ab? – Kapitel 3-neu

VORBEMERKUNG: Der folgende Text ist ein Vorabdruck zu dem Buch Die andere Superintelligenz. Oder: schaffen wir uns selbst ab?, das im November 2015 erscheinen soll.

Hinter den Augen …

Das eingesperrte Gehirn

Die Antwort auf die Frage, warum Menschen so unterschiedlich wahrnehmen, warum sie dies tun und anderes lassen, liegt irgendwo da im ‚Inneren‘ des Menschen, dort, hinter seinen Augen, hinter seinem Gesicht, das mal lächelt, mal weint, mal zürnt; dort gibt es ‚geheimnisvolle Kräfte‘, die ihn, uns, Dich und mich, dazu bringen uns so zu verhalten, wie wir es erleben.

Wie die moderne Biologie uns in Gestalt der Gehirnforschung lehrt, ist es vor allem das Gehirn, in dem ca. 100 Milliarden einzelne neuronale Zellen miteinander ein Dauergespräch führen, dessen Nebenwirkungen die eine oder andere Handlung ist, die wir vornehmen.

Wenn wir uns auf die moderne Biologie einlassen, auf die Gehirnwissenschaft, erkennen wir sehr schnell, dass das Gehirn, das unser Verhalten bestimmt, selbst keinen Kontakt mit der Welt hat. Es ist im Körper eingeschlossen, quasi abgeschottet, isoliert von der Welt jenseits des Körpers.

Das Gehirn bezieht sein Wissen über die Welt jenseits der Gehirnzellen von einer Art von ‚Mittelsmännern‘, von speziellen Kontaktpersonen, von Übersetzern; dies sind unsere Sinnesorgane (Augen, Ohren, Haut, Geschmackszellen, Gleichgewichtsorgan, die bestimmte Ereignisse aus der Welt jenseits der Gehirnzellen in die ‚Sprache des Gehirns‘ übersetzen.(Anmerkung: Siehe: Sinnesorgan, Sensory Receptor, Sensory System)

Wenn wir sagen, dass wir Musik hören, wunderschöne Klänge, harmonisch oder dissonant, laut oder leise, hoch oder tief, mit unterschiedlichen Klangfarben, dann sind dies für das Gehirn ’neuronale Signale‘, elektrische Potentialänderungen, die man als ‚Signal‘ oder ‚Nicht-Signal‘ interpretieren kann, als ‚An‘ oder ‚Aus‘, oder einfach als ‚1‘ oder ‚0‘, allerdings zusätzlich eingebettet in eine ‚Zeitstruktur‘; innerhalb eines Zeitintervalls können ‚viele‘ Signale auftreten oder ‚wenige‘. Ferner gibt es eine ‚topologische‘ Struktur: das gleiche Signal kann an einem Ort im Gehirn ein ‚Klang‘ bedeuten, an einem anderen Ort eine ‚Bild‘, wieder an einem anderen Ort ein ‚Geschmack‘ oder ….

Was hier am Beispiel des Hörens gesagt wurde, gilt für alle anderen Sinnesorgane gleichermaßen: bestimmte physikalische Umwelteigenschaften werden von einem Sinnesorgan so weit ‚verarbeitet‘, dass am Ende immer alles in die Sprache des Gehirns, in die neuronalen ‚1en‘ und ‚0en‘ so übersetzt wird, so dass diese Signale zeitlich und topologisch geordnet zwischen den 100 Mrd Gehirnzellen hin und her wandern können, um im Gehirn Pflanzen, Tiere, Räume, Objekte und Handlungen jenseits der Gehirnzellen neuronal-binär repräsentieren zu können.

Alles, was in der Welt jenseits des Gehirns existiert (auch die anderen Körperorgane mit ihren Aktivitäten), es wird einheitlich in die neuronal-binäre Sprache des Gehirns übersetzt. Dies ist eine geniale Leistung der Natur(Anmerkung: Dass wir in unserem subjektiven Erleben keine ‚1en‘ und ‚0en‘ wahrnehmen, sondern Töne, Farben, Formen, Geschmäcker usw., das ist das andere ‚Wunder der Natur‘.) (siehe weiter unten.).

Die Welt wird zerschnitten

Diese Transformation der Welt in ‚1en‘ und ‚0en‘ ist aber nicht die einzige Übersetzungsbesonderheit. Wir wissen heute, dass die Sinnesinformationen für eine kurze Zeitspanne (in der Regel deutlich weniger als eine Sekunde) nach Sinnesarten getrennt in einer Art ‚Puffer‘ zwischen gespeichert werden. (Anmerkung: Siehe Sensory Memory) Von dort können sie für weitere Verarbeitungen übernommen werden. Ist die eingestellte Zeitdauer verstrichen, wird der aktuelle Inhalt von neuen Daten überschrieben. Das voreingestellte Zeitfenster (t1,t2) definiert damit, was ‚gleichzeitig‘ ist.

Faktisch wird die sinnlich wahrnehmbare Welt damit in Zeitscheiben ‚zerlegt‘ bzw. ‚zerschnitten‘. Was immer passiert, für das Gehirn existiert die Welt jenseits seiner Neuronen nur in Form von säuberlich getrennten Zeitscheiben. In Diskussionen, ob und wieweit ein Computer das menschliche Gehirn ’nachahmen‘ könnte, wird oft betont, der Computer sei ja ‚diskret‘, ‚binär‘, zerlege alles in 1en und 0en im Gegensatz zum ‚analogen‘ Gehirn. Die empirischen Fakten legen hingegen nahe, auch das Gehirn als eine ‚diskrete Maschine‘ zu betrachten.

Unterscheiden sich die ‚Inhalte‘ von Zeitscheiben, kann dies als Hinweis auf mögliche ‚Veränderungen‘ gedeutet werden.

Beachte: jede Sinnesart hat ihre eigene Zeitscheibe, die dann vom Gehirn zu ’sinnvollen Kombinationen‘ ‚verrechnet‘ werden müssen.

Die Welt wird vereinfacht

Für die Beurteilung, wie das Gehirn die vielen unterschiedlichen Informationen so zusammenfügt, auswertet und neu formt, dass daraus ein ’sinnvolles Verhalten‘ entsteht, reicht es nicht aus, nur die Gehirnzellen selbst zu betrachten, was zum Gegenstandsbereich der Gehirnwissenschaft (Neurowissenschaft) gehört. Vielmehr muss das Wechselverhältnis von Gehirnaktivitäten und Verhaltenseigenschaften simultan betrachtet werden. Dies verlangt nach einer systematischen Kooperation von wissenschaftlicher Verhaltenswissenschaft (Psychologie) und Gehirnwissenschaft unter der Bezeichnung Neuropsychologie. (Anmerkung: Siehe Neuropsychology)

Ein wichtiges theoretisches Konzept, das wir der Neuropsychologie verdanken, ist das Konzept des Gedächtnisses. (Anmerkung: Memory) Mit Gedächtnis wird die generelle Fähigkeit des Gehirns umschrieben, Ereignisse zu verallgemeinern, zu speichern, zu erinnern, und miteinander zu assoziieren.

Ausgehend von den oben erwähnten zeitlich begrenzten Sinnesspeichern unterteilt man das Gedächtnis z.B. nach der Zeitdauer (kurz, mittel, unbegrenzt), in der Ereignisse im Gedächtnis verfügbar sind, und nach der Art ihrer Nutzung. Im Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis kann eine kleine Zahl von Ereignissen im begrenzten Umfang verarbeitet und mit dem Langzeitgedächtnis in begrenztem Umfang ausgetauscht werden (speichern, erinnern). Die Kapazität von sinnespezifischen Kurzzeitspeicher und multimodalem Arbeitsgedächtnis liegt zwischen ca. 4 (im Kurzzeitgedächtnis) bis 9 (im Arbeitsgedächtnis) Gedächtniseinheiten. Dabei ist zu beachten, dass schon im Übergang vom oben erwähnten Sinnesspeichern zum Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis eine starke Informationsreduktion stattfindet; grob von 100% auf etwa 25%.

Nicht alles, was im Kurz- und Arbeitsgedächtnis vorkommt, gelangt automatisch ins Langzeitgedächtnis. Ein wichtiger Faktor, der zum Speichern führt, ist die ‚Verweildauer‘ im Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis, und die ‚Häufigkeit‘ des Auftretens. Ob wir nach einer Speicherung etwas ‚wiederfinden‘ können, hängt ferner davon ab, wie ein Ereignis abgespeichert wurde. Je mehr ein Ereignis sich zu anderen Ereignissen in Beziehung setzen lässt, umso eher wird es erinnert. Völlig neuartige Ereignisse (z.B. die chinesischen Schriftzeichen in der Ordnung eines chinesischen Wörterbuches, wenn man Chinesisch neu lernt) können Wochen oder gar Monate dauern, bis sie so ‚verankert‘ sind, dass sie bei Bedarf ‚mühelos‘ erinnern lassen.

Ein anderer Punkt ist die Abstraktion. Wenn wir über alltägliche Situationen sprechen, dann benutzen wir beständig Allgemeinbegriffe wie ‚Tasse‘, ‚Stuhl‘, ‚Tisch‘, ‚Mensch‘ usw. um über ‚konkrete individuelle Objekte‘ zu sprechen. So nennen wir ein konkretes rotes Etwas auf dem Tisch eine Tasse, ein anderen blaues konkretes Etwas aber auch, obgleich sie Unterschiede aufweisen. Desgleichen nennen wir ein ‚vertikales durchsichtiges Etwas‘ eine Flasche, ein vertikales grünliches Etwas auch; usw.

Unser Gedächtnis besitzt die wunderbare Eigenschaft, alles, was sinnlich wahrgenommen wird, durch einen unbewussten automatischen Abstraktionsprozess in eine abstrakte Struktur, in einen Allgemeinbegriff, in eine ‚Kategorie‘ zu übersetzen. Dies ist extrem effizient. Auf diese Weise kann das Gedächtnis mit einem einzigen Konzept hunderte, tausende, ja letztlich unendlich viele konkrete Objekte klassifizieren, identifizieren und damit weiter arbeiten.

Welt im Tresor

Ohne die Inhalte unseres Gedächtnisses würden wir nur in Augenblicken existieren, ohne vorher und nachher. Alles wäre genau das, wie es gerade erscheint. Nichts hätte eine Bedeutung.

