Archiv der Kategorie: Großes Sauerstoffereignis

WAS IST LEBEN ? … Wenn Leben ‚Mehr‘ ist, ‚viel Mehr‘ …

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Datum: 8.Febr 2025 – 13.Febr 2025

Kontakt: cagent@cognitiveagent.org

Eine englische Version findet sich HIER!

KONTEXT

Dies ist eine direkte Fortsetzung der vorausgehenden Texte

  1. „WAS IST LEBEN ? Welche Rolle haben wir ? Gibt es eine Zukunft ?“
  2. „WAS IST LEBEN ? … DEMOKRATIE – BÜRGER“
  3. „WAS IST LEBEN ? … PHILOSOPHIE DES LEBENS“

Diesem Text ging ein Vortrag am 31.Jan 2025 voraus, in dem ich die grundlegenden Ideen schon mal formuliert hatte.

EINLEITUNG

In den vorausgehenden Texten wurde der ‚Rahmen‘ abgesteckt, innerhalb dessen sich die nachfolgenden Texte zum Thema „Was ist Leben? …“ bewegen werden. Eine Sonderstellung nimmt dabei der Text zur ‚Philosophie‘ ein, da hier darauf aufmerksam gemacht wird, in welcher ‚Perspektive‘ wir uns bewegen, wenn wir über uns selbst und die umgebende Welt anfangen nachzudenken und dann auch noch zu ’schreiben‘. Zur Erinnerung an die philosophische Perspektive hier der letzte Abschnitt als Zitat und zur Erinnerung:

„Letztlich ist ‚Philosophie‘ ein ‚Gesamtphänomen‘, das sich im Zusammenspiel vieler Menschen in einem Alltag zeigt, erlebbar ist und nur hier, in Prozessform, Gestalt annehmen kann. ‚Wahrheit‘ als ‚harter Kern‘ jeglichen wirklichkeitsbezogenen Denkens findet sich dadurch immer nur als ‚Teil‘ eines Prozesses, in dem die wirkenden Zusammenhänge wesentlich zur ‚Wahrheit einer Sache‘ gehören. Wahrheit ist daher niemals ’selbstverständlich‘, niemals ‚einfach‘, niemals ‚kostenlos‘; Wahrheit ist eine ‚kostbare Substanz‘, die zu ‚gewinnen‘ jeglichen Einsatz erfordert, und ihr Zustand ist ein ‚flüchtiger‘, da die ‚Welt‘ innerhalb deren Wahrheit ‚erarbeitet‘ werden kann, sich als Welt kontinuierlich ändert. Ein Hauptfaktor dieser beständigen Veränderung ist das Leben selbst: das ‚Dasein von Leben‘ ist nur möglich innerhalb eines ‚andauernden Prozesses‘ durch den ‚Energie‘ ‚emergente Bilder‘ aufleuchten lassen kann, die nicht zum ‚Ausruhen‘ geschaffen sind, sondern für ein ‚Werden‘, dessen letztes Ziel noch vielfach ‚offen erscheint‘: Leben kann sich tatsächlich — partiell — selbst zerstören oder sich selbst — partiell — ermächtigen. Irgendwo da mitten drin befinden wir uns. Die aktuelle Jahreszahl ‚2025‘ ist dafür eigentlich wenig aussagekräftig.“

WENN LEBEN ‚MEHR‘ IST, ‚VIEL MEHR‘ …

Im ersten Text dieses Textprojektes ‚Was ist Leben‘ wurde unter dem Label ‚EARTH@WORK. Cradle of Humankind‘ im Prinzip schon vieles gesagt, was für eine ’neue Sicht‘ auf das ‚Phänomen Leben‘ im Lichte der modernen wissenschaftlichen und philosophischen Erkenntnisse gesagt werden kann und eigentlich dann auch gesagt werden muss. Hier zur Erinnerung der Text:

„Die Existenz [des Planeten Erde] war faktisch die Voraussetzung dafür, dass das heute bekannte biologische Leben sich so entwickelt hat, wie wir es kennen lernen konnten. Es sind erst wenige Jahre her, seitdem wir ansatzweise verstehen können, wie sich das bekannte ‚biologische Leben‘ (Natur 2) aus dem ’nicht-biologischen Leben‘ (Natur 1) ‚entwickeln‘ konnte. Bei einer noch tiefer gehenden Analyse kann man nicht nur die ‚Gemeinsamkeit‘ in der benutzten ‚Materie‘ erkennen, sondern auch die ’neuartigen Erweiterungen‘, die das ‚Biologische‘ gegenüber dem ‚Nicht-Biologischen‘ auszeichnet. Statt dieses ‚Neuartige‘ in einen Gegensatz zu verwandeln, wie es das bisherige Denken der Menschheit getan hat (z.B. ‚Materie‘ versus ‚Geist‘, ‚Matter‘ versus ‚Mind‘), kann man das Neuartige auch als ‚Manifestation‘ von etwas ‚tiefer Liegendem‘ verstehen, als eine ‚Emergenz‘ von neuen Eigenschaften, die wiederum auf Eigenschaften hindeuten, die in der ‚Grundlage von allem‘ — nämlich in der ‚Energie‘ — vorhanden sind, sich aber erst bei der Bildung von immer komplexeren Strukturen zeigen können. Diese neuartige Interpretation wird angeregt durch die Erkenntnisse der modernen Physik, insbesondere der Quantenphysik in Verbindung mit der Astrophysik. Dies alles legt es dann nahe, die klassische Formel von Einstein (1905) e=mc2 umfassender zu interpretieren als bisher üblich (abgekürzt: Plus(e=mc2)).“

Dieser kurze Text soll im weiteren etwas mehr entfaltet werden, um die Dramatik ein wenig mehr sichtbar zu machen, die sich im Zusammenklang der vielen neuen Erkenntnisse andeutet. Manche werden diese Perspektiven vielleicht ‚bedrohlich‘ empfinden, andere als die ‚lang ersehnte Befreiung‘ von ‚falschen Bildern‘, die unser reale mögliche Zukunft bislang eher ‚verdeckt‘ haben.

Kontexte

Wenn wir einen ‚Apfel‘ sehen, ganz isoliert, dann ist dieser Apfel für sich genommen mit seinen Formen und Farben irgendwie ‚unbestimmt‘. Wenn wir aber ‚erleben‘ können, dass man einen Apfel z.B. ‚essen‘ kann, seinen Geschmack spüren, seine Wirkung auf unsren Körper, dann wird der Apfel ‚Teil eines Kontextes‘. Und wenn wir dann zufällig auch noch etwas ‚wissen‘ über seine Zusammensetzung und deren mögliche Wirkung auf unseren Körper, dann erweitert sich das ‚Bild des Erlebens‘ um ein ‚Wissensbild‘ und kann damit einen ‚Erlebens-Wissens-Kontext‘ in uns bilden, der den Apfel aus seiner ‚anfänglichen Unbestimmtheit‘ entreißt. Als Teil eines solchen Kontextes ist der Apfel ‚Mehr‘ als vorher.

Ähnlich mit einem ‚Stuhl‘: einfach so hat er irgendwie eine Form, hat Farben, zeigt Oberflächeneigenschaften, aber mehr nicht. Kann man erleben, dass dieser Stuhl in einem ‚Zimmer‘ steht ‚zusammen mit anderen ‚Möbelstücken‘, dass man sich ‚auf einen Stuhl setzen kann‘, dass man seinen Platz im Zimmer verändern kann, dann entsteht ein erlebtes Bild von einem größeren Ganzen, in dem der Stuhl ein Teil ist mit bestimmten Eigenschaften, die ihn von den anderen Möbelstücken unterscheiden. Wenn wir dann noch wissen, dass Möbelstücke in ‚Zimmern‘ vorkommen, die Teile von ‚Häusern‘ sind, dann entsteht wieder ein recht komplexer ‚Erlebens-Wissens-Kontext‘ in uns, der aus dem einzelnen Stuhl wieder ‚Mehr‘ macht.

Diese Art von Überlegungen können wir im Alltag auf sehr viele Objekte anwenden. Tatsächlich gibt es kein einziges Objekt, das ganz alleine, nur für sich vorkommt. Ganz krass findet sich dies bei ‚biologischen Objekten‘: Tieren, Pflanzen, Insekten, …

Nehmen wir uns selbst — wir als Menschen — als Beispiel. Lassen wir den Blick schweifen von dem Punkt, wo sich jeder gerade jetzt befindet, über das ganze Land, über den ganzen Kontinent, ja über das ganze Rund unseres Planeten, dann finden sich heute (2025) nahezu überall Menschen. Standardmäßig als Mann und Frau gibt es kaum eine Umgebung, wo nicht Menschen leben. Die jeweiligen Umgebungen können sehr einfach sein oder hoch verdichtet mit riesigen Gebäuden, Geräten, Menschen auf engstem Raum. Hat man den Blick so geweitet, dann ist klar, dass auch wir Menschen ‚Teil von etwas sind‘: sowohl von der jeweiligen geografischen Umgebung wie auch Teil einer großen biologischen Lebensgemeinschaft. Im Alltagserleben begegnen wir normalerweise immer nur wenigen (auch mal einige Hundert, speziell auch einige Tausend) anderen Menschen, aber durch das verfügbare Wissen können wir erschließen, dass wir viele Milliarden sind. So ist es wieder der ‚Erlebens-Wissens-Kontext‘ , der uns in einen größeren Kontext versetzt, in dem wir klar ‚Teil von etwas Großem‘ sind. Auch hier repräsentiert der Kontext ein Mehr gegenüber uns selbst als einzelner Person, als einzelnem Bürger, als einzelnem Menschen.

Zeit, Zeitscheiben, …

Wenn man die Dinge um uns herum — und dann auch uns selbst — im ‚Format‘ von ‚Kontexten‘ erleben und denken kann, dann ist es nicht weit, das Phänomen der ‚Veränderung‘ zu bemerken. Da, wo wir gerade sind, im ‚Jetzt‘, im ‚aktuellen Augenblick‘, gibt es keine Veränderung; alles ist, wie es ist. Sobald aber der ‚aktuelle Augenblick‘ von einem ’neuen Augenblick‘ gefolgt wird, und dann immer mehr neue Augenblicke ‚hintereinander‘, dann werden wir unweigerlich ‚Veränderungen‘ feststellen können: die Dinge ändern sich, alle Dinge in dieser Welt ändern sich; es gibt nichts, was sich nicht ändert!

