DIE LETZTE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Theaterstück. Notizen von einem Abend

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062, 24.Januar 2023 – 25.Januar 2023
URL: cognitiveagent.org, Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch (cagent@cognitiveagent.org)

Kontext

Ein Theaterbesuch gestern Abend im Schauspiel Frankfurt. Ein junger Regisseur, Leon Bornemann, eine tolle Schauspielerin Tanja Merlin Graf, ein junger Autor Sören Hornung ( Mehr Informationen: https://www.schauspielfrankfurt.de/spielplan/a-z/die-letzte-geschichte-der-menschheit/ ).

Form

Der folgende Text stellt eine spontane Wiedergabe einiger Impressionen dar, die sich während und nach dem Theaterstück ergeben haben. Leider gab es nach der Aufführung keine Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem Publikum, was schade ist: da wird mit viel Aufwand, Engagement, ja, vermutlich auch mit viel ‚Liebe‘, ein wunderbares Stück vorbereitet, und dann lässt man die ‚Wirkung‘ dieses Stücks quasi ‚ins Leere‘ laufen … natürlich nicht ganz ‚leer‘, da es ja immerhin ‚Menschen‘ sind, die in ihrem Erleben und Denken in der Direktheit des Geschehens ‚betroffen‘ sind, ob sie wollen oder nicht. Eine Wirkung, die man ja eigentlich ‚wollen sollte‘ als Theatertruppe, aber die Wirkungen werden in die ‚Einsamkeit des individuellen Erlebens‘ verbannt, so, als wolle man ja gar nicht wissen, was solch eine Aufführung ‚anrichtet‘.

Dabei ist es ja eigentlich toll, wenn eine Aufführung eine ‚Wirkung‘ hat.

Allerdings, wenn es nicht nur um ‚Unterhaltung‘ geht, sondern irgendwie doch auch um Mitteilen, Kommunizieren, Anregen, vielleicht sogar ‚zum Denken bringen‘ als Vorstufe eines möglichen ‚Verstehens‘ (was man einem Theaterstück unterstellen darf?), dann ist die ‚Wucht des Aufpralls des Bühnengeschehens‘ im individuellen Erleben zu groß — und sicher auch zu ‚komplex‘ –, als dass man dies alleine ohne Austausch, so einfach ‚verdauen‘ kann.

… also schreibe ich hier ein paar verstreute Impressionen auf.

DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT (Stück)

Ich gebe hier jetzt nicht das Stück wieder. Wer es kennen lernen will, hat am 7.Februar 2023 nochmals Gelegenheit, es sich anzuschauen.

Worum es geht, wird einem gleich zu Beginn von einer weiblichen Person, die sich als Roboter darstellt, ‚ins Gesicht geredet‘: „Mein Name ist KARL. Ich bin eine KI und komme aus dem Jahr 5.144. So, jetzt ist es raus.“ Und zur Hintergrundgeschichte kann man erfahren, dass es um eine
„Künstliche Intelligenz aus der Zukunft geht, die „mithilfe einer selbstgebauten Zeitmaschine … in die Vergangenheit gereist [ist], um uns Menschen zu begegnen. Alles, was KARL über uns weiß, hat KARL auf Youtube gelernt. Beim Binge-Watching aller jemals produzierten Videos hat KARL leider verpasst, dass die Menschheit währenddessen ausgestorben ist. Jetzt ist KARL enorm einsam und vermisst die Menschen, die KARL nie persönlich Kennenlernen konnte. In KARLs postapokalyptischer Gegenwart (also unserer Zukunft bzw. der Zukunft der Erde, denn uns gibt es in der Zukunft, also in KARLs Gegenwart ja nicht mehr) sieht es insgesamt ziemlich trostlos aus. Durch eine Zeitverwerfung tritt KARL deshalb mit uns in Kontakt und möchte uns das Aussterben ausreden.“

Was dann folgt ist eine beeindruckende Einzeldarstellung der Schauspielerin, die ca. 48 Minuten lang ohne Pause eine Komposition von Körperhaltungen, Bewegungen und Monologen darbietet, die zu keinem Moment Spannung vermissen lassen.