Durch die Möglichkeit des ‚Speicherns‘ von Ereignisse (auch in den abstrakten Formen von Kategorien), und des ‚Erinnerns‘ können wir ‚vergleichen‘, können somit Veränderungen feststellen, können Abfolgen und mögliche Verursachungen erfassen, Regelmäßigkeiten bis hin zu Gesetzmäßigkeiten; ferner können wir Strukturen erfassen.

Eine Besonderheit sticht aber ins Auge: nur ein winziger Teil unseres potentiellen Wissens ist ‚aktuell verfügbar/ bewusst‘; meist weniger als 9 Einheiten! Alles andere ist nicht aktuell verfügbar, ist ’nicht bewusst‘!

Man kann dies so sehen, dass die schier unendliche Menge der bisher von uns wahrgenommenen Ereignisse im Langzeitgedächtnis weggesperrt ist wie in einem großen Tresor. Und tatsächlich, wie bei einem richtigen Tresor brauchen auch wir selbst ein Codewort, um an den Inhalt zu gelangen, und nicht nur ein Codewort, nein, wir benötigen für jeden Inhalt ein eigenes Codewort. Das Codewort für das abstrakte Konzept ‚Flasche‘ ist ein konkretes ‚Flaschenereignis‘ das — hoffentlich — genügend Merkmale aufweist, die als Code für das abstrakte Konzept ‚Flasche‘ dienen können.

Wenn über solch einen auslösenden Merkmalscode ein abstraktes Konzept ‚Flasche‘ aktiviert wird, werden in der Regel aber auch alle jene Konzepte ‚aktiviert‘, die zusammen mit dem Konzept ‚Flasche‘ bislang aufgetreten sind. Wir erinnern dann nicht nur das Konzept ‚Flasche‘, sondern eben auch all diese anderen Ereignisse.

Finden wir keinen passenden Code, oder wir haben zwar einen Code, aber aus irgendwelchen Emotionen heraus haben wir Angst, uns zu erinnern, passiert nichts. Eine Erinnerung findet nicht statt; Blockade, Ladehemmung, ‚blackout‘.

Bewusstsein im Nichtbewusstsein

Im Alltag denken wir nicht ‚über‘ unser Gehirn nach, sondern wir benutzen es direkt. Im Alltag haben wir subjektiv Eindrücke, Erlebnisse, Empfindungen, Gedanken, Vorstellungen, Fantasien. Wir sind ‚in‘ unserem Erleben, wir selbst ‚haben‘ diese Eindrücke. Es sind ‚unsere‘ Erlebnisse‘.

Die Philosophen haben diese Erlebnis- und Erkenntnisweise den Raum unseres ‚Bewusstseins‘ genannt. Sie sprechen davon, dass wir ‚Bewusstsein haben‘, dass uns die Ding ‚bewusst sind‘; sie nennen die Inhalte unseres Bewusstseins ‚Qualia‘ oder ‚Phänomene‘, und sie bezeichnen diese Erkenntnisperspektive den Standpunkt der ‚ersten Person‘ (‚first person view‘) im Vergleich zur Betrachtung von Gegenständen in der Außenwelt, die mehrere Personen gleichzeitig haben können; das nennen sie den Standpunkt der ‚dritten Person‘ (‚third person view‘) (Anmerkung: Ein Philosoph, der dies beschrieben hat, ist Thomas Nagel. Siehe zur Person: Thomas Nagel. Ein Buch von ihm, das hir einschlägig ist: ‚The view from nowhere‘, 1986, New York, Oxford University Press).

Nach den heutigen Erkenntnissen der Neuropsychologie gibt es zwischen dem, was die Philosophen ‚Bewusstsein‘ nennen und dem, was die Neuropsychologen ‚Arbeitsgedächtnis‘ nennen, eine funktionale Korrespondenz. Wenn man daraus schließen kann, dass unser Bewusstsein sozusagen die erlebte ‚Innenperspektive‘ des ‚Arbeitsgedächtnisses‘ ist, dann können wir erahnen, dass das, was uns gerade ‚bewusst‘ ist, nur ein winziger Bruchteil dessen ist, was uns ’nicht bewusst‘ ist. Nicht nur ist der potentiell erinnerbare Inhalt unseres Langzeitgedächtnisses viel größer als das aktuell gewusste, auch die Milliarden von Prozessen in unserem Körper sind nicht bewusst. Ganz zu schweigen von der Welt jenseits unseres Körpers. Unser Bewusstsein gleicht damit einem winzig kleinen Lichtpunkt in einem unfassbar großen Raum von Nicht-Bewusstsein. Die Welt, in der wir bewusst leben, ist fast ein Nichts gegenüber der Welt, die jenseits unseres Bewusstseins existiert; so scheint es.

Außenwelt in der Innenwelt

Der Begriff ‚Außenwelt‘, den wir eben benutzt haben, ist trügerisch. Er gaukelt vor, als ob es da die Außenwelt als ein reales Etwas gibt, über das wir einfach so reden können neben dem Bewusstsein, in dem wir uns befinden können.

Wenn wir die Erkenntnisse der Neuropsychologie ernst nehmen, dann findet die Erkenntnis der ‚Außenwelt‘ ‚in‘ unserem Gehirn statt, von dem wir wissen, dass es ‚in‘ unserem Körper ist und direkt nichts von der Außenwelt weiß.

Für die Philosophen aller Zeiten war dies ein permanentes Problem. Wie kann ich etwas über die ‚Außenwelt‘ wissen, wenn ich mich im Alltag zunächst im Modus des Bewusstseins vorfinde?

Seit dem Erstarken des empirischen Denkens — spätestens seit der Zeit Galileis (Anmerkung: Galilei) — tut sich die Philosophie noch schwerer. Wie vereinbare ich die ‚empirische Welt‘ der experimentellen Wissenschaften mit der ’subjektiven Welt‘ der Philosophen, die auch die Welt jedes Menschen in seinem Alltag ist? Umgekehrt ist es auch ein Problem der empirischen Wissenschaften; für den ’normalen‘ empirischen Wissenschaftler ist seit dem Erstarken der empirischen Wissenschaften die Philosophie obsolet geworden, eine ’no go area‘, etwas, von dem sich der empirische Wissenschaftler fernhält. Dieser Konflikt — Philosophen kritisieren die empirischen Wissenschaften und die empirischen Wissenschaften lehnen die Philosophie ab — ist in dieser Form ein Artefakt der Neuzeit und eine Denkblokade mit verheerenden Folgen.

Die empirischen Wissenschaften gründen auf der Annahme, dass es eine Außenwelt gibt, die man untersuchen kann. Alle Aussagen über die empirische Welt müssen auf solchen Ereignissen beruhen, sich im Rahmen eines beschriebenen ‚Messvorgangs‘ reproduzieren lassen. Ein Messvorgang ist immer ein ‚Vergleich‘ zwischen einem zuvor vereinbarten ‚Standard‘ und einem ‚zu messenden Phänomen‘. Klassische Standards sind ‚das Meter‘, ‚das Kilogramm‘, ‚die Sekunde‘, usw. (Anmerkung: Siehe dazu: Internationales Einheitensystem) Wenn ein zu messendes Phänomen ein Objekt ist, das z.B. im Vergleich mit dem Standard ‚Meter [m]‘ die Länge 3m aufweist, und jeder, der diese Messung wiederholt, kommt zum gleichen Ergebnis, dann wäre dies eine empirische Aussage über dieses Objekt.

Die Einschränkung auf solche Phänomene, die sich mit einem empirischen Messstandard vergleichen lassen und die von allen Menschen, die einen solchen Messvorgang wiederholen, zum gleichen Messergebnis führen, ist eine frei gewählte Entscheidung, die methodisch motiviert ist. Sie stellt sicher, dass man zu einer Phänomenmenge kommt, die allen Menschen(Anmerkung: die über gleiche Fähigkeiten der Wahrnehmung und des Denkens verfügen. Blinde Menschen, taube Menschen usw. könnten hier Probleme bekommen!“> … in gleicher Weise zugänglich und für diese nachvollziehbar ist. Erkenntnisse, die allen Menschen in gleicher Weise zugänglich und nachprüfbar sind haben einen unbestreitbaren Vorteil. Sie können eine gemeinsame Basis in einer ansonsten komplexen verwirrenden Wirklichkeit bieten.

Die ‚Unabhängigkeit‘ dieser empirischen Messvorgänge hat im Laufe der Geschichte bei vielen den Eindruck vertieft, als ob es die ‚vermessene Welt‘ außerhalb und unabhängig von unserem Bewusstsein als eigenständiges Objekt gibt, und dass die vielen ‚rein subjektiven‘ Empfindungen, Stimmungen, Vorstellungen im Bewusstsein, die sich nicht direkt in der vermessbaren Welt finden, von geringerer Bedeutung sind, unbedeutender ’subjektiver Kram‘, der eine ‚Verunreinigung der Wissenschaft‘ darstellt.

Dies ist ein Trugschluss mit verheerenden Folgen bis in die letzten Winkel unseres Alltags hinein.

Der Trugschluss beginnt dort, wo man übersieht, dass die zu messenden Phänomene auch für den empirischen Wissenschaftler nicht ein Sonderdasein führen, sondern weiterhin nur Phänomene seines Bewusstseins sind, die ihm sein Gehirn aus der Sinneswahrnehmung ‚herausgerechnet‘ hat. Vereinfachend könne man sagen, die Menge aller Phänomene unseres Bewusstseins — nennen wir sie PH — lässt sich aufteilen in die Teilmenge jener Phänomene, auf die sich Messoperationen anwenden lassen, das sind dann die empirischen Phänomene PH_EMP, und jene Phänomene, bei denen dies nicht möglich ist; dies sind dann die nicht-empirischen Phänomene oder ‚rein subjektiven‘ Phänomene PH_NEMP. Die ‚Existenz einer Außenwelt‘ ist dann eine Arbeitshypothese, die zwar schon kleine Kindern lernen, die aber letztlich darauf basiert, dass es Phänomene im Bewusstsein gibt, die andere Eigenschaften haben als die anderen Phänomene.

In diesen Zusammenhang gehört auch das Konzept unseres ‚Körpers‘, der sich mit den empirischen Phänomenen verknüpft.

Der Andere als Reflektor des Selbst

Bislang haben wir im Bereich der Phänomene (zur Erinnerung: dies sind die Inhalte unseres Bewusstseins) unterschieden zwischen den empirischen und den nicht-empirischen Phänomenen. Bei genauerem Hinsehen kann man hier viele weitere Unterscheidungen vornehmen. Uns interessiert hier nur der Unterschied zwischen jenen empirischen Phänomenen, die zu unserem Körper gehören und jenen empirischen Phänomenen, die unserem Körper ähneln, jedoch nicht zu uns, sondern zu jemand ‚anderem‘ gehören.