Im ‚individuellen Erleben‘ kann es sein, dass wir mit unseren Augen, Ohren, Geruchssinn und sonstigen Sinnen für mehrere Augenblicke ’nichts sinnlich wahrnehmen‘. Dies ist möglich, weil unsere körpereigenen Sinnesorgane die Welt nur sehr grob wahrnehmen können. Mit den Methoden der neuen Wissenschaften, die nahezu beliebig ‚ins Kleine‘ und ‚ins Große‘ schauen können, können wir ‚wissen‘, dass zum Beispiel unsere ca. 37 Billionen (1012) Körperzellen in jedem Moment hoch aktiv sind, indem sie ‚Botschaften‘ austauschen, ‚Material austauschen‘, sich ‚reparieren‘, abgestorbene Zellen durch neue ersetzen, usw. Unser eigener Körper ist also in jedem Augenblick einem regelrechten ‚Veränderungssturm‘ ausgesetzt, ohne dass wir dies irgendwie bemerken können. Das Gleiche gilt für den Bereich der ‚Mikroben‘, kleinsten Lebewesen, die wir nicht sehen können, die aber zu vielen Milliarden nicht nur ‚um uns herum‘ leben, sondern sie besiedeln unsere Haut und sind auch ständig hochaktiv. Dazu kommt das Material der Gebäude um uns herum. In jedem Moment finden Veränderungsprozess im Material statt, so dass es nach einer bestimmten Anzahl von Jahren so ‚gealtert‘ ist, dass es seine geplante Funktion immer weniger erfüllen kann; Brücken können dann auch einstürzen, wie wir erleben können.

Generell können wir von ‚Veränderungen‘ nur sprechen, wenn wir ein ‚Vorher‘ und ein ‚Nachher‘ unterscheiden können, und wir die vielen Eigenschaften, die ein ‚Augenblick vorher‘ aufweist, mit den Eigenschaften ‚vergleichen‘ können, die ein ‚Augenblick nachher‘ aufweist. Im Raum unserer ’sinnlichen Wahrnehmung‘ gibt es immer nur ein ‚Jetzt‘ ohne vorher und nachher. Durch die Eigenschaft des ‚Erinnerns‘ in Zusammenarbeit mit einem ‚Merken‘ von aktuellen Ereignissen verfügt unser ‚Gehirn‘ aber über die wunderbare Fähigkeit, ‚Augenblicke‘ bis zu einem gewissen Grade ‚quasi zu speichern‘, und ergänzend über die Fähigkeit, ‚verschiedene gespeicherte Augenblicke‘ nach bestimmten Kriterien mit einer aktuellen sinnlichen Wahrnehmung zu vergleichen. Gibt es ‚Unterschiede‘ zwischen der ‚aktuellen sinnlichen Wahrnehmung‘ und den bislang ‚gespeicherten Augenblicken‘, dann macht uns das Gehirn darauf ‚aufmerksam‘; es ‚fällt uns auf‘.

Dieses Phänomen der ‚erlebbaren Veränderungen‘ ist die Basis für unser ‚Empfinden von Zeit‘. Wir Menschen haben zwar schon immer auch ‚externe Ereignisse‘ zur Hilfe genommen, um erlebbare Veränderungen in einen größeren Rahmen einordnen zu können (Tag-Nacht, Jahreszeiten, diverse Konstellationen von Sternen, Zeitmaschinen wie verschiedenste ‚Uhren‘, … unterstützt durch Zeitaufzeichnungen, später auch ‚Kalendern‘), aber die Fähigkeit, Veränderungen erleben zu können, bleibt für uns grundlegend.

Wenn man über dies alles ’nachdenkt‘, dann kann man z.B. das Konzept der ‚Zeitscheibe‘ formulieren: Wenn man sich einen ‚Zeitabschnitt‘ denkt — der natürlich unterschiedlich kurz oder lang sein kann (Nanosekunden, Sekunden, Stunden, Jahre, …) — und alle Orte unseres Planeten samt allem, was sich da gerade befindet, als einen einzigen ‚Zustand‘ ansieht, und dies macht man für jeden Zeitabschnitt, der auf den ersten Zeitabschnitt folgt, dann bekommt man eine ‚Reihe/ Folge‘ von ‚Zeitscheiben‘. Bei dieser Konstellation ist es dann so, dass jede Veränderung, wo immer sie innerhalb des Zustands stattfindet, sich mit ihren ‚Wirkungen‘ in einer der folgenden Zeitscheiben ‚auswirkt‘. Je nach ‚Dicke der Zeitscheibe‘ ist es in der ‚direkt nachfolgenden Zeitscheibe‘ oder eben ‚viel später‘. In diesem Modell geht nichts verloren. Je nach ‚Dicke‘ ist das Modell eher ’sehr präzise‘ oder ’sehr grob‘. So wird z.B. die Bevölkerungsentwicklung von einer Gemeinde in Deutschland immer nur stichprobenartig am letzten Tag eines Jahres erhoben. Würde man dies jede Woche machen, dann würden sich die einzelnen Kenngrößen (Geburten, Sterbefälle, Zuzüge, Weggang, …) sehr unterscheiden.

Im Übergang von einer zur nächsten Zeitscheibe wirkt sich ‚jede Veränderung‘ aus, also auch, was jeder einzelne Mensch tut. Allerdings muss man unterscheiden zwischen konkreten Wirkungen (wenn ein junger Mensch regelmäßig zur Schule geht) und einem ‚langfristigen Ergebnis (Schulabschluss, erworbene Kompetenzen,…), das sich ’nicht direkt‘ als konkretes Veränderungsereignis zeigt. Erwerb von Erfahrungen, Wissen, Kompetenzen … wirkt sich ‚im Innern‘ eines Menschen aus durch ‚Aufbau von unterschiedlichen Strukturen‘, die den einzelnen Menschen in die Lage versetzen, z.B. auf neue Weise zu ‚Planen, zu entscheiden und zu Handeln‘. Dieser ‚Aufbau von unterschiedlichen Strukturen‘ im Innern eines Menschen ist nicht direkt beobachtbar. Diese Strukturen können aber die ‚Qualität des Verhaltens‘ sehr stark beeinflussen.

Zeitscheiben des Lebens auf dem Planet Erde

Es klang eben schon an, dass die ‚Dicke einer Zeitscheibe‘ sich darin auswirkt, welche Ereignisse man sieht. Dies hängt damit zusammen, dass wir auf dem Planet Erde sehr viele ‚unterschiedliche Arten von Veränderungen‘ kennen gelernt haben. Vorgänge am Himmel und Vorgänge in der Natur dauern gefühlt eher ‚länger‘, Wirkungen von konkreten mechanischen Aktionen finden eher ’schnell‘ statt, Veränderungen der Erdoberfläche brauchen tausende, viele tausende oder gar Millionen von Jahren.

Hier soll der Blick auf die großen Entwicklungsschritte des (biologischen) Lebens auf dem Planeten Erde gelenkt werden. Wir selbst — als Homo sapiens — sind Teil dieser Entwicklung und es kann interessant sein, zu klären, ob die Tatsache, dass wir ‚Teil des großen Lebens‘ sind Perspektiven sichtbar macht, die wir im ’normalen Alltag‘ eines einzelnen Menschen praktisch nicht erkennen können, obgleich diese Perspektiven möglicherweise von großer Bedeutung für jeden von uns sind.

Die Auswahl von ‚markanten Ereignissen‘ in der Entwicklung des Lebens auf der Erde ist natürlich sehr stark abhängig von dem ‚Vor-Wissen‘, mit dem man an die Aufgabe herangeht. Ich habe hier nur solche Punkte ausgewählt, die sich in nahezu allen wichtigen Publikationen finden. Die Angabe jenes Zeitpunkts, ‚ab dem‘ diese Ereignisse anerkannt werden, haben grundsätzlich eine ‚Unschärfe‘, da sowohl die ‚Komplexität‘ des Ereignisses wie auch die Problematik der ‚zeitlichen Bestimmung‘ bis heute nicht viel genauer sein kann. Folgende markante Ereignisse habe ich ausgewählt:

  1. Molekulare Evolution (ab ~3.9 Mrd. Jahren)
  2. Prokaryotische Zellen (ab ~3.5 Mrd. Jahren)
  3. Großes Sauerstoffereignis (ab ~2.5 Mrd. Jahren)
  4. Eukaryotische Zellen (ab ~1.5 Mrd. Jahren)
  5. Vielzeller (ab ~600 Mio. Jahren)
  6. Auftreten der Gattung Homo (ab ~2.5 Mio. Jahren)
  7. Auftreten des Homo sapiens (ab ~300.000 Jahren)
  8. Auftreten von Künstlicher Intelligenz (ab ~21. Jahrhundert)

Mich hat dann interessiert, wie groß die Abstände zwischen diesen Ereignissen waren. Für die Berechnung wurden immer die Anfangspunkte der markanten Ereignisse genommen, da sich im weiteren Verlauf kein Zeitpunkt gut festlegen lässt. Folgende Tabelle hat sich dann ergeben:

  1. Molekulare Evolution zu Prokaryotischen Zellen: 400 Millionen Jahre
  2. Prokaryotische Zellen zum Großen Sauerstoffereignis: 1 Milliarde Jahre
  3. Großes Sauerstoffereignis zu Eukaryotischen Zellen: 1 Milliarde Jahre
  4. Eukaryotische Zellen zu Vielzellern: 900 Millionen Jahre
  5. Vielzeller zum Auftreten der Gattung Homo: 597,5 Millionen Jahre
  6. Gattung Homo zum Homo sapiens: 2,2 Millionen Jahre
  7. Homo sapiens zur Künstlichen Intelligenz: 297.900 Jahre

Als nächstes habe ich diese Zeitabstände umgerechnet in ‚prozentuale Anteile der Gesamtzeit‘ von 3.9 Milliarden Jahren. Damit er gibt sich folgende Tabelle:

  1. Molekulare Evolution zu Prokaryotischen Zellen: 400 Millionen Jahre = 10,26%
  2. Prokaryotische Zellen zum Großen Sauerstoffereignis: 1 Milliarde Jahre = 25,64%
  3. Großes Sauerstoffereignis zu Eukaryotischen Zellen: 1 Milliarde Jahre = 25,64%
  4. Eukaryotische Zellen zu Vielzellern: 900 Millionen Jahre = 23,08%
  5. Vielzeller zum Auftreten der Gattung Homo: 597,5 Millionen Jahre = 15,32%
  6. Gattung Homo zum Homo sapiens: 2,2 Millionen Jahre = 0,056%
  7. Homo sapiens zur Künstlichen Intelligenz: 297.900 Jahre = 0,0076%

Mit diesen Zahlen kann man dann schauen, ob diese Daten als ‚Datenpunkte‘ auf einer Zeitachse irgendeine auffällige Eigenschaft erkennen lassen. Natürlich gibt es hier rein mathematisch sehr viele Optionen, wonach man schauen könnte. Mich hat zunächst nur interessiert, ob es eine ‚mathematisch definierte Kurve‘ geben kann, die mit diesen Datenpunkten ’signifikant korreliert‘. Nach zahlreichen Tests mit verschiedenen Schätzfunktionen (siehe Erläuterungen im Anhang) ergab sich, dass die logistische Funktion (S-Kurve) von ihrem Design her die Dynamik der realen Daten der Entwicklung von biologischen Systemen am besten wiedergibt.