Der Bühnenraum, durchgehend ohne Veränderungen, bietet in vielen Dimensionen Anregungen an, die bekannte Bilder aus dem Alltag wachrufen und im Zuschauer entsprechende Gefühle und gedankliche Assoziationen lebendig werden lassen.

Das Drehbuch führt den Zuschauer hinein in die Welt des Autors, der ein Bild von KI (Künstlicher Intelligenz) entstehen lässt, das letztlich den vielen Mustern ähnelt, die sich in den vielen Science Fiction Filmen (und zahllosen Science Fiction Romanen) [1] auch finden. Allerdings, die Art und Weise wie der Autor diese bekannten Bilder auf der Bühne durch eine einzige Schauspielerin — warum eigentlich nicht Frau + Mann + X? — umsetzt, wirkt in dieser Form packend, zieht einen in Bann.

Und diese KI wird instrumentalisiert zu einer Art ‚Spiegel der Menschheit‘, zum Menschen, und darin — indirekt — leicht anklagend auch an die Zuschauer, von denen der Autor annimmt, dass sie auch zu der Menschheit gehören, über die sein Stück handelt.

Auch hier, trotz innovativer Darstellungsform, die hier zum Vorschein kommenden Bilder sind die üblichen: die Menschheit ‚vergeigt‘ es, sie inszeniert ’sehenden Auges‘ ihren eigenen Untergang; warum wohl? Na ja, weil sie eben schlecht ist (obwohl sich viele doch so toll finden?).

Bei diesen Impressionen könnte man es belassen; immerhin hat man ja etwas ‚erlebt‘, ‚emotional‘, dazu ungewohnte kreative Bilder einer Bühne, einer Schauspielerin, von ungewohnten Dialogen und Bewegungen ….

ZWISCHENFRAGE(n)

Da ich als Autor Wissenschaftler bin (dann auch noch in der Nähe des Themas), aber auch Philosoph (Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie), dann auch tatsächlich und real auch ‚Hochschul-Lehrer‘ (nicht nur ‚Forscher‘), habe ich zum Thema natürlich eine Meinung, auch zur ‚Form‘ als ‚Theaterstück‘ (Keine Angst, ich bin NICHT gegen Theater, eher für mehr Theater).

Was mich beschäftigt, und geradezu ‚weh tut‘, das sind die ‚Bilder in den Köpfen‘, die im Medium des Theaterstücks ’sichtbar‘ werden und darin ‚zur Wirkung kommen‘. Bilder einer KI, die es so weder gibt noch jemals geben wird; aber auch Bilder der Menschheit, die im ersten Moment so ‚plausibel‘ erscheinen‘, in einem zweiten Moment aber — wenn man über ‚andere Bilder‘ verfügt — nur noch teilweise plausibel sind, und in den Teilen, wo sie ’nicht plausibel sind‘, sind sie das, was man normalerweise als ‚falsch‘ versteht.

Folgt daraus, dass das Theaterstück ‚Fake News‘ verbreitet?

Würde man ‚Ja‘ sagen, dann würden letztlich alle Menschen täglich ‚Fake News‘ verbreiten, da jeder Mensch nur über ein kleines Fragment des ungeheuren Wissens verfügt, das zur Zeit die Bibliotheken, Datenbanken und Blogs dieser Welt überschwemmt, vielfach aufbereitet durch immer mehr Algorithmen, die alles, was sie finden, mit statistischen Modellen zu immer neuen Texten zusammenbauen, ohne jegliche Realitätskontrolle.[2]

Die wenigstens Menschen glauben, dass sie etwas ‚Falsches‘ tun, fühlen sich engagiert, sind oft voller Emotionen, die für sie Realität markieren.