Die Ähnlichkeit der Körperlichkeit des ‚anderen‘ zu unserer Körperlichkeit bietet einen Ansatzpunkt, eine ‚Vermutung‘ ausbilden zu können, dass ‚in dem Körper des anderen‘ ähnliche innere Ereignisse vorkommen, wie im eigenen Bewusstsein. Wenn wir gegen einen harten Gegenstand stoßen, dabei Schmerz empfinden und eventuell leise aufschreien, dann unterstellen wir, dass ein anderer, wenn er mit seinem Körper gegen einen Gegenstand stößt, ebenfalls Schmerz empfindet. Und so in vielen anderen Ereignissen, in denen der Körper eine Rolle spielt(Anmerkung: Wie wir mittlerweile gelernt haben, gibt es Menschen, die genetisch bedingt keine Schmerzen empfinden, oder die angeboren blind oder taub sind, oder die zu keiner Empathie fähig sind, usw.“> … .

Generalisiert heißt dies, dass wir dazu neigen, beim Auftreten eines Anderen Körpers unser eigenes ‚Innenleben‘ in den Anderen hinein zu deuten, zu projizieren, und auf diese Weise im anderen Körper ‚mehr‘ sehen als nur einen Körper. Würden wir diese Projektionsleistung nicht erbringen, wäre ein menschliches Miteinander nicht möglich. Nur im ‚Übersteigen‘ (‚meta‘) des endlichen Körpers durch eine ‚übergreifende‘ (‚transzendierende‘) Interpretation sind wir in der Lage, den anderen Körper als eine ‚Person‘ zu begreifen, die aus Körper und Seele, aus Physis und Psyche besteht.

Eine solche Interpretation ist nicht logisch zwingend. Würden wir solch eine Interpretation verweigern, dann würden wir im Anderen nur einen leblosen Körper sehen, eine Ansammlung von unstrukturierten Zellen. Was immer der Andere tun würde, nichts von alledem könnte uns zwingen, unsere Interpretation zu verändern. Die ‚personale Wirklichkeit des Anderen‘ lebt wesentlich von unserer Unterstellung, dass er tatsächlich mehr ist als der Körper, den wir sinnlich wahrnehmen können.

Dieses Dilemma zeigt sich sehr schön in dem berühmten ‚Turing Test'(Anmerkung: Turing-Test, den Alan Matthew Turing 1950 vorgeschlagen hatte, um zu testen, wie gut ein Computer einen Menschen imitiere kann. (Anmerkung: Es war in dem Artikel: „Alan Turing: Computing Machinery and Intelligence“, Mind 59, Nr. 236, Oktober 1950, S. 433–460) Da man ja ‚den Geist‘ selbst nicht sehen kann, sondern nur die Auswirkungen des Geistes im Verhalten, kann man in dem Test auch nur das Verhalten eines Menschen neben einem Computer beobachten, eingeschränkt auf schriftliche Fragen und Antworten. (Anmerkung: heute könnte man dies sicher ausdehnen auf gesprochene Fragen und Antworten, eventuell kombiniert mit einem Gesicht oder gar mehr“) Die vielen Versuche mit diesem Test haben deutlich gemacht — was man im Alltag auch ohne diesen Test sehen kann –, dass das beobachtbare Verhalten eines Akteurs niemals ausreicht, um logisch zwingend auf einen ‚echten Geist‘, sprich auf eine ‚echte Person‘ schließen zu können. Daraus folgt nebenbei, dass man — sollte es jemals hinreichend intelligente Maschinen geben — niemals zwingend einen Menschen, nur aufgrund seines Verhaltens, von einer intelligenten Maschine unterscheiden könnte.

Rein praktisch folgt aus alledem, dass wir im Alltag nur dann und solange als Menschen miteinander umgehen können, solange wir uns wechselseitig ‚Menschlichkeit‘ unterstellen, an den ‚Menschen‘ im anderen glauben, und mein Denken und meine Gefühle hinreichend vom Anderen ‚erwidert‘ werden. Passiert dies nicht, dann muss dies noch nicht eine völlige Katastrophe bedeuten, aber auf Dauer benötigen Menschen eine minimale Basis von Gemeinsamkeiten, auf denen sie ihr Verhalten aufbauen können.

Im positiven Fall können Unterschiede zwischen Menschen dazu führen, dass man sich wechselseitig anregt, man durch die Andersartigkeit ‚Neues‘ lernen kann, man sich weiter entwickelt. Im negativen Fall kann es zu Missverständnissen kommen, zu Verletzungen, zu Aggressionen, gar zur wechselseitigen Zerstörung. Zwingend ist keines von beidem.

Fortsetzung mit Kapitel 4 (neu).

Einen Überblick über alle Blogbeiträge des Autors cagent nach Titeln findet sich HIER.

Buch: Die andere Superintelligenz. Oder: schaffen wir uns selbst ab? – Kapitel 3

!!! Dieses Kapitel wurde als Teil des Buches vorläufig wieder gestrichen !!!

VORBEMERKUNG: Der folgende Text ist ein Vorabdruck zu dem Buch Die andere Superintelligenz. Oder: schaffen wir uns selbst ab?, das im November 2015 erscheinen soll

Formen des Bösen

Im 20.Jahrhundert gebar der homo sapiens in den vielen Kriegen und Demoziden Gestalten des Bösen von unfassbarer Dunkelheit. Zugleich entsprangen seinem Gehirn Bilder, Visionen, und auch institutionelle Ansätze, eines besseren Lebens für alle Menschen, wie es sie in dieser Form und in diesem Ausmaß zuvor noch nie gegeben hatte. Wie ist so etwas möglich? Wie ist dieses möglich angesichts der Tatsache, dass wir in den nachfolgenden 15 Jahren des 21.Jahrhunderts den Eindruck haben können, dass die Hervorbringung des Grausamen bei gleichzeitigen Anzeichen eines ‚menschlicheren‘ Lebens sich fortzusetzen scheint?

Zombies und so

In den Kinos, vor dem Fernseher — oder dem Videobildschirm — gibt es Gattungen von Filmen, die sich konstant großer Beliebtheit erfreuen: Katastrophen- und Horrorfilme.

Man sieht erst ein wenig Alltag, wie man ihn kennt; Menschen wie Du und ich, Familien, Kinder, die Mitgefühl erregen.

Dann bricht etwas Furchtbares herein: aggressive Tiere bedrohen das Leben von Menschen, jene, die man sympathisch findet. Gefährliche Krankheitserreger breiten sich aus und töten Menschen. Oder, viel interessanter, infiziert Menschen töten nicht, sie greifen andere Menschen an und verwandeln diese in furchterregende Wesen, in Monster, die keine Menschen mehr sind, sondern fremdgesteuerte Wesen, die äußerlich nur noch aussehen wie Menschen.

Wenn diese Katastrophen endzeitlich-apokalyptische Ausmaße annehmen, dann tritt — zumindest in US-Amerikanischen Filmen — unweigerlich das Militär auf den Plan. Wenn überall das Leben zerbricht, das öffentliche Leben, der Verkehr im Chaos versinkt, dann erscheint das Militär als letzte Bastion der Ordnung, als letzte Zuflucht. Hier gibt es noch Oben und Unten, hier gibt es noch einen Rest an Wahrheit, hier sammeln sich die Glücklichen, die Auserwählten.

Die Erlösung naht in Form von etwas Materiellem: die Biologie der entarteten Wesen zeigt eine Schwachstelle, man findet ein Gegenmittel, der Spuk kommt zum Stillstand. Alles ist wieder gut.

In diesen Szenarien ist das ‚Böse‘ etwas konkret Fassbares, etwas Materielles. Materielles kann man im Prinzip kontrollieren. Ein endlich Böses ist besiegbar.

Die Anderen von nebenan

Das andere Drehbuch des Grauens spielt vorzugsweise in der Realität.

Soweit das geschichtliche Auge schauen kann findet sich das bizarre Phänomen, dass Menschen im ‚anderen Menschen‘ nicht nur den Freund gesehen haben, sondern auch, sehr oft, manchmal überraschend spontan, das ‚Fremde‘, das ‚Angstauslösende‘, das ‚Bedrohliche‘, den ‚Feind‘.

Der ‚Andere‘ kann in diesem Drehbuch praktisch von jedem gespielt werden: in einer Ansiedlung können es die ‚Zugezogenen‘ sein, die ‚Jenseits des Flusses‘, die ‚im Nebental‘; eine andere Sprache, eine andere Haarfarbe oder andere Hautfarbe können zum Unterscheidungsmerkmal werden; andere Sitten, andere religiöse Rituale … es muss nur irgendwie anders sein, etwas , woran man einen Unterschied festmachen kann.

Gibt es den anderen, ist er die ideale Projektionsfläche für alle Arten von Ängsten, Vorurteilen und Aggressionen. Grausamkeiten, Tötungen, Kriege leben von diesem Anderen. ‚Die da‘ ärgern uns, schränken uns ein, bedrohen uns; sie müssen weg. …

Dieses Böse im Anderen ist nur vordergründig materiell. Tatsächlich ist das Böse hier vielfach eine Projektion unserer Ängste auf die anderen gepaart mit Unwissenheit. Dieses Böse kann nicht sterben, solange unsere Ängste nicht sterben, solange wir in der Unwissenheit verharren.

Verdeckt und Unsichtbar

Wenn wir gegen wilde Tiere in den Krieg ziehen, gegen Monstermenschen und den furchtbaren Anderen, die unser Leben bedrohen, spielt die Frage nach dem ‚Warum‘ gewöhnlich keine Rolle. Das ‚Böse‘ ist für uns, die wir von Ängsten eingehüllt sind, so augenscheinlich, so greifbar, dass sich eine Diskussion zu erübrigen scheint.

Aus der Geschichte der Justizirrtümer sind zahllose Beispiele bekannt, wonach Verurteilte im Nachhinein als Unschuldige erkannt werden konnten. Eine sehr gründliche Untersuchung aus neuester Zeit im Umfeld der Todesurteile in den USA deckte auf, dass mindestens 4% der zum Tode Verurteilten zu Unrecht zum Tode verurteilt sind. Tatsächlich kann der Anteil deutlich höher sein. Dies ist erschreckend.