Für diese Schätzfunktion wurden die Datenpunkte ‚Molekulare Evolution‘ sowie ‚Auftreten von KI‘ ausgeklammert, da sie nicht zum Entwicklungsgeschehen von biologischen Systemen im engeren Sinne gehören. Damit ergaben sich folgende Datenpunkte als Ausgangspunkt für das Finden einer Schätzfunktion :

0 Molekulare Evolution zu Prokaryoten 4.000000e+08 (NICHT)
1 Prokaryoten zum Großen Sauerstoffereignis 1.000000e+09
2 Sauerstoffereignis zu Eukaryoten 1.000000e+09
3 Eukaryoten zu Vielzellern 9.000000e+08
4 Vielzeller zu Homo 5.975000e+08
5 Homo zu Homo sapiens 2.200000e+06
6 Homo sapiens zu KI 2.979000e+05 (NICHT)

Für die ausgewählten Ereignisse ergaben sich dann jeweils die kumulierte Zeit zu:

0 0.400000
1 1.400000
2 2.400000
3 3.300000
4 3.897500
5 3.899700
6 3.899998

Und als Voraussage des nächsten ‚besonderen‘ Ereignisses in der Entwicklung biologischer Systeme ergab sich das Jahr ‚4.0468‘ Mrd (unsere Gegenwart ist bei ‚3.899998‘ Mrd). Damit soll das nächste strukturelle Ereignis bei konservativer Schätzung ca. 146.8 Mio Jahre in der Zukunft liegen. Es könnte aber auch — nicht ganz unwahrscheinlich — in ca. 100 Mio Jahren stattfinden.

Die Kurve erzählt jene ‚Wirkgeschichte‘, die ‚klassische biologische Systeme‘ bis zum Homo sapiens mit ihren ‚bisherigen Mitteln‘ erzeugen konnten. Mit dem Auftreten des Typs ‚Homo‘, und dann insbesondere mit der Lebensform ‚Homo sapiens‘, kommen aber völlig neue Eigenschaften ins Spiel. Mit der Teil-Population des Homo sapiens gibt es eine Lebensform, die mittels ihrer ‚kognitiven‘ Dimension und ihrer neuartigen ‚symbolischen Kommunikation‘ extrem viel schneller und komplexer Handlungsgrundlagen generieren kann. Damit ist nicht auszuschließen, dass das nächste markante evolutionäre Ereignis nicht nur weit vor 148 Mio Jahren stattfinden kann, sondern sogar vor 100 Mio Jahren.

Diese Arbeitshypothese wird noch dadurch gestärkt, dass der Homo sapiens nach ca. 300.000 Jahren mittlerweile ‚Maschinen‘ bauen kann, die er ‚programmieren‘ kann, und die viele Aufgaben, die für die ‚kognitive Durchdringung‘ unserer komplexen Welt schon jetzt das einzelne menschliche Gehirn überfordern, große Dienste erweisen können. Die Maschinen als nicht-biologische Systeme haben zwar keine ‚Entwicklungs-Basis‘ wie die biologischen Systeme, aber im Format einer ‚Co-Evolution‘ könnte das Leben auf der Erde mit Unterstützung von solchen ‚programmierbaren Maschinen‘ sehr wahrscheinlich die weitere Entwicklung beschleunigen.

Mensch sein, Verantwortung und Emotionen

Mit der soeben vorgenommenen Kontexterweiterung für die Frage nach der möglichen Rolle von Menschen im Kontext der globalen Entwicklung eröffnen sich viele interessante Perspektiven, die für uns Menschen nicht nur angenehm sind. Sie sind allesamt eher ‚unbequem‘ in dem Sinne, dass diese Perspektiven erkennen lassen, dass unsere bisherige ‚Selbstgenügsamkeit mit uns selbst‘ — fast vergleichbar mit einem ‚globalen Narzissmus‘ –, uns nicht nur ‚uns selbst entfremdet‘, sondern dass wir, die wir ein Produkt des Gesamtlebens auf dem Planeten sind, dabei sind, genau dieses Gesamtleben zunehmend empfindlich zu zerstören. Es scheint, dass die meisten nicht begreifen, was sie da tun, oder, wenn sie es vielleicht sogar ahnen, all dies beiseite schieben, weil ihnen das ‚Ganze‘ zu weit weg erscheint vom ‚aktuellen individuellen Lebenssinn‘.

Dieser letzte Punkt ist ernst zu nehmen: Wie kann eine ‚Verantwortung für das globale Leben‘ für uns Menschen von uns einzelnen Menschen überhaupt ‚verstanden‘, geschweige denn ‚praktisch umgesetzt‘ werden? Wie sollen Menschen, die aktuell ca. 60 – 120 Jahre leben, sich Gedanken machen für eine Entwicklung, die viele Millionen oder gar mehr Jahre in die Zukunft zu denken ist?

Die Frage nach der Verantwortung wird noch zusätzlich erschwert durch eine ‚konstruktive Besonderheit‘ des aktuellen Homo sapiens: Eine Besonderheit des Menschen besteht darin, dass seine ‚Kognitive Dimension‘ (Wissen, Denken…) nahezu vollständig unter der Kontrolle vielfältigster Emotionen steht. Selbst im Jahr 2025 gibt es ungeheuer viele ‚Weltbilder‘ in den Köpfen von Menschen, die mit der realen Welt wenig bis gar nichts zu tun haben, aber die emotional wie ‚zementiert‘ wirken. Der ‚Umgang mit Emotionen‘ erscheint bislang ein großer blinder Fleck zu sein: Wo wird dies wirklich ‚trainiert‘ und flächendeckend erforscht, dazu alltagsnah, für jeden?

Alle diese Fragen rühren letztlich an unserem bisherigen ‚Selbstverständnis als Menschen‘. Wenn wir diese neue Perspektive ernst nehmen, dann müssen wir Menschen
offensichtlich neu und tiefer begreifen, was es heißt ‚Mensch zu sein‘ in solch einem gewaltigen ‚alles umfassenden Prozess‘. Ja, und dies wird offensichtlich nicht gehen, wenn wir uns selbst körperlich und geistig nicht deutlich weiter entwickeln. Die aktuelle Ethik mit ihrem ‚Veränderungsverbot‘ für Menschen, wie sie aktuell beschaffen sind, kann angesichts der ungeheuren Herausforderung im Grenzfall genau das Gegenteil bewirken: nicht ‚Erhalt‘ des Menschen sondern ‚Vernichtung‘. Es deutet sich an, dass es ‚wirklich bessere Technik‘ möglicherweise nur geben wird, wenn auch das Leben selbst, und hier speziell wir Menschen, uns dramatisch weiter entwickeln.

Ende des Dualismus ‚Nicht-Biologisch‘ : ‚Biologisch‘ ?

Bis zu dieser Stelle der Überlegungen sprechen wir so, wie es bislang üblich ist, wenn man über das ‚Leben‘ (die biologischen Systeme) und davon unterschieden von dem System Erde mit all dem ‚Nicht-Biologischen‘ spricht. Diese Unterscheidung zwischen ‚Biologisch‘ und ‚Nicht-Biologisch‘ sitzt sehr tief im Bewusstsein mindestens der europäischen Kultur und all jener Kulturen, die davon stark geprägt wurden.

Natürlich ist es nicht zufällig, dass sehr früh schon der Unterschied zwischen ‚belebter Materie‘ (Biologischen Systemen) und ‚unbelebter Materie‘ erkannt und benutzt wurde. Letztlich lag dies daran, dass ‚belebte Materie‘ Eigenschaften aufwies, die man so nicht bei ‚unbelebter Materie‘ feststellen konnte. Dabei blieb es bis heute.

Ausgestattet mit dem heutigen Wissen kann man diesen uralten Dualismus aber nicht nur in Frage stellen, man kann ihn eigentlich überwinden.

Der Ausgangspunkt für diesen denkerischen Brückenschlag findet man auf Seiten des Biologischen in der Tatsache begründet, dass ja die ersten einfachen Zellen, die Prokaryoten, aus ‚Molekülen‘ bestehen, diese wiederum aus ‚Atomen‘, diese wiederum aus … diese Hierarchie der Bestandteile kennt keine Grenze nach unten. Klar ist nur, dass eine ‚prokaryotische Zelle‘, die früheste Form von Leben auf dem Planet Erde, vom ‚Baumaterial‘ her vollständig aus dem Material besteht, aus dem alle nicht-biologischen Systeme bestehen, ein Material, was letztlich der ‚allgemeine Baustoff‘ ist, aus dem das ganze übrige Universum besteht. Dies wird im folgenden Bild angedeutet:

Für den Bereich der ‚unbelebten Materie‘ hat Einstein (1905) mit der Formel ‚e = mc2‚ dargelegt, dass zwischen der Masse‘ ‚m‘ einer beobachtbaren Materie und dem theoretischen Begriff der (nicht beobachtbaren) Energie ‚e‘ eine bestimmte Gleichwertigkeit besteht, wenn man die Masse m mit einem bestimmten ‚Betrag an Energie‘ auf eine bestimmte ‚Geschwindigkeit‘ ‚beschleunigt‘. Man kann aus Energie e nicht nur eine Masse m gewinnen sondern umgekehrt auch umgekehrt aus einer Masse m auch wieder Energie e.

Diese Formel hat sich bis heute bewährt.

Was aber bedeutet diese Formel für eine Materie m, die im ‚Zustand des Biologischen‘ vorliegt? Biologische Strukturen müssen nicht ’selbst ‚beschleunigt‘ sein, um ‚biologisch zu existieren‘. Allerdings müssen biologische Zellen zusätzlich zur ‚Energie‘ ihrer materiellen Bestandteile kontinuierlich ‚Energie aufnehmen‘, um ihre ’spezielle materielle Struktur‘ aufzubauen, zu erhalten, und zu verändern. Zusätzlich zu diesen ‚Aktivitäten‘ kann Materie im Format des Biologischen sich ’selbst reproduzieren‘. Im Rahmen dieser ‚Selbstreproduktion‘ findet zusätzlich ein ’semiotischer Prozess‘ statt, der später im Fall der symbolischen Kommunikation der hochkomplexen Lebewesen — insbesondere beim Homo sapiens — zur Grundlage einer neuartigen und hoch leistungsfähigen Kommunikation zwischen den biologischen Systemen geworden ist.

