Archiv der Kategorie: Deepmind (Firma)

Stöcker: Das Experiment sind wir. Leseeindruck Teil 1

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062, 10.Dezember 2020
URL: cognitiveagent.org, Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch (gerd@doeben-henisch.de)

Christian Stöcker, Das Experiment sind wir: Unsere Welt verändert sich so atemberaubend schnell, dass wir von Krise zu Krise taumeln. Wir müssen lernen, diese enorme Beschleunigung zu lenken, 2020, Herausgeber : Karl Blessing Verlag

VORWORT

Im Vorwort kündigt der Autor an, dass es in seinem Buch um die große Beschleunigung geht, die unsere Welt charakterisiert, die aber im Alltag kaum bemerkbar ist, weil wir Menschen uns aufgrund unserer großen Lernfähigkeit schnell an Veränderungen gewöhnen. Damit fallen uns viele Veränderungen nicht wirklich auf, obwohl sie stattfinden. Und fallen sie uns dann doch irgendwie auf, reagieren wir Menschen oft mit nostalgischen Attitüden, die uns unsere Vergangenheit verklären lassen, um den Druck des Neuen zu mindern, oder aber – die etwas radikalere Version – wir werden zu „Akzelerationalisten“, jene, die einen kommenden Zusammenbruch kommen sehen, ihn gar herbeisehnen und sogar durch Gewaltaktionen aktiv herbei zu führen suchen.

Patentrezepte will der Autor nicht anbieten, aber einige Themen, von denen er glaubt, dass sie in diesem Kontext wichtig sind. So verweist er auf „lernende Maschinen“, auf „unsere Vorstellung von Bildung, Biotechnologie und das Weltklima“, auf „Suchmaschinen, soziale Netzwerke und Psychologie“, „Informationstheorie und Achtsamkeit“. Weitere Themen, die er für zentral hält sind „neuronale Netze“, „DNA – Manipulation“, „kognitive Verzerrungen“ oder „Klima – Kipp – Punkte“.

Für den Autor hängen all diese Themen letztlich untereinander zusammen und er erhofft sich, dass daraus ein neues „Gesamtbild“ möglich wird, das es uns ermöglicht, unseren Platz als Menschen darin besser zu verstehen.

NACHWORT

Im Nachwort stellt er zunächst heraus, dass wir alle ein Produkt der Evolution sind, einem mittlerweile fast vier Milliarden Jahre andauerndem Prozess, der dem Universum – zumindest vorübergehend – eine wachsende Ordnung, eine wachsende Komplexität abringt. Für den Autor sind wir die einzige Spezies, die weiß, dass sie ein Produkt der Evolution ist, und die weiß wie klein und verletzlich der Planet Erde in dem gewaltigen, einsamen Universum ist. Wir sind aber auch die einzige Spezies, die mit der Kraft ihres Gehirns Technologien schaffen konnte, die in den letzten 200 Jahren, den Planeten nachhaltig ins Ungleichgewicht gebracht hat (Ozeane, Klima, …).

Die ungewöhnlich hoch ausgeprägte Lernfähigkeit paart sich mit der Fähigkeit zur sozialen Kooperation, die Erfahrung und Wissen über einzelne Gruppen und Generationen hinweg weiter geben und wirken lassen kann. Die strukturellen Prinzipien der Evolution wurden in neue Entwicklungsprinzipien übersetzt wie freier Wettbewerb und weltweite Bildung, Forschung und Medizin.

Der Autor hofft, dass diese Fähigkeiten ausreichen werden, dass wir als Menschen die aktuellen Herausforderungen meistern werden.

REFLEXION 1

Die Evolution als primäres Referenzsystem zu wählen, innerhalb deren sich die Phänomene des Lebens ereignen, erscheint angemessen. Dass die biologisch-strukturelle Evolutionsmechanismen vom Menschen – wie auch in einfacheren Formen von einigen anderen biologischen Lebensformen – durch eine Vielzahl immer komplexerer sozialer Kooperationsformen erweitert wurden, das erwähnt der Autor, aber es ist nicht erkennbar, dass er diese Dimension in seinen Überlegungen systematisch einbezogen hat.