Nicht weniger erschreckend sind die Zahlen, die das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) in seinem Krankenhaus-Report 2014 mit dem Titel Wege zu mehr Patientensicherheit in der Pressekonferenz vom 21. Januar 2014 in Berlin vorlegte. Danach muss man von ca. 1% Behandlungsfehlern ausgehen, was 2011 ca. 188.000 Menschen betraf, und von ca. 0.1% tödlichen Fehlern, was ca. 18.800 Menschen betraf. Nach Prof. Dr. Max Geraedts sind dies etwa fünfmal so viel Tote wie im Straßenverkehr.

Das ‚Böse‘, was sich hier auswirkt, ist nicht das, was man direkt sieht oder greifen kann, sondern das, was man nicht sieht, weil man es erst gar nicht tut, das Nicht-Augenscheinliche, das im falschen Verhalten der Krankenhausteams gründet, wegen Unwissenheit oder Überlastung oder … Diese Form des Bösen wird nicht aussterben, so lange diese Krankenhausteams sich als Team nicht kritischer selbst betrachten, sich als Team nicht gemeinsam verbessern.

Im Auge des Betrachters

Etwas nicht zu sehen, etwas zu übersehen, oder es ganz anders zu sehen als es tatsächlich ist, dies sind Phänomene, die uns zum Thema Wahrnehmung führen.

Von der visuellen Wahrnehmung wissen wir, dass jedes einzelne Auge (linkes Auge, rechtes Auge) aufgrund seiner Bauweise einen sogenannten Blinden Fleck aufweist. Dies bedeutet, dass jedes Auge für sich einen bestimmten Bereich in seinem Sehfeld nicht abbilden kann; er ist quasi unsichtbar. Dass wir dennoch keine ‚Löcher‘ sehen, liegt daran, dass der blinde Fleck in jedem Auge in einem anderen Bereich des Sehfeldes liegt. Das linke Auge sieht dort etwas, wo das rechte Auge seinen blinden Fleck hat, und umgekehrt. Dass aus beiden Einzelbildern ein Gesamtbild ohne Flecken wird, das ist dann der Beitrag des Gehirns; dieses rechnet beide Bilder zu einem Bild zusammen.

Direkter erfahrbar ist diese erstaunliche Kompositionsleistung des Gehirns, wenn man sich eines der vielen Bücher zur PEP-Art nimmt, in denen nach der P.E.P.S.I.P-Methode (Periodic Pattern Stereo IllusionPicture) zweidimensionale Bilder so abgedruckt sind, dass man beim Betrachten mit dem bloßen Auge plötzlich dreidimensionale Bilder sehen kann (Quelle: PEP-ART. 3-D-Bilder der neuen Art, Südwest Verlag GmbH & Co.KG, München, 1994, ISBN 3-517-01632-2. Vgl. dazu auch den Eintrag Stereoskopie in der deutschen Wikipedia.).

Schlägt man ein beliebiges Bild aus solch einem Buch mit stereoskopischen Bildern auf, dann sieht man zunächst nur zweidimensionale Figuren auf einem Blatt. Fixiert man das Bild auf die richtige Weise, verwandelt sich das Bild ‚im Auge des Betrachters‘ plötzlich zu einem dreidimensionalen Bild, in dem dreidimensionale Objekte sichtbar werden, die man im zweidimensionalen Bild noch nicht sehen kann. Es ist nicht das gedruckte Bild im Buch, das sich ändert, sondern die Verarbeitung des Bildes im Gehirn. Das Gehirn ist dafür ausgelegt, die zweidimensionalen Informationen auf der Netzhaut in dreidimensionale Strukturen umzurechnen.

Unser Gehirn lässt uns also ganz realistisch Objekte und Räume in einer räumlichen Struktur sehen, die es ‚draußen in der Außenwelt‘ gar nicht gibt.

Analog kann man auch im Bereich des Hörens Phänomene entdecken, bei denen wir subjektiv einen realistischen Eindruck haben, die aber Eigenleistungen unseres Gehirns darstellen und denen nichts in der Außenwelt korrespondiert . Am bekanntesten ist wohl der Stereoeffekt, bei dem wir hören können, wie ein Ton im Raum hin- und herwandert, obgleich wir im einfachsten Fall nur zwei Lautsprecher haben, die fest an ihrem Ort stehen. Für viele — leidvoll — bekannt ist der Tinnitus-Effekt: Menschen hören in ihrem Ohr Töne, z.T. sehr laut, denen aber außerhalb des Ohres nichts entspricht; wieder eine Eigenleistung des Gehirns.

Die Liste von Beispielen der sogenannten Sinnestäuschungen könne man noch erheblich verlängern. Die Grundbotschaft ist die, dass unsere sinnliche Wahrnehmung der Außenwelt keine 1-zu-1 Abbildung ist und dass sie durchgehend auf einer Aktivität unseres Gehirns beruht, das dabei sehr wohl auch eigene Wege geht. Es lässt uns Dinge wahrnehmen, die es so als sinnliches Ereignis gar nicht gibt, die sich im Zusammenhang aber oft als nützlich erwiesen haben.

Das ‚wirkliche‘ Bild des Bösen wahrzunehmen, ist schon in der sinnlichen Wahrnehmung keine Selbstverständlichkeit. Die Dominanz unseres Gehirns in der Berechnung der Wirklichkeit ist immer da; unser Gehirn erzählt uns permanent eine Geschichte von einer Welt ‚da draußen‘, weil es besorgt ist, uns einen ’sinnvollen Gesamteindruck‘ zu vermitteln. Unser Gehirn trägt ‚in sich‘ ein Konzept von ‚Sinn‘, bevor wir darüber nachdenken können, was ’sinnvoll‘ ist. Und wer zweifelt schon an seinem eigenen Gehirn?

Chemischer Handlungsdruck

Hunger

Wir alle kennen das ungegenständliche, gleichwohl deutlich spürbare Gefühl von ‚Hunger‘. Ab einem bestimmten Punkt kann es uns unruhig machen, kann es uns in Bewegung setzen, um etwas zum Essen zu finden. Hält dieser Zustand länger an, wird er zum Begleiter über Tage oder gar Wochen, beginnt er die Existenz zu bedrohen; der Handlungsdruck kann übermächtig werden; man wird alles tun, um etwas zum Essen zu finden.

In glücklichen Fällen trifft man auf andere Menschen, die einem helfen, die ihr Essen mit uns teilen; der mögliche Beginn einer Freundschaft. Doch wenn diese andere Menschen nicht ans Teilen denken, wenn Sie uns Hungrige verstoßen, dann kann aus solcher einer Situation ein Konflikt entstehen: wir sind dann die Anderen, die Fremden, die Bedrohlichen, die man bekämpfen muss, und wir selbst werden — möglicherweise — zu Kämpfern für unsere eigene Existenz. Für uns sind dann die ‚Besitzenden‘ die Anderen, die Fremden, die, die man angreifen darf.

Tödliches Verhalten entsteht dann aus einer Bedürfnissituation von Menschen, die aus ihrem Innern aufsteigt, die als innerer Konflikt gefühlt wird, der die eigene Existenz bedroht.

Für die, die von uns angegriffen werden, werden wir zu den ‚Bösen‘, die ihr Leben bedrohen. Wir selbst sehen uns im Recht, da wir unser Leben erhalten wollen. Das ‚Böse‘ der anderen ist für uns das ‚Gute‘. Das Böse wie das Gute wohnt im Lebensnotwendigen; es entspringt der Art, wie Leben für uns funktioniert, wie es sich uns im Körpergefühl mitteilt.

Durst

Die Verfügbarkeit von Süßwasser bzw. das Fehlen von diesem wird seit Jahren von immer mehr Organisationen dokumentiert. Der Mangel ist schon heute sehr groß und eine Quelle von deutlichen Menschenrechtsverletzungen und von großen potentiellen Konflikten

Die Bedrohung des Lebens für die einen, kann zur Bedrohung des Lebens für die anderen werden, wenn sie nicht freundschaftlich teilen. Die wechselseitige Anerkennung der Existenz verbindet, gibt Kraft für eine gemeinsame Zukunft.

Drogen

Während Hunger und Durst zurückgehen auf Stoffwechselprozesse des Körpers, die für die Lebenserhaltung wichtig sind, kann der Mensch durch Zufuhr von unterschiedlichen Drogen im Körper einen chemischen Kreislauf in Gang setzen, der sich bis zu einem gewissen Grade verselbständigen kann. Wir sprechen dann von Sucht: der/ die Betroffene hat dann ‚in sich‘ einen chemischen Prozess ‚geboren‘, der immer neu nach ‚Nachschub‘ verlangt, nach bestimmten chemischen Stoffen, die das ‚innere Verlangen‘ stillen sollen. Wie wir wissen, führt dies bei vielen Drogen körperlich zu einer voranschreitenden Zerstörung, psychisch zu einer Abhängigkeit und sozial zu immer mehr Ausfällen in normalen Abläufen, zu Ausgrenzungen und zu Stigmatisierungen. Ohne Hilfe von außen ist ein einzelner meist kaum in der Lage, diesen chemischen Kreislauf in sich zu stoppen. Der Handlungsdruck ist so groß, dass es zur sogenannten Beschaffungskriminalität kommt oder zu Menschen erniedrigenden Abhängigkeiten. Der Zerfall, das Böse, das als Existenz zerstörend im Verhalten Ausdruck findet, ist nicht ‚in der Welt‘ verursacht, sondern ‚im Menschen selbst‘, in der Art und Weise, wie seine inneren chemischen Prozesse aus dem Gleichgewicht geraten sind.

In der Sucht verliert der Mensch die Kontrolle über die chemischen Prozesse in sich. In der Sucht zeigt sich die innere Chemie des Körpers als ein ‚wildes Tier‘, als ein ‚inneres Monster‘, das einen Menschen von innen steuert, ihn zu einem ‚Zombie‘ macht, ihn von innen auffrisst.

Sexualität

Ein anderer ‚innerer Faktor‘ ist die Sexualität. So wie Hunger und Durst angeborene Bedürfnisstrukturen sind, die sich im Verhalten auswirken, so ist auch die Sexualität eine angeborene Verhaltensstruktur, die im Normalfall kaum zu übersehen und für viele kaum zu unterdrücken ist. In der angeborenen Sexualität manifestiert sich die ‚Strategie des Lebens‘ für das ‚Überleben‘ durch variierende Reproduktion. Die Auslegung als komplementäre Verhaltensweisen in einem genetisch markierten weiblichen und männlichen Menschen sollte die genetische Variabilität unterstützen, und führte zu einer asymmetrischen Spezialisierung: nur die weiblichen Menschen können einen Embryo austragen.

