Archiv für den Tag: 18. Januar 2017

EINLADUNG ZUM PHILOSOPHIE-JETZT-LABOR AM So, 22.Januar 2017. WELCHES BILD HABEN WIR VON UNS?

THEMA

Entsprechend der Terminplanung vom Oktober 2016 wird am So, 22.Januar 2017 das nächste Philosophie-Jetzt Labor stattfinden. Unter dem Oberthema DENKEN & FÜHLEN soll die Leitfrage an diesem Tag lauten: Welches Bild haben wir von uns?

WER

Einleitung und Moderation: Prof.Dr.phil Dipl.theol Gerd Doeben-Henisch (Frankfurt University of Applied Sciences, Institut für Neue Medien)

ORT

INM – Institut für Neue Medien, Schmickstrasse 18, 60314 Frankfurt am Main (siehe Anfahrtsskizze) Parken: Vor und hinter dem Haus sowie im Umfeld gut möglich.

ZEIT

Beginn 15:00h, Ende 18:00h. Bitte unbedingt pünktlich, da ab 15:00h kein Einlass mehr!

ESSEN UND TRINKEN

Es gibt im INM keine eigene Bewirtung. Bitte Getränke und Essbares nach Bedarf selbst mitbringen

PROGRAMM

Bis 15:00h ANKOMMEN

15:00 – 15:30h Impulsreferat zu WELCHE BILDER HABEN WIR IM KOPF?

15:30– 15:50h Zeit zum INDIVIDUELLEN FÜHLEN

15:50 – 16:00h ASSOZIATIONEN INDIVIDUELL NOTIEREN

16:00 – 16:40h Erste Diskursrunde (Mit Gedankenbild)

16:40 – 16:55h BEWEGUNG, TEE TRINKEN, REDEN

16:55 – 17:30h Zweite Diskursrunde (Mit Gedankenbild)

17:30 – 17:45h BEWEGUNG, TEE TRINKEN, REDEN

17:45 – 18:00h AUSBLICK, wie weiter

Ab 18:00h VERABSCHIEDUNG VOM ORT

Stunden, Tage danach: ABSTAND NEHMEN, NACHSINNEN

Irgendwann: BERICHT(e) ZUM TREFFEN, EINZELN, IM BLOG

Irgendwann: KOMMENTARE ZU(M) BERICHT(en), EINZELN, IM BLOG

ERSTE GEDANKEN ZUM THEMA

Wie man im Memo vom 28.November 2016 nachlesen kann, gab es ein sehr anregendes Gespräch zu der Frage: Wie hängt ein sprachlicher Ausdruck mit seiner Bedeutung zusammen? Das gemeinsame Experiment begann damit, dass ein Teilnehmer aus der Runde spontan eine Äußerung machte: „Es ist behaglich“, die im Gespräch dann sehr viele konkrete und grundsätzliche Aspekte zutage förderte. Allerdings gab es am Ende keine klare Aufgabenstellung für das nächste Treffen. Zu dem letzten Gespräch lassen sich viele interessante Fortsetzungen denken. Als Gesprächsleiter schlage ich die Fragestellung vor Welches Bild haben wir von uns selbst? … und man kann dann gleich weiter denken: Wie kommt es zustande? … und natürlich liegt einem die weitere Frage auf der Zunge Welches Bild haben wir von den Anderen? Und: Wie kommt es zustande?

Das letzte Gespräch hat gezeigt, wie vielfältig, ja wie komplex die Eigenschaften sein können, die sich um eine ganz schlichte sprachliche Äußerung ranken können. Zwischen den Zeilen kann man erkennen, dass diese Vielfalt sich einerseits aus der jeweiligen Äußerungssituation ergibt, zum anderen aber auch, vielleicht sogar zum größten Teil, aus der bisherigen Lerngeschichte der jeweiligen Sprecher und Hörer. Denn die Vielfalt der Situationen, die ein Mensch in seinem Leben geteilt hat, die Vielfalt der Verhaltensweisen, Äußerungen, damit verbundene Erlebnisse, diese Vielfalt schlägt sich im Gedächtnis des einzelnen nieder, allerdings, wie wir wissen, nicht 1-zu-1, sondern sehr individuell, sehr unterschiedlich. Dazu kommt, dass das Gedächtnis ‚lebt‘; mögliche Erinnerungen können sich im weiteren Verlauf ändern, weil andere Erlebnisse und Aktivitäten, die sich mit früheren Erinnerungen berühren, diese in andere Kontexte setzen, verändern können.

Das Bild, das wir von uns selbst (und von anderen) haben, entsteht in diesem schwer fassbaren Raum der Erinnerungen an geteilten Situationen und den schwer fassbaren Vorgängen des Gedächtnisses selbst, das weitgehend unabhängig von unserem Bewusstsein arbeitet. Es ist ein großes komplexes hochdynamisches System, das ‚aus sich heraus‘ alle Eindrücke und Erinnerungen ‚sortiert‘ und ‚bewertet‘. Und, wie wir wissen, sind es oft sogenannte ‚Zufälle‘, die zu bestimmten Erlebnissen und Erinnerungen führen, die dann, wenn sie nicht weiter hinterfragt werden, in uns Bilder entstehen lassen, die vielleicht ‚falsch‘ sind. Wobei sich die Frage stellt, wie wir die ‚Wahrheit‘ unseres Gedächtnisses erkennen können, wenn wir die Welt gerade nur durch unser Gedächtnis kennen? Und dann die ganzen Emotionen, die noch im Spiel sind/ sein können? Wer kontrolliert die? Welchen Regeln folgen sie?

Also, es kann wieder ein spannendes Gespräch werden.

Einen Überblick über alle Einträge zur Philosophiewewrkstatt nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs finden sich HIER.