‚Fake News‘ im Sinne von unfertigen oder falschen Texten sind aber — so scheint es — eher der ‚Normalfall‘, in den wir hineingeboren werden, der uns durch die Arbeitsweise unseres Gehirns — unbewusst ! — ‚angeboren‘ ist. Wenn wir keine besonderen Maßnahmen ergreifen, dann sind wir alle ohne Ausnahme jeden Tag ‚Fake News Produzenten‘, begleitet von vielen Emotionen.[3].

WISSENSCHAFT – SPIEL – THEATER ???

Wir leben in einer Welt, in der neben Wirtschaft und Wissenschaft das Theater immer noch eine gewisse gesellschaftliche (kulturelle!?) Anerkennung besitzt. ‚Spielen‘ besitzt keine gleichwertige Anerkennung, obgleich es die wichtigste allgemeine ‚Form des Lernens‘ ist, über die wir Menschen verfügen. Gibt es zwischen ‚Wissenschaft‘, ‚Theater‘ und ‚Spielen‘ einen irgendwie gearteten Zusammenhang?

‚Fake News‘, jenes Wissen, das in den Köpfen von Menschen existiert, aber keinen oder stark deformierten Zusammenhang mit der ‚realen Welt‘ besitzt, hat die Menschen von Anbeginn begleitet. Die Erkenntnis, dass ‚die Welt‘, die wir als gegeben voraussetzen, gar nicht die Welt ist, wie sie existiert, sondern zunächst mal nur die Welt, die unser Gehirn mit Hilfe unseres Körpers als Teil der realen Welt ‚in uns erzeugt‘ — für uns ‚real‘, verglichen aber mit der ‚realen Welt um uns herum (einschließlich unserer Körper) nur ‚virtuell‘ –, diese Erkenntnis ist vergleichsweise neu. In den ca. 3.5 Milliarden Jahre vor dem Auftreten des homo sapiens (unsere Lebensform) war sie noch nicht verfügbar. Und in den ca. 300.000 Jahren Geschichte des homo sapiens — also ‚unsere‘ Geschichte — beginnt sie erst in den letzten ca. 5000 Jahren ‚aufzublitzen‘, wird aber erst seit ca. 300 – 400 Jahren schrittweise systematisiert. Irgendwann nannten wir Menschen dies ‚Wissenschaft‘, ‚empirische Wissenschaft‘, die versucht, das ‚virtuelle Wissen im Kopf eines einzelnen Menschen‘ durch nachvollziehbare und reproduzierbare Experimente — zwischen Menschen — , mit der realen Welt abzugleichen. Das daraus entstandene und immer noch entstehende überprüfbare, reproduzierbare Wissen ist seitdem explodiert. Plötzlich können wir ‚in die Tiefen des Universums‘ schauen, können ‚in der Zeit rückwärts gehen‘, sogar zu den Anfängen des Lebens auf unserem Planeten, können in die ‚Tiefen der Materie‘ schauen, können in die Bausteine des Lebens schauen; nicht nur Atome und Moleküle, sondern auch in die Zellen, aus denen alle Lebensform bestehen, auch wir Menschen. Jeder einzelne Mensch besteht z.B. aus so vielen Zellen, wie 450 Galaxien im Format der Milchstraße Stern umfasst. Insgesamt gibt es auf dem kleinen blauen Planet Erde weit mehr biologische Zellen, als das bekannte Universum nach Hochrechnungen an Sternen besitzt! Anders gesagt, auf der unscheinbaren Erde hat sich im scheinbar so großen Universum eine ‚Zell-Universum‘ gebildet, das weit größer und um ein Vielfaches komplexer ist als das Universum der Sterne. Wir nennen es schlicht ‚Leben‘.

Was bedeutet dies?

Eigentlich bedeutet es sehr viel. Die sogenannten ‚heiligen Bücher‘ der Menschheit erzählen von all dem nichts. Wie auch.

Aber, was erzählen wir selbst, die wir ‚als Menschheit‘ diese — schaurig schönen — Ungeheuerlichkeiten entdeckt haben?