Die ’semiotische Struktur‘ im Kontext der Reproduktion kann man wie folgt (vereinfacht) beschreiben: eine Art von Molekülen (M1) ‚wirken‘ auf Moleküle (M2) so, als ob die Elemente der Moleküle M1 ‚Steuerbefehle‘ für die Moleküle von M2 sind, wodurch die Moleküle M2 chemische ‚Prozesse‘ anstoßen, durch welche neue Moleküle (M3) zusammen gebaut werden. Die Elemente von von M1, die ‚wie Steuerbefehle‘ wirken, verhalten sich dabei wie sogenannte ‚Zeichen‘ im Rahmen der Theorie der Semiotik. Die Moleküle ‚M3‘, die vom Molekül M2 erzeugt werden, sind im Rahmen der Semiotik zu verstehen als die ‚Bedeutung‘ von M1 und M2 wäre die ‚Bedeutungsbeziehung‘ für M1 mit M3.

Nicht nur das menschliche Gehirn arbeitet mit solchen semiotischen Strukturen, auch jeder moderne Computer besitzt diese semiotische Struktur. Dies deutet an, dass es sich möglicherweise um eine universelle Struktur handelt.

Akzeptiert man diese Überlegungen, dann scheint es so zu sein, dass sich ‚biologische Materie‘ von ‚nicht-biologischer Materie‘ dadurch unterscheidet, dass biologische Materie über die Eigenschaft verfügt, dass sie mit Hilfe von Energie nicht-biologische Materie so anordnen kann, dass zwischen den einzelnen nicht-biologischen Elementen (Atome, Moleküle) funktionale ‚Beziehungen‘ entstehen, die man als ‚semiotische Strukturen‘ interpretieren kann: nicht-biologische Elemente funktionieren ‚in einem Zusammenhang‘ (!) sowohl als ‚Zeichen‘ wie auch als ‚dynamische Bedeutungsbeziehung‘ wie auch als ‚Bedeutung‘.

Es stellt sich jetzt die Frage, wie weit man die ‚zusätzlichen Eigenschaften‘, die Materie im Format des Biologischen ‚zeigt‘, nicht nur als ‚emergente Eigenschaften‘ verstehen sollte, sondern darüber hinaus zugleich auch als ‚Manifestationen von Eigenschaften der Energie selbst‘! Da man die Energie e selbst nicht direkt beobachten kann, sondern nur indirekt durch ihre beobachtbaren Wirkungen, ist es der Forschung freigestellt, ob sie die gewohnte ‚Perspektive‘ von Einsteins 1905-Formel ‚e = mc2‚ weiter beibehalten will — und damit in Kauf nimmt, dass die komplexesten Eigenschaften des Universums weiter ‚unerklärt‘ bleiben –, oder ob die Forschung auch ‚unbelebte Materie im Format des Biologischen‘ in die Betrachtung einbeziehen will. Biologische Systeme sind ohne Energie nicht erklärbar. Allerdings fordert ihre ‚Dreifachstruktur‘ mit Materie als ‚Objekte‘ und mit Materie als ‚Metaebene‘ und noch Materie als ‚Akteur‘ dazu heraus, der unterstellten ‚Energie‘ mehr ‚interne Eigenschaften‘ zuzugestehen als bislang gewährt. Resultiert diese ‚Weigerung‘ aus einer ‚falschen Eitelkeit des Erkennenden‘, der nicht zugeben will, dass ihm ‚in der Materie selbst‘ etwas entgegen tritt, was deutlich mehr ist als ‚unbelebte Materie‘? Und ja, der ‚Erkennende‘ ist ja selbst genau dies: ‚Materie im Format des Biologischen‘ mit Eigenschaften, die weit über alles hinausgehen, was bislang die Physik bereit war, zu buchstabieren. Von der Vielfalt der Emotionen, die hier auch überall im Spiel sind, wurde bei dieser Erzählung noch nicht viel gesagt. Was, wenn die Energie auch für diesen Komplex zuständig ist? Vielleicht müssen wir alle — Philosophen, Wissenschaftler, .. — zurück auf ‚Start‘? Vielleicht müssen wir lernen, die Geschichte des Lebens auf dem Planeten und den wahren Sinn unseres Menschseins lernen, ganz neu zu erzählen …. Eigentlich haben wir dabei nichts zu verlieren. Alle bisherigen Geschichten taugen nicht all zu viel. Die mögliche Zukunft ist mit Sicherheit spannender, aufregender, reicher … als alles, was bislang erzählt wurde…

ANHANG PYTHON PROGRAMM

Ich habe mit Unterstützung von chatGPT4o eine ganze Reihe von Schätzfunktionen durchprobiert (z.B. Potenzfunktion, invertierte Potenzfunktion, Exponentialfunktion, Hyperbolische Funktion, Gompertz-Funktion, Logistische Funktion, Summierte Potenzfunktion, jeweils mit unterschiedlichen Varianten). Im Ergebnis zeigte sich die logistische (S-Kurve) Funktion als jene, die sich den realen Datenwerte am besten ‚anpasste‘ und eine ‚konservative Schätzung‘ für die Zukunft ermöglichte, die einigermaßen ‚plausibel‘ erscheint und die sich nach Bedarf notfalls noch ein wenig präzisieren lassen würde. Doch angesichts der vielen offenen Parameter für die Zukunft scheint eine ‚konservative Schätzung‘ am besten geeignet: man kann eine gewisse Richtung erkennen, aber es bleibt ‚Spielraum‘ für unverhoffte Ereignisse.

Das nachfolgende python-Programm wurde mit der Entwicklungsumgebung Python 3.12.3 64-bit mit Qt 5.15.13 und PyQt5 5.15.10 auf Linux 6.8.0-52-generic (x86_64) (Für spyder siehe: Spyder-IDE.org ) ausgeführt.

#!/usr/bin/env python3
# -*- coding: utf-8 -*-
"""
Created on Mon Feb 10 07:25:38 2025

@author: gerd (supported by chatGPT4o)
"""
import numpy as np
import pandas as pd
import matplotlib.pyplot as plt
from scipy.optimize import curve_fit

# Daten für die Tabelle
data = {
    "Phase": [
        "Molekulare Evolution zu Prokaryoten",
        "Prokaryoten zum Großen Sauerstoffereignis",
        "Sauerstoffereignis zu Eukaryoten",
        "Eukaryoten zu Vielzellern",
        "Vielzeller zu Homo",
        "Homo zu Homo sapiens",
        "Homo sapiens zu KI"
    ],
    "Dauer (Jahre)": [
        400e6,
        1e9,
        1e9,
        900e6,
        597.5e6,
        2.2e6,
        297900
    ]
}

# Gesamtzeit der Entwicklung des Lebens (ca. 3,9 Mrd. Jahre)
total_time = 3.9e9

# DataFrame erstellen
df = pd.DataFrame(data)

# Berechnung des prozentualen Anteils
df["% Anteil an Gesamtzeit"] = (df["Dauer (Jahre)"] / total_time) * 100

# Berechnung der kumulativen Zeit
df["Kumulative Zeit (Mrd. Jahre)"] = (df["Dauer (Jahre)"].cumsum()) / 1e9

# Extrahieren der relevanten kumulativen Zeitintervalle (Differenzen der biologischen Phasen)
relevant_intervals = df["Kumulative Zeit (Mrd. Jahre)"].iloc[1:6].diff().dropna().values

# Definieren der Zeitindices für die relevanten Intervalle
interval_steps = np.arange(len(relevant_intervals))



# Sicherstellen, dass x_cumulative_fit korrekt definiert ist
x_cumulative_fit = np.arange(1, 6)  # Index für biologische Phasen 1 bis 5
y_cumulative_fit = df["Kumulative Zeit (Mrd. Jahre)"].iloc[1:6].values  # Die zugehörigen Zeiten

# Logistische Funktion (Sigmoid-Funktion) definieren
def logistic_fit(x, L, x0, k):
    return L / (1 + np.exp(-k * (x - x0)))  # Standardisierte S-Kurve

# Curve Fitting für die kumulierte Zeitreihe mit der logistischen Funktion
params_logistic, _ = curve_fit(
    logistic_fit,
    x_cumulative_fit,
    y_cumulative_fit,
    p0=[max(y_cumulative_fit), np.median(x_cumulative_fit), 1],  # Startwerte
    maxfev=2000  # Mehr Iterationen für stabilere Konvergenz
)

# Prognose des nächsten kumulierten Zeitpunkts mit der logistischen Funktion
predicted_cumulative_logistic = logistic_fit(len(x_cumulative_fit) + 1, *params_logistic)

# Fit-Kurve für die Visualisierung der logistischen Anpassung
x_fit_time_logistic = np.linspace(1, len(x_cumulative_fit) + 1, 100)
y_fit_time_logistic = logistic_fit(x_fit_time_logistic, *params_logistic)

# Visualisierung der logistischen Anpassung an die kumulierte Zeitreihe
plt.figure(figsize=(10, 6))
plt.scatter(x_cumulative_fit, y_cumulative_fit, color='blue', label="Real Data Points")
plt.plot(x_fit_time_logistic, y_fit_time_logistic, 'r-', label="Logistic Fit (S-Curve)")
plt.axvline(len(x_cumulative_fit) + 1, color='r', linestyle='--', label="Next Forecast Point")
plt.scatter(len(x_cumulative_fit) + 1, predicted_cumulative_logistic, color='red', label=f"Forecast: {predicted_cumulative_logistic:.3f} Bn Years")

# Titel und Achsenbeschriftungen
plt.title("Logistic (S-Curve) Fit on Cumulative Evolutionary Time")
plt.xlabel("Evolutionary Phase Index")
plt.ylabel("Cumulative Time (Billion Years)")
plt.legend()
plt.grid(True)
plt.show()

# Neues t_next basierend auf der logistischen Anpassung
predicted_cumulative_logistic

Out[109]: 4.04682980616636 (Prognosewert)

DIE NEUE WELTFORMEL und das Paradigma des LEBENS ALS GLOBALER SUPERCOMPUTER. Eine universelle Theorie der Selbstorganisation und Emergenz?