Die Sexualität realisiert sich über chemische Prozesse, die das Verhalten beeinflussen können. Ausgelöst werden sie einerseits intern über periodische chemische Prozesse oder über externe ‚Auslöser‘, die über die Wahrnehmung zum Gehirn gelangen und dann chemische Prozesse auslösen kann. Die interne Ausschüttung von speziellen chemischen Molekülen (Hormone) kann – speziell bei Männern — zu einem als sehr stark erlebtem Handlungsdruck führen.

In den vergangenen Jahrtausenden haben die verschiedenen Gesellschaften unterschiedliche Verhaltensregeln ausgeprägt, innerhalb deren Menschen ihre Sexualität ’sozial verträglich‘ ausleben sollen. Unterm Strich entsteht der Eindruck, dass in von männlichen Menschen dominierten Gesellschaften die Privilegien einseitig auf Seiten der männlichen Menschen lagen bzw. auch heute noch liegen. Dies bedeutet, dass viele Gesellschaften ein Handlungsgefüge zeigen, das aufgrund des chemischen Faktors der Sexualität die weiblichen Menschen vielfach unterdrückt, benachteiligt, erniedrigt, verachtet, quält und damit auch eine Form von ‚Bosheit‘ in diese Welt hinein trägt. Statt über die inneren Ursachen eines solchen Verhaltens zu reden, wird über den inneren Faktor Sexualität geschwiegen und im Verhalten ‚Böses‘ gelebt. Noch heute gibt es Gesellschaften, in denen sich (junge) männliche Menschen über Gewalt, Machtausübung und der Vergewaltigung von weiblichen Menschen definieren ( Siehe einige Blogeinträge dazu unter cognitiveagent.org).

Auch hier finden wir das Muster, dass eine im Innern des Menschen chemisch erzeugte Verhaltenstendenz, die subjektiv als Verhaltensdruck empfunden wird, bei dem, der den Druck abbaut, als ‚gut‘ empfunden wird. Bei dem, an dem dieser Verhaltensdruck gewaltsam und darin verachtend ausgelebt wird, wird solch ein Verhalten als ‚böse‘ empfunden. Ein von der Sexualität ohne Kontrolle angetriebener Mensch (genetisch bedingt meist ein männlicher Mensch) erscheint dann phasenweise wie ein ‚Zombie‘, der alles niederreißt und darin für andere eine Form des ‚Bösen‘ verkörpert.

Fortsetzung mit Kapitel 4

Einen Überblick über alle Blogbeiträge des Autors cagent nach Titeln findet sich HIER.

POETISCHE MOMENTE UND WAHRHEIT – oder: WAHRHEIT UND POETISCHE MOMENTE

Letzte Änderung: 16.März 20:15, 23:23h (Hinzufügung von Soundtracks zu den beiden poetischen Texten)

1. Getrimmt auf Präzision, auf formale Präzisierung, auf Strukturenwahrnehmung in der Gegenwart besteht schon die Gefahr, bisweilen, Zwischentöne zu verpassen. Denn unser ‚Verstand‘, diese geheimnisvolle Fähigkeit des ‚Ordnens‘ von Phänomenen, besitzt auch einen Modus der ‚Selbstwahrnehmung‘, die etwas über ihn selbst verrät; etwas, nicht alles; aber immerhin.

2. So kann es z.B. zu folgender Beobachtung kommen:

funken des anderen?

das lachen klang nach
verlor sich im raum
der angst, die hervorkroch
aus dem dunkel des unbekannten.
ein lichtstrahl erlosch, kaum
das er aufgeblitzt war,
als die angst hervorkroch
aus dem dunkel in dir.
bleibst du stehen, dann?
verharrst du im schweigen?
wie gelähmt von dir selbst?
oder hast du in dir
diesen funken des anderen,
dieses glühen von vertrauen
das zugeht auf dunkelheit,
das aus sich leuchtet, stark,
und du schaust wo der schalter ist
für mehr licht in unserem leben?
hast du das?

Hier eine Vertonung von ‚funken des anderen‘.

3. Poetisierende Texte sind vieldeutig. Klingen an, lassen anklingen, inspirieren. In der Tat gibt es viele alltägliche Situationen, in denen wir manchmal bewusst, meist eher unbewusst, an Punkte geraten, wo wir zurückzucken, einen Gedanken nicht denken wollen, einen Tat nicht tun wollen, weil in uns dieses diffuse, schwer fassbare Gefühl auftaucht, das uns warnt, Angst macht; was, wenn es schief geht? Was werden die anderen denken? Machen sie sich dann lustig über mich? Bin ich dann der Dumme?

4. Dies trifft jeden, überall, auch – und gerade? – renommierte Wissenschaftler. Wie viele zentrale Probleme schleppt die Wissenschaft seit Jahrzehnten mit sich herum, und doch – wie bei unsichtbaren schwarzen Löchern – meiden alle bestimmte Überlegungen, meiden alle bestimmte Methoden, meiden alle bestimmte Fragen, weil niemand der erste sein will, da er / sie sich ‚verbrennen‘ könnte.

5. Oder all die religiös Überzeugten, die über nichts diskutieren wollen: sie verteidigen eine Wahrheit, von der niemand weiß, ob sie stimmt, weil niemand bereit ist, sie zu überprüfen. Man kann zwar andere verurteilen, ihnen die Köpfe abschlagen, sich selbst aber eine einfache Frage zuzumuten, das kann man nicht.

6. Da die ‚innere Angst‘ vor dem unbekannten Scheitern sich wie ein roter Faden durch alle Menschen und damit alle menschliche Situationen zieht, habe wir hier eine unsichtbare Realität, die sich dahingehend auswirkt, dass die ‚reale‘ Realität dadurch verzerrt wird. Nicht nur die ungeheure Masse eines physikalischen schwarzen Lochs kann das Licht ablenken, auch die psychischen Ängste in jedem von uns können unsere Wahrnehmung der Welt, des anderen, beeinflussen, und auch unsere Taten. Damit entsteht in jedem Augenblick ein Stück Verzerrung, die sich milliardenfach vervielfacht und eine Welt in den Augen der Betrachter erscheinen lässt, die es so vermutlich gar nicht gibt, nicht als reale Welt, aber als eingebildete.

7. Die schier unfassbare Maschinerie allein der US-amerikanischen Geheimdienste ist ‚rational‘ betrachtet ‚irrational‘, aber vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen ‚inneren Angst‘ naheliegend und unausgesprochen ‚plausibel‘. Wer ‚aus der Angst‘ lebt, der kann sich nicht vorstellen, dass es anders sein kann, dass die ‚reale‘ Welt vielleicht ganz anders ist.

8. Und die vielen unfassbaren Grausamkeiten, die weltweit zu beobachten sind, deuten an, dass die ‚innere‘ Angst umfassend und mächtig ist.

9. Wir wissen, dass ein menschliches Leben letztlich nie isoliert möglich ist; wir hängen nahezu vollständig von einem komplexen Netzwerk von Voraussetzungen ab (selbst der sprichwörtliche ‚Einsiedler‘ braucht für seine physische Existenz alleine viele Billionen Bakterienzellen in und auf seinem Körper, er braucht die Luft, die komplexen Bedingungen unterliegt, das Wasser, usw. usw.). Bewusst, aktiv und verantwortungsvoll können wir nur ‚miteinander‘ leben, wenn wir ‚kommunizieren‘. Und im digitalen Netzzeitalter durch das Medium des Digitalen:

‚MailFail‘ – Digitales Schweigen

deine worte sind zum sprung bereit –
doch der mund, der digitale, öffnet
sich nicht: ‚technische störung‘
heisst es; deine worte frieren ein.
niemand hört dich.
niemand sieht dich.
du bist allein.
deine 4 billionen körperzellen
sind da, bersten vor leben, vibrieren,
aber niemand hört dich.
du bist allein, außerhalb des
digitalen kosmos; kein einziges bit.
es strömt, und summt, läuft heiß,
energie verraucht, aber
niemand hört dich,
du bist allein.

Hier in einer digitalen Vertonung (mit erweitertem Text)

10. Wenn man mit anderen Menschen zusammen ist und jemand schweigt, kann man nachfragen. Wenn die Mails nicht mehr fliegen, gibt es nur noch das große Schweigen. Ja, gewiss, man kann noch andere Mailkanäle haben, dazu SMS, soziale Netze …. doch diese kann man leicht unterbrechen; jeder Admin kann manipulieren, was er will; von den Geheimdiensten wollen wir gar nicht sprechen. Und was google, amazon, facebook und Co alles mit unseren Daten machen, mit ‚uns‘, das weiß letztlich keiner (das, was bislang in Erfahrung gebracht werden konnte, ist Grund genug, das aller Schlimmste zu befürchten). Wider Willen sind wir ‚digitale Sklaven‘, deren Rechte hohnlächelnd beiseite gewischt wurden.

11. Offiziell gibt es Menschenrechte; die ‚Menschenwürde‘ ist sogar das Fundament des deutschen Grundgesetzes. Dazu gehört die Wahrung der Authentizität des einzelnen. Durch die – technologisch und lebensstilmäßige bedingte – Verknüpfung von Authentizität und technologisch vermittelter Kommunikation und Informationsbeschaffung haben sich die Grenzen des ‚Privaten‘ mit dem ‚Öffentlichen‘ vermischt. Hat sich mit der Digitalisierung des Privaten damit das Private ‚aufgelöst‘. Brauchen wir keine Menschenwürde mehr weil es keine privaten Individuen mehr gibt?

12. Wenn man die Praxis der Wirtschaft betrachtet und die Tendenz der Gesetzgebung (vor allem auch in den USA), dann kann man sich des Eindrucks nicht verwehren, dass die alten Werte, die Menschenwürde, schrittweise einem globalen Kapitalinteresse geopfert werden, die in keiner Weise eine nachhaltige demokratische Gesellschaft unterstützen. Dass sogenannte ‚demokratische‘ Politiker dieser Aushöhlung demokratischer Grundrechte nichts Entschiedenes entgegen setzen, ist auffällig; fällt aber auch ein wenig auf uns selbst zurück: warum haben wir solche Politiker?

Einen Überblick über alle Blogeinträge von cagent nach Titeln findet sich HIER.

