Archiv der Kategorie: INtegrated Engineering

Ausgewandert ?

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062, 3.Juli 2021
URL: cognitiveagent.org, Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch (gerd@doeben-henisch.de)

KONTEXT

Seit April ist in diesem Blog kein weiterer Beitrag von mir erschienen. Für jene, die in der Vergangenheit öfters in den Blog geschaut hatten, mag dies vielleicht die Frage aufgeworfen haben, was mit cagent Gerd Doeben-Henisch geschehen ist? Ist er überhaupt noch da? Ist ihm was zugestoßen? Was ist los?

AUSGEWANDERT ? !

Physisch nicht, aber virtuell kann man sagen, ja, der Autor ist tatsächlich ausgewandert. Ein ungewöhnliches Ereignis.

Folgendes ist passiert: Seit Dezember 2009 hatte der Autor in diesem Blog ziemlich regelmäßig geschrieben. Wie man hier sehen kann, 535 Beiträge (und es gab ja auch noch ‚Nebenkriegsschauplätze‘ mit weiteren Beiträgen), die sich mehr oder weniger um Grundsatzfragen wie die nach dem Menschen, nach dem Sinn des Lebens, nach dem Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft — und einiges mehr — gedreht haben.

uffmm.org

Parallel, in seiner Forschung und Lehre, ging es um konkretere Theorien wie die zu einem Integrierten Engineering, zu künstlicher Intelligenz, zur Mensch-Maschine Interaktion, zu interdisziplinären Simulationsansätzen und zum Lernen allgemein. Ein Teil dieser eher technischen Beiträge (alle auf Englisch) wurden ab 2018 auf dem Blog uffmm.org mit dem Untertitel „Integrating Engineering and the Human Factor“ (info@uffmm.org), eJournal, uffmm.org ISSN 2567-6458 , veröffentlicht.

Als im Laufe des Jahres 2020 das Hauptziel des Blogs uffmm.org grundsätzlich erreicht schien — nämlich nicht nur eine Anpassung der integrierten Theorie des Engineerings auf beliebige Populationen, speziell auf die Bürger in einer Kommune, und dazu das Konzept für die notwendige Software, um die Theorie anwendbar zu machen — , ergab sich die praktische Notwendigkeit, diese dann eher angewandte Theorie samt der Anwendungs-Software einem Deutschen Anwenderkreis (für jeden Bürger) zugänglich zu machen.

oksimo.org (oksimo.com)

Was im März 2021 anfänglich unscheinbar als Einführung eines neuen Paradigmas zur Beschreibung beliebiger Prozesse begann, weitete sich rasch aus auf die zugehörigen theoretischen Überlegungen, Voraussetzungen, begriffliche Rahmen usw. Immer mehr Personen kamen hinzu, und bald wurde klar, dass all die theoretischen Überlegungen aus dem Blog ‚Philosophie Jetzt…‚ und dem Blog uffmm.org im neuen Blog oksimo.org voll aktiv waren. Ohne all die Vorarbeiten ist oksimo.org (zumindest für den Autor) undenkbar. Zugleich kann man in oksimo.org nicht ständig zurück verweisen, sondern muss all die vorbereitenden Gedanken jetzt,’vor Ort‘ in oksimo.org direkt passend einbringen, z.T. in weiterführender Form.

Damit wurde dem Autor Gerd Doeben-Henisch bald klar, dass es eigentlich ‚kein Zurück‘ mehr gibt, auch keine ‚Parallelität‘. oksimo.org ist jetzt der Brennpunkt, in dem alles zusammen läuft, was in all den Jahren zuvor gedacht worden ist. Alle die Fragen zum Menschen, zum Menschenbild, zur Gesellschaft, zum Verhältnis von Mensch und Maschine, zu Wissenschaft und Philosophie usw., alle diese Fragen, bilden das gedankliche Fundament, den gedanklichen Rahmen für oksimo.org.

Ein eher neuer Akzent in oksimo.org ist die starke und direkte Einbeziehung der politischen Dimension, sowohl sehr konkret praktisch wie auch sehr grundsätzlich. Der Schlüssel dazu liegt in der direkten Wechselwirkung zwischen der Dimension der Bürger, der Bürgerbeteiligung und den politischen Parteien. Das oksimo Paradigma versteht sich als ein neues Format zur qualitativen Unterstützung der Bürger und ihrer Politik.

oksimo.org ist so eine Art Gedankliche Zone, in der man sich aufhalten kann, um anders über Menschen und Politik nachdenken zu können.

SAG NIEMALS NIE … Zurück

DAS PHILOSOPHIE JETZT PHILOTOP

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062, 30.Nov. 2017
URL: cognitiveagent.org
info@cognitiveagent.org

Autor: cagent
Email: cagent@cognitiveagent.org

Worum geht’s — Meine Antwort auf die von vielen gestellte
Frage, wie denn die  verschiedenen Seiten untereinander zusammen hängen, war zu schnell (siehe den Blogeintrag vom 14.November ). Hier eine Korrektur.

I. EIN PHILOTOP

Wie man unschwer erkennen kann, ist das Wort
’Philotop’ eine Übertragung von dem Wort ’Biotop’.
Für Biologen ist klar, dass man einzelne Lebensformen
eigentlich nur angemessen verstehen kann, wenn
man ihren gesamten Lebensraum mit betrachtet:
Nahrungsquellen, Feinde, ’Kollaborateure’, Klima, und
vieles mehr.

Ganz ähnlich ist es eigentlich auch mit dem Blog
’Philosophie Jetzt: Auf der Suche …’. Auch diese Ideen
haben sehr viele Kontexte, Herkünfte, wechselseitige
Interaktionen mit vielen anderen Bereichen. Ohne diese
Kontexte könnte der Blog vielleicht gar nicht ’atmen’.