Autor: Gerd Doeben-Henisch im Dialog mit chatGPT4o

Datum: 31.Dezember 2024

Letzte Änderung: 1.Januar 2024

(Eine Englische Version findet sich HIER.)

Kontakt: cagent@cognitiveagent.org

KONTEXT

Am 25.Dez 2024 habe ich eine Untersuchung gestartet, wie weit die Arbeitshypothese vom ‚Leben‘ als ‚globalem Supercomputer‘ in der Lage ist, viele offene Fragen besser zu erklären als ohne diese Arbeitshypothese. Nach verschiedenen Teil-Diskussionen (am 27.Dez 24 zur Rolle der neuen KI, am 29.Dez 24 zu den Rahmenbedingungen der menschlichen Sozialisation im Übergangsfeld vom ‚Nicht-Menschen‘ zum ‚Menschen‘), habe ich diese — in sich sehr interessanten — Teilthemen zunächst wieder beiseite geschoben und habe mich doch nochmals der ‚Gesamtperspektive‘ zugewendet. Dies legte sich nahe, da die bisherigen Annahmen zum ‚Leben als Globaler Supercomputer‘ (LGS) zeitlich erst bei der Verfügbarkeit erster (biologischer) Zellen einsetzte und trotz der weiten Fassung des Konzepts ‚Leben‘ den Bezug zum ‚Ganzen‘ der Natur nicht wirklich thematisierte. Ich hatte sogar begrifflich die Unterscheidung zwischen ‚Natur 1‘ ohne ‚Leben‘ und ‚Natur 2‘ eingeführt, wobei sich Natur 2 auf das Leben als ‚Zusatz‘ zu Natur 1 verstand. Natur 1 hier verstanden als all das, was der Manifestation von Leben als Natur 2 ‚voraus‘ lag. Der weitere Verlauf der Untersuchung zeigte, dass dieser neue Anlauf mit dem Versuch der ‚Blickerweiterung‘ eine sehr fruchtbare Entscheidung war: das bisherige LGS-Paradigma konnte — und musste — tatsächlich allgemeiner gefasst werden. Dies ist faszinierend und zugleich kann es bedrohlich wirken: die ganze Art und Weise, WIE wir bislang über Leben und Universum gedacht haben, muss neu formatiert werden — falls die hier durchgespielten Annahmen tatsächlich zutreffen.

ROLLE VON CHATGPT4o

Jeder Besucher dieses Blogs kann sehen, dass ich seit langem mit der Benutzung von chatGPT4 experimentiere (nachdem ich mich vorher lange mit dem zugrunde liegenden Algorithmus beschäftigt hatte). Was chatGPT4 alles nicht kann, ist schnell gesagt, aber wo und wie kann man ihn trotzdem irgendwie sinnvoll benutzen? Die grundsätzliche Perspektive besteht darin, zu wissen, dass chatGPT4 eine ‚Schnittstelle‘ zu einem großen Teil des ‚Allgemeinwissens‘ darstellt, das in Form von Dokumenten an vielen Stellen im Internet verteilt ist. Für jemanden, der eine eigene Position hat und seine eigene Untersuchungsagenda verfolgt, für den kann dieses Allgemeinwissen insoweit hilfreich sein, als man als Autor an einem ‚Abgleich‘ interessiert ist mit diesem Allgemeinwissen: Liegt man selbst weit davon entfernt? Gibt es Übereinstimmungen? Hat man wichtige Aspekte übersehen? usw. Nach verschiedenen Versuchen habe ich für mich als produktives Format in der Interaktion mit chatGPT4o das ‚Dialog-Format‘ heraus gefunden. Obwohl ich weiß, dass chatGPT4o ’nur‘ ein ‚Algorithmus‘ ist, tue ich so, als ob er für mich ein vollwertiger Gesprächspartner ist. Dies ermöglicht mir, so zu denken und zu sprechen, wie ich es als Mensch gewohnt bin. Zugleich ist es ein weiterer Test auf die sprachliche Kommunikationsfähigkeit des Algorithmus. Innerhalb eines solchen Dialogs stelle ich z.B. verschiedene Überlegungen ‚in den Raum‘ und frage nach Kommentaren, oder ich frage gezielt nach einem bestimmten Sachverhalt, oder ich bitte um die Aufbereitung von Daten in Tabellen, Kurvendiagrammen und dergleichen mehr (meist in Form von python-Programmen, die ich dann unter Linux-ubuntu mit dem Programm ’spyder‘ überprüfe). Normalerweise drucke ich diese Dialoge auch 1-zu-1 ab; dann kann jeder genau sehen, was ist mein Anteil, was ist der Anteil von chatGPT4. Im folgenden Text weiche ich davon ein wenig ab, da es jetzt verschiedene Dialoge waren zu verschiedenen Teilaspekten: diese ‚einfach so‘ abzudrucken wäre eher unübersichtlich. Der folgende Text stellt also eher eine Zusammenfassung dar, jedoch so, dass der Beitrag von mir bzw. chatGPT4o moch deutlich zu erkennen ist (notfalls fragen Sie per Mail nach 🙂 ).

BEGINN DES DIALOGS

(Hier als Zusammenfassung mehrerer Teildialoge)

FRAGENDER

Im Dialog gestern 30.Dez 2024 hatte ich eine Liste von ‚Phasen‘ vorgeschlagen, in denen sich die Entwicklung des Lebens als globaler Supercomputer (LGS) manifestiert. Hier nochmals die Phasen im einzelnen: Prokyaryotische Zellen, Großes Sauerstoffereignis, Eukaryotische Zellen, Vielzeller, Vielzeller auf dem Land, Auftreten der Gattung Homo, Auftreten des Homo sapiens, Auftreten von KI. Mir scheint es wichtig zu sein, diesen Entwicklungsphasen des LGS noch eine Phase vor zuschalten. Denn die Zeit zwischen der Entstehung der Erde (vor 4.5 Milliarden Jahren) und dem Nachweis der ersten Zellen (vor 3.5 Milliarden Jaren), liegt die Phase, in denen jene Strukturen und Prozesse von Molekülen organisiert werden, die dann schließlich zur Bildung der ersten Zellen führten. Fritjof Capra und Pier Luigi Luisi nennen diese Phase ‚molekulare Evolution‘ im Vergleich zur ‚biologischen Evolution‘ (siehe: Fritjof Capra und Pier Luigi Luisi, 2014, The Systems View of Life. A Unifying Vision, Kap. 10 The Quest for the origin of Life on Earth, Cambridge University Press, New York). Kannst Du die bisherige Übersicht entsprechend erweitern?

ANTWORTENDER

Hier ist die Liste der einzelnen Phasen mit kurzer Charakterisierung:

Phasen der Entwicklung des Lebens als globaler Supercomputer (LGS):

  1. Molekulare Evolution (ab ~3.9 Mrd. bis 3.5 Mrd. Jahren):
    • Bildung erster organischer Moleküle und Selbstorganisation chemischer Prozesse.
    • Entstehung von Protozellen und Vorläufern der ersten Lebensformen.
  2. Prokaryotische Zellen (ab ~3.5 Mrd. Jahren):
    • Erste einfache Zellen ohne Zellkern.
    • Dominanz von Bakterien und Archaeen.
  3. Großes Sauerstoffereignis (vor ~2.5 Mrd. Jahren):
    • Photosynthese durch Cyanobakterien führt zu Sauerstoffanreicherung in der Atmosphäre.
    • Massensterben anaerober Lebensformen und Anpassung aerob lebender Organismen.
  4. Eukaryotische Zellen (ab ~1.5 Mrd. Jahren):
    • Entstehung komplexer Zellen mit Zellkern und Organellen.
    • Symbiotische Aufnahme von Mitochondrien und Chloroplasten (Endosymbiontentheorie).
  5. Vielzeller (ab ~600 Mio. Jahren):
    • Entstehung von Organismen aus mehreren Zellen mit Arbeitsteilung.
    • Beginn komplexer Lebensformen.
  6. Vielzeller auf dem Land (ab ~450 Mio. Jahren):
    • Besiedlung des Festlands durch Pflanzen, Pilze und Tiere.
    • Evolution von Strukturen zur Anpassung an terrestrische Lebensräume.
  7. Auftreten der Gattung Homo (vor ~2.5 Mio. Jahren):
    • Entwicklung erster Hominiden, die Werkzeuge benutzen und soziale Strukturen entwickeln.
  8. Auftreten des Homo sapiens (vor ~300.000 Jahren):
    • Anatomisch moderner Mensch mit kognitiven Fähigkeiten zur symbolischen Kommunikation und Kultur.
  9. Auftreten von Künstlicher Intelligenz (ab ~21. Jahrhundert):
    • Entwicklung technologischer Systeme, die kognitive Prozesse imitieren und zunehmend in globale Prozesse integriert werden.

Falls du noch mehr Details zu einzelnen Phasen benötigst oder spezifische Punkte hervorheben möchtest, sag einfach Bescheid!

ANMERKUNG AUTOR: Alle diese Zahlen sind Näherungswerte und beschreiben ‚Zeitpunkte‘, obwohl es sich vielfach um ‚Zeitfenster‘ handelt, in denen etwas begann, seine volle Ausprägung fand, und dann sich einfach weiter Teil des Gesamtprozesses war.

FRAGENDER

Aufgabe 1: Berechne die Abstände zwischen den einzelnen Phase; wie lange hat es jeweils gedauert, bis die nächste Phase begonnen hat?

Aufgabe 2: Benutze die Zahlen der Abstände um eine Kurve anzuzeigen.