REVIEW: THE WORLD ACCORDING TO TOMDISPATCH – Teil 3

T.Engelhardt (ed), „The World Acording to TomDispatch. America in the New Age of Empire“, London-New York: Verso, 2008

Diesem Text ging voraus: Teil 2.

9/11 REZIPIERT VON MEDIAL VORPROGRAMMIERTEN GEHIRNEN

1) Im ersten Kapitel des Buches (geschrieben Sept 2006) beschäftigt sich Tom Engelhardt mit dem Phänomen, dass die Ereignisse vom 11.Sept.2001 die Menschen in den USA nicht ‚unvorbereitet‘ getroffen haben, nicht auf quasi blanke Gehirne getroffen sind, sondern auf Menschen trafen, auf eine Bevölkerung, die seit dem zweiten Weltkrieg, seit den Bomben auf Hiroshima, mit Angstvorstellungen durchtränkt war: jahrelang hatten Ängste vor einem Nuklearschlag der Sowjetunion die Medien beherrscht, und damit alltägliches Reden und Denken infiziert.(vgl. S.3) Und dann die vielen Hollywoodproduktionen, in denen diverse Katastrophenszenarien durchgespielt worden sind; sie hingen noch in den Köpfen der Menschen, lauerten in ihrem Unterbewussten, und nun, auf einmal, lief auf allen 24 TV-Kanälen landesweit das Spektakel der beiden Türme, die mit einer Theatralik zusammenbrachen, die Hollywood alle Ehre machte – nur was es dieses Mal ‚real‘.(vgl. S.3f) Und eine andere Parallel lag auf der Hand: Pearl Harbour 7.Dezember 1941. Und ein ehemaliger CIA-Direktor (Neokonservativer) brachte es tags drauf auf den Punkt, dass die USA jetzt im Krieg sei.(vgl. S.4)
2) In den vielen Filmen, in denen Invasionen und Katastrophen erzählt wurden — in vielen mit der Drohung oder gar der Ausführung von atomaren Explosionen — war ‚Ground Zero‘ eine Bezeichnung für den Ort, wo sich die atomare Explosion ereignet. Von daher erschien es fast ’natürlich‘, dass der Ort des Geschehens von den Medien sehr schnell mit ‚Ground Zero‘ bezeichnet wurde. Die Filme saßen in den Köpfen und Seelen der Menschen, auch der Journalisten. Die Macht der Bilder steuerte die Worte, die aus dem Mund flossen.(vgl. S.5)
3) Sieht man von den vielen bunten Filmbildern tief in den Gehirnen ab, dann war das Reden vom ‚Ground Zero‘ unangemessen, da es gar keine atomare Explosion gegeben hatte. Es war eine Truppe von fanatisierten jungen Männern, mit einer äußerst primitiven Bewaffnung, die Flugzeuge gekapert hatten. Dass ihre Attacken auf die beiden Gebäude solche überwältigenden Bilder erzeugen würden, war — darf man den Verhörprotokollen glauben — für sie unerwartet. Zieht man die Bilder ab, dann gleicht dieses Attentat — laut Tom Engelhardt — dem 1993 World Trade Center Attentat; nur dass dieses Attentat damals weitgehend misslang. Auch ist interessant, dass der andere Anschlag, bei dem ein Flugzeug ins Pentagon stürzte, bald aus den Medien verschwand; von ihm fehlten die gleichen dramatischen Bilder. Ohne Bilder keine ‚Realität’… Und schließlich, gab es ja damals zeitgleich die Briefanschläge mit Anthrax, einem wirklichen Massenvernichtungsmittel. Trotz anfänglicher großer Medienwirkung verschwand dieses Ereignis aus dem kollektivem Gedächtnis, da die Verursacher Amerikaner waren, keine ausländischen Terroristen; das passte nicht in das neue Feindbild.(vgl. SS.5-7)
4) [Anmerkung: Dieses ‚Verschwinden‘ aus dem öffentlichen Bewusstsein ist — vermutlich — nicht den finstren Machenschaften irgendwelcher Regierungsstellen geschuldet, sondern ist Ausfluss der Tatsache, dass Medien — selbst engagierte Medien — letztlich in ihrem Schreiben und Senden nicht ganz unabhängig sind von ihren Adressaten; und wenn ein Ereignis — wie z.B. das Pentagon-Flugzeug oder die Anthrax-Attentäter — mit den vertrauten Muster eines kollektiven Bewusstseins nicht gut harmoniert, dann rennen die Journalisten wie gegen eine unsichtbare Wand und werden — normalerweise — bald aufhören, dieses zu tun. In diesem Fall verhalten sie sich wie alle, die etwas ‚verkaufen‘ müssen. In dem Falle regiert dann nicht die ‚Wahrheit‘ des Ereignisses, sondern die ins Unbewusste eingebrannte ‚Unwahrheit‘ von medialen Produktionen, die zwar für die ‚Unterhaltung‘ gemacht wurden, aber mit der Kraft ihrer Bilder den Alltag überlagern, verfremden, und die sie beheimatenden Gehirne damit so ‚falsch programmieren‘, dass selbst ‚kritische Journalisten‘ sich ihrer Macht nicht entziehen können. ]
5) [Anmerkung: Eine andere Variation dieses Themas ist die aktuelle Diskussion im Anschluß an die Snowdon-Enthüllungen. Da deutsche Politiker — wie sich zeigte — nahezu keine oder überwiegend falsche Vorstellungen von Internettechnologien und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung haben, waren ihre Reaktionen und Kommentare von einer erschreckenden Naivität, einer Naivität, die letztlich eine Bedrohung für die Gesellschaft darstellt, für die sie Verantwortung tragen. Doch niemand sah sich trotz dieses Totalversagens zu einem Rücktritt veranlasst …]
6) Hervorstechend ist, wie innerhalb von drei Tagen nach dem Attentat am 11.Sept.2001 eine Deutung der Ereignisse alles überragte: das Attentat war — laut Regierungsstellen — kein ‚Verbrechen‘ (was es tatsächlich war), nein, es wurde als Teil eines ‚Krieges‘ (‚war‘) interpretiert (was es nicht unbedingt sein musste; alle Beweise fehlten). Schon in der Nacht des 11.Sept.2001 hatte der Präsident von einem ‚Krieg gegen den Terrorismus‘ gesprochen. Welch ein Kontrast zum 1993-Attentat auf das World Trade Center. (vgl. SS.7-9)
7) [Anmerkung: In zahlreichen Verschwörungstheorien war ja aufgrund dieser extrem schnellen ‚Vereinnahmung‘ des Attentats für die Zwecke des dann folgenden Krieges unterstellt worden, dass das Attentat von der Regierung selbst inszeniert worden ist. Bei richtiger Interpretation (bei der man Wichtiges auslässt und anderes überbetont) passte ja alles perfekt. Aber solche Verschwörungstheorien sind nicht nur nicht notwendig, sie verdecken auch wichtige Details, die für alle unangenehm sind: die von der Regierung angebotenen — weit überzogenen und unsachlichen — Interpretationen wurden von den meisten willig angenommen und unterstützt; dass eine Regierung solche Monstrositäten denkt ist schlimm, dass aber ein ganzes Land mit vielen seiner kritischen Journalisten diesem Unsinn gefolgt ist, ist mindestens so schlimm und zeigt, wie anfällig wir alle sind, wenn wir ‚falsch programmiert‘ sind und jemand diese falsche Programmierung geschickt ausnutzt (Und wenn man sieht, wie in Deutschland die Nach-Snowdon-Diskussion in der Presse weitgehend auf die Technik abhebt und die politische Diskussion weitgehend verhungert, weil man sich nicht traut, seinem Partner USA unbequeme Fragen zu stellen, dann gibt es hier Parallelen).]
8) Zurecht stellt Tom Engelhardt die Frage, ob all die rasch folgenden radikalen Interpretationen und Gesetzesbeschlüsse der nachfolgenden Tage möglich gewesen wären, wenn die beiden Wolkenkratzer nicht so bildgewaltig eingestürzt wären? Hätte man all die gewagten Lügen über Saddam und seine Vernichtungswaffen so leicht geglaubt? (vgl. S.9f)
9) Und Tom Engelhardt macht darauf aufmerksam, dass die extrem schnelle Antwort der Regierung auf das Ereignis 9/11 mit der sehr speziellen Interpretation recht gut erklärbar wird, wenn man sich bewusst macht, dass die Regierung seit dem ersten Golf-Krieg 1990-91 sowohl an Plänen arbeitete, wie man den Irak vollständig okkupieren kann, wie auch an Plänen, wie man den Einfluss des Pentagons einerseits vergrößern und gleichzeitig den Einfluss des Kongresses schwächen könnte. Dass nur 8 Tage (!) nach dem Attentat der komplexe 342-Seiten Text zum ‚Patriot Act‘ dem Kongress vorlag und am 9.Okt.2001 den Senat passierte, das erscheint anders kaum erklärbar (und erscheint im Nachhinein fast wie eine Art ‚Staatsstreich‘).
10) [Anmerkung: Mit dem Wissen von heute kann man sich wundern, dass diese Vorgänge bisher von der Nachfolgeregierung nie offiziell aufgearbeitet worden sind. Noch mehr kann einen wundern — besser gesagt: erschrecken –, dass die Nachfolgeregierung die falschen Interpretationen samt den monströsen Verordnungen bislang einfach übernommen hat ohne einer kritischen Evaluation.]

Fortsetzung folgt in Teil 4.

Einen Überblick über alle bisherigen Blogeinträge nach Titeln findet sich HIER.

PARADOX MENSCH – Reden wir nicht drum herum….

(1) In den letzten Jahren kamen unterschiedliche Aspekte an unserem menschlichen Dasein zum Vorschein, zur Sprache, notgedrungen sehr selektiv, fragmentarisch und damit mit Vorsicht zu genießen. Trotz aller Fragmentarität werden dennoch schwache Konturen eines größeren Ganzen sichtbar, das völlig neue Fragen aufwirft, Fragen die weit über das hinausgehen, die man hat, wenn man in einer konkreten Aufgabe befangen ist und deren Aufgabe verantwortlich zum Ziel führen soll.

