ROMAN: Zeiten der Langeweile. Literarische Reflexe

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Zeit: 15.Nov 2023 – 15.Nov 2023

Email: gerd@doeben-henisch.de

–!! Noch nicht fertig !!–

KONTEXT und EINLEITUNG

Im vorausgehenden Blogbeitrag „Kollektive Mensch-Maschine Intelligenz im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Brauchen wir ein neues Menschenbild?“ hatte ich unter anderem im Abschnitt (4) GESELLSCHAFT – SPRACHE – LITERATUR darauf aufmerksam gemacht, in welch gefährlicher Situation sich heutiges literarisches Schaffen befindet: Texte verknüpft mit realen, echten menschlichen Bedeutungskorrelaten, mit echtem Leben, mit echten Gefühlen, mit echtem Ringen um ein Menschsein in dieser realen Welt, drohen zunehmend ‚unsichtbar‘ zu werden, weil neuartige Technologien der Text-Generierung nicht nur in der Lage sind, massenweise und sehr schnell, Texte zu generieren, die den Texten mit authentischen menschlichen Autoren auf der ‚Oberfläche der Zeichen‘ täuschend ähnlich sehen. In dem Maße, wie dieser Prozess voranschreitet — und er ist in vollem Gange — verschwindet ‚das Menschliche‘ aus den Textereignissen dieser Welt. Zwischen all dem ‚Rauschen‘ des Sinnlosen wird es dann Zufall, bis man auf einen Text trifft, in dem sich ein realer Mensch real ‚offenbart‘. Können wir ’selbst‘ überhaupt noch Mensch sein, wenn es ‚die Anderen‘ nicht mehr gibt? Werden wir noch sprechen können, wenn ‚unsere‘ Sprache sich in einem ’sinnlosen Meer von Zeichen‘ schlicht verliert? Ereignet sich die Vernichtung der Menschheit nicht schon lange bevor es überhaupt Maschinen gibt, die auch nur ansatzweise ‚rational‘ oder ‚bewusst‘ sind, weil wir Menschen selbst unsere Intelligenz, Rationalität und Emotionalität dazu benutzen, uns selbst stumm zu machen, bevor irgendeine dieser aktuell noch extrem dummen Maschinen überhaupt solch einen ‚Gedanken‘ fassen könnte?

In diesen Menschen-bedrohenden Zeiten (dabei bleiben hier viele andere große Bedrohungen hier außen vor, nicht dass es sie nicht gäbe) ist es daher wichtiger denn je die Dimension des Literarischen wahrzunehmen, zu unterstützen, sie selbst nach Möglichkeit zu praktizieren. Ohne Austausch unter uns Menschen über das, was wir sind, was uns bewegt, sterben wir ab in dem, was uns Menschlich macht.

In diesem Kontext habe ich zu einem Roman gegriffen „Zeiten der Langeweile“ von der jungen Autorin Jenifer Becker, die ich bei einer Konferenz an der TU-Darmstadt mit dem Titel Diskurse disruptiver digitaler Technologien am Beispiel von KI-Textgeneratoren (KI:Text) als eine der Referenten:innen kennengelernt habe. Ihr intellektuelles Ringen um die Thematik aus Sicht der Kulturwissenschaften lies mich mindestens aufhorchen. Ihre Tipps für interessante Artikel und Bücher halfen weiter. Mir wurde schnell klar, dass ich hier auf eine Erfahrungs- und Denkwelt stoße, die auf mich ‚planetenhaft fern‘ wirkt. Ich kann mich nicht entsinnen, wann ich das letzte Mal selbst bewusst nach einem Roman gegriffen habe, da ich als Wissenschaftler und Philosoph schon immer Schwierigkeiten mit literarischen Formen hatte. Nachdem nun aber meine eigene Theorie klipp und klar sagte, dass Literatur nicht einfach nur ein ’schönes Spiel‘ ist, sondern hinter allem Spielerischen existentiell ernst ist, habe ich mir diesen Roman von Jenifer Becker bestellt. Ja, und ich habe auch angefangen darin zu lesen.

Von dieser Leseerfahrung berichtet der folgenden Text, reflexhaft, fragmentarisch, ohne Versuch, diese Erfahrung sofort schon wieder zu ’systematisieren‘, wie das Wissenschaftler und besonders Wissenschaftsphilosophen so gerne tun. Irgendwann wird das Systematisieren ‚von selbst‘ einsetzen. Dann wird es spannend, was da aufscheinen wird ….

BEGINN DER LESE-NOTIZEN

Über cagent

Bin Philosoph, Theologe, Kognitionswissenschaftler und hatte seit 2001 eine Vertretungsprofessur und ab 2005 eine volle Professur im Fachbereich Informatik & Ingenieurswissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences inne. Meine Schwerpunke ab 2005 waren 'Dynamisches Wissen (KI)', 'Mensch Maschine Interaktion (MMI)' sowie 'Simulation'. In dieser Zeit konnte ich auch an die hundert interdisziplinäre Projekte begleiten. Mich interessieren die Grundstrukturen des Lebens, die Logik der Evolution, die Entstehung von Wissen ('Geist'), die Möglichkeiten computerbasierter Intelligenz, die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Technik, der mögliche 'Sinn' von 'Leben' im 'Universum'. Ab 1.April 2017 bin ich emeritiert (= nicht mehr im aktiven Dienst). Neben ausgewählten Lehrveranstaltungen (jetzt nur noch: 'Citizen Science für Nachhaltige Entwicklung', früher 'Kommunalplanung und Gamification. Labor für Bürgerbeteiligung') arbeite ich zunehmend in einem integrierten Projekt mit Theorie, neuem Typ von Software und gesellschaftlicher Umsetzung. Die einschlägigen Blogs sind weiter cognitiveagent.org, uffmm.org sowie oksimo.org ... ja, ich war auch mal 'Mönch', 22 Jahre lang mit viel Mystik, Theologie und Philosophie; dabei u.a. einige Jahre Jugendsozialarbeiter.