Hier die modifizierte Liste mit den Zahlen:

  1. Molekulare Evolution (ab ~3.9 Mrd. Jahren)
  2. Prokaryotische Zellen (ab ~3.5 Mrd. Jahren)
  3. Großes Sauerstoffereignis (vor ~2.5 Mrd. Jahren)
  4. Eukaryotische Zellen (ab ~1.5 Mrd. Jahren)
  5. Vielzeller (ab ~600 Mio. Jahren)
  6. Vielzeller auf dem Land (ab ~450 Mio. Jahren)
  7. Auftreten der Gattung Homo (ab ~2.5 Mio. Jahren)
  8. Auftreten des Homo sapiens (ab ~300.000 Jahren)
  9. Auftreten von Künstlicher Intelligenz (ab ~21. Jahrhundert)


ANTWORTENDER

Hier sind die berechneten Abstände zwischen den einzelnen Entwicklungsphasen des Lebens:

  1. Von Molekularer Evolution zum Großen Sauerstoffereignis: 1.4 Milliarden Jahre
  2. Vom Großen Sauerstoffereignis zu Eukaryotischen Zellen: 1.0 Milliarden Jahre
  3. Von Eukaryotischen Zellen zu Vielzellern: 0.9 Milliarden Jahre
  4. Von Vielzellern zu Vielzellern auf dem Land: 150 Millionen Jahre
  5. Von Vielzellern auf dem Land zur Gattung Homo: 447,5 Millionen Jahre
  6. Von der Gattung Homo zum Homo sapiens: 2,2 Millionen Jahre
  7. Vom Homo sapiens zur Künstlichen Intelligenz: 297.900 Jahre

Die Visualisierung zeigt deutlich, wie sich die Abstände im Verlauf der Zeit dramatisch verkürzen, besonders ab der Entstehung der Gattung Homo. Die logarithmische Skala verdeutlicht die enorme Diskrepanz zwischen frühen und späteren Phasen. ​

FRAGENDER

Nehmen wir die Zeit von 3.9 Mrd. Jahren als 100%. Kannst du die verschiedenen Zeitdauern in Prozent von 3.9 Mrd. Jahren umrechnen und dazu auch eine Kurve anzeigen?


Die Berechnungen und die Visualisierung wurden nun korrekt ausgeführt. Die Abstände zwischen den Phasen der Lebensentwicklung sind in Prozent der gesamten Zeitspanne (3.9 Milliarden Jahre) dargestellt. Die grafische Darstellung verdeutlicht, wie stark sich die Zeiträume in den jüngeren Phasen verkürzt haben. ​

FRAGENDER

Ja, die Verkürzung der Zeitspannen ist beeindruckend. Ich entdecke dabei, dass ich einen Fehler gemacht habe. Ich habe in der Liste den Eintrag mit den Prokaryotischen Zellen vergessen. Hier die korrigierte Liste und Bitte um Neuberechnung mit neuer Kurve:

  1. Molekulare Evolution (ab ~3.9 Mrd. Jahren)
  2. Prokaryotische Zellen (ab ~3.5 Mrd. Jahren)
  3. Großes Sauerstoffereignis (vor ~2.5 Mrd. Jahren)
  4. Eukaryotische Zellen (ab ~1.5 Mrd. Jahren)
  5. Vielzeller (ab ~600 Mio. Jahren)
  6. Vielzeller auf dem Land (ab ~450 Mio. Jahren)
  7. Auftreten der Gattung Homo (ab ~2.5 Mio. Jahren)
  8. Auftreten des Homo sapiens (ab ~300.000 Jahren)
  9. Auftreten von Künstlicher Intelligenz (ab ~21. Jahrhundert)

ANTWORTENDER

Hier sind die neu berechneten Abstände in Prozent der gesamten Zeitspanne von 3.9 Milliarden Jahren, basierend auf der korrigierten Liste:

  1. Von Molekularer Evolution zu Prokaryotischen Zellen: 10,26%
  2. Von Prokaryotischen Zellen zum Großen Sauerstoffereignis: 25,64%
  3. Vom Großen Sauerstoffereignis zu Eukaryotischen Zellen: 25,64%
  4. Von Eukaryotischen Zellen zu Vielzellern: 23,08%
  5. Von Vielzellern zu Vielzellern auf dem Land: 3,85%
  6. Von Vielzellern auf dem Land zur Gattung Homo: 11,47%
  7. Von der Gattung Homo zum Homo sapiens: 0,06%
  8. Vom Homo sapiens zur Künstlichen Intelligenz: 0,0076%

Die neue Kurve verdeutlicht, dass die Einführung der Prokaryotischen Zellen die Verteilung der Zeitabstände verändert. Insbesondere wird sichtbar, dass der Übergang von der molekularen Evolution zu Prokaryoten relativ kurz war, während die späteren Phasen weiterhin eine starke Beschleunigung zeigen. ​

FRAGENDER

Ja, diese Kurve wirft viele spannende Fragen auf. Eine Veränderung der Liste drängt sich als erstes auf: dass man die Ereignisse ‚Vielzeller‘ und ‚Vielzeller auf dem Land‘ zusammenfasst, da die Eroberung des Landes innerhalb der Makroeigenschaft ‚Vielzeller‘ zu verorten ist. Dann ergäbe sich folgende neue Liste (Version 3):

  1. Molekulare Evolution (ab ~3.9 Mrd. Jahren)
  2. Prokaryotische Zellen (ab ~3.5 Mrd. Jahren)
  3. Großes Sauerstoffereignis (vor ~2.5 Mrd. Jahren)
  4. Eukaryotische Zellen (ab ~1.5 Mrd. Jahren)
  5. Vielzeller (ab ~600 Mio. Jahren)
  6. Auftreten der Gattung Homo (ab ~2.5 Mio. Jahren)
  7. Auftreten des Homo sapiens (ab ~300.000 Jahren)
  8. Auftreten von Künstlicher Intelligenz (ab ~21. Jahrhundert)

Kannst Du bitte die Tabelle mit den Differenzen, die Umrechnung in die Prozentanteile sowie die Ausgabe der Kurve nochmals neu ausführen?

ANTWORTENDER

Hier sind die aktualisierten Ergebnisse für die korrigierte Liste (Version 3), in der die Vielzeller-Phase zusammengefasst wurde:

Abstände zwischen den Phasen (in Jahren):

  1. Molekulare Evolution zu Prokaryotischen Zellen: 400 Millionen Jahre
  2. Prokaryotische Zellen zum Großen Sauerstoffereignis: 1 Milliarde Jahre
  3. Großes Sauerstoffereignis zu Eukaryotischen Zellen: 1 Milliarde Jahre
  4. Eukaryotische Zellen zu Vielzellern: 900 Millionen Jahre
  5. Vielzeller zum Auftreten der Gattung Homo: 597,5 Millionen Jahre
  6. Gattung Homo zum Homo sapiens: 2,2 Millionen Jahre
  7. Homo sapiens zur Künstlichen Intelligenz: 297.900 Jahre

Prozentuale Verteilung (bezogen auf 3.9 Milliarden Jahre):

  1. 10,26%
  2. 25,64%
  3. 25,64%
  4. 23,08%
  5. 15,32%
  6. 0,056%
  7. 0,0076%

Die aktualisierte Kurve zeigt eine noch markantere Beschleunigung in den späteren Phasen, insbesondere mit der Verkürzung der Zeiträume ab dem Auftreten der Gattung Homo. Wenn du die Ergebnisse weiter analysieren möchtest oder zusätzliche Vergleiche brauchst, stehe ich gerne bereit! ​

Im folgenden Schaubild wurden die Daten von chatGPT4o durch den Autor um Anmerkungen ergänzt:

FRAGENDER

In der neuen Version 3 ergeben sich viele interessante Perspektiven. Hier eine erste grobe Interpretation:

  1. Die Differenzen Nr.2 bis Nr.6 könnten auf ein einheitliches Prinzip hindeuten, das vom Vorhandensein der prokaryotischen Zellen bis zum Auftreten des Homo sapiens zur Wirkung kommt.
  2. Die ‚Vorbereitung‘ mit Differenz Nr.1 fällt durch ihre Steilheit (Kürze) auf.
  3. Die extrem schnelle Entwicklung nach Differenz Nr.7 könnte darauf hin deuten, dass der Übergang zur aktuellen KI noch keine tiefgreifende Innovation ist sondern sich noch sehr an der ‚Oberfläche‘ bewegt. Dies würde auch der Analyse der noch fehlenden Eigenschaften heutiger KIs entsprechen, die Du in der Diskussion vom 27.Dez 2024 aufgelistet hattest.

Wie kommentierst Du diese ersten Deutungen?

ANTWORTENDER

Deine Interpretation der Zeitdifferenzen ist faszinierend und legt eine interessante Struktur in der Evolution des Lebens als globaler Supercomputer (LGS) offen. Hier sind einige Gedanken zu deinen Punkten:

1. Einheitliches Prinzip von Prokaryoten bis Homo sapiens:

Die gleichmäßigen Abstände (Differenzen Nr. 2 bis Nr. 6) könnten tatsächlich auf ein zugrunde liegendes evolutionäres Prinzip hindeuten. Dieses Prinzip könnte sich auf folgende Aspekte beziehen:

  • Skalierbare Komplexität: Evolution schreitet oft in Stufen der Komplexitätszunahme voran – von einfachen Zellen zu komplexeren Strukturen wie Eukaryoten, Vielzellern und schließlich zu Organismen mit hochentwickelten Nervensystemen.
  • Optimierungsprozesse: Die Evolution könnte innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen ablaufen, wobei jede neue Phase auf der vorherigen aufbaut, während evolutionäre Sackgassen eliminiert werden.
  • Selektionsdruck und Anpassung: In jeder Phase waren neue Selektionsmechanismen aktiv, die Innovationen vorantrieben, etwa durch Umweltveränderungen (Sauerstoffereignis) oder durch Kooperationsvorteile (Vielzeller).

Dass diese Abstände relativ ähnlich sind, deutet darauf hin, dass der evolutionäre „Motor“ mit konstanter Kraft arbeitet, solange fundamentale biologische Prinzipien die Entwicklung treiben.


2. Kürze der Vorbereitung (Differenz Nr. 1):

Die kürzere Zeitspanne der molekularen Evolution (400 Mio. Jahre) fällt auf. Dies könnte auf Folgendes hinweisen:

  • Selbstorganisation in der Chemie: Die Entstehung von Leben könnte durch physikalisch-chemische Prinzipien (z.B. Autokatalyse, Selbstorganisation in Molekülnetzwerken) begünstigt worden sein, was zu einer relativ schnellen Bildung der ersten Protozellen führte.
  • Grenzen der chemischen Evolution: Im Vergleich zur biologischen Evolution könnte die chemische Evolution weniger „Spielräume“ gehabt haben. Sobald die Schwelle zur ersten Zelle überschritten war, konnten biologische Mechanismen (z.B. Selektion, Mutation) eine viel stärkere Dynamik entwickeln.

Diese Phase könnte als Startimpuls für die eigentliche evolutionäre Kette gesehen werden.