 

DIE IM RAD DREHEN

 

(2) Für diejenigen, die in dieser Welt Arbeit haben, stellt sich die Arbeit meist als ein Anforderungsrahmen dar, der durch andere Menschen bestimmt wird, durch sachliche Randbedingungen, durch zeitliche Vorgaben, durch Anstrengungen aller Arten, körperlich und psychisch, geistig und emotional, dass in der Regel wenig bis gar keine Zeit bleibt, sich jenseits dieser Arbeit körperlich und geistig zu betätigen. Meist ist es auch nicht so, dass man in der Arbeit weiter qualifiziert wird, so dass man sich weiter entwickeln kann, dass man später mal etwas anderes machen könnte, dass man Perspektiven hätte. Man verbraucht sich – seine Kraft, Energie, Ideen, Fähigkeiten – für einen Ablauf, der in sich ein ‚Verfallsdatum‘ hat, das immer schneller wird, auf das man aber selbst meist keinen direkten Einfluss hat. Die Arbeitsverträge spiegeln dies dadurch wieder, dass sie eher befristet sind mit allerlei Klauseln aufgeweicht, die keine ’sichere‘ Zukunft vorgaukeln können. Gerade junge Menschen werden stark ausgenutzt, ihr Idealismus, ihre Angst, ihre Unerfahrenheit; man lässt sie bis zur Erschöpfung arbeiten, de-sozialisiert sie, und wenn sie – was absehbar ist – körperlich-psychisch am Ende sind, zusammenbrechen, fehlt ihnen immer mehr das soziale Netz, das sie auffängt und wieder aufbaut. Indem man sich aus Angst und Unsicherheit immer mehr an die konkreten Abläufe klammert nimmt die konkrete und psychische Abhängigkeit zu, potenzieren sich Ängste, gerät die Psyche verstärkt unter Druck, leidet der Körper bis er versagt, sucht man zwangsweise nach Ersatz-Sozialitäten, die Momente von sozialer Nähe vorgaukeln, die aber nicht das sind, für das man sie gerne halten würde. Man belügt sich selbst, weil man keine Alternativen sieht…

 

DIE AM RAD DREHEN

 

(3) ‚Chefs‘ sind die, von denen andere ‚abhängen‘ mit Richtungsentscheidungen, Ressourcenzuteilungen, konkreten Erlaubnissen und mehr. Chefs sind aber auch ‚im‘ Rad, haben selbst wieder ‚Chefs‘ über sich, stehen als einzelne meist auch unter Druck, Erwartungsdruck, Leistungsdruck, von ‚oben‘ wie auch von ‚unten‘. Sie sollen ‚Erfolge‘ liefern durch Prozesse und mit Menschen, die sie nur indirekt beeinflussen können, in einem Konkurrenzumfeld, auf der Basis von Informationen, die unvollständig oder falsch sein können, mit Ressourcen an Geld, Zeit usw. die meist ‚zu wenig‘ sind, durch Kooperation mit anderen Chefs, die oft Partner und Konkurrenten zugleich sind, durch Kooperation mit ‚Kunden‘, die ihre ‚Stärke‘ ausspielen, durch Zulieferer, durch Gesetze, die schwer durchschaubar sein können, die unsicher sein können, wenn das Justizsystem überlastet oder korrupt ist, durch ein Steuersystem, das immer unübersichtlicher und unplanbarer wird, durch wirtschaftliche Rahmendaten, die schwer kalkulierbar sind, durch Infrastrukturen, die mangelhaft oder überlastet sind, durch kulturelle Muster, die ungeschriebene Gesetze sind, die in den Köpfen und Herzen der Menschen dennoch stark wirken können, durch lokale Besonderheiten, auf die man eingehen muss, durch die eigene Familie, die auch Erwartungen hat, einen Partner/in, die man nur noch gelegentlich sieht, durch Eltern, die krank werden können, durch einen Managervertrag, der nur 12 Monate läuft und am kurzfristigen Erfolg orientiert ist, durch Zeitkomponenten bei Technologieentwicklung/ -einsatz, die er nicht selbst beeinflussen kann, durch ein paar äußere Statussymbole, die den Mangel an echten Freunden nicht aufwiegen, den Mangel an ‚Zeit für sich‘, der auf Dauer absehbar Wissen und Emotionen aushöhlt, Spannungen im Innern aufbaut, die alles zerreißen können,…ein kaputter oder entlassener Mitarbeiter kann meist auf ‚Mitleid‘ hoffen, ein kaputter oder entlassener Chef nicht…

 

DIE GETRIEBENEN

 

(4) Es gibt viele Menschen, deren Leben überwiegend durch ‚Emotionen‘ bestimmt werden: eine innere Aggression treibt sie an; Hass taucht alles in ein bestimmtes Licht; abgründige Trauer lähmt sie, durchtränkt den Körper, macht krank; leidenschaftliche Gier lässt sie alle Vernunft vergessen; Machthunger lässt sie nicht zur Ruhe kommen; Gier auf Geld treibt sie von Stunde zu Stunde und korrumpiert sie für das Leben; permanente Ängste erfüllen das Innere, werden nach außen projiziert, lassen keine Ruhe aufkommen, quälen; Sucht hält sie in ihren Klauen, macht sie scheinbar ‚willenlos‘, zerstört nach und nach alle Strukturen; Fanatismus – religiös, ethnisch, politisch, … — zeichnet die Welt in grellen Farben, reduziert die Handlungsalternativen, generiert klare Feinde, verhindert weiteres Denken; Eitelkeit ist ein ‚inneres Gefängnis‘, man hat sich an bestimmte Bilder von sich selbst ‚verkauft‘ und ist dann ein Gefangener von diesen Bilder, man gestattet sich kein Abweichen, kann sich keine anderen Bilder vorstellen, ein Käfig ohne sichtbare Gitter;….alle diese Getriebene zerstören nicht nur sich selbst sondern sie zerstören unweigerlich viele andere Menschen mit, verhindern Sozialität, verhindern wahre Erkenntnis, verbreiten eine vergiftete Atmosphäre,….

 

DIE AM RANDE

 

(5) Wahr ist auch, dass viele Menschen (30%, 40% … ?) nicht Teil des ‚organisierten Spiels‘ sind, sie haben keine wirkliche Arbeit, sie haben zu wenig Ressourcen, sie haben zu wenig Bildung, sie haben keine Perspektive, sie sind ‚zu jung‘ oder ‚zu alt‘ oder ‚zu krank‘ oder ‚zu wenig ausgebildet‘ oder sie leben in einer Region dieser Welt, in der vieles von dem fehlt, was ein Mensch ‚zum Leben braucht’…sie vertrauen auf Führer, die keine sind oder einfach zu ’schwach‘ sind, sie vertrauen auf Politiker, die es nicht ernst meinen, sie sind Opfer von Konzernen, die mit ihrem Geld staatliche Institutionen kaufen und ganz Landstriche enteignen (legal illegal), sie sind Mitglieder eines kulturellen Musters, das gegenüber anderen konkurrierenden Mustern keine wirtschaftlich-militärische Macht entgegen setzen können, die nach Werten leben, die andere so nicht kennen oder ablehnen,…..

 

 

 

DIE GERADE STÜRZEN

 

(6) Egal wo ein Mensch sich befindet, er kann in jedem Moment stürzen, abstürzen, sterben. Der junge Verlobte bricht bewusstlos zusammen in einer Tiefgarage, weil ein Wirbel auf seine Nerven drückt, irgendwann findet ihn jemand und ein Krankenwagen bringt ihn in eine Klinik, in der keine Ärzte da sind, die ihn versorgen können, irgendwann sind seine Nerven so beschädigt, dass er vom Bauch ab vollständig gelähmt ist; Kinder werden mit Herzfehlern geboren, die beständig Operationen verlangen; eine junge Frau sitzt in einem Auto, das von einem jungen Mann gegen einen Baum gesteuert wird und kann ab dann nur noch einen Finger bewegen; eine junge schwangere Frau bekommt auf der Toilette eine Lungenembolie: Mutter und Kind tot. Du fährst bei Sonnenschein im Auto und ein übermütiger junger Mann überholt im Überholverbot: rechts ein Graben, links Gegenverkehr, vor Dir das andere Auto, Überleben ja, aber verkrüppelt bis ans Lebensende; Du willst gerade die Schule beenden, als ein schnell wachsender bösartiger Tumor in deinem Gehirn entdeckt wird; schneller Tod. Du bist zur falschen Zeit am falschen Ort: aggressive junge Männer ohne klares Ziel prügeln dich tot; eine Regierung folgt einer merkwürdigen Ideologie und schickt zehntausende junger Männer und Frauen in einen sinnlosen Krieg, der zwangsläufig tausende Tote Frauen, Männer und Kinder bedeutet, nur weil keiner in der Öffentlichkeit klare Verantwortung für irgend etwas übernehmen will (aber gewisse Firmen verdienen damit gutes Geld und schüren u.U. Mit die Stimmung, die man braucht, um Krieg zu führen); ….

 

DIE ‚BESCHENKTEN‘

 

(7) Es gibt einige Menschen in dieser Welt, die ‚bekommen‘ scheinbar alles geschenkt, weil ihre Eltern bzw. Vorfahren in der Vergangenheit Privilegien und Geld anhäufen konnten (in vielen Fällen mit nicht ganz feinen Methoden, wie die Geschichte uns lehrt). Sie haben die gleichen Emotionen, die gleiche Gier, die gleichen Ängste, die gleichen Grenzen wie alle anderen Menschen auch. Auch sie können von jetzt auf gleich sterben, krank werden, auch sie haben das Problem der ‚wahren‘ FreundeInnen, von Sozialität, von Wahrheit und Sinn,… materiell können sie sich zwar alles leisten, aber welche Emotionen haben sie zu Verfügung, sich zu motivieren? Welche Erfahrungen haben sie, die sie leiten könnten? Welches Wissen haben sie, das sie in eine bestimmte Richtung führen würde? Welche Menschen kennen sie, von denen sie lernen können? Sie beeinflussen durch ihren materiellen Besitz und der daraus resultierenden Gestaltungsmacht sehr stark die restlichen 90%, aber wo gibt es die ’natürliche‘ Beziehung zu diesen 90%, die ’natürliche‘ Kommunikation, die gemeinsam geteilten Ziele? Normalerweise herrscht soziale Abgrenzung, bildet man ‚Ghettos‘ der Reichen, meidet man ‚die anderen’….