Im Blogeintrag vom 14.November 2017 wurde
verwiesen auf die monatliche Philosophiewerkstatt, in
der in einer offenen Gesprächsrunde Fragestellungen
gemeinsam gedacht werden. Seltener gibt es
die Veranstaltung Philosophy-in-Concert, in der philosophische Ideen, eingebettet in experimentelle Musik, Bildern und Texten ihren Empfänger suchen und
sich auch auf ein Gespräch einlassen.

Schaubild vom Philotop ( die 'Kernbereiche') :-)
Schaubild vom Philotop ( die ‚Kernbereiche‘) 🙂

Die Wechselwirkung mit den nächsten beiden
Blogs liegt für manche vielleicht nicht so auf der
Hand. Aber bedingt durch die langjährige Lehr-
und Forschungstätigkeit von cagent im Bereich des
Engineerings stellte sich heraus, dass gerade das
Engineering der Welt riesige Potentiale für eine
moderne Philosophie bietet, und dies nicht nur einfach
als begriffs-ästhetische Spielerei, sondern mit einem
sehr konkreten Impakt auf die Weise, wie Ingenieure die
Welt sehen und gestalten. Daraus entstand ein Projekt,
das bislang keinen wirklich eigenen Namen hat.

Umschrieben wird es mit ’Integrated Engineering of
the Future’, also ein typisches Engineering, aber eben
’integriert’, was in diesem Kontext besagt, dass die
vielen methodisch offenen Enden des Engineerings hier
aus wissenschaftsphilosophischer Sicht aufgegriffen und
in Beziehung gesetzt werden zu umfassenderen Sichten
und Methoden. Auf diese Weise verliert das Engineering
seinen erratischen, geistig undurchdringlichen Status
und beginnt zu ’atmen’: Engineering ist kein geist-
und seelenloses Unterfangen (wie es von den Nicht-
Ingenieuren oft plakatiert wird), sondern es ist eine
intensive Inkarnation menschlicher Kreativität, von
Wagemut und zugleich von einer rationalen Produktivität,
ohne die es die heutige Menschheit nicht geben würde.

Das Engineering als ein Prozess des Kommunizierens
und darin und dadurch des Erschaffens von neuen
komplexen Strukturen ist himmelhoch hinaus über
nahezu allem, was bildende Kunst im Kunstgeschäft
so darbietet. Es verwandelt die Gegenart täglich und
nachhaltig, es nimmt Zukünfte vorweg, und doch fristet
es ein Schattendasein. In den Kulturarenen dieser Welt,
wird es belächelt, und normalerweise nicht verstanden.
Dies steht  im krassen Missverhältnis zu seiner Bedeutung.
Ein Leonardo da Vinci ist ein Beispiel dafür, was es
heißt, ein philosophierender Ingenieur gewesen zu sein,
der auch noch künstlerisch aktiv war.
Innerhalb des Engineerings spielt der Mensch in
vielen Rollen: als Manager des gesamten Prozesses, als mitwirkender Experte, aber auch in vielen Anwendungssituationen als der intendierte Anwender.

Ein Wissen darum, wie ein Mensch wahrnimmt, denkt,
fühlt, lernt usw. ist daher von grundlegender Bedeutung. Dies wird in der Teildisziplin Actor-Actor-Interaction (AAI) (früher, Deutsch, Mensch-Maschine Interaktion oder,
Englisch, Human-Machine Interaction), untersucht und methodisch umgesetzt.

Die heute so bekannt gewordene Künstliche Intelligenz
(KI) (Englisch: Artificial Intelligence (AI)) ist ebenfalls ein
Bereich des Engineerings und lässt sich methodisch
wunderbar im Rahmen des Actor-Actor Interaction
Paradigmas integriert behandeln. Im Blog wird es unter
dem Label Intelligente Maschinen abgehandelt.
Sehr viele, fast alle?, alle? Themen aus der
Philosophie lassen sich im Rahmen des Engineerings,
speziell im Bereich der intelligenten Maschinen als Teil
des Actor-Actor-Interaction Paradigmas neu behandeln.

Engineering ist aber nie nur Begriffsspielerei.
Engineering ist immer auch und zuvorderst Realisierung
von Ideen, das Schaffen von neuen konkreten Systemen,
die real in der realen Welt arbeiten können. Von daher
gehört zu einer philosophisch orientierten künstlichen
Intelligenzforschung auch der Algorithmus, das lauffähige
Programm, der mittels Computer in die Welt eingreifen
und mit ihr interagieren kann. Nahezu alle Themen der
klassischen Philosophie bekommen im Gewandte von
intelligenten Maschinen eine neue Strahlkraft. Diesem
Aspekt des Philosophierens wird in dem Emerging-Mind
Lab Projekt Rechnung getragen.

Mit dem Emerging-Mind Lab und dessen Software
schließt sich wieder der Kreis zum menschlichen
Alltag: im Kommunizieren und Lernen ereignet sich
philosophisch reale und mögliche Welt. Insoweit intelligenten Maschinen aktiv daran teilhaben können, kann dies die Möglichkeiten des Menschen spürbar erweitern. Ob zum Guten oder Schlechten, das entscheidet
der Mensch selbst. Die beeindruckende Fähigkeit von
Menschen, Gutes in Böses zu verwandeln, sind eindringlich belegt. Bevor wir Maschinen verteufeln, die wir
selbst geschaffen haben, sollten wir vielleicht erst einmal
anfangen, uns selbst zu reformieren, und dies beginnt
im Innern des Menschen. Für eine solche Reform des
biologischen Lebens von innen gibt es bislang wenig bis
gar keine erprobten Vorbilder.

KONTEXT BLOG

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

Das aktuelle Publikationsinteresse des Blogs findet sich HIER