Die von ihm angeschnittenen Themen heben stark ab auf neue Technologien, speziell auf neue Technologien der sogenannten künstlichen Intelligenz in der abgeschwächten Form des maschinellen Lernens. Prominent hier sind künstliche neuronale Netze wie jene von der google Firma Deepmind, die selbständig das Go-Spiel in wenigen Tagen so gut gelernt haben, dass sie die besten Spieler der Welt schlagen konnten (‚AlphaGo‘), oder das Programm ‚AlphaFold‘, das Proteinstrukturen und Antibiotika finden kann.

Betrachtet man die ungeheure Vielfalt menschlicher Aktivitäten, menschlichen Wissens, menschlicher Technologien, und berücksichtigt zugleich die wachsende Schwierigkeit des Menschen, mit seinen eigenen Produkten, mit der Vielfalt dieses Wissens so umzugehen, dass es allen Menschen gut geht, dass alle Menschen glücklich sein können, dass alle genügend ernährt sind, dass wir keine Ausgrenzungen und Kriege mehr haben, keine Umweltzerstörung usw. Dann kann – oder muss – man die Frage aufwerfen, ob einzelne spezielle Technologien ausreichen, eine ganze Lebensform, ja letztlich auch alle anderen Lebensformen (!) in einen Lebenszustand zu versetzen, der die reale Komplexität des Ganzen sowohl kognitiv wie auch physisch und emotional zu integrieren vermag.

Die heutigen neuen Technologien begrenzter künstlicher Intelligenz sind mit Sicherheit extrem wichtig, um das menschliche Denken zu ergänzen, aber die Frage, wie wir Menschen miteinander, gemeinsam Wissen erwerben, miteinander teilen und für alle nutzbringend anwenden liegt auf einem ganz anderen Komplexitätsniveau. Die Betonung der Geschwindigkeit durch den Autor — die alles betreffende exponentielle Beschleunigung — verweist auf einen wichtigen Aspekt, aber dieser Hinweis nützt wenig, wenn wir nicht in die Lage versetzt werden, damit gemeinsam und nachhaltig umzugehen. Ein kurzer Blick auf unsere täglichen Kommunikationssysteme wie auch unsere aktuelles Bildungssysteme (und unsere aktuellen politischen Prozesse, und …) zeigen unmissverständlich, dass wir aktuell in keiner Weise so aufgestellt sind, dass wir mit den anstehenden Problemen angemessen umgehen können. Die Wissenschaft selbst – irgendwie der heiße Kern unserer Rationalität – wird zur Zeit substantiell von ihrer eigenen Vielfalt gebeutelt. Immer mehr Spezialisierung, aber immer weniger Integration. An den Universitäten gibt es eine Vielzahl von Themen, aber keine Integration. Es gibt aktuell ja nicht einmal die leiseste Idee, wie eine Integration von Vielfalt konkret gelebt werden kann, ohne die Vielfalt dabei zu zerstören. Gewiss, wir haben viele Parolen – Interdisziplinarität, Diversität, Nachhaltigkeit, … – aber wir haben keinerlei methodischen Ansätze, wie dies im großen Maßstab bei der Vielfalt der Sprachen, Kulturen und sonstigen Systeme konkret funktionieren soll? AlphaGo, AlphaFold, und noch mehr spezielle Algorithmen könnten helfen, wenn wir gemeinsam wüssten, was wir zusammen denn wollen.

Für spezielle Aspekte unserer Gegenwart erscheint mir das Buch des Autors für alle die, die sich da noch nicht auskennen, sehr hilfreich. Für die zentrale Frage nach einer neuen Kultur des integrierten Handelns bei Vielfalt sehe ich in diesem Buch auf den ersten Blick aber keine Ansätze. Der ganze Komplex humaner Kognition mit Emotion, weitgehend eingebettet in unbewusste Gehirnprozesse, kooperativ nur über Kommunikation, fehlt für mich auf den ersten Blick weitgehend.

ALLE BEITRÄGE VON CAGENT

Einen Überblick über alle Beiträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.