 

 

DIE IN EKSTASE

 

(8) Inmitten all dieser Ungereimtheiten, Ängsten, Anstrengungen, Verzweiflungen, Gier, Krankheiten, usw. gibt es Menschen, die ‚anders‘ sind, die ‚auffallen‘ (zumindest im Kreise der Menschen in ihrer Umgebung). Es gibt sie überall, in allen Ländern, in allen Kulturen, in allen Schichten, Menschen, die trotz all der Unwägbarkeiten, Grenzen, Krankheiten, Grausamkeiten usw. eine Ruhe haben, eine Gelassenheit, eine Freude, eine Hoffnung, eine Klarheit, eine Einsicht, eine Einfühlung usw. die keinen Grund in den äußeren Umständen hat. Es ist ein ‚Lächeln‘ der ‚Seele‘ von dem sie selbst wissen, dass es ein ‚Geschenk‘ ist. Es gibt diese Menschen, in denen die Dinge dieser Welt sehr ‚transparent‘ sind, ‚durchlöchert‘, ‚durchschaut‘ von einem ‚Grundgefühl‘ her, das nicht sie selbst erzeugen, sondern das auf sie ‚zukommt‘, sie ‚durchdringt‘, sie ‚begleitet‘, angesichts dessen die ’normalen‘ Dinge eben als ’normal‘ erscheinen und nicht ‚übermächtig‘ wie in einem von ‚Gier‘ und ‚Machthunger‘ und von ‚Ängsten‘ besetztem Menschen, der letztlich ‚Sklave‘ seiner Gier ist, ‚Getriebener‘ seiner Ängste, usw. In besonderen Momenten kann dieses Grundgefühl einen ‚ekstatischen‘ Charakter haben, doch ist dieses hervortretend ‚Ekstatische‘ nicht das Wesentliche und eher sogar störend; das Entscheidende ist die ‚Nähe und Gegenwart des ganz Anderen‘, durch die sich das eigene Dasein ‚aufhellt‘, ‚aufwärmt‘, ‚reinigt‘, ‚klärt‘ usw. Aber natürlich nicht ‚automatisch‘, sondern nur durch Mitwirkung, durch persönliches Engagement im ‚Einklang‘ mit dieser anderen ‚Gegenwart’…..

 

DIE MIT ALLEM VERBUNDENEN

 

(9) Die Geschichte lehrt uns, dass Menschen sehr leicht dazu tendieren etwas vermeintlich ‚Besonderes‘ schnell ‚hochzustilisieren‘, es auf ein ‚Podest‘ zu heben, anstatt bereit zu sein, zuzugestehen, zuzulassen, dass Sie selbst dieses Besondere sind bzw. sein könnten. Es ist allemal leichter, einen – wie auch immer gearteten – ‚Popanz‘ zu feiern als sich selbst ein klein wenig zu ändern. Die allgemeine Botschaft lautet nämlich, dass diese ‚besonderen‘ Menschen nicht als Menschen anders oder ‚mehr besonders‘ sind als andere Menschen. Sie sind nur ‚Hinweise‘ auf das, was ‚an und mit Menschen‘ geschehen kann, wenn jeder Mensch in sich ‚das andere‘ zulässt. Das ‚Andere‘ ist nämlich letztlich nicht etwas ‚Fremdes‘, sondern ‚ein Teil von uns‘, das uns allen gemeinsam ist. Solange Menschen sich als ‚Fremde‘ sehen, als ‚Feinde‘, als ‚Konkurrenten‘, werden sie dies niemals entdecken können, solange befinden sie sich letztlich auf der ‚Flucht vor sich selbst‘.

 

 

WERTE DIE KEINE SIND

 

(10) Bei der Frage nach der biologischen Herkunft des Menschen hat sich die Wissenschaft auf die Formel eingeschworen, dass das biologische Leben vorangetrieben wird durch die Weitergabe genetischer Informationen (bestimmte Moleküle), die mittels Wachstumsprozessen in funktionierende Körper übersetzt werden, die wiederum in Wechselwirkung mit der jeweiligen Umwelt ‚Erfolg‘ oder ’nicht Erfolg‘ haben. Erfolg hier verstanden als ‚Überleben einer Population bis zur Gegenwart‘. Da die jeweilige Umgebung auf dieser Erde zu einem Zeitpunkt sehr unterschiedlich sein kann und sich – über längere Zeiträume von vielen Millionen Jahren betrachtet – kontinuierlich und rabiat ändern kann und sich auch geändert hatte, war es für ein Überleben immer wichtig, dass sich die genetischen Strukturen im Laufe der Zeit ‚ändern‘ können, damit sich ‚mit der Zeit‘ solche Strukturen ‚herausbilden‘ konnten, die dann unter den jeweiligen Bedingungen ‚überlebensfähig‘ waren.

 

(11) Wenn man weiß, dass der Mechanismus der Veränderung als solcher keiner ‚übergeordneten Handlungsinstanz‘ zugehört, sondern sich einzig und allein durch das ‚Auftreten‘ einer ’nachweisbaren Veränderung‘ manifestiert, deren Auftretensmuster man als ‚zufällig‘ bezeichnet, da wir als Forscher darin keine Regelhaftigkeiten erkennen können, dann bedeutet dies, dass die Herausbildung von Mustern nach einem Prinzip erfolgt, das wir mit dem theoretischen Konzept ‚Zufall‘ beschreiben. ‚Zufall‘ ist dabei so definiert, dass er ‚redundant‘ bzw. ‚invariant‘ ist bzgl. irgendwelcher zusätzlicher Faktoren. Insbesondere ‚weiß‘ ein Zufall nichts von ‚gut‘ oder ’schlecht‘. Vorausgesetzt es gibt eine Menge von Möglichkeiten P, die im Prinzip auftreten könnten, dann wird bei einem ‚echten‘ Zufall eine dieser Möglichkeiten auftreten unabhängig davon, was es sonst gibt. Für den Fall genetischer Informationen bedeutet dies, dass ein ‚reiner Zufall‘ ein Gen auch dann verändern kann, wenn es – wie auch immer bewertet – schon ‚optimal‘ wäre. Ein Zufall kann ‚verbessern‘ oder ‚verschlechtern‘. D.h. der Zufall als solcher ist auf keine ‚Richtung‘ festgelegt; er wählt eine der vielen Möglichkeiten von P aus, egal was diese dann ‚bedeuten‘.

 

(12) Will man also ‚erklären‘ ob eine Struktur S* ‚besser‘ ist als eine andere Struktur S dann kann man nicht auf den Zufall rekurrieren sondern man muss ein eigenes ‚Kriterium K‘ benennen, mit Blick auf das eine Eigenschaft, eine Handlung, ein Prozess als ‚K-gut‘ oder ‚K-schlecht‘ bezeichnet werden kann. Würde man als solch ein Kriterium K die Eigenschaft nehmen ‚K1=Überleben bis zur Gegenwart‘, dann wären alle Eigenschaften einer Population, die das Überleben ermöglichen in diesem Sinne ‚gut‘, alle anderen ’schlecht‘. Alles andere wäre ‚willkürlich‘, ‚lebensfremd‘.

 

(13) Betrachtet man nun die Geschichte des biologischen Lebens auf der Erde, dann wird man schnell merken, dass man mit solch einem einfachen Kriterium K1 nicht weit kommt. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten waren die Lebensbedingungen auf dieser Erde so gravierend anders, dass die Kriterien des Überlebens markant verschieden waren (im Wasser/ an Land, bevor es Sauerstoff gab, in den großen Eiszeiten, Einzeller/ Vielzeller, usw.). D.h. ein Kriterium K1 kann zwar in einer bestimmten Zeit eine bestimmte konkrete Bedeutung haben, diese kann sich aber aufgrund von Veränderungen der Umgebung (hier: Erde) – oder auch aufgrund der Entwicklung der Lebensstrukturen selbst! — markant ändern. Ferner darf man ja auch die Frage stellen, warum wir nur die Erde als Bezugssystem wählen. Unser Wissen um das Universum ist mittlerweile groß genug, um die Frage auszudehnen, wie das Kriterium K bezogen auf unser Sonnensystem, unsere Heimatgalaxie oder gar mit Bezug auf das ganze Universum aussehen könnte bzw. müsste.

 

(14) Ist man gedanklich soweit fortgeschritten, könnte man ja auch die Frage stellen, ob sich nicht über das ‚rein formale Überleben‘ hinaus in der ‚Struktur‘ von allem ‚Eigenschaften‘ zeigen, ‚Dynamiken‘, die ein Verständnis von ‚Leben‘ als einer ‚universalen Kategorie‘ enthüllen könnten. Die einzige wissenschaftliche Disziplin, die zumindest ansatzweise so denkt, ist bislang die Astrobiologie. Sie schleppt aber noch viele methodische Einschränkungen mit sich, die eine entsprechende Erweiterung der Theoriebildung wenig begünstigen.

 

 

 

 

DIE STEUERUNG IM ZUFALL

 

(15) Die häufig gehörte Floskel vom Zufall, der die ganze Entwicklung steuert, dann auch noch in Kombination mit der Gegenrede zu einem möglichen religiös motivierten ‚Glauben an einen höheren Sinn‘, gehört in das Reich der Märchen und hilft uns nicht weiter. Der Schlüssel zu einer vertieften Erkenntnis liegt im besseren Verständnis der Strukturen selbst, die sich innerhalb des Prozesses zeigen. Es macht keinen Sinn, eine Ideologie durch eine andere auszutreiben. Was wir brauchen sind wirkliche Erkenntnisse und unvoreingenommene Forschungen.

 

WANN FANGEN WIR AN EHRLICH ZU REDEN?

 

(16) Was immer wir tun, die minimale Voraussetzung zu einer besseren Erkenntnis ist ein radikal ehrlicher Umgang mit uns selbst, den anderen und der umgebenden Welt, auch über die Erde hinaus. Und mein bisheriges Leben sagt mir, dass genau diese radikale Ehrlichkeit etwas zu sein scheint, wo wir uns sehr, sehr schwer tun. Es ist geradezu unheimlich, wie viel Kraft Menschen aufwenden, ihre eigene Unwahrheit immer und überall zu schützen, zu verteidigen und sogar bereit sind, furchtbare Dinge zu tun, um ja nur nicht ihr bisheriges Bild von sich, von den anderem, vom Ganzen ändern zu müssen. Die Physiker haben sehr spät die sogenannte ‚dunkle Materie‘ entdeckt, die den größten Teil der Masse im Universum auszumachen scheint. Vielleicht wird es Zeit, dass wir Menschen entdecken, dass für viele — die meisten? — das größte Problem eine verborgene innere alles umklammernde Angst ist, die uns lähmt, die uns blind macht…..und die wir dann auf die Umwelt, auf andere Menschen projizieren….

 

 

Eine Übersicht über alle bisherigen Beiträge findet sich HIER