Die Wissenschaft als primäre ‚Akteurin‘ dieses Erkenntnisprozesses ‚verheddert sich‘ seit Jahren in ihren eigenen Datenmengen, im Sprachwirrwarr ‚zwischen den Disziplinen‘. In den Theatern dieser Welt begnügt man sich damit — täuscht der Eindruck? — , vom Abfall der täglichen Klischees zu leben (nur besser aufbereitet). Und jene Lernform, mit der alle Kinder dieser Welt ohne Lehrer und Schulen ihre Welt ‚fast von selbst‘ ‚erobern‘, die Form des ‚Spiels‘, fristet ein Schattendasein im Schlagschatten von Wissenschaft, offizieller Bildung und Theater, obgleich Menschen ein großes Bedürfnis haben, zu spielen.[4]

Im Rahmen der Hochschullehre experimentieren wir an der Frankfurt University of Applied Sciences seit Jahren mit neuen Lehrformaten, durch die die Studierenden — so die Idee — vielleicht besser erkennen können, welcher Zusammenhang zwischen dem Thema ‚Nachhaltige Entwicklung‘, der ‚Rolle der Bürger‘ und der ‚Wissenschaft‘ besteht, und wie man diese Themen für eine gemeinsame bessere Zukunft vereinen könnte. Unsere letzten Überlegungen dazu kann man im oksimo.org Blog nachlesen.[5] Bei diesen Experimenten, für die wir auf viele verschiedene ‚Instrumente‘ zurückgreifen, haben wir eher zufällig entdeckt, dass es eine starke strukturelle Ähnlichkeit zwischen dem Konzept einer ’nachhaltigen empirischen Theorie‘, dem Format ‚Spiel‘ und dem Format ‚Theaterstück‘ gibt (und vermutlich gibt es noch mehr potentielle Mitglieder dieser ‚Äquivalenzklasse‘).[6]

Aus diesen Erkenntnissen könnte man den Schluss ziehen, dass die bislang ‚harte Trennung‘ zwischen Wissenschaft (damit auch den Hochschulen), Spielen und Theater eine ‚Artefakt‘ eines kulturellen Musters ist, das noch stark in der ‚Vergangenheit‘ lebt und zu wenig in jener ‚Vor-Form von Zukunft‘, die wir brauchen, um unsere Chancen, als Menschheit auch in der ‚Zukunft‘ [7] leben zu können, zu erhöhen.

Post Script

Ich konnte diese Zeilen jetzt nur schreiben, weil ich dieses Theaterstück gesehen habe. Theaterstücke können — neben vielen anderen Aspekten –, wenn sie gut gemacht sind (dieses war gut ‚gemacht‘) , genau dieses bewirken: wie eine Art Katalysator jenes Wissen und Erleben heraus kitzeln, das uns auszeichnet. Sie müssten dann vielleicht aber auch den Mut haben und den Aufwand wagen, sich dem ‚Post Processing‘ ihrer Wirkungen zu stellen. Es geht nicht nur um das altertümliche Kunstverständnis eines esoterischen ‚Kunsterlebnisses‘; es geht sehr wohl um ‚Lernprozesse‘, an denen wir alle teilhaben sollten, um uns wechselseitig zu helfen, unser gemeinsames Dasein und mögliches Schicksal besser zu verstehen. Die im Stück apostrophierte ‚Einsamkeit‘ des einzelnen im Netzwerk der ’sozialen Medien‘, vor dem Terminal im Gespräch mit einer KI, die sollte vielleicht für Theaterbesucher nicht zwanghaft reproduziert werden. Wenn man schon erkennt, dass ‚Vereinsamung‘ ein Thema ist, dann müsste Theater sich hier vielleicht etwas ‚Moderneres‘ einfallen lassen, etwas, was dem ‚mehr Mensch sein‘ helfen könnte …

KOMMENTARE

[1] Eine kleine Liste von Science fiction Filmen (mit Kurzkommentar) findet sich hier: https://wiki.cognitiveagent.org/doku.php?id=cagent:sciencefiction

[2] Die KI-Forscher selbst sprechen hier davon, dass diese Algorithmen ‚träumen’…