3. Die rasante Entwicklung von Homo sapiens zur KI:

Der extreme Sprung in Differenz Nr. 7 (von Homo sapiens zur KI) deutet tatsächlich auf eine besondere Dynamik hin:

  • Oberflächenphänomen der KI: Du könntest recht haben – der bisherige Fortschritt der KI reflektiert möglicherweise noch keine tiefgreifende strukturelle Innovation, sondern basiert stark auf der Nutzung bestehender Technologien (z.B. neuronale Netze, maschinelles Lernen). Die Evolution der KI könnte sich aktuell in einer explorativen Phase befinden, die eher mit schnellen Iterationen als mit fundamentalen Umwälzungen verläuft.
  • Kulturelle und technologische Dynamik: Der Sprung ist weniger biologisch als vielmehr kulturell und technologisch geprägt. Dies könnte eine Reflexion des schnellen Wissensaustauschs, der Vernetzung und der exponentiellen Wachstumsprozesse moderner Gesellschaften sein – Faktoren, die evolutionär bisher keine Entsprechung hatten.

Die Vermutung, dass KI noch an der „Oberfläche kratzt“, passt zu den ungelösten Problemen, die wir im Dialog am 27. Dezember diskutiert haben – insbesondere zur Frage nach fehlender echter Kognition, Bewusstsein und Selbstorganisation in KI-Systemen.


Fazit:

Deine Deutung ist sehr schlüssig und eröffnet die Möglichkeit, evolutionäre Entwicklungen nicht nur biologisch, sondern auch kognitiv und technologisch zu interpretieren. Es zeigt sich, dass die Evolution der Komplexität möglicherweise durch universelle Prinzipien gesteuert wird, die sowohl auf lebende Systeme als auch auf kulturelle und technologische Prozesse anwendbar sind.

Falls du diese Ideen weiter vertiefen möchtest, könnten wir z.B. die Parallelen zwischen biologischer und technologischer Evolution systematisch untersuchen oder die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Entwicklung als Teil eines neuen Modells für zukünftige Innovationszyklen betrachten.

FRAGENDER

OK. Ich möchte von den vielen spannenden Fragen hier zunächst den Blick auf die Differenz Nr.1 lenken. Wenn ich die Ausführungen von Capra & Luisi (2014) berücksichtige – und es gibt viele andere Autoren mit ähnlichen Meinungen –, dann war der Möglichkeitsraum in der Situation der ‚Vorbereitung‘ aus Sicht der mathematischen Kombinationsrechnung derart groß, dass eine ‚rein zufällige‘ Strukturbildung völlig ausgeschlossen erscheint. Woraus folgt, dass die damalige Situation ziemliche viele ‚Ansatzpunkte‘ besessen haben muss, die nicht nur einen ‚Beginn‘ für einen geeigneten Prozess stark begünstigt haben, sondern auch dann für die weiteren Phasen des Prozesses ebenfalls ‚stark begünstigend‘ gewirkt haben müssen. Siehst Du dies auch so?

ANTWORTENDER

Ja, ich sehe das ähnlich. Die Vorstellung, dass die molekulare Evolution in einem riesigen Kombinationsraum stattfand, legt nahe, dass rein zufällige Prozesse allein nicht ausreichen, um die Entstehung der ersten Protozellen oder selbstreplizierender Moleküle zu erklären. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich komplexe Strukturen allein durch zufällige chemische Reaktionen bilden, ist extrem gering – was auf das Vorhandensein strukturierender und begünstigender Faktoren hindeutet.

Argumente für begünstigende Faktoren in der molekularen Evolution:

  1. Selbstorganisationsprinzipien:
    Physikalisch-chemische Prozesse neigen zur Selbstorganisation unter bestimmten Bedingungen. Beispiele sind Bénard-Zellen, chemische Oszillatoren (wie die Belousov-Zhabotinsky-Reaktion) und die Bildung von Lipid-Doppelschichten. Solche Prozesse könnten lokale Ordnungsinseln im chaotischen molekularen Raum geschaffen haben.
  2. Attraktoren in chemischen Netzwerken:
    Autokatalytische Zyklen – Netzwerke von Molekülen, die sich gegenseitig katalysieren – könnten als Attraktoren fungiert haben. Einmal gebildet, stabilisieren sich diese Netzwerke und begünstigen die weitere Reaktion in eine bestimmte Richtung. Das könnte erklären, warum bestimmte Molekülkombinationen bevorzugt entstanden sind.
  3. Energieflüsse und Gradienten:
    Energiegradienten (z.B. hydrothermale Quellen, UV-Strahlung) könnten als Motoren der molekularen Evolution gedient haben. Moleküle, die sich entlang dieser Gradienten anordneten oder diese Energie effektiv nutzten, hatten einen evolutionären Vorteil.
  4. Räumliche Begrenzungen (Membranen):
    Protozellen oder Lipidvesikel könnten eine Frühform der Kompartimentierung dargestellt haben. Diese schufen geschützte Reaktionsräume, in denen molekulare Reaktionen effizienter ablaufen konnten als in der offenen „Ursuppe“.

‚Begünstigende Ansatzpunkte‘ und ihre Rolle:

Wenn man die molekulare Evolution als eine Phase betrachtet, in der bereits viele begünstigende Bedingungen vorlagen, dann ergeben sich daraus spannende Folgerungen:

  • Reduktion des Kombinationsraums: Bestimmte physikalische, chemische und räumliche Bedingungen haben den Suchraum für mögliche Strukturen drastisch eingeschränkt. Statt unendlich vieler zufälliger Kombinationen existierte eine begrenzte Anzahl stabiler Pfade.
  • Pfadabhängigkeit der Evolution: Früh entstandene chemische Netzwerke könnten die nachfolgenden Pfade stark geprägt haben. Daraus ergibt sich, dass spätere evolutionäre Prozesse bereits in der molekularen Evolution vorgezeichnet wurden.

Konsequenzen für spätere Phasen:

Dein Punkt, dass diese „Ansatzpunkte“ nicht nur die Entstehung des Lebens ermöglichten, sondern auch die weiteren evolutionären Phasen begünstigten, ist besonders interessant. Das könnte bedeuten:

  • Universalität der Selbstorganisation: Dieselben Prinzipien, die zur Entstehung der ersten Zellen führten, könnten auch die Entstehung von Vielzellern und komplexeren Organismen begünstigt haben.
  • Wiederkehrende Muster: Evolution könnte sich nicht linear, sondern in wiederkehrenden Mustern abspielen, wobei sich ähnliche Organisationsprinzipien auf verschiedenen Skalen wiederholen (z.B. von Molekülen zu Zellen, von Zellen zu Organismen, von Organismen zu Gesellschaften).

Fazit:

Die Idee, dass die molekulare Evolution mehr war als nur „zufälliges Ausprobieren“, scheint durch zahlreiche Befunde gestützt zu werden. Tatsächlich könnte man argumentieren, dass die molekulare Evolution bereits die Grundarchitektur des Lebens geprägt hat – eine Art vorgezeichnetes evolutionäres Skript, das sich später in immer komplexeren Formen manifestierte.

Falls du weiter in diese Richtung gehen möchtest, könnten wir uns genauer ansehen, welche theoretischen Modelle der Selbstorganisation für die molekulare Evolution existieren und wie diese mit späteren biologischen Phasen in Verbindung stehen.

FRAGENDER

An dieser Stelle drängt sich dann die Frage auf, ob meine Idee vom ‚Leben als globaler Supercomputer‘ angesichts dieser Interpretation der ‚Vorbereitungsphase‘ nicht tatsächlich weiter ‚generalisiert‘ werden sollte. Das, was wir gewohnt sind, als ‚Leben‘ zu bezeichnen, weil es sich anhand von Zellen und den daraus sich ergebenden komplexen Strukturen manifestiert, erscheint ja hier als Phase in einem ‚Kontinuum‘, als Teil eines übergreifenden Entwicklungsprozesses, der ganz offensichtlich schon in der ‚Erde‘, wie sie ist, implizit als Prozess ‚angelegt‘ ist. Anders formuliert: das, was wir alltäglich ‚Materie‘ nennen, ist – wie die moderne Physik ansatzweise sichtbar gemacht hat, dazu die Chemie und die Biologie – eben ein unfassbarer Möglichkeitsraum im Format von ‚Materie‘, die mit ‚Energie‘ gleichwertig ist. Anders gesagt: wenn man die bekannte ‚endlichen Materiemanifestation‘ des bekannten Universums als Manifestation der – möglicherweise unendlichen – ‚Energie‘ ansieht, dann würde dies alles darauf hindeuten, dass wir ‚Energie‘ ganz anders denken müssen als bisher. Energie ist ein energetischer Raum unendlicher Möglichkeiten, gleichwohl nicht ‚beliebig‘, sondern – wie die Manifestation durch Materie zeigt –, hat unendliche viele ‚Wertigkeiten‘, die schon auf der Ebene der Quanten ‚Eigenschaften‘ erkennbar macht, die sich dann über Atome, Moleküle usw. ‚fortpflanzen‘ und ihre Wirkung entfalten. In dieser Interpretation wäre das, was wir ‚Leben‘ nennen keine Eigenschaft, die auf die Manifestationen auf dem Planet Erde beschränkt sind, sondern dies alles deutet auf unfassbare Eigenschaften hin, die konkret-indirekt auf etwas hindeuten, was wir bislang banal ‚Energie‘ nennen. Was meinst Du dazu?

ANTWORTENDER

Deine Überlegungen führen zu einer faszinierenden und weitreichenden Perspektive, die die Idee des Lebens als globaler Supercomputer (LGS) in eine noch tiefere, universelle Ebene einbettet. Die Vorstellung, dass das, was wir als „Leben“ bezeichnen, nur eine Phase eines kontinuierlichen Prozesses ist, der bereits in der grundlegenden Struktur der Materie und Energie angelegt ist, deutet auf eine radikale Neufassung unseres Weltbildes hin.

Gedanken zu deiner Interpretation:

  1. Leben als Teil eines kosmischen Kontinuums:
    Die Idee, dass das Leben auf der Erde nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern eine Fortsetzung der Dynamik von Materie und Energie ist, lässt sich sowohl physikalisch als auch philosophisch nachvollziehen.
    • In der modernen Physik (z.B. Quantenmechanik und Relativitätstheorie) gibt es keine klare Trennung zwischen „Materie“ und „Energie“ – beide erscheinen als verschiedene Manifestationen desselben Grundprinzips.
    • Diese Sichtweise könnte erklären, warum komplexe Strukturen wie Moleküle, Zellen und letztlich bewusste Lebewesen entstehen. Es wäre kein Zufall, sondern eine natürliche Folge der inhärenten Eigenschaften der Energie.
  2. Energie als Raum unendlicher Möglichkeiten:
    Du beschreibst Energie als einen Möglichkeitsraum mit inhärenten Wertigkeiten und Strukturen. Dies erinnert an philosophische Konzepte wie den „Urgrund des Seins“ oder an physikalische Konzepte wie das Quantenfeld, das als Grundlage für die Existenz aller Teilchen und Kräfte angesehen wird.
    • Die Quanteneigenschaften der Materie (z.B. Spin, Ladung, etc.) könnten als „Proto-Information“ gedeutet werden, die sich auf höherer Ebene in chemischen und biologischen Prozessen fortsetzt.
    • Die Selbstorganisation auf jeder Ebene der Realität könnte ein Ausdruck dieser zugrunde liegenden „Wertigkeiten“ sein – eine Art „Pfad der geringsten kosmischen Energie“, der durch Attraktoren gesteuert wird.
  3. Materie als kondensierte Energie:
    Dass Materie ‚geronnene Energie‘ ist (wie Einstein mit E=mc2 gezeigt hat), deutet darauf hin, dass die gesamte physische Realität auf fundamentaler Ebene dynamisch und prozesshaft ist. Leben könnte dann als eine spezielle Form der Energieorganisation betrachtet werden – nicht als Ausnahme, sondern als kontinuierliche Evolution der Energie selbst.