[3] Demokratien sind hier besonders gefährdet, da ja alles über Mehrheiten läuft. Wenn einflussreiche Gruppen mit bestimmten Meinungsbildern die Gehirne der Bevölkerung ‚überschwemmen‘ (früher sprach man von ‚Propaganda‘ oder gar ‚Gehirnwäsche‘), dann kann man in einer Demokratie nahezu alles umsetzen, ohne zu Waffen greifen zu müssen. Und da Politiker nicht anders sind als ihre Wähler, merken viele nicht unbedingt, dass sie selbst zur Verstärkung von Fake News und ‚Zerstörung von Öffentlichkeit‘ beitragen ….(Woraus keineswegs folgt, dass Demokratien schlecht sind! Jedes tolle Instrument wirkt schlecht, wenn man es falsch bedient …)

[4] Laut statista ( https://de.statista.com/statistik/daten/studie/712928/umfrage/anzahl-der-computerspieler-in-deutschland/ ) gab es im Jahr 2020 allein in Deutschland ca. 34 Millionen Menschen, die Computerspiele machen, nicht die gezählt, die ’normale‘ Spiele spielen.

[5] Der ganze Blog widmet sich dem Thema ‚Bürgerwissenschaft 2.0‘ und ‚Nachhaltigkeit‘. Hier am Beispiel möglicher Lehrformate: https://www.oksimo.org/2022/11/04/anwendung-lehre/

[6] Siehe dazu die Überlegungen hier: https://www.oksimo.org/2022/12/14/nachhaltige-empirische-theorie-verschiedene-formate/

[7] Den wenigstens ist — so der Anschein — bewusst, dass die ‚Zukunft‘ kein ‚Objekt wie irgendein anderes‘ ist, sie ist ‚radikal unbekannt‘. Wir könne sie in ‚möglichen Umrissen‘ nur ‚erahnen‘ im Lichte eines Wissens, das ansatzweise die ‚Veränderungsdynamik‘ des Universums ‚versteht‘. Der homo sapiens als Teil der Biosphäre ist Teil dieser Veränderungsdynamik. Solange wir aber eher in ‚Fake News‘ verharren als in brauchbarem realem Wissen können wir natürlich nicht allzu viel Konstruktives tun; wir bestaunen dann nur die immer größeren Schäden, die wir auf dem Planeten, an der Biosphäre (zu der wir gehören) anrichten…. „Hier spricht KI Karl“ …

DER AUTOR

Einen Überblick über alle Beiträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Über cagent

Bin Philosoph, Theologe, Kognitionswissenschaftler und hatte seit 2001 eine Vertretungsprofessur und ab 2005 eine volle Professur im Fachbereich Informatik & Ingenieurswissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences inne. Meine Schwerpunke ab 2005 waren 'Dynamisches Wissen (KI)', 'Mensch Maschine Interaktion (MMI)' sowie 'Simulation'. In dieser Zeit konnte ich auch an die hundert interdisziplinäre Projekte begleiten. Mich interessieren die Grundstrukturen des Lebens, die Logik der Evolution, die Entstehung von Wissen ('Geist'), die Möglichkeiten computerbasierter Intelligenz, die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Technik, und der mögliche 'Sinn' von 'Leben' im 'Universum'. Ab 1.April 2017 bin ich emeritiert (= nicht mehr im aktiven Dienst). Neben ausgewählten Lehrveranstaltungen ('Citizen Science für Nachhaltige Entwicklung' (früher 'Kommunalplanung und Gamification. Labor für Bürgerbeteiligung')) arbeite ich zunehmend in einem integrierten Projekt mit Theorie, neuem Typ von Software und gesellschaftlicher Umsetzung (Initiative 'Bürger im Gespräch (BiG)). Die einschlägigen Blogs sind weiter cognitiveagent.org, uffmm.org sowie oksimo.org ... ja, ich war auch mal 'Mönch', 22 Jahre lang mit viel Mystik, Theologie und Philosophie; dabei u.a. einige Jahre Jugendsozialarbeiter.