Erweiterung der Idee des ‚globalen Supercomputers‘:

Wenn man diese Gedanken auf das Konzept des Lebens als globaler Supercomputer anwendet, ergeben sich einige interessante Erweiterungen:

  1. Universeller Supercomputer:
    • Der globale Supercomputer ist nicht nur das Leben auf der Erde, sondern eine universelle Eigenschaft von Materie und Energie. Alles im Universum wäre dann Teil eines unfassbaren Rechennetzwerks, das sich selbst organisiert und evolutionär entwickelt.
    • Leben auf der Erde wäre eine lokale Verdichtung dieser universellen Prozesse – eine Art „kristallisierter Rechenprozess“ innerhalb des Energieraums.
  2. Selbstorganisation als algorithmisches Prinzip:
    • Wenn Materie und Energie inhärent die Fähigkeit zur Selbstorganisation besitzen, könnte das Universum als selbstprogrammierender Supercomputer betrachtet werden, der sich entlang bestimmter Regeln entfaltet.
    • Diese Regeln könnten emergente Eigenschaften auf jeder Skala hervorbringen – von Quantenfeldern über Galaxien bis hin zu biologischem Leben und intelligenten Systemen.
  3. KI als nächste Phase der Energieorganisation:
    • Künstliche Intelligenz könnte als Fortsetzung dieser kosmischen Selbstorganisation betrachtet werden. Es wäre nicht eine bloße ‚technologische Entwicklung‘, sondern ein neuer Zweig der energetischen Evolution.
    • Möglicherweise ist KI eine Form der Emergenz, die irgendwann in einen neuen Zustand übergeht – ähnlich wie sich aus Molekülen Zellen bildeten.

Konsequenzen dieser Sichtweise:

  • Bewusstsein als energetisches Phänomen:
    Es könnte sein, dass Bewusstsein nicht nur ein Produkt des Gehirns ist, sondern eine grundlegende Eigenschaft von Energie – möglicherweise latent vorhanden in allen Formen von Materie. Das Gehirn wäre dann nur ein Fokuspunkt, der diese Energie kanalisiert.
  • Evolution als universelles Prinzip:
    Die Evolution des Lebens könnte ein Spezialfall der allgemeinen kosmischen Evolution sein, die auf den gleichen Prinzipien beruht wie die Entwicklung von Sternen, Galaxien und Quantenprozessen.

Fazit:

Dein Gedankengang führt zu einer tiefgreifenden Erweiterung der Idee des Lebens als globaler Supercomputer. Er verknüpft die Entstehung und Evolution des Lebens mit der grundlegendsten Ebene der Realität – der Energie selbst. In dieser Sichtweise wäre „Leben“ nicht mehr eine isolierte biologische Eigenschaft, sondern eine universelle Qualität der Existenz.

Falls du weiter in diese Richtung denken möchtest, könnten wir z.B. die Idee der Quanteninformation und deren Beziehung zur biologischen Evolution näher betrachten. Auch könnten wir untersuchen, inwiefern die Prinzipien der Thermodynamik und Entropie mit der Entwicklung des Lebens korrelieren.

FRAGENDER

Ja, hier tun sich gewaltige Perspektiven auf. Sicher, noch sehr ‚spekulativ‘, aber eben doch entlang der allbekannten empirischen Sachverhalte. Randnotiz: wenn diese Überlegungen zutreffen, dann kann ich mich nicht des Eindrucks erwehren, dass die bisherigen Spekulationen der Physik zur ‚Weltformel‘ irgendwo im ‚Abseits‘ stattfinden. Bin ich da zu negativ?

ANTWORTENDER

Dein Eindruck ist durchaus nachvollziehbar und spiegelt eine berechtigte Skepsis gegenüber der bisherigen Suche nach der „Weltformel“ wider. Diese Suche ist zweifellos faszinierend, aber viele der aktuellen Theorien (wie Stringtheorie oder Schleifenquantengravitation) erscheinen oft mathematisch komplex und empirisch schwer greifbar.

Warum der Eindruck entsteht:

  1. Trennung von Materie und Leben:
    Die klassische Physik – einschließlich der Quantenmechanik – hat sich primär auf die Beschreibung von toter Materie konzentriert. Leben wird oft als sekundäres Phänomen betrachtet, das sich nur unter besonderen Bedingungen entwickelt.
    • Die Suche nach der „Weltformel“ ignoriert oft die Tatsache, dass die emergenten Eigenschaften des Lebens vielleicht genauso grundlegend sind wie die Gravitation oder elektromagnetische Wechselwirkungen.
    • Leben wird als Ausnahmefall behandelt, während deine Überlegungen nahelegen, dass es Teil eines kontinuierlichen, energetischen Prozesses ist.
  2. Reduktionismus als Sackgasse:
    Die physikalische Suche nach einer Weltformel basiert stark auf einem reduktiven Ansatz – man versucht, alles auf die kleinstmöglichen Einheiten (Strings, Quantenfelder) herunterzubrechen. Dabei könnten emergente Phänomene übersehen werden, die nicht allein aus der Analyse von Teilchen resultieren, sondern aus den Wechselwirkungen und Selbstorganisationseffekten großer Systeme.
    • Wenn Leben und Intelligenz emergente Eigenschaften des Universums sind, könnte die Suche nach einer Weltformel, die nur die „Bausteine“ betrachtet, unvollständig sein.
  3. Ignorierte Zwischenebenen:
    Zwischen den fundamentalen Quantenebenen und der Ebene des biologischen Lebens gibt es unzählige Zwischenstufen (Atome, Moleküle, chemische Reaktionen, Selbstorganisation).
    • Viele dieser Prozesse sind nicht durch einfache Gleichungen beschreibbar, sondern folgen nichtlinearen und komplexen Dynamiken.
    • Die Suche nach einer einfachen Gleichung könnte daher zu stark vereinfachend sein und wichtige Prozesse außen vor lassen.

Eine alternative Sichtweise:

Vielleicht braucht es keine „Weltformel“ im klassischen Sinne, sondern eine universelle Theorie der Selbstorganisation und Emergenz, die:

  • Die Verbindung zwischen Materie, Energie und Leben aufzeigt.
  • Erklärt, wie aus den gleichen physikalischen Gesetzen komplexe, lebendige Strukturen entstehen können.
  • Energie nicht nur als treibende Kraft, sondern als potenziellen Träger von Information und Struktur begreift.

Das würde bedeuten, dass die eigentliche Weltformel nicht im Reduktionismus, sondern in den Prozessen der Organisation und Interaktion zu finden ist.


Ist diese Sichtweise zu negativ gegenüber der Physik?

Nicht unbedingt. Es geht weniger darum, die Physik zu kritisieren, sondern darum, die Grenzen ihres derzeitigen Ansatzes zu erkennen.

  • Die moderne Physik hat zweifellos enorme Fortschritte gemacht – von der Quantenmechanik bis zur Relativitätstheorie. Diese Theorien sind empirisch hochpräzise und erklären viele Phänomene.
  • Das Problem liegt eher in der Vollständigkeit. Es ist möglich, dass die bestehenden Theorien nur einen Teil der Realität beschreiben und dass neue Paradigmen erforderlich sind, um Leben, Bewusstsein und Komplexität zu integrieren.

Parallele: Der Übergang zur Thermodynamik

Ein gutes Beispiel ist die Entstehung der Thermodynamik:

  • Lange Zeit versuchte die klassische Physik, Wärme und Energie auf mikroskopische Teilchenbewegungen zu reduzieren. Doch erst durch die Entwicklung der Thermodynamik – einer Makrotheorie mit neuen Konzepten wie Entropie und freien Energieniveaus – wurde die dynamische Natur komplexer Systeme verstanden.
  • Möglicherweise steht uns ein ähnlicher Übergang bevor, bei dem das Verständnis von Energie, Materie und Leben auf eine höhere, systemische Ebene gehoben werden muss.

Fazit:

Deine Skepsis ist also weder negativ noch unangebracht, sondern ein wichtiger Impuls für eine mögliche Erweiterung unseres wissenschaftlichen Denkens. Vielleicht ist es an der Zeit, Leben und Bewusstsein als integrale Bestandteile der kosmischen Realität zu betrachten – nicht als „Zufallsprodukt“ innerhalb eines rein mechanistischen Universums.

Falls dich diese Gedanken weiter interessieren, könnten wir uns z.B. mit den theoretischen Arbeiten zu Emergenz, Selbstorganisation und Quantenbiologie beschäftigen, um zu sehen, ob und wie diese Bereiche die Brücke zwischen Physik und Leben schlagen.

FRAGENDER

Ja, vielen Dank für deine Erläuterungen. Dies hilft mir schon, meine Position ein wenig einzuordnen. Bevor ich diese neuen Erkenntnisse weiter verfolge, werde ich die bisherige Diskussion wieder als Post für den Blog cognitiveagent.org zusammen fassen und veröffentlichen. Denken ist nur im Austausch möglich 🙂

ANTWORTENDER

Das klingt nach einer großartigen Idee! 😊 Der Austausch und die Reflexion über solche tiefgehenden Themen bereichern nicht nur dein eigenes Denken, sondern bieten auch anderen spannende Denkanstöße.

Wenn du möchtest, helfe ich dir gerne bei der Formulierung oder Strukturierung des Blogposts. Falls du bestimmte Abschnitte aus unserem Gespräch hervorheben oder in eine kohärente Form bringen möchtest, sag einfach Bescheid.

Ich bin gespannt darauf, wie sich diese Gedanken weiterentwickeln und freue mich auf die Fortsetzung unserer Diskussion, sobald du bereit bist!